Werkzeug Bases - aller Anfang ist... einfach !

PS in einigen Gegenden scheint es schwerer zu sein Backnatron zu kriegen als Schneestreu
Backnatron ist immer mal, wie Hefe, Gegenstand der Hamsterwelle.
Ansonsten, wenn es in der Gegend Drogeriemärkte hat, gibt es das Haushaltnatron auch. Das steht nur meist unspektakulär unter unterschiedlichen Markennamen unten in der Ecke bei den nicht so hippen Reinigersachen. (Bei DM, glaube ich, auch unter "Heitmann")
Ansonsten einfach bei der nächsten Amazonbestellung ... das Zeug ist auch im sonstigen Leben echt nützlich.
Hier stehen 85 Anwendungen und Kunstschnee ist noch nichtmal dabei.

Man kann nicht nur Schnee sondern genauso "lecker" gefärbten Chemie- oder Sumpfblubber damit herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja nach gut 6 Jahren Pause auch mit der Conquest Serie wieder in das Hobby gekommen und bin dann irgendwie auf die Idee gekommen Milliput Standard zu benutzen.
Ich finde es angenehmer mit Milliput zu arbeiten da mir die Sekundenkleber Dämpfe und der Vogelsand in schlechter Erinnerung geblieben sind.
Interessanter weise konnte ich mit einer Packung gut 40 Modelle mit 32mm Bases fertig gestalten.

Ich trage die Masse einfach auf die Base auf und bringe sie mit einem feuchten Werkzeug grob in Form, dann tupfe ich mit einem Hardborsten Flachpinsel ein Muster in die Masse und drücke die Figuren und die Gestalltungsbitz in die Masse.
Von Kleinteilen aus Elektronik Artikeln bis hin zu alten Lego Steinen ist da alles dabei.

Ich hoffe man sieht auf dem Bild gut das Ergebnis.
 

Anhänge

  • RIMG2055.JPG
    RIMG2055.JPG
    302,4 KB · Aufrufe: 132
Hier mal ein kleiner Tipp, wie ihr ohne viel Aufwand ein Base mit etwas metallischer Struktur für Necromunda, Space-Hulk-Settings oder ähnliches bekommt. Ich habe die zum Beispiel für meine Kroot aus der neuen Kill-Team-Box gebastelt.

1. Besorgt euch bei Rewe eine Packung der Butterkekse mit Schoki (die mit Zartbitter, wir wollen die dunkle Seite)
2. Esst die Kekse auf!
3. Nehmt euch den dünnen Plastikeinsatz und schneidet die Böden aus
4. Legt eure Base drauf und markiert die Umrisse
5. Passend ausschneiden und ab auf die Base damit
6. Versiegelt die offenen Flächien an der Seite mit ein bisschen von eurem Bastelkleber
7. Ich hab noch ein paar Steinchen draufgepackt, damit die Base nicht so flach und auch für andere Settings geeignet ist
8. Anmalen! Ich habe mich für Schwarz als Base und mit Metall trockenbürsten entschieden. Ein bisschen braune und schwarze Washes drüber und die Steine wie gewohnt bemalen. Wer mag, kann natürlich alles etwas heller oder farbiger bemalen, aber so passt es halt gut für alles mM.

20220922_074429.jpg
20220922_074448.jpg
20220922_074456.jpg
20220922_074523.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Besorgt euch bei Rewe eine Packung der Butterkekse mit Schoki (die mit Zartbitter, wir wollen die dunkle Seite)
2. Esst die Kekse auf!
Bester Tipp ever! ?
Ich brauche zwar keine Bases mit metallischen Strukturen, aber die Nummern 1. und 2. werde ich auf jeden Fall umsetzen! ?

Das Base sieht echt klasse aus! Schönes Base mit einfachen Mitteln! ?
 
Hier ein Quick-n-Dirty-Tutorial, wie ich meine Bases bei meinen Vigilors bastel.

1. Ihr braucht im Prinzip nur etwas Kork (gibt es als Bögen im Bastelladen)
2. Brecht euch ein paar Stücke raus und puzzelt sie auf die Base. Ich mag es, wenn es nach ein bisschen ausgetrocknetem Bachlauf aussieht
3. Streicht den Rest der Base mit dem Bastelkleber eurer Wahl ein und taucht es in grobes Streu/Sand/Steinchen
4. Trocknen lassen und bemalen wie gewünscht. Ich fange immer mit einer sehr dunklen Farbe an und bürste mich dann immer heller werdet nach oben; zwischendurch ein paar Shades
5. Tuffs drauf und fertig ist das Teil

Anm. bei der Sumpfbase hab ich auf die Steinchen verzichtet und einfach den Boden mit Deathworld Forest bemalt. War selbst überrascht, dass es ohne weitere Hilfsmittel schon so gut aussah. Wer mag, kann aber natürlich noch mit klartrocknendem Kleber oder Epoxitharz drangehen. Aber soweit bin ich noch nicht 😉

20221003_164422.jpg
 
Ein Tip von mir, wie man das Wasser Leim Gemisch super einfach auf die Bases bekommt. Erst ein paar tropfen Alkohol/Wasser Gemisch (50:50) auf den Bases verteilen. Dann das Wasser Leim Gemisch drauf tropfen. Der Alkohol verringert irgendwie die Oberflächenspannung und zieht das Leim-Gemisch in jede kleinste Ritze. Dann gut trocknen lassen und das Base ist bombensicher. Da löst sich kein Steinchen oder Sandbrösel mehr.

Den Tip hab ich übrigens von diesem Marco Frisoni von YT.
 
Plastik und MDF Bases lassen sich ja nahezu identisch bearbeiten. Aber wie sieht es mit einem Metallbase aus? Ich bin mir gerade nicht sicher ob Leim auf einer so glatten Fläche hält. Hat da bereits jemand Erfahrung mit?
Eine "Grundierung" mit Sekundenkleber (am besten Gel) und etwas feinem Sand/Streu und es klappt recht gut.
 
  • Like
Reaktionen: Mogelsquig
Hab bei einem Video von Miniac seeeehr schöne Sachen für Basematerial entdeckt.
Terrarium Streu aus der Tierhandlung (Kokosraspel) geben dem ganzen einen Natürlichereren Touch als nur Sand oder Vogelstreu, kann man ja auch kombinieren zb und Teebeutel Inhalt (nach benutzung, trocknen)

Ich hab das Video auch gesehen und finde das Kokos-Zeug so unfassbar hässlich! Ich sehe den Vorteil zu Texturpaste auch nicht wirklich. Naturmaterialien haben ja auch die Eigenart sich über die Jahre zu verändern, da wäre ich außerdem besorgt, dass sich irgendwann Mikroorganismen über meine Base hermachen oder Zersetzungsprozesse beginnen. Ja, das Kokosgedöns mag ein paar Euro günstiger sein, aber an meinem 10€ Pott "Asphalt" von AK arbeite ich immer noch und der wird und wird nicht leer. Auf die einzelne Mini oder pro 1000 Punkte in der Armee gerechnet geht das einfach total unter.
Eine gute Base wertet jede Mini einfach auf. Bevor ich weitere 15 Minuten in Details investiere, lasse ich die stattdessen lieber in die Base einfließen. Das macht in meinen Augen mehr her am Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Kokos-Zeug so unfassbar hässlich! Ich sehe den Vorteil zu Texturpaste auch nicht wirklich. Naturmaterialien haben ja auch die Eigenart sich über die Jahre zu verändern, da wäre ich außerdem besorgt, dass sich irgendwann Mikroorganismen
Es kommt halt darauf an, wie die Base gestaltet werden soll. Für Sumpf/Wald bieten sich Naturmaterialien eher an.
Kokosfasern gehören zu den resistentesten Naturmaterialien die es gibt, selbst Meerwasser kann Seilen aus Coir wenig anhaben und sie werden nur von wenigen Organismen befallen.Versiegelt und behandelt sind die meisten Naturmaterialien auch vor Mikroorganismen geschützt.