Bis zur Unendlichkeit und noch...

Danke für die Antwort aber ich muss nochmal anders fragen...
Sind jetzt im krassesten Fall (meinetwegen phr) tatsächlich über die Hälfte der schiffe GRUNDSÄTZLICH schlechter oder unsinnig zu spielen weil andere besser sind?

Oder wäre das zu stark verallgemeinert da die Listen und die Schiffe über die hier gesprochen wird so in den Turniermeta für dieses Turnier Sinn macht, und für die Szenarien nur bestimmte Konzeptlisten gut spielbar sind?

Hintergrund ist der dass ich jetzt mit der starterbox eingestiegen bin, und ucm und phr ausbauen wollte.
So auf den papier sieht für mich alles ganz gut aus rein regeltechnisch, mir fehlt es aber an Praxis.

Aber wenn ich auch mal kompetetiv spielen möchte und auf einen Turnier von den 4 Fraktionen ausschließlich 3-4 unterschiedliche schiffstypen sehe, dann weiß ich ehrlich gesagt nicht ob ich das Spiel weiter ausbauen möchte.
Hoffe ich konnte gut darlegen worum es mir geht.
danke im voraus für die Antworten.
 
@tork bluthunga

nun natürlich entwickelt sich immer schnell eine META, egal wo du hinschaust. im Grunde ist immer eine Einheit besser als eine andere. einfach weil sie zu verschieden sind und du die Wahl hast....

sonst müsstest du alle so angleichen, dass du entweder keine Wahl oder die Wahl keinen unterschied macht...

aber egal jetzt

ich spiele immer komplett anders als der Meta, bin damit auch schon mal sehr gut gefahren, damit lassen sich eingefahren Taktiken und Gegner auch mal aus dem Konzept bringen...

Klar ist, das bei Hawk Wargames immer ein ausgeglichen gesucht wird und trotzdem sollten sich alle Fraktionen Grund verschieden spielen. Bei jeder neune Wave (neue einheiten) wird wieder neu Ausbalanziert, wenn möglich.

hm nur 4 schiffstypen, naja das wird glaube ich schwer, du musst schon mal mindest 2 - 3 Gewichtsklassen bringen zB Light,Medium,Schwer. Wenn du dann Strike Carrier, Lima, Toulon und new Cairo eine Avalon und ne Madrid siehst zB bei UCM sind wir schon bei naja 6 schiffen....
 
Klar, hab zur versinnbildlichung etwas dramatisiert.
Ich hatte gehofft dass jedes Schiff einer Fraktion schon seine daseinsberechtigung hat, je nachdem mit was für einer Strategie seine Liste gestaltet oder welches Szenario gespielt wird.

Schade

Jedes Schiff wird schwierig. Bei der Menge an Auswahlen sind manche Sachen einfach zwangsweise besser als andere, bzw. manche Taktiken funktionieren einfach unter bestimmten Vorraussetzungen besser. Effektiv darf amn auch nicht vergessen: optimierte Listen optimieren auf "kommt mit möglichst allem klar was da son anfliegt" und favoriseren daaher schiffe die multi ppurpose oder sehr sehr statisitisch stabil in ihren ergebnissen sind. Das bedeutet das "Spezialisten" mit beschränktem Aufgabengebiet ins hintertreffen geraten bei derartigen Überlegungen.

Wenn man aber weiss gegen wen man spielt und was man spielt sind durchaus auch andere Konzepte gangbar. Bestes Beispiel:

UCM gelten als die schlechteste Tragerfraktion einfach weil ihre Träger vergl. teuer sind und die Bomber die schlechtesten. Gegen Shaltari allerdings funktionert das Konzept recht gut. Gegen PHR eher weniger.

Desweiteren weiss man bei Hawk um die Problematiken und arbeitet derzeit an einer umfassenderen Errata.
 
Jedes Schiff wird schwierig. Bei der Menge an Auswahlen sind manche Sachen einfach zwangsweise besser als andere, bzw. manche Taktiken funktionieren einfach unter bestimmten Vorraussetzungen besser. Effektiv darf amn auch nicht vergessen: optimierte Listen optimieren auf "kommt mit möglichst allem klar was da son anfliegt" und favoriseren daaher schiffe die multi ppurpose oder sehr sehr statisitisch stabil in ihren ergebnissen sind. Das bedeutet das "Spezialisten" mit beschränktem Aufgabengebiet ins hintertreffen geraten bei derartigen Überlegungen.
.

Moin,

das ist des Pudels Kern. Während ich bei UCM und Scourge eher die Crits brauche um die Armor zu umgehen, benötige ich bei den Shaltari einfach die Masse an Würfeln. Da haben es Hybriden, wie die Ikarus, oder Spezialisten, wie der Achilles (Wobei das Ding wirklich eine Totgeburt ist...), doch recht schwer. Dann sind da noch die Grenzfälle, wie die Leonidas. Mein Gott, ich würde sogar 240 Punkte für den bezahlen, wenn die Waffen pro Breitseite gelinkt wären. Daher stehen bei mir aktuell Schiffe sehr weit oben auf der Liste, die nur eine Waffensystem haben (oder auf eine Breitseite gelinked sind), viele Würfel generieren und dann noch möglichst unabhängig von Orders und Sichtwinkeln sind. Ach und möglichst schnell... Eigentlich sollte man Shaltari spielen... 😉
Sonst habe ich auch noch eine reine UCM Träger Flotte in der Planung, mal ohne BTL Spam, man muss die Träger dann halt nur offensiver einsetzen und die Launch Assets als zusätzliche CAW sehen. Funktioniert hoffentlich^^
Vieleicht ändert sich schon einiges mit den Admiral-Karten. Wir sprechen ja hier von einem Spielsystem, dass noch nicht mal ein halbes Jahr auf dem Markt ist. Ich rechne ja noch stark mit neuen Schiffklassen, da wird sich auch wieder einiges drehen.
 
Das Problem ist halt dass manche Schiffe einfach komplett fehldesigned sind... Achilles und Perseus sind z.B. viel zu teuer für die paar Würfel die sie anbringen können. Die Hektor hat krankt beispielsweise einfach an den Arcs - man gibt Punkte für einen BTL und 2 Breitseiten aus... um für die Punkte die man ausgibt dann auch Gegenwert zu bekommen muss man quasi Weaponsfree gehen und dann auch gegnerische Schiffe in die 3 Arcs bekommen was einfach nicht passieren wird wenn der Gegner keine Fehler macht. Für die selben Punkte kann ich auch einfach andere günstigere Schiffe auswählen die nicht auf geschenkte Weaponsfree situationen angewiesen sind. Gerade PHR und teilweise auch Shaltari haben relativ viele dieser Totgeburten. Das heißt nicht dass man die Schiffe nicht spelen kann - für eine maximierte (Turnier-)Liste sind sie aber halt eher eine schlechte Wahl.
 
PHR vs. UCM

Moin,

so nach langer Zeit wurde gestern mal wieder gespielt. Es wurden die neuen Kommandokarten getestet. Da wir uns vorher verständigt hatten ohne die experimentellen Regeln zu spielen, flog ich mit meinem Fregatten Rudel in die Schlacht.

Liste UCM
UCM Major Laser - 1249pts
UCM - 0 launch assets

SR17 Flag battlegroup (326pts)
1 x Beijing - 252pts - S
+ UCM Admiral (100pts, 5AV)
2 x Lima - 74pts - L

SR10 Vanguard battlegroup (155pts)
1 x St Petersburg - 155pts - H

SR10 Line battlegroup (176pts)
2 x New Cairo - 176pts - M

SR10 Line battlegroup (176pts)
2 x New Cairo - 176pts - M

SR4 Pathfinder battlegroup (156pts)
4 x Taipei - 156pts - L

SR5 Pathfinder battlegroup (160pts)
2 x New Orleans - 64pts - L
2 x New Orleans - 64pts - L
1 x New Orleans - 32pts - L
------------- dflist.com -------------

PHR Liste:
PHR Flying Circus - 1249pts
PHR - 8 launch assets

SR11 Vanguard battlegroup (219pts)
1 x Bellerophon - 180pts - H
1 x Medea - 39pts - L

SR10 Vanguard battlegroup (180pts)
1 x Bellerophon - 180pts - H
+ Vice Director (40pts, 3AV)

SR9 Line battlegroup (249pts)
1 x Theseus - 89pts - M
4 x Europa - 160pts - L

SR9 Line battlegroup (245pts)
1 x Theseus - 89pts - M
2 x Medea - 78pts - L
2 x Medea - 78pts - L

SR4 Pathfinder battlegroup (160pts)
4 x Europa - 160pts - L

SR4 Pathfinder battlegroup (156pts)
2 x Medea - 78pts - L
2 x Medea - 78pts - L
------------- dflist.com -------------

Zum Spielverlauf. Es wurde das Szenario 7 gespielt.
Aufstellung: Runde 1
4 Europas + Theseus + 4 Medeas vs. Beijing + 2 Limas + 5 New Orleans
Runde 2
2 Bellerophon + Medea vs. 4 Tapei und St. Petersburg
Runde 3
4 Medeas + Theseus + 4 Europas vs. 4 New Cairo

Ich ziehe in Runde 1 mit den 4 Europas und Theseus + 4 Medeas aufs Feld. Gegenüber kommen das Flagschiff und die 5er Orleans Grp. In Runde 2 können die Europas 2 Orleans rausnehmen. Tapeis und Europas radieren sich dann gegenseitig aus. Reste werden durch Beijing aufgewischt. Die Theseus kann in Runde 3 mit ihren 10 Würfeln (glücklich) eine weitere Orleans in der Atmo krüppeln und dadurch vernichten. Der Cruiser wird dann durch die St. Petersburg in kleine Teile geschnitten.
Ab Runde 3 ziehen die beiden schweren UCM Schiffe auf meine Träger zu und können diese dann, mit Unterstützung der New Cairos, in Runde 4 und 5 vernichten. Die verbleibenen 5 Kampfschiffe der PHR ziehen eine große Schleife um das Zentrum, nehmen die Limas raus. Zusätzlich können die Fregatten mittig zwischen den 4 UCM Taschenlampen landen und nehmen 3 Kreuzer raus. 2 von den Kreuzern hatten durch meine BTLs 3 LP verloren. (JAAAA 6 LPs bei 3 Schuss, grandioser Schnitt).
Die neun Medeas verrichten ihre Arbeit ohne wirkliche Gefahren. Am Ende stehen die Beijing und eine New Cairo über den beiden Clustern mit den Kraftwerken während meine 4 Europas und der Theseus sich am Kartenrand rumdrücken. In der Atmosphäre stehen dann noch 9 Medeas und 2 New Orleans.

So nun mal zu den Kommando Karten. Mein persönlicher Eindruck, total unentschlossen. Ja es macht Spaß, aber das Spiel wird auch viel weniger Planbar. Ich wurde einmal durch die Reduzierung des SR Rating der Tapei Grp übel überrascht, auch keine Special Orders ausgeben zu dürfen total unschön. Spikes zum Anfang des Zuges auf 0 zu reduzieren ist ein sehr schönes Gimmick. Für sehr lustige Situationen sorgt die Karte Reaktor Overload (?), also Explosion eines Schiffes mit Ergebnis 6-7. So konnte ich mit der Zerstörung meines Trägers noch die St. Petersburg mitnehmen. Meine gespielten Karten fand ich auch recht unschön. Einmal Reduzierung der PD der St. Petersburg auf 0 vs 7 Bombercrits. Ich habe keine Ahnung mehr wie die Karte hieß, aber ich konnte 2 Sectoren mit einander verlinken und dann die Grounds Assets wie ein Shaltari verlegen. Dementsprechend habe ich dann 4 Cluster gehalten und einen contestet und mit 40+ vs 18 gewonnen. Was mich am meisten stört, ist das zufällige ziehen der Karten vom Stapel. Im ersten Zug hatte ich eine Karte Bonuswürfel mit "Broadside" im Waffennamen. Also in meiner Liste nicht nutzbar. Mein Gegenüber bekam die Karte, dass seine Lauch Assets in die Atmo dürfen (übelst gefährlich diese Karte!!). Aber sich die passenden Karten zu jedem Zug raussuchen zu dürfen, wäre auch viel zu mächtig. Ich kann auch keine Einschätzung geben, ob es sich wirklich lohnt, 100 Punkte für die 5 Karten pro Runde auszugeben. Klar die Chance auf eine wichtige Karte steigen, aber kann eine Karte das Spiel entscheiden? Wenn sich die Änderungen der Admiräle durchsetzen, halte ich den 40 Punkte Variante auf einem schweren Schiff, wohl für den neuen Standart.

Zum Schluß mal noch ein paar Worte zu meiner Liste. Die Liste spielt sich flüssig. Wenn ich will, ist der Großteil der Liste in dem jeweiligen 2. Zug an der Mittellinie. Jetzt sind mit der UCM Liste natürlich Welten aufeinander geprallt. Er hatte wenige starke Schüsse gegen zuviele Ziele. Ich im Gegenzug fand es aber auch wirklich schwierig das Tandem aus Beijing und St. Petersburg anzugehen. Das Schlachtschiff hat gerade mal 1 LP im ganzen Spiel verloren. Meine beiden Träger empfinde ich in diesem Setup extrem gefährtet und anfälliger, als in meinen anderen Listen. Hier muss ich nochmal ran. Evtl. durch Scipio + 5 Echos (oder ähnliches) ersetzen.

LG
Christian
 
Fotos wären noch cool, danke für den Bericht!

Nun mit experimental kostet ja ein Commander in Super Heavy und Heavy viel weniger, finde es ne gute Sache und mag die Karten. Haben deutlich mehr Einfluss als in Dropzone, was ich gut finde.

Karten die du nicht brauchst lassen sich ja in der nächsten Runde tauschen/abwerfen.

Da könnte man als Hausregel entscheiden, dass man Karten die einem nichts nützen direkt abwerfen austauschen darf. (Bedingung man muss sie dem Gegner offen zeigen, die Unnütze natürlich.
 
Bei den Listen ist der Ausgang des Spiels eigentlich schonmal klar... Einfach zu wenig Groundgame bei UCM. Da ist es dann auch egal was die großen Schiffe machen da er die Medeas nie weg bekommt und du damit automatisch deutlich mehr scoren wirst.

Ansonsten netter Bericht 🙂 Bilder wären wie gesagt natürlich noch cooler!
 
Moin,

Leider habe ich nur zwei Bilder gemacht. Irgendwie dann nicht mehr dran gedacht. Einmal die Flotte und dann nach Runde 1.

Anhang anzeigen 332560Anhang anzeigen 332561


Sicher war die UCM Liste nicht wirklich gut. War halt wirklich "Ich will viele Commandokarten und ein Schlachtschiff". Dennoch kann die Liste sicher jede Runde 1-2 Kreuzer rausnehmen.

Zum Ende haben wir noch viel darüber diskutiert wieder auf 1500 Pkt zu spielen. Durch die Admiräle kosten die Schiffe ja min. 300 Punkte und man hätte nach Abzug von 400-500 Punkten Dropships noch Punkte für eine ordentliche Kampfflotte. Da ich die Kreuzeranpassungen der PHR noch nicht gespielt habe, würden bei mir die zusätzlichen 250 Punkte in einen weiteren Carrier und Corvetten wandern...

LG
Christian
 
Schon klar... aber was nutzen dir pro Runde 1-2 abgeschossene Kreuzer wenn du zu quasi 100% das Groundgame deutlich verlierst. Wenn die Liste wenigstens viele Würfel hätte um zu versuchen die Strikecarrier danach über Kadenz rauszunehmen aber auch das kann sie nicht.

Ich bin momentan Zwiegespalten was die Punktgröße angeht. Einerseits bin ich mir noch nicht so sicher ob es wirklich soviel Punkte wegnimmt mit den Admirälen. Ich hab zwar noch nicht mit den Karten gespielt aber so vom Kosten/Nutzen Verhältnis würde ich jetzt fast drauf Tippen dass man trotzdem eher die kleinen Admiräle in einem BS oder BC sehen wird. 40 Punkte für eine Karte mehr in einem relativ großen Deck statt z.B. einem extra Strike Carrier...
Abseits davon finde ich persönlich gerade das verzichten auf 1250 Punkten interessant. Man muss eben viel mehr darauf achten was man können will und wieviel Punkte man in was steckt. Wird finde ich vorallem interessant wenn man eine Turnierliste baut die 3+ Szenarien spielen können muss.