Beta-Codex 2018 Analyse

Karamasow1711

Codexleser
28. April 2013
308
8
6.961
Nachdem ich das Buch nun studiert habe, bleibt im wesentlichen die Ernüchterung. Von "In Runde 1 stehen Repressoren mit ordentlich Spezialwaffen in/an deiner Zone und Sankt Celestine mit Freundinnen und ihren Seraphim-Freundinnen mit 4 Melterpistolen" ist effektiv nur der Scoutmove der Dominatorinnen übrig geblieben. Finde ich schade, andere Armeen (Genestealer, Chaos mit Warptime) können ja auch nach wie vor mit Doppelt-Bewegungs-Shenenigangs in den Nahkampf in Runde 1. Aber müssen wir mit leben. Als "Ersatz" den Glaubensakt mit 3 Zoll extra Bewegung finde ich sehr mau.

Mal ein wenig generelles:

@ Glaubensakte
Zurück zu den Punkten; 3 Punkte Grundumsatz plus 1 für jede 10 Modelle mit "Glaubensakte"; bei 1.000 Punkten realistisch 7 - 8 Punkte denke ich.
Jeder Glaubensakt nur einmal pro Schlachtrunde (immerhin mehrere in der selben Schlachtrunde möglich, auch mehrere GA auf die selbe Einheit). Wobei hier im Kern +1 auf Treffen wohl meistens kommt. Mit einem W6-Check aber kein Automatismus. Finde ich aber besser als aus dem Hexenjägercodex wo gegen Truppgröße gewürfelt wurde. Da gab es ja durchaus Situationen, in denen die Akte faktisch unwirkbar waren. Wobei mir die Auswahl der Glaubensakte nicht gefällt. Doppelt schießen und doppel bewegen vermisse ich sehr!

@ Schild des Glaubens, generische Sorofähigkeit.
6+ Retter, Bannen in 24 Zoll mit W6. Altbekannt.

@ Ordensgelübde ("Ordensfähigkeiten")
Abwehrfeuer auf die 5+, nie mehr als 1 Modell durch Moral verlieren ist für mich quasi gesetzt. Sonst gibt es Fähigkeiten, die entweder Glaubenspunkte zurückgewähren o. den Wurf verbessern. 6er FnP gibt es auch alternativ. Abwehrfeuer und Moral sticht da aber hervor.

@Relics
Für nen Turnier würde ich den Befehlspunkt für ein zweites Relikt immer ausgeben bzw. auf der Liste vermerken. Einmal das Buch des Sankt Lucius zur Erhöhung der Aurafähigkeit und die Flammenschale für Bannen mit 2w6 durch Einheiten mit Schild des Glaubens. Sind quasi alle. Die finde ich einfach mega gut! Genug Einheiten in 24 Zoll werden mir ja haben, um damit 2, 3, 4-Bannversuche für lau zu kriegen.

@Warlordtraits
+1 auf den Retter durch Schild des Glaubens. Immer. Jeden Tag! Geht an die generische Princi, die mit dem Buch des St. Lucius ihre Aurafähigkeiten um 3 Zoll erhöht (klassisch 1er Reroll + Warlordtrait) Ist die sichere Bank, die immer hilft. Der Rest ist ziemlich situativ.

@Stratagems
nicht vollständig, erstmal die, die mir so im Kopf hängen geblieben sind.

heilige Dreifaltigkeit kann man gut machen - Bolter, (schw.) Flamer, Melter schießen auf das gleiche Ziel = +1 to wound. Boltern auf 3 gegen MEQ ist gut, gegen T5-7 auf die 4 auch und gegen T8+ auf die 5 kommt durch die Menge auch was rum. Den Flammenwerfer muss man halt in Reichweite bringen. Da können dann 3 Zoll extra durch Glaubensakt mal wichtig werden. Wenn der Würfel denn mitspielt.

Stratagem für Glaubensakt per Aura verteilen. Teuer, muss klappen beim Charakter (im Regelfall also ohne Bonus, max. mit Reroll. Immerhin darf man erst schauen, ob es geklappt hat. Wenn man eh Blobb spielt (was sich glaube ich anbietet) kann das ganz nice sein. Bewegung plus um sich auf Marker zu verteilen, im Zweifel +1 to hit. Modelle reinheilen sehr situativ, lohnt sich max. um Chars flächendecken zu heilen oder in kleinste Resttruppen Spezialwaffen wieder reinzustellen.

