Begriffe der Miniaturenbemalung

Post Nummer 2 erweitert. Beispiele suche ich noch raus.

Ich denke wir sind uns einige, das die Techniken auch irgendwo verschwimmen. Es geht ja nur darum, einen groben Überblick zu bekommen und auf einen Nenner zu kommen. Am Ende muss sich jeder selbst mit den einzelnen Techniken und Begriffen auseinandersetzen, wenn er tiefer in die Materie einsteigen will. Glazing war sicher schon sowas wie der Endgegner für uns. Evtl kriegen wir ja lieber noch ein ein paar Begriffe erklärt 😀

Naja.
Ich glaube das Schwierige ist, dass manche Begriffe vielleicht schon anderorts vorkamen.

Da es hier aber um ein "Nachschlagewerk" für Miniaturenbemalung geht, sollten wir auch bei den gängigen Begriffen der Miniaturenbemalung bleiben. Meiner Ansicht nach, gibt es ein paar Grundtechniken (wie Layering, Glazing, etc.), die einfach als fest gelten.
Deswegen nutzt eine Person X gerne einen neuen Begriff für eine Abwandlung oder ähnliches. So wie Tabletop Workshop (oder wie heißt der Channel?) seine "neue" Speedpaint Technik Slapchop nannte. In meinen Augen ist das vollkommen in Ordnung und auch in anderen Bereichen gängig. Kompliziert wird es, wenn Mitglieder unserer Community irgendwas zu anderen Begriffen hinzufügen.
Gerade da es hier ja um ein Nachschlagewerk für Neulinge geht, finde ich persönlich, dass man nicht drölfzig Sachen zu Layering, Glazing oder Drybrushing hinzufügen sollte. Das sind jeweils recht klar definierte Sachen innerhalb der Community.

Noch schlimmer wird es, wenn definitiv falsche Informationen weiter gegeben werden. Glazing, die als solches titulierte Technik der Miniaturenbemalung funktioniert definitiv nicht mit unverdünnten hochpigmentierten Farben ?

Und zum Abschluss noch das zuvor erwähnte Layering Beispiel auf GD Niveau:
20180626_210310.jpg


Sieht leider aus wie von der Kartoffelkamera ?‍♂️
Ich muss die Tage mal ein besseres machen, denn so erkennt man die einzelnen Linien nicht.
Aber ihr könnt mir glauben, da ist absolut kein Blending drin. Es sind nur Mischfarben aus Weiß und Blau und man sieht jeden einzelnen Übergang.
 
Es geht hier um eine Sammlung von Begriffen, das sich eher an Neulinge richten soll, damit es auch jeder nachvollziehen kann oder der Zugang möglichst einfach ist. Sicher könne auch erfahrene Maler was rausziehen. Es geht hier nicht um einen Fachaufsatz oder das wir nun ein Ausschuss sind, der die Begriffe 100% zuordnen muss. Wenn mal wieder Fragen aufkommen, was ist Begriff xxx , kann man einfach hier rauf verweisen. Es gibt einen netten Text ein paar Bilder und noch etwas Videomaterial.

Das es zu manchen Begriffen eine Diskussion gibt, ist natürlich klar. Ganz viele Begriffe sind aber eindeutig zu bennen und es macht Sinn diese dann erstmal anzugehen, bevor man sich hier in Grundsatzdiskussionen vergeht.

Kann jemand auch mal falsch liegen ? Natürlich. Braucht es klare Definitionen im Hobbybereich ? Ich hab viele Jahrzehnte ohne gemalt ? Am Ende liegt es an jedem selbst, wie und was er mit seinen Farben macht.

Ich denke die größten Fragezeichen wurden ja nun geklärt. Ich passe Post Nummer 2 nochmal an. Das ist hier für uns alle ein Stück Freizeit, hier Zeit reinzustecken und etwas für die Community zu machen.

Daher danke für alle Beiträge und eure Beteiligung.
 
Hat bisschen gedauert, aber hier das Freehand Black Legion Emblem in besserer Qualität nachgelegt:

20221101_192200_resized.jpg


20221101_192210_resized.jpg


Wie gesagt, absolut kein Blending - reines Layering. Trotzdem sieht es fantastisch aus.
Selbst auf Nachfrage im Club konnte ich leider nicht mehr den Namen des Künstlers herausfinden ?
Noch beeindruckender wird es durch die Tatsache, dass Alles nur aus einer weißen und einer blauen Farbe angemischt wurde (das Auge in der Mitte hat natürlich noch Rot). Das Ganze stammt aus den frühen 2000ern, also kurz nach Erscheinen des "guten" CSM Codex ?