Raumflotte Gothic Battlefleet Gothic-Szene ist mau - Gegenmaßnahmen?

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Wenn man schon mit ACTA-Schiffe proxt kann man es auch gleich spielen, dann braucht man sich nicht einem schlechteren Spielsystem rumzuschlagen.
Kommt darauf an. Ich halte ACtA in der offiziellen Variante für unspielbar.
Es hat einige sehr nette Ideen und kann teilweise auch was, aber die Balance ist total im Eimer und dank Imba-Krits und unsinniger Beamregeln verkommt das Spiel zu einer völliger Zufallsorgie.
Sowas hat man bei Gothic nicht (sieht man mal von den etwas misslungenen Necrons ab).

Was sind denn die "gewaltigen Vorteile" von BFG? Mit fallen da nur die relativ hübschen Schiffe und die hintergrundtechnische Verwandschaft mit 40k ein.
Gothic ist ein sehr einfaches System. Nicht so vielseitig wie Full Thrust, aber dafür wirklich konsequent einfach gehalten. An einigen Stellen hätte es sicher nicht geschadet noch etwas Komplexität reinzubringen, aber insgesamt funktioniert Gothic so wie es ist und darauf kommt es an.
Ich hab bisher auch keine Probleme gehabt was das merken angeht, mir reichen meine Schiffsbögen und das Reference Sheet - die Regelwerke nehm ich schon garnicht mehr zum spielen mit.

BFG ist ja nicht zuletzt wegen der mangelnden Spieleranzahl so "tot" im Vergleich zu 40k und WHF. Dann auf ein noch unbekannteres System umzusteigen ist dann nicht so wirklich sinnvoll, oder?! :lol:
Als "unbekannt" würde ich FT jetzt wirklich nicht bezeichnen. Eigentlich kennt das jeder der sich etwas für Raumschlacht-TTs interessiert (ich kannte das auch schon seit Jahren, hab mich aber lange nicht damit beschäftigt weil ich zu ausgelastet war) und arg viel weniger Spieler als Gothic dürfte es kaum haben.
Das Problem ist eher dass es keine bekannte Anlaufstelle und keinen deutschen Vertrieb gab (hat sich aber beides vor kurzem geändert).

Btw hat einer von der TTW eine sehr schöne FT-Umsetzung für die Imperiale Flotte gemacht.


Im Punkt einfache Regeln ist full thrust da sehr viel besser, das ist trotz einfacherer Grundregeln gleichzeitig noch taktischer und man kann die Regeln nach dem ft-System beliebig erweitern. So einfach finde ich die BFG-Regeln trotz der spielerischen Monotonie übrigens nicht, das Regelbuch ist arschlang und hat einen Berg voll Sonderregeln, und in den Regeln für Fortgeschrittene muß ich bestimmt 10x pro Spiel nachschlagen wie das genau geht und das obwohl ich zu den Leuten gehöre die sich Regeln leichter merken können als die meisten anderen.
Also das Problem hatte ich nie, wobei die Grundregeln von FT tatsächlich sehr viel einfacher und eingängiger sind.

Dafür ist bei FT der Ablauf einer Spielphase aber schon deutlich komplexer als bei BFG und gerade am Anfang vergisst man sehr gern mal was (v.a. wenn man wirklich mal das gesamte Arsenal an "Flugkörpern" auf der Platte hat, z.B. bei FSE vs Phalons).


The turn sequence is:

1) Write orders
2) Roll for initiative
3) Fighter/Heavy Missile primary move. Fighters within 3 mu of a ship may
declare that they are screening that ship; fighters within 3 mu of a
friendly fighter group may declare that they are escorting that group.
4) Launch fighters and ordnance
5) Move ships and screening fighters
6) Fighter/Heavy Missile secondary move
7) Fighter groups/ordnance markers declare attack runs against enemy
*ships* (only) and evasive manoeuvres
8) Ships fire: players alternate firing one ship at a time, including that
ship's anti-fighter/ordnance fire
9) Fighter and ordnance attacks:
a) Fighter-vs-fighter/ordnance attacks: Those fighter groups that did
NOT declare attack runs in phase 7 may fire at enemy fighter groups and
ordnance markers
b) Fighter-vs-ship attacks: Those fighter groups, which DID declare
attack runs in phase 7 now execute those attack runs
c) Plasma Bolts, AMT's detonate
d) Surviving missiles attack
10) Turn end (ship repairs, remove markers, etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hatte mit dem Regeln lernen auch nicht große Probleme. ich meine, so viel ist es nun auch wieder nicht.

Das schwerste (und wie ich finde am schlechtesten an dem Spiel) ist die Waffenbatterietabelle. Die hätte man einfacher gestalten können. Ist nun meine Persönliche ansicht. Aber die kann man sich ja ausdrucken.
 
Ist das jetzt nciht alles etwas OT hier?

Es geht doch darum mehr Leute zu BFG zu bringen bzw. warum es nicht soviele gibt und nicht darum wie kompliziert oder einfach oder besser oder schlechter es im Vergleich zu FT/ACtA ist oder?

Spieler gewinnt man durch Demo Spiele, durch sonst nichts.
Außerdem ist es wichtig das man auch Spieler sieht, bei uns im Club haben wir ja grade die Kampagne und dadurch wieder reichlich BFG Interesse erzeugt/wiederbelebt.

Ansonsten nochmal zu FT/ACtA:
Die beiden Systeme haben entscheidende Nachteile: Beide haben nicht den 40k Hintergrund! 40k ist nunmal das belibteste SciFi TT und Leute interessieren sich eher für Systeme die auch in dieser Welt angesiedelt sind, meiner Erfahrung nach.

Wenn GW BFG mal wieder in den Läden verkaufen würde und da auch Testspiele anbieten würde, wäre das ein riesiger Boost für das ganze System.
So kommt halt kein Anfänger drauf und viele "Veteranen" können es wegen Gegner Mangel nicht mehr zocken...
 
Ansonsten nochmal zu FT/ACtA:
Die beiden Systeme haben entscheidende Nachteile: Beide haben nicht den 40k Hintergrund!
Das ist falsch, FT ist ein generisches Baukastensystem. Einer aus der TTW hat damit bereits die imperiale Flotte umgesetzt und wenn ich Zeit hab werd ich auf seiner Grundidee die restlichen Völker ergänzen.
Mittlerweile brauch ich ja nur noch zwei Minuten um mit Papier und Bleistift die Stats für ein Schiff zusammenzubauen.

Übrigens ist der Babylon5-Hintergund unter SciFi-Fans allgemein deutlich bekannter als 40k. Jeder Trekkie kennt Babylon5, aber wer kennt schon Warhammer?
 
Man kann sich auch wirklich dämlich anstellen...

Es zwingt dich niemand gegen Sternzerstörer zu kämpfen, du kannst auch einfach Gothic komplett in FT portieren, inklusive aller Rassen. Aber imo funktioniert Gothic gut genug um es zu spielen - bei ACtA ist das eine andere Geschichte.


Übrigens glaube ich du unterschätzt die Anzahl der Starfleet Battles, FT-ST und Starmada-Spieler. Allzu wenige sind das nämlich nicht, auch wenn die Trekkie-Community in den letzten Jahren stark geschrumpft ist.
 
Ich unterschätze die Anzahl nicht, ich sage nur das es unter 40k Spielern mehr Tabletopper gibt als bei Star Trek Fans, ganz einfach weil alle 40k Fans Tabletop interessiert sind insofern ist der Prozentuale Anteil garantiert höher 😉

@ Alles Porten: Klar geht das, dadurch beschränke ich mich aber auf meine Spielergruppe mit denen das abgesprochen ist und kann weder BFG gegen andere Leute zocken (die werden sich nicht extra in die Regel einlesen im Normalfall 😉) und kann auch nicht gegen andere FT Spieler spielen ohne gegen Systemfremde Sachen anzutreten, darum gehts, mehr nicht.
 
Ich unterschätze die Anzahl nicht, ich sage nur das es unter 40k Spielern mehr Tabletopper gibt als bei Star Trek Fans, ganz einfach weil alle 40k Fans Tabletop interessiert sind insofern ist der Prozentuale Anteil garantiert höher 😉
Dass 40k-Spieler Tabletop-interessiert sind halte ich für ein großes Gerücht. Die allermeisten sind in erster Linie GW-intressiert.
Außerhalb dieses kleinen Bereichs haben die meisten von Tuten und Blasen keine Ahnung.

@ Alles Porten: Klar geht das, dadurch beschränke ich mich aber auf meine Spielergruppe mit denen das abgesprochen ist und kann weder BFG gegen andere Leute zocken (die werden sich nicht extra in die Regel einlesen im Normalfall 😉) und kann auch nicht gegen andere FT Spieler spielen ohne gegen Systemfremde Sachen anzutreten, darum gehts, mehr nicht.
Also erfahrungsgemäß kommt es nicht allzu oft vor, dass man BFG mit Leuten außerhalb der angestammten Gruppe spielt. BFG-Spieler wachsen ja nicht grade auf Bäumen.