10. Edition Benefit of Cover

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000
Nicht alle Modelle von Einheit B sehen vollständig alle Modelle von Einheit A.

Korrekt.

Darum haben alle Modelle von Einheit A Deckung.

Wie kommst du darauf?

Each time a ranged attack is allocated to a model ... or it is not fully visible to every model in the attacking unit because of this terrain feature, that model has the Benefit of Cover against that attack.

Hier steht, dass ein MODELL, wenn es nicht vollständig sichtbar für die Angreifer-Einheit ist, Benfit of Cover erhält.

Hier steht nicht, dass eine EINHEIT Benefit of Cover erhält.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Nein. Nicht alle Modelle von Einheit B sehen vollständig alle Modelle von Einheit A. Darum haben alle Modelle von Einheit A Deckung.
Nein
Deckung wird für ein Modell geprüft.
Wird dieses Modell nicht von der gesamten Einheit vollständig gesehen erhält es Deckung.

Sieht die Einheit das Modell vollständig dann nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
wir unwissenden lösen es wie folgt:
Wir verzichten auf Fast Dice Rolling ind würfeln alle nacheinander-> 9x ohne Deckung und 1x mit Deckung
So ist es ja auch richtig.
Fast Dice darfst du bei unterschiedlichen Profilen nicht verwenden das betrifft dann auch den Bonus für Deckung.

Nicht vergessen
Wurde einem Modell eine Verwundung zugewiesen muss diesem bis Ende der Phase oder Zerstörung weiter Verwundungen zugewiesen werden.
Gern gesehener Fehler das zwischen Deckung und nicht Deckung gerne gewechselt wird weil ja kein Schaden bekommen
 
wir unwissenden lösen es wie folgt:
Wir verzichten auf Fast Dice Rolling ind würfeln alle nacheinander-> 9x ohne Deckung und 1x mit Deckung

Aber warum 9x ohne Deckung und 1x mit Deckung? Im Falle, dass der verteitigende Spieler eingehende Wunden seinem Modell hinter der Deckung zuweist, kann es ja durchaus mehrere Attacken benötigen, bis dieses Modell ausgeschaltet ist und seine Modelle ohne Deckung verwundet werden können.

Wie viele Attacken benötigt werden, das erfährt man ja erst im Laufe des Slow Rollings, oder Semi-Fast Rollings. Wie auch immer.
 
Nein
Deckung wird für ein Modell geprüft.
Wird dieses Modell nicht von der gesamten Einheit vollständig gesehen erhält es Deckung.

Sieht die Einheit das Modell vollständig dann nicht.
Anderer Ansatz, siehe Bild.

Sieht Modell X Modell 1 vollständig ? Nein, weil eine sichtblockierende Mauer vor X ist.
Sieht Modell X Modell 2 vollständig ? Nein, weil eine sichtblockierende Mauer vor X ist.
Sieht Modell X Modell 3 vollständig ? Nein, weil eine sichtblockierende Mauer vor X ist.
Sieht Modell X Modell 4 vollständig ? Nein, weil eine sichtblockierende Mauer vor X ist.
Sieht Modell X Modell 5 vollständig ? Nein, weil eine sichtblockierende Mauer vor X ist.

Die restlichen 5 Modelle die rechts stehen sind denke ich unstrittig, die mit 6-10 zu bezeichnen habe ich mir gespart. Damit sind alle Modelle 1-10 nicht vollständig sichtbar für alle Modelle der Einheit B. Alle Modelle 1-10 haben Deckung.
 

Anhänge

  • Unbenannt3.png
    Unbenannt3.png
    13,9 KB · Aufrufe: 17
Deine Annahme ist nicht richtig.
Es reicht, wenn der beliebiges Teil eines angreifenden Modells das komplette Zielmodell sehen kann.

MODEL FULLY VISIBLE

Model Visible If every part of another model that is facing the observing model can be seen from any part of the observing model, then that other model is said to be fully visible to the observing model, i.e. the observing model has line of sight to all parts of the other model that are facing it, without any other models or terrain features blocking visibility to any of those parts.

Da zieht man die Sichtlinie natürlich vom linken Teil des Modells X, und sieht dann die Modelle 1-5 vollständig.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    54,9 KB · Aufrufe: 17
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Du hast Recht, und auch nicht. Modelle 3 und 4 werden vollständig von Einheit B gesehen. Modelle 1, 2 und 5 werden von 3 und 4 sichtblockiert. Andere Modelle können ebenfalls die Sichtlinie blockieren. Damit haben alle Modelle, bis auf 3 und 4 Deckung.

MODEL FULLY VISIBLE

Model Visible If every part of another model that is facing the observing model can be seen from any part of the observing model, then that other model is said to be fully visible to the observing model, i.e. the observing model has line of sight to all parts of the other model that are facing it, without any other models or terrain features blocking visibility to any of those parts.
 
Du hast Recht, und auch nicht. Modelle 3 und 4 werden vollständig von Einheit B gesehen. Modelle 1, 2 und 5 werden von 3 und 4 sichtblockiert. Andere Modelle können ebenfalls die Sichtlinie blockieren. Damit haben alle Modelle, bis auf 3 und 4 Deckung.
Die Schlussfolgerung das 1,2,5 Deckung haben ist glaube ich nicht zwangsläufig richtig, da dies von der Art des Geländes abhängt. Hier wird oft eingeschränkt, dass es nur Deckung gibt, wenn die eingeschränkte Sicht aus dem Gelände resultiert (und damit nicht von anderen Modellen)
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Ich bezog mich auf die Beispielbilder weiter oben wo 9 Mann zweifelsohne ohne Deckung angreifen und einer dem Gegner Deckung geben kann

Dann schaue ich vielleicht auf die falschen Bilder. In den Bildern oben, in denen Einheit A auf Einheit B schießt, steht das rechte Modell von Einheit B doch gegenüber allen Modellen von Einheit A hinter dem Geländestück. Demnach können für mich also keine 9 Modelle von Beginn beschießen, ohne das Deckung ins Spiel kommt. Sie können das erst, wenn das rechte Modell von Einheit B ausgeschaltet ist. Der Verteidiger kann ja alle potentiellen Verwundungen auf dieses Modell legen und bei glücklichen Würfelwürfen all diese abwehren.

Komplexer wird die Sache, wenn das rechte Modell von Einheit B für manche Modelle von Einheit A komplett verdeckt steht. Vollends ist mir die Beschaffenheit des hier angenommenen Geländestücks noch nicht bewusst. Glaube aber, dass man sich hier langsam beginnt im Kreis zu drehen. Dass Infanteriemodelle Deckung geben, entspricht ja auch in der 10. Edition nicht der Realität. Klar kann man stundenlang über undeutliche Formulierungen von Regeln streiten, aber dass Infanteriemodelle Deckung geben, das wäre mir wirklich neu. Benefit of Cover entsteht nur durch Gelände. Habe ich anders auch noch nie in einem offiziellen Battle Report von GW gesehen. Für mich ist das Regelbuch hier aber auch schon eindeutig genug. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematisch an dieser gesamten Diskussion, ist die enorme Vielfalt der Deckungsregeln. Der Benefit of Cover wird unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gegeben. Deswegen lässt sich nur bei einem (1) genau definierten Scenario über genau dieses eine (1) Scenario sprechen. Sobald, Gelände, Reichweite etc. anders sind, ist man gezwungen genau in die für diese Situation gültigen Regeln zu schauen.

Eine Regelzitat-War ist hier nicht hilfreich, da die Regeln situativ enorm unterschiedlich sind.

Zum einen gilt wie Dachfenster zitiert:

MODEL FULLY VISIBLE

Model Visible If every part of another model that is facing the observing model can be seen from any part of the observing model, then that other model is said to be fully visible to the observing model, i.e. the observing model has line of sight to all parts of the other model that are facing it, without any other models or terrain features blocking visibility to any of those parts.

Gleichzeitig gilt:

UNIT FULLY VISIBLE

If every model in a unit is fully visible to an observing model, then that unit is fully visible to that observing model. For the purposes of determining if an enemy unit is fully visible, an observing model can see through other models in the unit it is observing.

Die "Durchsichtigkeit" von Modellen in einer Einheit ist also je nach Deckungssituation unterschiedlich. Genau so verhält es sich auch mit der Vergabe von Cover (je nach Geländestück).

Ich finde die Cover und Sicht Regeln ziemlich unübersichtlich und daher unnötig kompliziert erschwerend kommt dann noch hinzu das Sichtbarkeit unterschiedlich sein kann, abhängig davon welchen Model die Attacke zugeordnet wird. In vergangenen Editionen mussten Wunden immer Modellen der ersten Reihe zugeordnet werden. Das war deutlich übersichtlicher in meine Augen.

cya
 
Wir reden hier (wie oben festgehalten) über Ruinen (welche gerade bei den großen Turnieren die einzige Art von Gelände auf dem Schlachtfeld sind).

Benefit of Cover gibt es bei Ruinen explizit ("because of this terrain feature")nur durch die Ruine.

Deshalb geht die Diskussion, ob eigene Modelle die Sichtlinie zu Modellen der eigenen/gleichen Einheit verdecken weit am Ziel vorbei.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241013_112023_WH 40K.jpg
    Screenshot_20241013_112023_WH 40K.jpg
    654,7 KB · Aufrufe: 13
Hilft dieser Artikel vielleicht weiter?

Deckung ist neben "pivot" tatsächlich eine der Regeln, warum ich 40k maximal auf meinem schwammigen heimischen Tisch spielen mag.
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Anmerkung;
Bei den Geländeregeln wird immer zwischen Visibility und Benefit of Cover unterschieden.
Visibility betrifft die Sichtbarkeit, dh ob man das Ziel überhaupt sieht und zb beschießen kann.

Benefit of Cover regelt, ob man gegen diesen Angriff den Deckungsbonus erhält.
In dem von Dir gezeigten Bild ist Visibilty ein ausschlaggebenden Faktor für die Vergabe von Cover. Das spielt absolut zusammen und muss zwangsläufig dann auch zusammen betrachtet werden.

cya
 
Darum geht es ...

... in dem Beispiel unten haben alle Modelle der Einheit A Benefit of Cover, obwohl sie alle in offenem Gelände stehen. Sie haben Cover weil nicht alle Modelle in Einheit B alle Modelle in Einheit A vollständig sehen können. Die Ruine blockiert dem ganz rechten Modell von Einheit B teilweise die Sicht auf alle Modelle der Einheit A.
 
Ich bin der Meinung, dass es einer besseren Skizze bedarf, um diese Frage entgültig zu beantworten. Es soll ja eine Ruine sein. Diese benötigt in der 10. Edition einen Footprint. Wie ist dieser? Und hat die Ruine in der unteren Etage Fenster / andere Öffnungen, oder ist die Wand komplett geschlossen.

Keine Ahnung, was davon am Ende alles relevant sein wird, aber wäre es ja erstmal gut zu wissen, welches Modell von Einheit B vollständig in der Ruine steht und aus ihr heraussehen kann. Wenn es das gar nicht kann, hat meiner Meinung nach die ganze Einheit A Deckung. Wenn das Modell von Einheit B herausschauen kann und alle Modelle von A sieht, sollte es keine Deckung geben. Wobei man dann ebenfalls überprüfen müsste, ob der Footprint der Ruine noch zu weiteren Komplikationen führen könnte, die ich so jetzt nicht auf dem Schirm habe.

Wenn man den genauen Sachverhalt kennt, überprüft man entsprechend die oben geteilte Regel:

Each time a ranged attack is allocated to a model, if that model is either wholly within this terrain feature, or it is not fully visible to every model in the attacking unit because of this terrain feature, that model has the Benefit of Cover against that attack.

Für mich ist der Status des rechten Modells von Einheit B aktuell noch ungeklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Imu-Sesh und Naysmith