Seraphim schocken und schießen lassen. Leider nicht kombinierbar mit der Dreifaltigkeit, weil Melterpistolen weiterhin 6 Zoll haben (wg. mehr als 9 Zoll), daher nur interessant, wenn 4 Flammenpistolen drin sind. ABER: in Runde 2 kann ich die Seraphim auch schon da haben wo ich die will und Flammen schießen lassen, ohne Befehlspunkt. Weil die Reichweite in der Schussphase bei den Flammenpistolen dann auch wieder 6 Zoll sind, können also nur die (Bolt-)Pistolen doppelt schießen. Für ein BP ist datt schon teuer. Mit Bonus für Infernopistolen und/oder Reichweitenbonus für den Spielerzug wäre es gut.

Banner aufwerten: einmal im Spiel für eine Schlachtrunde +1 auf den Retter durch Schild des Glaubens. In der Bubble kommen wir auf 4+, damit auf 3+. Nice. Abhängig von der Gegnerliste sollte man ein Simulacrum in der Liste drin haben für die Option (für einen 15er Trupp Sisters eh nicht verkehrt). Ob man den BP dann ausgibt oder nicht muss man dann schauen. Turniermäßig muss man es wahrscheinlich meistens im Vorfeld festlegen. Dann würde ich es im Zweifel immer reinpacken, wenn die BP stimmen. 2 sind dann nämlich bereits verplant für´s extra Relikt und das Heilige Banner.
Mortal Wounds auf 4+ ignorieren in Psi. Da kümmern wir uns im Vorfeld schon drum ;-)
Psi bannen auf 4+; wenn wir es nicht wegblocken können (wegen hohem Wurf) dann auf 4+ probieren ist schon nett gegen einen besonders kritischen Spruch. Bleibt aber dabei, dass man lieber 2 BP dafür einplant für einen Reroll.

BP in GP umwandeln... Hmm, BP halte ich aktuell für deutlich wertvoller, zumindest auf kleineren Punkten. In ner Brigade oder mit 32AM mag es anders aussehen.

Faith and Fire - gibt einer Einheit rerolls von Verwundungswürfen von 1 wenn vorher ein Glaubensakt erfolgreich war. Joar, verstärkt die Blobbs. (Dreifaltigkeit für +1 Wunden, +1 Treffen durch GA, 1er Hits wiederholen durch Principalis, Verwundungswürfe von 1 wiederholen, glücklich werden)

Flaggellanten Strat - sehr nice, insb. wenn ein Prediger mitläuft. Mit Ein- und Aussteige-Shenenigans mit Scout-Rhino kriegt man die ja relativ save nach vorne.

@ Einheiten

Sprengt gerade den Rahmen, ergänze ich noch mal. Aber in ganz kurz schon einmal: Celestine macht mich traurig, wurde sehr generft. Geminae separate Einheit, immerhin Charaktere. Aber wenn der Gegener auf die beiden Freundinnen mit je 2 LP Schaden legen kann, wird er das tun und dann hat sich das mit hochheilen. Immerhin - wenn Celestine stirbt, kommt sie schlicht am Ende der Phase nahestmöglich an den Ort des Todes zurück. Verwundungen verfallen dann also und Sehr schade. Trägt aber wahrscheinlich noch den Suppen Rechnung, wo sie gerne mitgenommen wurde. HQ-Auswahl ist größer als 2 🙂

@ Einbindung Ekklesiarchie
Finde ich gut gelöst - über das verbindende Keyword Adeptus Ministorum kann man Sisters und die Jünger der Ekklesiarchie in ein Kontingent packen (bzw. mehrere Kontingente aufbauen). Im selben Kontingent machen die per Regelung auch nicht das Keyword <Order> für die Schwestern kaputt, sodass Ordensgelübde funktionieren. Das ist gut gelöst. Sankt Celestine und Geminae haben kein Order-Keyword, verbinden aber über Ministorum bzw. Adeptus Sororitas.

@ Punkte
Spezialwaffen sind fast alle günstiger geworden. Bei den Arbeitstieren sind die Punkte soweit ich das überblicken konnte identisch geblieben. Celli günstiger, Geminae auch. Kosten jetzt ein bisschen mehr als Celli vorher alleine gekostet hat.
 
Das man nun auf die Glaubensakte würfeln muss halte ich für eine schlechte Lösung. Soros empfand ich immer als eine sehr flexible Armee die adhoc auf den Gegner reagieren konnte aber man brauchte Übersicht und vorausschauendes denken. Baut man da jetzt ein zufallselement ein schmeckt mir das nicht und ich möchte nicht gezwungen werden den orden mit +1 auf aof zu nehmen nur um das zu minimieren. Alternativ kann man glaube ich jetzt aber eine Schwester pro Trupp reinnehmen die auch +1 auf den wurf gibt, das wäre zu testen wie weit das dann zuverlässig klappt.

Ähnlich ist es mit dem bannwurf der nur dann nützlich ist wenn man das Relikt nimmt. Ansonsten bezahlt man dafür das man in einem von 10 Spielen mal n smite bannt, oder du nimmst halt das Relikt. Es wäre schade wenn alle Armeen gleich aussehen würden nur weil es an alternativen mangelt.

Die Stratageme finde ich gelungen und spiegeln Flair und Fluff gut wieder.

Läuterer finde ich interessant auch wenn sie immer noch aus Pappe sind aber zumindest stabile Pappe. Bietet man dem Gegner alternativen auf die er Zielen kann können die gut n paar Meter machen und vorne ankommen.

Morgen bekomme ich meine Kopie des CA und eine Woche später wird getestet was das Zeug hält da freue ich mich schon drauf
 
Hier mal meine bisherigen Erfahrungen mit dem Codex, basierend auf einigen Testspielen, vor allem gegen Ritter, Imps+, Aeldari und Chaos (Tau und hardcore Eldar Ballerburg fehlt mir aktuell noch ein wenig die Erfahrung):
Bloody Rose ist für mich aktuell der Orden der Wahl. Da wir keine Orden spezifischen Stratagems, WL-Traits und Relikte haben ist das auch recht einfach zu sagen. Einzig Sacred Rose scheint mir eine Alternative wenn ich über eine beschusslastige Liste nachdenke. Die Glaubenspunkte sind mir bisher noch nie ausgegangen, so dass ich da keinen Boost durch den Orden brauche.

Wir haben aktuell mit den Repentias und den Flagellanten zwei sehr starke und günstige NK Einheiten. Dazu kommen wir billig an ein gutes Grundrauschen durch Bolterfeuer (bspw. 51 Punkte Standard oder 60 Punkte Domis) und an schnelle Melter (121 für 5 Melter auf Domis, 83 für 4 M-Pistolen auf Seraphim).
Da sowohl die NK Einheiten als auch die Domis von den extrem haltbaren Rhinos profitieren würde ich hier immer gleich viele Units spielen. Für mich ergeben sich daraus zwei Pakete, eins gegen Masse und eins gegen Klasse. Anti Masse ist dabei das günstige mit:
Beliebiger Orden: 297 Punkte
*************** 1 Elite ***************
Preacher - - - > 25 Punkte

Arco-flagellants
9 Arco-flagellants - - - > 135 Punkte

*************** 1 Sturm ***************
Dominion Squad
5 Dominion Squad, 5 x Storm bolter - - - > 60 Punkte

*************** 1 Transporter ***************
Sororitas Rhino, 2x Storm bolter - - - > 77 Punkte
Das sind 297 Punkte die völlig autonom aggieren können und sehr schnell sehr viele Modelle raus nehmen können.

Die zweite Konfig besteht aus:
Order of the Bloody Rose: 366 Punkte
*************** 1 Elite ***************
Mistress of Repentance - - - > 35 Punkte

Repentia Squad
9 Repentias - - - > 135 Punkte

*************** 1 Sturm ***************
Dominion Squad
5 Dominion Squad, 4 x Meltagun, Combi-melta - - - > 121 Punkte

*************** 1 Transporter ***************
Sororitas Rhino, Storm bolter - - - > 75 Punkte
Das Paket ist mit 366 schon recht teuer und braucht zusätzlich immer noch weitere Buff Chars, die man auch irgendwie da hin bekommen muss wo die Action ab geht. Dafür hat man da auch richtig viel Bumms gegen haltbare Ziele.

Wo wir gerade beim Thema Buff Chars sind muss man natürlich die Schutzblase ansprechen. Eine Canoness (wahlweise auch jedes andere Charaktermodell wie ein Prediger oder Dominatrix) bekommen als WL Trait den 5++ in 6" und das Relikt zum normalen Bannen. Kombiniert mit Celestine ergibt sich eine 4++ Blase und eine Armee die quasi Psi immun ist (der Trupp der vorne steht und das Smite abbekommen würde zieht den GA für den FnP, man kann jeden Spruch zu bannen versuchen und einen extrem Wichtigen, der sonst durch kommt, kann man mit CP auf 4+ bannen, notfalls mit reroll). Für mich ist das DIE Innovation im Codex und der Grund warum alles andere funktioniert. Ich habe länger mit einem großen Standard Trupp und Banner gespielt, da ich den 3++ so gut fand. Letztendlich bin ich aber wieder bei kleinen Trupps gelandet, die pro Punkt einfach mehr Schaden machen und im Endeffekt genau so haltbar sind da sich niemand um den Trupp kümmert wenn er das Banner zündet. Außerdem schützt ein 5er Trupp bei dem Profil fast genau so gut wie ein großer und man bekommt seine Detachments schneller voll 😉 Seraphim haben ein ähnliches Problem. Sie sind eigentlich zu haltbar für den Output (bei 10er Trupps) , so dass ich momentan wieder richtung drei 5er Trupps statt zwei 10er tendiere. Das nimmt einfach Aufmerksamkeit von den richtig fiesen NK Units und man hat ja trotzdem noch 4 ablative LP (durch GA reicht es ja wenn eine überlebt).
Rhinos sind mit 4++ auch extrem haltbar und haben eigentlich nur von Helverins wirklich Angst. 2-3 sollte man alleine schon zum Abwehffeuer ziehen und Weg zustellen dabei haben.

Weiter zum Input tragen eine Dialogis und Jacobus bei. Mit +2 auf MW hat jeder Trupp MW 10, darf für jeden Moralverlust einen 4+ Schutzwurf machen und notfalls gibts für einen GP auch moral immun für einen Trupp. In allen Testspielen zusammen ist mir eine Schwester weg gerannt, weil ich das falsche Modell weg genommen habe und damit nicht mehr in der Buffblase war, ansonsten können auch größere Trupps die hart einstecken das gut ab.

An Output-Buffs ist natürlich die Canoness (1en Reroll), Jocobus (+1 Attacke) und die Dialogis (GA Reroll) zu nennen. Insbesondere die Kombi aus Ballerburg (Exos, Retris, Canoness) und verteiltem +1 Hit GA macht Spaß. Meine bisherigen Erfahrungen aber aber gezeigt, dass mehr Ladys mit Boltern/ StuBos einfach mehr macht und auch weniger CP/ GP braucht.

Damit sind wir auch schon beim nächsten Punkt: Glaubenspunkte
Meine bisherigen TOP Einsatzgebiete:
- doppelt Kämpfen... muss man nichts zu sagen ist einfach richtig krass, verteilt man das per CP an die ganze Armee ist ein Spiel oft nach einer NK Runde vorbei.
- +3" Bewegung oder ein Modell zurückbringen: macht eigentlich beides das gleiche, nähmlich 3" mehr Reichweite für den NK oder an ein MZ ran. Wenn man mit Seraphim über ein Hinternis rüber muss natürlich eher +3", ansonsten hab ich auch gerne noch ein Modell mehr 😉 Kombiniert man beides hat auf einmal ein Standard Trupp 12+W6+3 Zoll Reichweite um einen Marker zu holen. Das ist ähnlich schnell wie Imps und kann einem im richtigen Moment den A**** retten.
- Ich hab bisher wenig gegen Psilastige Armeen gespielt, in diesen Matchups sollte man aber 3-5 Punkte für den 4+ FnP gegen Psi einplanen.

Moral und +1 Hit im FK sind beide nett, aber meistens nicht notwendig. Das eine braucht man selten, da die Moral ohnehin gut ist (s.o.), das andere gibt "nur" 25 % mehr Output, was verglichen mit 100 % mehr (NK), doppelter Input (Psi) oder Punkte machen (Bewegung) schlicht zu wenig ist. Zudem haben die Units die davon profitieren verhältnismäßig wenig Output (5 Melter VS 36 Attacken von Repentias).

Ich habe dieses Kontingent zu lieben gelernt:
Order of the Ebon Chalice: Vanguard Detachment - 129 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Canoness
+ Book of St. Lucius, Bolt pistol, Power maul -> 4 Pkt. - - - > 49 Punkte

*************** 3 Elite ***************
Dialogus - - - > 30 Punkte

Preacher - - - > 25 Punkte

Preacher - - - > 25 Punkte
Dialogus und Preacher nehme ich ohnehin mit und die Canoness die auf 4+ wiederholbar den doppelt kämpfen Glaubensakt für alle in 9" an macht ist richtig gut. Der Kolben ist natürlich optional, aber mit 10A, S5, -1, die quasi alle treffen kann sie auch mal kleine Trupps alleine angehen.
Als weiteren Tipp kann ich euch mitgeben: spart nicht an den Sturmboltern. Für einen Nackten Trupp Soros kann ich 22 weitere Sturmbolter einpacken, die mehr als das vierfache an Schaden verursachen. Oder anders gerechnet: Für die drei Trupps mit je drei StuBo (153 Punkte) die ich im Battalion immer mit nehme brauche ich ansonsten fünf Trupps ohne (225 Punkte/ 47 % mehr) um den gleichen Output zu erhalten. Und Bolter sind in einem Meta das voll von Imps, Kultisten, Seuchenhütern, Drohnen und Orks ist einfach sau geil.

Soviel von mir nach rund einem Monat neue Soros. Insgesamt fühlen sich Soros etwa wie zum Ende der 6. Edi an, als man einen "Todesstern" hatte und dazu ein paar Satteliten Trupps die alles drum rum verlangsamt bzw. in richtung Todesstern geschoben haben. Nicht ganz mein geliebtes MSU Konzept aber trotzdem schön zu spielen und extrem Kompetetiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer es noch nicht gesehen hat, hier das neue FAQ: https://whc-cdn.games-workshop.com/...arhammer_40000_chapter_approved_2018_en-1.pdf

Besonders diese Frage und Antwort ist spannend:

Q: If I am using the beta Adepta Sororitas codex, but I include
an Imagifier from Index: Imperium 2 in my army, which rules should I use for its Simulacrum Imperialis ability - those printed in Index: Imperium 2 or the updated version of that ability printed in Chapter Approved: 2018 Edition?
A: If you are using the beta codex, you should use the
updated Simulacrum Imperialis rule as printed in Chapter Approved: 2018 Edition: ‘Add 1 to the result of Tests of Faith for a unit whilst it includes a model with a Simulacrum Imperialis.’

Das heißt (wenn erlaubt) kann man einen Imagifier mit Ebon Chalice spielen, bekommt +2 auf den GA und verteilt ihn dann für 3CP an die ganze Armee. Durch Dialogus kommt dann sogar doppelt kämpfen zu 88,9% 🙄
 
Order of the Ebon Chalice: Vanguard Detachment - 129 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Canoness
+ Book of St. Lucius, Bolt pistol, Power maul -> 4 Pkt. - - - > 49 Punkte

*************** 3 Elite ***************
Dialogus - - - > 30 Punkte

Preacher - - - > 25 Punkte

Preacher - - - > 25 Punkte

Da ja laut neustem FAQ book of St. Lucius ja nicht auf Stratagems wirkt (Vessel) macht es in diesem Detachment eigentlich keinen Sinn mehr und ich würde es eher an Stelle des Blade of Adomination in meinem Bloody Rose Detachment nehmen und das Order of the Ebon Chalice Detachement so aufbauen

++ Vanguard Detachment +1CP (Imperium - Adepta Sororitas) [9 PL, 155pts] ++

+ No Force Org Slot +

Order Convictions: Order: Ebon Chalice

+ HQ +

Uriah Jacobus [3 PL, 50pts]

+ Elites +

Dialogus [1 PL, 30pts]

Imagifier [2 PL, 50pts]: Simulacrum Imperialis

Preacher [3 PL, 25pts]

das Entscheidende Model hier ist der Imagifier (hat Keyword <Order> so bekomme ich +2 Auf meine AoF Test und kann mit der Dialogus den Wurf wiederholen. Oder habe ich hier irgendeinen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nach dem FAQ ist das Buch zumindest für diese Prinzi unnütz.
Da aber gleichzeitig das mit der Imagifer geklärt wurde, ist diese Prinzi eh nicht mehr notwendig.
Außer für diese, die bei Retries oder Exos steht um den 1er Reroll zu vergrößern.

Aber ja, ansonsten stimmen deine Annahmen soweit.
Die Imagifer ist somit jetzt das wichtigste Modell im Pulk, zusammen mit Dialogis+ Vessel kann man ziemlich Sicher immer den einen wichtigen Akt, an möglichst viele Units weitergeben.