Werkzeug Bases - aller Anfang ist... einfach !

Man kann statt klassischer Bemalung auch anders Farbe ins Spiel bringen und das Naturmaterial denaturieren/verfremden.
Z.B. mit wasserfester Tusche als Beize oder gemixt mit Matt-/Glanzlack als Lasur.
Dass man Naturmaterial tatsächlich zwingend und wenn, ob vollständig, bemalen muss, dass ist für mich gar nicht so gesetzt.
Kommt immer aufs setting an, wie das Material, wie die Platte, wie die Miniaturen aussehen. Das kann man auch ohne vollständige Bemalung hinbekommen, es ist nur wichtig, einen Stil so durchzuziehen, dass er wirken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi und Tarkus
Ich hatte anderen Ortes schon mal Muschelschalenstreu als Basebelag erwähnt. Jetzt habe ich mal zwei Muster zum vorzeigen.
26 mm Base, links mit der strukturierten, leicht konvexen Außenseite nach oben, rechts die glatte leicht konkave Innenseite nach oben.
Das Blaugrau ist die wasserfeste Färbung der Streudeko, 700 gr. = ca. 500 ml, ca. 3 € im gutsortierten Dekosandregal.

Muschel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich denn den Vogelsand, in den ich das mit Ponal bestrichene Base getunkt und leicht festgedrückt habe, wenn es getrocknet ist nochmal einigermaßen gut fixieren? Bevor da noch größere Steinchen und Tufts drauf kommen.
Ich mische da einfach den Leim mit Wasser (50/50) und bestreiche dann vorsichtig das Base damit. Nach einer guten Trocknungszeit (Ich warte mindestens bis zum nächten Tag.) ist das dann bestens "versiegelt".
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike und Tarkus
Ich mische da einfach den Leim mit Wasser (50/50) und bestreiche dann vorsichtig das Base damit. Nach einer guten Trocknungszeit (Ich warte mindestens bis zum nächten Tag.) ist das dann bestens "versiegelt".
Also über den noch teilweise losen Sand einfach drüber?

Tusche drüber machen. Irgendeine ist ja immer voll, alternativ geht natürlich auch verdünnte Farbe. Angemalt werden muss es ja sowieso
Oder man Grundiert anschließend mit der Dose
Ja, verstehe, "klebt" das?


Ok, vergessen zu sagen, dass es gebrauchte Modelle sind die so krass auf das Base drauf geklebt sind, dass man sie nicht entfernen kann, deshalb musste ich um die Füße der dicken drum herum arbeiten.
 
Also über den noch teilweise losen Sand einfach drüber?
Genau! Erst die erste Sandverklebung trocknen lassen und dann das Gemisch einfach darauf tupfen, so dass alles komplett "nass" ist. Dann trocknen lassen.
Durch den Leim im Leim-Wasser-Gemisch klebt das dann alles prima fest und läst sich danach bestens bemalen.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike und Tarkus
@Zorndike Wenn noch kein Modell drauf ist, kannst du dir auch eine kleine Sprühflasche nehmen und eine Mischung aus Wasser und Leim damit einfach "draufsprühen". Ist manchmal besser als mit dem Pinsel und gerade bei großen Flächen z.B. bei einem Geländestück sehr angenehm. Ich nehme da zum Beispiel eine alte Deo-Spritzflasche. Aber wie gesagt, besser wenn keine Mini drauf ist, sonst kriegt die auch was ab.
 
Ok, vergessen zu sagen, dass es gebrauchte Modelle sind die so krass auf das Base drauf geklebt sind, dass man sie nicht entfernen kann, deshalb musste ich um die Füße der dicken drum herum arbeiten.
Ist mir leider letztens auch passiert
IMG_20221216_165847.jpg
?,wird mit anderen Basematerialien kaschiert und fällt in Einheiten auf dem Tisch nicht wirklich auf (hoffe ich).?
.. wenn nicht,schlammiger Boden oä,mit einer anderen Mini ein paar Fußabdrücke aufs Base machen.?
 
  • Party
  • Like
Reaktionen: Tarkus und Zorndike
Ich hab wieder was aus der Kategorie "Kein Skill nötig, sieht aber gut aus".
Eignet sich besonders gut für "Indoor Bases" wie für Space Hulk, Boarding Action, Killteam oder Necromunda. Macht aber vermutlich auch bei Bloodbowl, Blitzbowl, Blackstone Fortress, Heroquest etc. (alles wo man halt ein Spielbrett bekommt) Sinn.

1683262080584.png

Also Spielbrett kopieren. Base auf die Rückseite kleben.
1683262244411.png

Base ausschneiden und die Schnittkanten mit Schwarzer Farbe übermalen.

1683262289974.png

Figuren drauf und fertig.
Um es einfach zu machen hab ich die Figuren mit Plastikkleber gebaut und mit Sekundenkleber auf die Base geklebt. Als die Figur fertig war hab ich die vorsichtig mit dem Bastelmesser von der Base geschnitten, die Base fertig gemacht und die Figur wieder auf die Base geklebt.
Das erlaubt Euch die Figur ordentlich zu grundieren und anzufassen.

"Ja" ein modelliertes und toll bemaltes Base sieht besser aus. Aber diese Bases sehen gut genug für fast jede Anwendung aus, und sowohl das Preis-Leistungs-Verhältnis, als auch das Zeitaufwand-Leistungsverhältnis ist unschlagbar. Für Leute wie mich - mit zu vielen Figuren und zu wenig Zeit - ist das genau das richtige.

Beim nächsten Satz Bases (ich hab das Imperial Agents Boarding Team auf dem Tisch) werde ich aber nur eine Sorte Bodenplatten kopieren, um einen einheitlicheren Look zu generieren.

Oh (5. Edit) und noch ein Vorteil: Diese Bases gibt's in allen Größen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet: