[Bolt Action] Deutsches Afrikakorps 1942-43

TiEm511

Tabletop-Fanatiker
20. Juni 2012
3.135
0
22.476
Anhang anzeigen 298504

20160525_ALLES%2B%25281%2529.JPG



1. Einführung

2. Neuigkeiten/Armeetagebuch

3.
Hintergrund

4.
Das Spiel Bolt Action

5. Bilder: DAK

6.
Bemalschema/Tutorials

7.
Armeelisten/Spielberichte

8.
Gelöbnisse

9. Sonstiges


1. Einführung

Und wiedermal ein herzlich Willkommen in einem meiner Armeeaufbauten. Hier in diesem Thread möchte ich mich mal einem ernsten Thema annehmen - der 2. Weltkrieg.

Als Deutscher ist das ein eher heikles Thema, was ich versuche nüchtern darzustellen. Persönlich reizt mich der 2. Weltkrieg ungemein vom Thema her. Hochinteressant finde ich die Technik und auch das Vorgehen der Feldzüge.

Nicht dass das falsch verstanden wird, ICH DISTANZIERE MICH komplett von Rechtsradikalem Gedankengut!!!
Die hier gezeigten und geschriebenen Dinge sehe ich rein historisch und mit mahnendem Hintergedanken. Meine/unsere Geschichte darf man nicht leugnen und sollte immer versuchen eine Wiederholung zu verhindern.

Warum Bolt Action? Zum einen reizt mich das Thema und zum anderen das Spielsystem.
Mein erster Versuch mich auch auf dem Spieltisch mit dem 2. Weltkrieg auseinander zu setzen ging mit Flames of War in die Hose. Das Spielsystem lag mir einfach nicht richtig.
Hier ist das vom Spielen her eine ganz andere Sache, auch im Vergleich zu meinem Hauptsystem GW 30K. Aber dazu mehr unter Punkt 4.

Warum Deutsches Afrikakorps und warum 1942/43? Es ist der Wüstenfuchs - Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Seine Schlachten um Torbruk und El Alamain machten ihn zur Legende. Mich fasziniert es einfach undgemein hier Recherche zu betreiben und das geschehene nachzuvollziehen.
42/43 zum Einen der geschichtliche Teil zum Anderen die Technik. Hier habe ich dann auch bedingt Zugriff auf Einheiten und Panzer aus dem Late War (späten 2. Weltkrieg).

Soweit mal, ich wünsche Euch viel Spaß mich auf meinem historischen Weg zu begleiten.

Monatsfortschritt Juli/August 2016
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Neuigkeiten/Armeetagebuch


2. Neuigkeiten/Armeetagebuch


25.04.2016 Start des Armeeaufbaus und erste fertige Modelle

[TABLE="width: 1200, align: center"]
[TR]
[TD]27.04.2016 Geschichtlicher Hintergrund eingefügt[/TD]
[TD]28.04.2016 Waffenteam mittlerer Mörser gebaut[/TD]
[TD]02.05.2016 5er Heer Trupp, 5er Pioneertrupp,
PaK 38 & SdKfz 231 Heavy Armoured Car gebaut
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]06.05.2016 Hanomag SdKfz 251/1 & 5 Heer Veteranen fertig[/TD]
[TD]06.05.2016 Was ist Bolt Action eingefügt[/TD]
[TD]07.05.2016 SdKfz 231 8-Rad fertig[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]25.05.2016 Übersichtsbild erstellt und eingepflegt[/TD]
[TD]03.06.2016 Heer Pioniertrupp fertig[/TD]
[TD]25.06.2016 Offiziere, Doktor und Mittlerer Mörser mit Spotter fertig[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]16.07.2016 5 Veteranen gebaut[/TD]
[TD]21.07.2016 4. Veteranentrupp fertig[/TD]
[TD]27.07.2016 Pak 38-Team und Panzer IV grundiert[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]03.08.2016 PaK38 fertig[/TD]
[TD]08.08.2016 Sniper-, Panzerbüchsen-, Flammenwerfer- und MG34-Team gebaut[/TD]
[TD]08.08.2016 Panzer III Ausf. L gebaut[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]21.08.2016 Panzer IV Ausf. F2 fertig[/TD]
[TD]24.08.2016 Tutorial für Fahrzeugbemalung eingefügt[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]a[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


 
Zuletzt bearbeitet:
3. Hintergrund


3. Hintergrund

Wie es zum Krieg in Afrika kam

Der Feldzug in Afrika begann 1940 Mitte September mit dem Angriff des Verbündeten Italien auf das von Briten besetzte Ägypten. Trotz großer zahlenmäßiger Überlegenheit schafften es die Briten auszuharren und auf die Truppenentsendung aus dem Empire warten zu können. Im Dezember 1940 holten die Briten dann zum Gegenschlag aus.
Anfang Februar 1941 wurden die italienischen Truppen dann weit nach Libyen hinein zurückgedrängt und es drohte die Zerschlagung.

Um die Niederlage Italiens zu verhindern, schickte A. Hitler Anfang Februar 1941 erste Truppenverbände, die am 11. Februar 1941 in Tripolis eintrafen.


Unter ihnen Generalleutnant Erwin Rommel. Er befehligte den Stab des "Befehlshabers der deutschen Truppen in Libyen".
Wenige Tage nach der Ankunft wurden diese Truppen in Deutsches Afrikakorbs umbenannt.

Anhang anzeigen 298416
Nordafrikakarte 1940


Historiker streiten noch immer um den Grund des Afrikakrieges und dessen Ziele.
Die Einen vertreten die These, dass das Afrikakorps lediglich defensive Ziele hatte und nur eingegriffen haben um eine Niederlage Italiens zu verhindern,
Andere behaupten, dass es darum ging die Briten von der Öl-Versorgung abzuschneiden.

Einsatz des Korps

Anfang März 1941 wurden die britischen Truppen nach Griechenland abgezogen, somit kam der britische Vormasch bei El Agheila zum stehen.
Zeit die italienischen Truppen in Libyen zu reorganisieren und verstärken. Mitte März trafen nun die ersten Panzer der 5. leichten Division und der 15. Panzer-Division in Tripolis ein.
Weiter wurden 2 Panzerdivisionen der Italiener Rommel unterstellt.

Zu ersten ernsthaften Kampfhandlungen kam es dann Anfang April 1941 bei Marsa el-Brega. Von dort aus setzte das Afrikakorps seinen Vormarsch binnen einer Woche bis nach Tobruk fort.

In der Festung Tobruk wurden mehrere australische Divisionen eingeschlossen. In der Folge entwickelten sich heftige Gefechte um Tobruk, weil britische Truppen die Stadt
und deren Verteidiger entsetzen versuchten. Tobruk wurde in der Folge bis November 1941 erfolglos belagert


Weitere Schlachten mit Beteiligung des DAK fanden während der britischen Operation Crusader im Winter 1941/42, beim Unternehmen Theseus im Mai und Juni 1942
und danach bei El Alamein in Ägypten statt. Die deutschen Truppen waren aufgrund der vorangegangenen schweren Schlachten weitgehend erschöpft,
die Nachschubverbindungen waren trotz der Einnahme Tobruks überdehnt.

In der zweiten Schlacht von El Alamein Ende Oktober/Anfang November 1942 wurden die deutschen Einheiten unter schweren Verlusten zum Rückzug gezwungen.

Im Anschluss zog sich Rommel entlang der Nordküste zurück bis nach Tunesien.

Niederlage

Am 8. November 1942 landeten anglo-amerikanische Truppen (Operation Torch) in Marokko und Algerien, wodurch es zu einem Zweifrontenkrieg in Afrika kam. Dadurch wurde die Lage auf dem afrikanischen Kriegsschauplatz für die deutschen und italienischen Truppen schwieriger. Deutschland und Italien verlegten deshalb weitere Truppenverbände nach Tunesien, wohin sich die Panzerarmee Afrika zurückgezogen hatte. Angesichts der aussichtslosen Lage kapitulierten die deutschen und italienischen Truppen am 12. und 13. Mai 1943.

Infolge des Versäumnisses, diese Streitkräfte rechtzeitig nach Italien zurückzunehmen, gerieten nur wenige Monate nach der Schlacht von Stalingrad 150.000 Deutsche und etwa 125.000 Italiener in Kriegsgefangenschaft. In Deutschland sprach man, in Anspielung auf Stalingrad, hinter vorgehaltener Hand von Tunisgrad. Zwei Monate später, am 10. Juli 1943, landeten alliierte Soldaten im Rahmen der Operation Husky auf Sizilien. Dies bedeutete eine zweite Front auf dem europäischen Kontinent.


Mehr zum letzten halben Jahr Afrikafeldzug findet man unter dem Begriff Tunesienfeldzug.

Tunesienfeldzug

Fortsetzung folgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Das Spiel Bolt Action


4.Das Spiel Bolt Action

Grundlegend ist Bolt Action ein Tabletopspiel im 28mm-Maßstab mit historischem Hintergrund.
Thema des Spiels ist der 2. Weltkrieg. Neben den typischen Ländern (Deutschland, United Kingdom, Soviet Union, UnitedStates)l,
gibt es auch die kleineren Brobanten (Italien, Finnland, Frankreich, Japan) des 2. Weltkrieges, die mit Armeebüchern spielbar gemacht werden.

Was benötige ich zum spielen?

Grundlegend wird somit das Grundregelwerk (in Deutsch erhältlich) und ein Armeebuch (teilweise sind deutsche Übersetzungen erhältlich)benötigt.

Dazu benötigt man ein zölliges Maßband, ein paar Würfel (W6) und einen, am besten schön gestalteten, Spieltisch.Natürlich dürfen auch Figuren nicht fehlen.
Je nach Größe darf der zwischen 48x48 und ~96x60 Zoll groß sein. Standardgröße eines Spiels sind 1000 Punkte, die man sehr gut auf 72x48" spielen kann.

Erste Auffälligkeit des Spiels ist, dass man zusätzlich zu den oben genannten Materialien auch noch einen blickdichten Sack/Beutel und spezielle "Order"-Würfel braucht.

Hier kommt nämlich der erste große Unterschied zu z.B. Warhammer 40K(etc.). Es wird nicht ein Spielzug komplett erst von der einen Seite und danach von der anderen Seite durchgespielt,
sondern die"Initiative" wird aus dem Beutel gezogen. Dazu im weiterführenden Text mehr...

Unterschiede zu Warhammer 40K

Da wohl die meisten Leser dieses Threads das Spiel Warhammer 40K kennen,möchte ich hier die Unterschiede gerade zu diesem Spiel aufzeigen.

Grundlegend ist Bolt Action ein, von den Regeln her, eher einfaches Spiel. Das heißt, das Spiel Bolt Action kommt mit deutlich weniger Regeln aus,
als zum Beispiel Warhammer 40K. Auch fällt die Tabelle mit truppspezifischen Werten, die man auswendig kennen sollte, viel kürzer aus, im Vergleich zu 40K.

Da es im 2. Weltkrieg keine, oder so gut wie keine, Rüstungen gab, entfällt der Rüstungswurf (z.B.) komplett.

Wer jetzt aber denkt, dass in Bolt Action die Einheiten fallen, wie die Fliegen, der irrt.

Hier kommt ein sehr ausgeklügeltes Trefferwurfsystem zum Einsatz. Grundlegend treffen eigene Einheiten den Gegner immer auf die 3+ auf einem W6.
Dieser Wert (3+) wird nun je nach Gegebenheit modifiziert. Unerfahrene Truppen treffen z.B. um eins schlechter (+1 => auf die 4+) auf dem W6.
Weitere Modifikatoren sind dann Bewegung, harte oder weiche Deckung, Reichweite oder die Minderung des Moralwertes, sogenannte Pins usw..
Aber auch darauf werde ich noch im weiter führenden Text eingehen.

Sehr ähnlich verhält es sich mit dem Verwunden von Feinden.
Hier wird generell auf die 4+ (W6) verwundet. Auch dieser Wert wird dann je nach Einheitentyp oder ggf.verstärkten Waffen modifiziert.

Bolt Action ist ein Infanteriespiel, was mit unterstützenden Fahrzeugen gespielt wird.

Im Spiel wird permanent unterschieden, welchem Einheitentyp ein Trupp angehört. Es gibt 3 Typen.

  1. Unerfahrene Truppen (dt.) / inexperienced Unit (eng.)
  2. Reguläre Truppen / regular Unit
  3. Veteranen / veteran Unit

Dies ist auch ein weiterer großer Unterschied zu 40K. In Bolt Action hat man bei fast allen Truppen die Auswahl, als was man eine Einheit "kaufen" (Armeeliste) will.
Ein Beispiel:
StuG III Auf. F (große Panzerkanone)
kostet als Inexperience 184 pts, als Regular 230 pts. und als Veteran 276 pts.
Warum das? Relativ simpel. Je besser der Einheitentyp / Status, desto besser trifft eine Einheit. Es nimmt also seine Effektivität zu.

Noch größer ist der Unterschied bei Infantriemodellen / Einheiten. Hier werden nicht nur der Trefferwurf besser, sondern auch der Verwundungswurf (in der Defensive) wird besser.
Ein Veteran trifft nicht nur auf die 3+ (ohne weitere Modifikatoren), sondern wird auch nur auf die 5+ verwundet.

Ein weiterer Unterschied liegt im Moralsystem. Der Moralwert, der während des gesamten Spiel immer wieder modifiziert wird, ist sehr wichtig.
Generell liegt der Moralwert bei 9 und wird mit 2W6 gewürfelt.
Hierzu muss man wissen, dass sobald eine Einheit unter Feuer gerät, der Moralwert modifiziert wird. Der Begriff im Regelbuch heißt "Unter Beschuss" und aus im resultieren "Beschussmarker" (im englischen Pins). Hier reicht es aus, jeweils einen Treffer auf einer Einheit zu machen. D.h. Trupp A (Feind) sagt eine Schussattacke auf eine Einheit an.
Trifft diese Einheit A nun mit irgendeiner Waffe, mit der sie ausgestattet ist, erhält die beschossene Einheit einen Pinmarker, der wiederum ihren Moralwert um 1 senkt.
Warum führe ich das so deutlich aus?

Hierzu muss ich etwas ausholen.
Wie oben schon mal angedeutet benötigen wir in Bolt Action sogenannte "Orderdice" / "Befehlswürfel".
Diese werden aus einem blickdichten Sack/Beutel gezogen und zeigen an, welche Seite/welcher Spieler als nächstes eine Einheit aktivieren darf.
Ein Befehl/eine Order darf an eine noch nicht aktivierte Einheit gegeben werden und kann einer der folgenden 6 Befehle sein:

  1. Feuer (dt.) / Fire (eng.) = Schießen ohne Bewegung
  2. Vorrücken / Advance = Bewegen und anschließend schießen
  3. Rennen / Run = Bewegung mit doppelter Geschwindigkeit
  4. Hinterhalt / Ambush = nicht Bewegen oder schießen, allerdings geht die Einheit in Stellung und wartet auf ein Gelegenheitsziel
  5. Sammeln / Rally = nicht Bewegen oder schießen, Einheit verliert allerdings W6 Pins
  6. Kopf einziehen / Down = nicht Bewegen oder schießen, Einheit wird allerdings um 1 schlechter getroffen

Kommen wir wieder zurück zu den Beschussmarker / Pins. Solange eine Einheit noch kein Pinmarker hat, können Befehle einfach gegeben werden und werden sofort ausgeführt.
Hat eine Einheit 1+ Pins, so muss sie einen Moraltest mit einem Modifikator von - Anzahl der Pins bestehen, um den Befehl auszuführen. Bei einer Doppel 6 kommt es dann noch zu einer FUBAR-Tabelle.
Aber darauf möchte ich jetzt nicht eingehen. Sollte der "Befehlstest" nicht bestanden werden, geht die Einheit für diesen Spielzug "Down" / zieht den Kopf ein.

Die Pins werden aber nicht nur auf den Moralwert angewendet, sondern verschlechtern auch den Wert, auf den eine Einheit ihr Ziel trifft.
D.h. für jeden Pinmarker wird 1 auf den Trefferwurf aufaddiert.

Hier noch eine kurze Anmerkung, denn bei Bolt Action hat man immer die Möglichkeit auf einen "besonders glücklichen Schuss".
Wird der Trefferwurf über die 6 auf einem W6 hinaus modifiziert, so hat man die Chance sein Ziel auf die doppel 6+ zu treffen.

Noch eine Besonderheit, auf die ich eingehen möchte ist, dass Einheiten, die ihre Moral nicht halten, außer bei Ordertests / Befehlstests,
immer als Verlust gewertet werden und aus dem Spiel entfernt werden.

Ihr seht also, es geht bei Bolt Action nicht ausschließlich um die Vernichtung von gegnerischen Einheiten, sondern viel mehr darum das Spiel über die Pinmarker
strategisch zu gestalten. Häufig macht es vielmehr Sinn Einheiten
über die Marker lahm zu legen, als auf ihre Vernichtung zu gehen.

Noch ein Punkt, der ein großer Unterschied zu 40K darstellt ist, es darf nicht zu jederzeit gemessen werden.
Zuerst wird angesagt, was man machen will, dann werden Reichweiten und Bewegungen gemessen.

Nun möchte ich noch kurz ein Spielzug und ein Spiel erläutern.

Wie in vielen anderen Tabletops wird eine Punktgröße vereinbart und eine Armeeliste geschrieben. Auch hier gibt es einen AOP - ein sogenanntes Reinforced Platoon.
Je nachdem wo und was man spielt, können diese Listen dann in ihren Freigaben etwas variieren. Genauso unterscheiden sich die freigegebenen Einheiten
je nachdem was man spielt (Afrikakorps z.B.) von der Standardverfügbarkeit. Dies liegt am historischen Hintergrund. Ein Tiger II war einfach nicht in Afrika verfügbar.
Gleiches gilt hier auch für ein SdKfz 234/2 ´PUMA`.

Nachdem das Spielfeld steht und die Mission gewählt ist, wird das Spiel damit begonnen alle Orderdice in den Würfelsack zu stecken.
Hier ist es so, dass jeder Seite eine Befehlswürfelfarbe zugeordnet wird.
Da ich es noch nicht angemerkt hatte, für jede Einheit, die man in der Armeeliste hat erhält man einen Befehlswürfel.
Im Schnitt sind das je nach Land, bei einem 1000 P. Spiel, zwischen 10 und 18 Befehlswürfel (weniger/mehr hatte ich bisher noch nicht gesehen).

Je nach Mission stehen nun schon Einheiten auf dem Spielfeld oder müssen dieses im ersten Spielzug erst "begehen".

Nun wird ein Befehlswürfel verdeckt aus dem Sack gezogen. Der Spieler, dessen Würfel (Farbe) gezogen wurde, muss nun einer seiner noch nicht aktivierten Einheiten einen Befehl erteilen.
Dieses geschieht solange, bis sich kein Befehlswürfel mehr im Säckchen befindet.

Mit dem letzten gezogenen Würfel und erteilten Befehl endet der Spielzug und alle Würfel,
die nach einem erteilten Befehl neben die aktivierte Einheit platziert wurden, werden wieder eingesammelt und es beginnt der nächste Spielzug.

Gespielt werden in der Regel und je nach Mission 6 Runden (+1 Runde bei 4+ (W6)).


Ich hoffe, ich konnte Euch so das Spiel Bolt Action etwas näher bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
5. Bilder: DAK


5. Bilder: DAK

20160525_ALLES%2B%25281%2529.JPG


1. Platoon

[TABLE="class: grid, width: 900, align: center"]
[TR]
[TD="align: center"]Officer[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]First Lieutenant[/TD]
[TD="align: center"]Doktor[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 304110[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 304112[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Infantry[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Heer Veteran Infantry Squad[/TD]
[TD="align: center"]Heer Veteran Infantry Squad[/TD]
[TD="align: center"]Heer Veteran Infantry Squad[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 298690[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299333[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 306303[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Heer Pioneer Squad[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 302270[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Infantry-Teams [/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Medium Machine Gun team[/TD]
[TD="align: center"]Medium Machine Gun team[/TD]
[TD="align: center"]Medium Mortar team[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 304111[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Artillery[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]50mm PAK 38[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 307338[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Armoured Cars; Tanks & Transports

[TABLE="class: grid, width: 900, align: center"]
[TR]
[TD="align: center"]StuG III Ausf. F[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 298691[/TD]
[TD="align: center"]Das Sturmgeschütz III Ausf. F basiert auf dem Chassis des Panzer III.
Durch den fehlenden Turm konnte dieser Panzerkampfwagen deutlich günstiger produziert werden. Ein weiterer Vorteil im Kampf war die niedrige Silhouette und die starke Frontpanzerung bei trotzdem niedrigem Gewicht.

Die Ausführung F wurde von März bis September 1942 366x (+1 Prototyp) gebaut.
Bewaffnet war die Ausf. F mit einer Leistungsfähigen 7,5-cm-StuK 40 und einem MG34.

Gewicht: 23,9 t
Länge: ~6,5 m
Breite: 2,95 m
Höhe: 2,16 m

Von 1940 - 1945 wurden etwa 10.000 Stück gebaut
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]SdKfz 251/1 Hanomag Halbkette[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299334[/TD]
[TD="align: center"]Entwickelt wurde das Sonder-Kfz 251/1 1937.
Ab 1938 ging das Sturmfahrzeug in die Serienproduktion.


Insgesamt bauten die Deutschen über 15.250 dieser Fahrzeuge.
Bewaffnet war das SdKfz 251/1 jeweils vorne und hinten mit einem MG 34 und später MG42


Masse: 7,4 t
Länge: 5,8 m
Breite: 2,1 m
Höhe: 1,75 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"][/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]SdKfz 231 8-Rad[/TD]
[TD="align: center"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 302273[/TD]
[TD="align: center"]Als erstes wurde der Schwere Panzerspähwagen Sd. Kfz. 231 (8-rad) mit 8 t Gewicht entwickelt (1937 - Weiterentwicklung des 6-Rad).
Angetrieben von einem Achtzylinder-V-Motor Büssing-NAG L 8 V mit 7,9l Hubraum
und 155 PS erreichten die Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von 90 km/h.
Später 8,4l und 180 PS, das erlaubte eine Geschwindigkeit von 100 km/h.
Alle acht Räder wurden angetrieben und gelenkt, was den Fahrzeugen eine gute Beweglichkeit im Gelände verlieh.
Die Fahrzeuge waren allerdings nur mit 10–14 mm vorne und 8 mm seitlich gepanzert,
weshalb ab Mitte 1940 am Bug ein Panzerschild von 10 mm Stärke angebracht wurde.
Ab 1942 wurde die Frontpanzerung auf 30 mm verstärkt und die aktuellere 2-cm-KwK 38 verbaut.
Für die KwK 30/38 wurde 180 Schuss und für das MG 34 wurden 2100 Schuss Munition mitgeführt, der Treibstoffvorrat betrug 150 l.


Insgesamt wurden 607 Stück (Sd.Kfz. 231 und 232) produziert, die an allen deutschen Fronten zum Einsatz kamen.

Masse: 7,7 t
Länge: 5,85 m
Breite: 2,2 m
Höhe: 2,34 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"][/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Panzer IV Ausf. F2[/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 308950[/TD]
[TD="align: center"]Der Panzer IV war der meistgebaute Panzer der Wehrmacht.
Der hier Gezeigte in der Ausführung F2 wurde von März 1942 bis Juli 1942 gebaut.
In diesem Zeitraum liefen rund 190 Stück vom Band.

Eingesetzt wurde er in der Normandie, Afrika und in Russland.
Als erstes machten die Briten mit ihm Bekanntschaft. Diese gaben ihm den Spitznamen Mark Spezial.

Ausgerüstet war der Mark Spezial mit einer 7,5cm KwK 40 L/43 (87 Schuss)
einem koaxial MG34 und einem wannenmontierten MG34 Kaliber 7,92 mm (3150 Schuss)


[FONT=&quot]Gewicht: 23,6 t[/FONT]
[FONT=&quot]Länge: ~7,0 m[/FONT]
[FONT=&quot]Breite: 2,88 m[/FONT]
[FONT=&quot]Höhe: 2,68 m

Höchstgeschwindigkeit: 40 Km/h[/FONT][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]
[/TD]
[TD="align: center"]a[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

 
Zuletzt bearbeitet:
6. Bemaltschema/Tutorials


6. Bemaltschema/Tutorials

Kurzes Tutorial zu meinen Fahrzeugen:

Fangen wir vorne an, als erstes färbe ich das Plastik in 2 Schritten in den Grundton (Desert Yellow bzw. meine Version davon) mit der Airbrush.
Dann male ich die Details in German Grey. Anschließend gehe ich per Schwammtechnik und German Grey über das Modell um die Schäden einzubringen...
Nun folgen die Ketten, die ich in Track Primer färbe, selbstverständlich mit dem Pinsel.

Der Schritt jetzt ist sehr wichtig: Ich fixiere mit Gloss Varnish (Glanzklarlack) das gesamte Modell. Diese Schicht sollte decken und glatt sein.

Ab jetzt arbeite ich mit Enamel Washes von Ammo MIG.
Hier kommen dann diese Töne zum Einsatz:
- Africa Korps Wash
- Tracks Wash
- Broen Wash for Dark Yellow

Das muss nun gut (wirklich sehr gut) durchtrocknen.

Nach dem durchtrocknen nehme ich dann noch sand und ockerfarbene Pigmente und pudere Ketten und um die Wanne herum alles dick ein.
Anschließend überziehe ich das Modell mit einem Nebel aus matt/satin Varnish mix. Wenn dieser wiederrum angetrocknet ist, kommt die Finale Klarlackschicht mit dem selben Mix wie beim Nebeln deckend darauf.
12 Stunden trockenen und der Panzer ist fertig...
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Gelöbnisse


8. Gelöbnisse

[TABLE="class: grid, width: 800, align: center"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299077[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299078[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299079[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299080[/TD]
[TD="align: center"]Anhang anzeigen 299081[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Mai 2016[/TD]
[TD="align: center"]X[/TD]
[TD="align: center"]X[/TD]
[TD="align: center"]X[/TD]
[TD="align: center"]X[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Juli 2016[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Summe (aktuell)[/TD]
[TD="align: center"]1[/TD]
[TD="align: center"]1[/TD]
[TD="align: center"]1[/TD]
[TD="align: center"]1[/TD]
[TD="align: center"]0[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Ich gelobe im Juli 2016

Basteln:


20160709_Justearin.JPG
20160716_123345.jpg
20160713_073121.jpg

Malen:


Justearin_20160716%2B%25281%2529.JPG
20160706_Pirat%2B%25281%2529.JPG
20160719_Matelot%2BGven%2B%25281%2529.JPG

In Szene setzen:


Justearin_20160716%2B%25281%2529.JPG
20160706_Pirat%2B%25281%2529.JPG
20160719_Matelot%2BGven%2B%25281%2529.JPG


Allgemein:



  • [*=left]Ein neues Gesamtbild meiner Heresyarmee
    (Emperor`s Children und Sons of Horus) erstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ab hier dürft dann ihr.

In den nächsten Stunden und Tagen möchte ich hier dann erstmal alles soweit füllen und Euch diverse Informationen geben.

Die ersten Figuren sind auch schon fertig und möchte ich Euch hier zeigen.

Ggf. werden auch zu Fahrzeugen und Spezialeinheiten noch Hintergrundinformationen mit eingepflegt.

Hier nun aber erstmal ein 5 Mann Trupp Veteranen, der leider nicht ganz historisch korrekt ist.
(Die Parkas und Netzhelme gab es erst ab 1944, doch dies erfuhr ich erst nachdem ich den Trupp fast fertig hatte).


Des weiteren habe ich gestern Abend mein StuG III - Ausführung F fertigstellen können.

 
Vielen Dank ihr 2.
@letas: möglicherweise könnte der Forenbetreiber mir das untersagen.

Allerdings ist das im Deutschen Recht anders geregelt.
Hier gilt Paragraph 86a Absatz 3 StGB
ZITAT:
§ 86
Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen


(1) Wer Propagandamittel
1.einer vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärten Partei oder einer Partei oder Vereinigung, von der unanfechtbar festgestellt ist, daß sie Ersatzorganisation einer solchen Partei ist,
2.einer Vereinigung, die unanfechtbar verboten ist, weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richtet, oder von der unanfechtbar festgestellt ist, daß sie Ersatzorganisation einer solchen verbotenen Vereinigung ist,
3.einer Regierung, Vereinigung oder Einrichtung außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs dieses Gesetzes, die für die Zwecke einer der in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Parteien oder Vereinigungen tätig ist, oder
4.Propagandamittel, die nach ihrem Inhalt dazu bestimmt sind, Bestrebungen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation fortzusetzen,
im Inland verbreitet oder zur Verbreitung im Inland oder Ausland herstellt, vorrätig hält, einführt oder ausführt oder in Datenspeichern öffentlich zugänglich macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Propagandamittel im Sinne des Absatzes 1 sind nur solche Schriften (§ 11 Abs. 3), deren Inhalt gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung oder den Gedanken der Völkerverständigung gerichtet ist.
(3) Absatz 1 gilt nicht, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.
(4) Ist die Schuld gering, so kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen.
Zitatende

Nachzulesen hier:
https://dejure.org/gesetze/StGB/86.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen Richter findet, der das so sieht. Wäre ich sehr vorsichtig mit. Die restlichen Möglichkeiten kann man bei einer TT-Armee mehr oder weniger gepflegt verneinen.

Naja, wie eben schon per PN geklärt bin ich dabei die Banner zu tauschen...

Kunst definitiv, allerdings treffen auch noch folgende Dinge absolut zu:
Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens

Aber ich möchte hier nicht diskutieren. Ich werde das bis morgen erledigt haben.
 
Im deutschen FoW Forum gabs vor Jahren da ausführliche Diskussionen drüber. Ende vom Lied war, dass Modellbau (und damit auch Wargaming) nicht unter "Kunst" fällt.
Das FoW Würfelset mit den DAK Palmen darf in Deutschland auch nicht verkauft werden...
In welche Kategorie des Gesetzestextes das Dokumentieren des Armeeaufbaus fällt, wäre zu fraglich...

Nichtsdestotrotz freut es mich natürlich hier noch einen Bolt Action Armeeaufbau zu sehen. Die Miniaturen sehen schon mal klasse aus, besonders das Weathering am StuG gefällt mir sehr gut. Bin gespannt auf mehr 🙂
 
Hallo,

ich freu mich sehr einen weiteren Bolt Action Aufbau hier im Forum zu sehen. Die ersten Bilder sehen auch schon sehr vielversprechend aus. Gerade das Afrikakorps bietet ja mit seiner Geschichte eine umfangreiche Grundlage für eine Tabletop Armee und sticht auch aus dem Zweiter Weltkriegs Szenario etwas raus.
Zwar ist Mid War nicht so verbreitet, zumindest meiner Erfahrung nach, aber dennoch kann man sich auf die Miniaturen freuen. Von Perry Miniatures gibt es da tolle Plastik Minis.

Jetzt der eher unfreudige Teil:
An die Diskussion im FoW Forum vor einigen Jahren kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Anstoss des Ganzen war gerade das Buch zum Afrika Korps, in dem einer der Schreiber in einem T-Shirt mit Aufdruck und seiner Armee posierte.
Wie Eugel auch schon geschrieben hat fällt unser Hobby gesetzlich unter Modellbau und ist damit nicht unter "Kunst", diverse Regelbücher zu FoW sind in dem Zusammenhang sehr stark zensiert auf den deutschen Markt gekommen und diverse Würfel, wie eben das DAK Würfelset mit der Hakenkreuzpalme dürfen nicht verkauft werden. Das gleiche Schicksal ereilte auch zahlreiche Videospiele, die in Deutschland deshalb sehr stark zensiert wurden. Wenn man da mal Flames of War und Bolt Action vergleicht wird man auch feststellen, dass Warlord Games daraus ihre Schlüsse gezogen hat und die Darstellung von Symbolen sehr vermieden hat.
Zwar sollte man annehmen, dass wenn da in einem Tabletophobby Forum jemand seine Armee präsentiert, gerade auch wie im Fall von TiEm einhergehend mit einer Distanzierung, es keine Probleme geben sollte.
Doch zeigt gerade, dass das Thema schon auf Seite 2 des Threads angesprochen wird die missliche Lage. Es kann immer jemanden geben, der das als klares Rechtsverstoß sieht, so dass die Vorgehensweise "Wo kein Kläger, da kein Richter", die ich persönlich im Bezug auf das Thema und Tabletop auch vertrete, hinfällig wird. Um diese Diskussion also gar nicht aufkeimen zu lassen und letztendlich die Forenbetreiber zu schützen, die, im Fall einer rechtlichen Auseinandersetzung, ihren Kopf dafür hinhalten müssen "was in ihrem Forum geschrieben und gemacht wird", ist es gut, dass du die Hakenkreuze entfernt hast. Sobald jemand sich bei uns oder dem Forum über die Hakenkreuze beschwerden hätte, müssten wir eh so reagieren. Für dein Banner könntest du das Palme mit Eisernem Kreuz Symbol verwenden.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab, ich habe das Banner jetzt geändert. Hiermit möchte ich die Diskussion
dann auch schließen.


...
Nichtsdestotrotz freut es mich natürlich hier noch einen Bolt Action Armeeaufbau zu sehen. Die Miniaturen sehen schon mal klasse aus, besonders das Weathering am StuG gefällt mir sehr gut. Bin gespannt auf mehr 🙂

Vielen Dank. Gerade das möglichst realistische Weathering ist mir hier ein Anliegen. Hier an der StuG war es mein erster Versuch und ich hoffe, dass sich mein Skill an dieser Stelle noch weiter steigert.
Mehr soll auf jeden Fall kommen. Habe mittlerweile auch einige Modelle und Bausätze in meinem kleinen Lager 🙂


Hallo,

ich freu mich sehr einen weiteren Bolt Action Aufbau hier im Forum zu sehen. Die ersten Bilder sehen auch schon sehr vielversprechend aus. Gerade das Afrikakorps bietet ja mit seiner Geschichte eine umfangreiche Grundlage für eine Tabletop Armee und sticht auch aus dem Zweiter Weltkriegs Szenario etwas raus.
Zwar ist Mid War nicht so verbreitet, zumindest meiner Erfahrung nach, aber dennoch kann man sich auf die Miniaturen freuen. Von Perry Miniatures gibt es da tolle Plastik Minis.
...

Danke erstmal.
Ja, hatte mich da schon bewusst für das Afrikakorps entschieden. Spieltechnisch habe ich da natürlich im Vergleich zu allgemeinen Listen einen kleinen "Nachteil", aber hier is mir Stimmigkeit und historische Korrektheit wichtiger. Ich denke aber, dass sich das kompensieren lässt.

Ja, die Perry-Bausätze kenne ich und liegen mittlerweile vor. Auch sind meine Fahrzeuge, wo es geht, nicht von Warlord Games, sondern von Rubicon, da diese doch deutlich stärker detailiert sind.

Nun kommen wir noch zu einem kleinen Update.

In den letzten 2 Tagen habe ich viel am Hintergrund geschrieben. Dieser wird aber auch noch erweitert. Zum anderen habe ich mal meine Galerie begonnen und die fertigen Modelle eingepflegt.
Hier sollen dann auch immer noch etwas geschichtliche Fakten hinzu (siehe StuG III).

Und ich habe mich gestern Abend dann noch um ein kleines Waffenteam mit medium Mörser gekümmert. Ich hoffe, diese heute Abend mal grundieren zu können...

Anhang anzeigen 298703

Bis dahin :bye1: