beleuchtetes Necromunda-Diorama -Update: erste Ebene fertig

Moin!

ja die Alufolie ist jetzt optisch nicht so der Renner... nur gut, dass man die später nicht mehr sieht :happy:

ich hab gestern wieder ein Stück geschafft: die "Mission" mit der Beleuchtung ist doch noch geglückt!
Die Kombination aus LED-Leuchtstreifen + Alufolie + Hohlraum hat das Ergebnis stark verbessert und ich bin dem
sehr Nahe gekommten, was ich mir hier ursprünglich vorgestellt habe.

Hier die ersten Fotos:
Anhang anzeigen 245760Anhang anzeigen 245761Anhang anzeigen 245762

Bilder sind leider wieder nicht so gut, aber man erkennt die gleichmäßige Ausleuchtung. Was sagt ihr?
 
hm am besten ist es aktuell vergleichbar mit "radioaktive Kirmesbude" :lol:

... es wird aber noch ein paar Stufen dunkler werden, ich denke ich werde noch ein Stück Backpapier drüber kleben oder sowas...
mir wars in diesem Schritt nur erstmalwichtig, das die Ausleuchtung gleichmäßig wird... die Leuchtkraft wird dann zum Schluss noch optimiert....

der aktuelle vorteil der leuchtkraft ist natürlich, dass auch bei Tageslicht der Chemiefluss eine schöne Ausleuchtung hat ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit so gut! 🙂

also auch gestern wieder etwas weiter gemacht. Ich hab jetzt mal Fotos von der gesamten Ebene gemacht... rechts sieht man das zweite noch unfertige Anbauteil...

und oben drauf sieht man ca. die Höhe wo die zweite Ebene mit den Leuchtpilzen drauf kommt.

Anhang anzeigen 245965Anhang anzeigen 245964


Wenn alles fertig ist, wird dieser Regalteil mit Plexiglas verschlossen, damit kein Staub rein kommt, die ganze Verkabelung verläuft dann irgendwo dahinter....

Warscheinlich werde ich auch die Wandrückseite des Holzregals "schwarz" verkleiden, da mich die Holzmaserung als Hintergrund für das Diorama noch etwas stört.
 
danke! über dem chemiefluss kommt der Laufsteg wieder drauf. Ein Faß kommt in den "Fluss".. Muss noch die Ausleuchtung vom zweiten Teil basteln und die LEDs verkabeln...

hab gestern wieder eine Wassereffekt-Folie auf die Plexiglasscheibe geklebt die den zweiten Teil des Flusses bildet... denke das wird wieder ewig dauern bis der Leim trocknet... ich hatte es aber auch mit einem Kunststoffkleber probiert, der hat die Wassereffekt-Folie aufgelöst, also muss ich beim Leim bleiben :-D
 
Hallo Yardis!

ja hab die Tage einige neue Avatare gebastelt und lobo hats vor kurzem hochgeladen, schön dass dir aufgefallen ist 🙂

@ Leim: hehe - aktuell liegt der zweite Flussabschnitt wieder auf meinem Heizkörper und ich warte darauf, dass der Leim unter der Wasserfolie etwas antrocknet. ... hab auch schon mit einer Nadel vorsichtig "belüftungslöcher" rein gestochen, damit es etwas schneller geht und ich bald weiter machen kann
 
ich weiß nicht ob schon zu spät für den Tip,
Plexiglas, Typ Endlighten, das ist speziel für die Kanteneinstrahlung ausgelegt und soll sehr gleichmäßig leuchten. Kannst davon Proben anfordern, die sidn 10x10cm.
Dann mußt du die Kante die angestrahlt wird ca 2 cm überbauen damit die Abstrahlwinkel der LEDs nicht sichtbar sind.

Wenn du von unten anstrahlst hilft nur abstand und gleichmäige Verteilung und Streuen. Evtl die LEDs oben anschleifen, oder sehr diffuse (milchig transparent)Abdeckungen suchen.

Im übrigen ein sehr schönes Projekt.. macht wirklich washer udn zumeist sidn Fotos bei den Lichtverhältnissen noch imer vile schlechter als der real Eindruck... gefällt mir gut.

Bei mir in der Warteschleife hängt auch was ähnliches nur für Fantasy, Dungeonbereich.. ich glaube ich muß die Beluchtungsidee ausweiten... deines wirkt sehr überzeugend (auch wenn in Fantasy wohl nicht zuviel sein darf)
 
Hi! danke für deinen Tip! Bin mit dem Plexiglas eigentlich schon fertig 🙂

Ich hab die gesamte Plexiglasscheibe beidseitig mit Schleifpapier angeschliffen, damit sich das Licht in den vielen kleinen Kratzern bricht und damit
die komplette Plexiglasscheibe "beleuchtet" wird.. Das hat gut funktioniert, nur man hat eben leider die einzelnen "helleren" Lichtpunkte der LEDs gesehen... durch das "tiefer setzen" des LED-Streifens hat es aber wunderbar funktioniert.

Ein Fantasyprojekt mit Beleuchtung klingt gut! Bei Fantasy kommt es denke ich drauf an was du machen willst.. ein Dungeon braucht viele "brennende" Fakeln, gibt hierfür auch im Modellbahnbereich passend flackernde LEDs... wobei ich pers. trotzdem lieber zu einer "dauerhaften" Beleuchtung raten würden, das Problem ist: "blinken", "flackern" etc. wirkt sehr unruhig beim hinschauen und stört auf die Dauer ziemlich! Ich hatte ein einziges gelbes LED- Blinklicht verbaut, das "Dauerblinken" hat mich aber schon nach kurzer Zeit fast wahnsinnig gemacht!

Als Idee mach doch ein Dungeon mit "Lava-Fluss" und einer schönen "kaputten" Holzbrücke darüber... dazu noch einen Bergwerk-Abschnitt mit
leuchtenden Kristallen die aus der Erde ragen.. sieht bestimmt richtig geil aus!
 
Als Idee mach doch ein Dungeon mit "Lava-Fluss" und einer schönen "kaputten" Holzbrücke darüber... dazu noch einen Bergwerk-Abschnitt mit
leuchtenden Kristallen die aus der Erde ragen.. sieht bestimmt richtig geil aus!

stimmt, so ein LAvaflüßßlein wäre was feines.. das werd eich mir merken.. und das mit dem Flackern ist wirklich so.. ichhabe mir mal vor Urzeiten was gebaut das etwas besser ist als die normalen BlinkLEDS, muß mal gucken ob das noch geht udn was noch für Anwendungen aufploppen... im übrigen find eich die Leuchtpilz idee auch gut.. warte gespanntauf das Ergebnis 🙂
 
Ich würde nicht so kategorisch von Flackereffekten weggehen.
Ich finde LED-Teelichter schon ganz angenehm zum anschauen, wenn sie mehrere LEDs haben und nicht so starke hell-dunkel Kontraste schaffen. Das belebt auch das Diorama, wenn sich die Schatten etwas bewegen. Man muss nur sehen, dass so eine LED nicht die einzige Lichtquelle ist. Notfalls noch mit einer Lichtquelle außerhalb des "Sets" die Szene ausleuchten. Dann vermeidet man die unruhigen Discoeffekte.
Für Fantasy könnte ich mir auch wabereffekte sehr gut vorstellen. Da müsste man das aber schon irgendwie programieren glaube ich.
 
Ja es kommt wirklich auf die "Fackeln an und das Grundlicht. Es sollte nich darauf ausgelegt sein epileptische Anfälle auszulösen... wie so oft kommt es auf die Mischung aus und wie man es einsetzt. Da wird eine Menge probieren nötig zu sein um alles ins rechte Licht zu rücken..

Das störende Blinkelicht würde man sicherlich in den griff bekommenw enn es etwas gedämpfter wird und vor allem, Hauptproblem der LEDs, es nicht einen klitzekleinen grellen Lichtpunkt gibt. Dann noch etwas sanft anlaufen lassen, sanft ablingen lassen (ein kleiner Kondensator sollte es da schon tun und es ist was ganz anderes. Evtl auch nciht das Blinklicht in absoluter Dunkelheit stellen sodnern unter eine der schicken Straßenlaternen...

Aber dazu werde ich nochmal, wenn ich es schaffe, meineneigenen Thread aufmachen
 
Genau das meine ich ja.
Übrigens will ich euch LED Bastlern mal diese 70er Jahre Lampen mit den Glasfaserpüscheln ans Herz legen. Damit kann man auch Dinge beleuchten, in sie keine LED hereinpasst, oder von einer LED aus ein ganzes Modell mit verschiedenen Lichtpunkten versehen. Habe mal drüber nachgedacht meine Valkyrie so mit einem beleuchteten Cockpit auszustatten, war dann aber doch zu faul. Nur so als Idee, weil wir gerade beim Thema sind.^^