Bau eines Tau Gebäudes

Das Gold passt nicht. Ich würde die wie du auch wolltest weiss machen. Und diese Querlinien bekommst du sauber hin, wenn du sie mit Kreppband abklebst. Also oben und unten ein Band im gewünschten Abstand.

Die Struktur des Geländes find ich aber gut 🙂

danke, ja weiß währe wirklich besser gewesen, aber ich wusste nicht wie ich die Linien gerade kriegen sollte. Also habe ich sie per Hand gemalt.

Aber danke für dein Lob :lol:, hat mich sehr gefreut, denn ich habe mir beider struktur sehr viel mühe gegeben.
 
...

Ganz im ernst, das sieht echt leider nicht schick aus :/
Ich würd mich da bischen mehr an die guten Vorlagen halten, die dir geliefert wurden ! ^_^

wie du meinst, gut gemalt ist es zwar nicht aber eigentlich kam es mir erst einmal auf die struktur an. Ich habe gerade mit dem zweiten Gebäude angefangen, es wird im prinzip ein Klon von dem ersten Gebäude nur das es viel ordentlicher gestaltet sein wird und natürlich wird es weiß sein oder in einer anderen farbe
 
Ich finds vom Prinzip her gut.
Nur solltest du evt eine anderer Farbe benutzen....
und ein Tipp wenn du das nächste mal einen querstreifen mahlen willst :
Klebe mit etwas Kreppband außen rum ab, dann werden daraus auch keine Schlangen Linien.

Zum aussehen :
Form ist Top .
Die Satellitenschüssel obendrauf entspricht weniger dem Tau Fluff aber kann man benutzen.


Denk dran jeder fängt mal klein an 😉, wenn du weiter dran arbeitest klappt das schon, und für das erste selbstgebaute Geländestück *Daumen hoch*

Edit : Ach ja, benutz um Geländestücke anzumalen lieber Acrylfarben ausm Baumarkt, die sind nicht so sau teuer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, also ich finde dein Gelände ja nicht so nen Brüller.... aber hey jeder fängt mal klein an 😉
Da ich selbst schon länger mal Tau Gelände bauen wollte, hab ich mich am Miittwoch mal ran gemacht und folgendes fabriziert:

img0565l.jpg

img0567zx.jpg

img0568e.jpg


Kritik ist gerne gesehen. (ja ich weiß das mein Gelände ist etwas eckig, aber das kann ich noch ändern nachdem ich Abgüsse gemacht hab)
 
danke, ich werde gleich morgen mal beim baumarkt vorbeischauen
Stop, nicht einfach in den Baumarkt rennen und kaufen. Erst planen, dann kaufen und bauen.

Da du das Styrodur nicht kanntest, kennst du wahrscheinlich auch nicht die Tücken der Verarbeitung desselben. Um das so sauber wie S3ler hinzubekommen, brauchst du auf jeden Fall eine Styrocut (auch Heißer Draht genannt) zum Schneiden. So etwas bekommst du im (Architektur-)Modellbaufachhandel, ist aber nicht ganz billig. Besorge dir also auch die passenden Werkzeuge dazu! Mit einem Cutter klappt das niemals.

Ich persönlich würde aber Abstand von Styrodur nehmen, da es viel zu weich ist und leicht kaputtgehen kann. Nimm lieber Plasticcard, es ist viel robuster, es gibt auch verschiedene Stärken und du kannst immer mehrere Lagen zu einer dicken zusammenkleben. Und hier reichen Stahllineal, Cutter und Schleifpapier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich sehr über Kommentare und Kritiken freuen

Ist noch...ausbaufähig. 😉
Aber es ist ja schließlich auch noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die wichtigsten Tips kamen eigentlich schon. Krepp-Band um die Streifen abzukleben und eine weiße Bemalung - das Gold geht gar nicht.

S3ler hat ja gezeigt, in welche Richtung man das ausbauen kann - für den Style kannst du dich gut an den Artworks im Codex orientieren und weiterhin ist das Computerspiel "Dawn of War" eine dankbare Inspirationsquelle.

Das mit dem Bilder-Verkleinern war übrigens kein Witz. Die Forensoftware rechnet das zwar runter, aber wenn in einem Thread viele Bilder von derartiger Größe gepostet werden geht auch eine schnelle Internetverbindung in die Knie.

meins oder seins?

Kommt schon, Leute...
Das ist doch kein Chat hier! 🙄
Einzeiler sind im Forum generell unerwünscht.

Um das so sauber wie S3ler hinzubekommen, brauchst du auf jeden Fall eine Styrocut (auch Heißer Draht genannt) zum Schneiden. So etwas bekommst du im (Architektur-)Modellbaufachhandel, ist aber nicht ganz billig. Besorge dir also auch die passenden Werkzeuge dazu! Mit einem Cutter klappt das niemals.

Ich persönlich würde aber Abstand von Styrodur nehmen, da es viel zu weich ist und leicht kaputtgehen kann. Nimm lieber Plasticcard, es ist viel robuster, es gibt auch verschiedene Stärken und du kannst immer mehrere Lagen zu einer dicken zusammenkleben. Und hier reichen Stahllineal, Cutter und Schleifpapier!

Wise words - wobei ich deine Meinung zu Styrodur nicht teile. Wenn man sich beispielsweise mal die geile Mortheimplatte von Goatmörser anschaut, dann sieht man doch, dass sich mit dem Material sehr schöne Ergebnisse erzielen lassen.

Man sollte vielleicht auch das Alter des Threaderstellers nicht außer Acht lassen. Cutter, Heißer Draht etc. sind kein Spielzeug. Bevor du dir also einen Finger abschneidest:

n_safety%20first-edited1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss euch enttäuschen, ich habe eine Selbstbau-Styrodurschneider aber die Ergebnisse damit sind mir zu schlecht, daher arbeite ich mit einem Cutter und man bekommt die Ergebnisse mit einem Cutter so hin 😉

Und zum Thema planen, ich hab hier einen kleinen Vorrat Styrodur, also wenn ich dann Lust bekomme was zu bauen, dann fang ich das Planen an, und dann baue ich. Ich hab ja nicht jedes mal Lust extra zu bestellen wenn ich was bauen möchte.

Ach und zum Thema Verarbeitung von Styrodur, ich für meinen Teil baue mit Styrodur sehr viel besser als mit Plasticcard, weil Plasticcard lässt sich beschissen schneiden. Was das zerdrücken angeht, klar kleinere Sachen werden zerdrückt, aber so leicht geht das auch wieder nicht. Da ich manche Dinge als Modelle zum abgießen baue, ist das zerdrücken kein Problem, muss man vorher nur vorsichtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet: