[Bolt Action] Deutsches Afrikakorps 1942-43

Das neue Banner ist super und die historischen Fakten zu den Modellen sind eine gute Ergänzung. Ich denke du gehst da mit den richtigen Ansätzen vor.
Die Rubicon Modelle find ich auch spitze. Bin am überlegen ob ich meinen Fallschirmjägern einen gekaperten Sherman gönne. Die Modelle sind einfach super.


grüße
 
Das neue Banner ist super und die historischen Fakten zu den Modellen sind eine gute Ergänzung. Ich denke du gehst da mit den richtigen Ansätzen vor.
Die Rubicon Modelle find ich auch spitze. Bin am überlegen ob ich meinen Fallschirmjägern einen gekaperten Sherman gönne. Die Modelle sind einfach super.


grüße

Ich danke Dir. Mal sehen, ob ich es vielleicht schaffe, etwas mehr Leute zu motivieren hier zu folgen, auch wenn es kein GW 40K und 30K Aufbau ist...
Es ist und bleibt, wie ich jetzt wieder festgestellt habe, ein heikles Thema.

Der Sherman-Bausatz von Rubicon is genial. Gönn Dir den!


Kommen wir zum Update. Nachdem ich am Freitag und Samstag Mittag noch eine Auftragsarbeit zu erledigen hatte, habe ich leider nichts ganz fertig bekommen.

Allerdings habe ich Samstag Mittag und gestern trotzdem fleißig an meinen Korps gearbeitet. So wurden einige Truppen rekrutiert und und mal grundiert.

Unter anderem das hier:

Heer Veteranentrupp mit NCO mit MP40

Anhang anzeigen 298992
(im Vordergrund)

Dieser Trupp wird am Ende ein Heer Pioneer squad


In beiden Trupps fehlt noch ein Veteran, aber 5 Mann sind für mich eine gute Größe zum bemalen.

Weiter ging es mit meiner Führungsriege. Hier ein First Lieutenant, Second Lieutenant, Artillery/Air Force Forward Observer/Spotter und ein Sanitäter



Weiter ging es mit Mittleren Mörserteam und einer Pak 38 (50mm)



Auch die Motorisierte Abteilung bekam Nachschub.
So baute ich ein SdKfz 231 Heavy Armoured Car (8-Rad)



Zu guter Letzt malte ich bis gestern in die Nacht an meinem SdKfz 251/1 Hanomag Halbkette, welches aber leider nicht mehr fertig wurde.
Hier fehlen jetzt noch Pigmente und der finale Klarlack...


 
Klar, ich bin fleißig in meinen beiden Aufbauten 😉
Kann ich die Tage mal machen. Werde mal den Vergleich GW/FW Space Marine - Warlord Games Bolt Action Veteran und Perry Miniatures Veteran darstellen. Denn auch da sind Unterschiede
😴

Die englische Bezeichnung kommt vom Armeeplaner für Bolt Action. Ich hatte schlichtweg die absolut korrekte Bezeichnung im Deutschen nicht zur Hand und habe mich da auf das Englische verlassen.

Besser Englisch richtig, als Deutsch nicht ganz richtig 😉
 
Da haste auch wieder recht

Dann bin ich mal auf den Vergleich gespannt

Werde ich heute Abend machen, sofern mich der Zahnarzt am Leben lässt :dry:

Ehrlich gesagt will ich hier gar nicht mehr reinschauen!!!

Das sieht alles so cool aus - du verführst mich in andere Spielsysteme reinzuschnuppern, und das kommt eigentlich gar nicht in Frage!

WW2 und realistische Szenarien wäre ja so verlockend...

Vielen Dank Bora. Ja, das ist aber (für mich) die Herausforderung.
Das historische Malen ist dann doch ganz schön anders, als das Malen auf SiFi-Modellen,
wobei ich mit den Ergebnissen doch schon auch relativ zufrieden bin.
Es wäre allerdings schade, wenn Du nicht mehr reinschauen und kommentieren würdest 😉
Bolt Action ist schon ein tolles Spiel, auch wenn ich noch kein wirkliches Spiel gespielt habe,
so kann ich das von den Regeln und meiner Demorunde schon recht gut ableiten...


Ah, so viele Miniaturen. Zumindest deinem Tempo bleibst du treu. Der Halftrack sieht super aus und lässt erahnen wohin es geht.


grüße

Danke, schön, dass dieser, doch schon relativ andere Aufbau, ankommt.
Freut mich wirklich. Der Halftrack wird, so hoffe ich, heute Abend soweit fertig, dass ich euch morgen das fertige Modell präsentieren kann
:happy:

Hahaha genial 😀 Die BA Welle schwappt über.
Bin da jetzt auch mit nem Kumpel eingestiegen!
Du gibst mir echt den Anreiz hier auch nen AA aufzumachen 🙂
Sehr gute Arbeit bisher ! Aber von dir ist man ja nichts anderes gewohnt.

Du auch? 🙂
Ja, warum nicht? Dann wäre ich nicht fast alleine mit meinem Aufbau.
Allerdings, so habe ich im Gefühl, muss man bei so einem Aufbau auch etwas anders an die Sache
herangehen. Es ist ein ernstes Thema, selbst wenn man sich ganz auf die reinen Kriegshandlungen, so wie ich, beschränkt.
Es war nun einfach mal real und man behandelt eine furchtbare Zeit!!!
Egal welche Seite man behandelt, was 1939-1945 ablief ist teilweise verstörend und unfassbar!!!
Genau aus diesem Grund möchte und werde ich mich hier rein auf die Schlachten und Kriegshandlungen beschränken, da ich sonst mich nicht guten Gewissens auf die Seite der Deutschen schlagen kann.

Auch in so einem Aufbau ist das immer ein schmaler Grad, auf dem man wandelt...

Schöne Modelle, welchen Masstab haben die den? Oder hab ich das überlesen? Bin da vor allen als Modellbauer an der Frage interniert, da ich selber ja normalen Modellbau in dieser Richtung betrieben habe. Vor 40k :happy:

Danke. Nein, das hast Du nicht überlesen, das hatte ich bis eben noch nicht eingetragen.
Die Modelle sind im 25-28mm Maßstab. Also etwa der Maßstab von 40K (28-32mm), allerdings je nach Hersteller sind wie hier fast im Realscale unterwegs.
Ich bin aber gerade dabei aufzureißen, was Bolt Action ist und wie es in etwa gespielt wird...
 
Hui, ein WW2-Aufbau und auch noch mit dem DAK als Hintergrund- fein! 🙂

Aber 3 Kleinigkeiten muss ich anmerken, bzw. möchte ich gerne hinterfragen:

Möchtest du einen historisch korrekten Bezug zum DAK haben und orginale Ausrüstung darstellen, oder willst du einfach drauf los bauen?

Wenn Ersteres der Fall ist, dann die 3 Dinge:

1.) Beim DAK wurden keine Panzerfäuste benutzt (Veteranentrupp ganz rechts). Die kamen erst gegen Ende 43 an die Fronten.
2.) Der zweite Hansel von links hat ein Gewehr/Karabiner 43 in den Händen- das könnte evtl. noch eingesetzt worden sein, dann aber auch nur in sehr kleinen Stückzahlen mit neueren Verbänden (164. leichte Division, Fallschirmbrigade Ramcke- beide wurden aber bereits 42 in Afrika "aufgestellt" bzw. umbenannt)
3.) Auf Afrikanischem Boden operierten genau 2 Sturmgeschütze der Ausf. D (kurze Stuk 75mm L/24), weitere gingen auf dem Seeweg verlohren. Von den 2 Stugs wurde 1 abgeschossen und ein Weiteres fiel den Briten in die Hände und wurde anschließend ausgiebig getestet. Es geriet in Vergessenheit und wurde vor 3 Jahren als verbogene und rostige Hülle gefunden, von einem britischen Privatmann gekauft und nach und nach restauriert. Ich verfolge diese Restauration über FB und der Kerl macht einen riesen Job. Teilweise fertigt er Teile aus Stahl nach und verbaut diese. Derzeit steht das Stug kurz vor der ersten Fahrt (Rolls Royce-Motor und Getriebe von einem britischen Schützenpanzerwagen).
Ergo dein Stug Ausf. F passt nicht nach Afrika 😉

Und als Bemaltip- schau dir mal die Gewehre genauer an (MG 34, MG 42, K98k, Gewehr/Karabiner 41, Gewehr/Karabiner 43) und schau dir an, wo Holzteile verbaut sind. Auf den Bildern sehen die Gewehre alle metallfarben aus.
 
Hallo Odins Heir,
ich versuche mal eine möglichst ausführliche Antwort und zerlege dabei etwas Deinen Post:

Hui, ein WW2-Aufbau und auch noch mit dem DAK als Hintergrund- fein! 🙂

Aber 3 Kleinigkeiten muss ich anmerken, bzw. möchte ich gerne hinterfragen:

Danke. Mich reizt das Thema einfach sehr und vom Spiel her sieht man das nicht so häufig, weil man mit gewissen Einschränkungen
spielen muss, wenn man möglichst historisch korrekt spielen will.
Möchtest du einen historisch korrekten Bezug zum DAK haben und orginale Ausrüstung darstellen, oder willst du einfach drauf los bauen?
Der erste gezeigte Trupp wurde einfach drauf los gebaut - erst nachträglich habe ich mich dann um den genauen Kriegsschauplatz
und das "Farbschema" gekümmert und diesen Trupp als Testtrupp genommen.
Das Ganze soll schon möglichst historisch korrekt aufgebaut werden, allerdings, wenn es dadurch zu großen spieltechnischen Nachteilen kommt, vor allem, weil ich wohl überwiegend gegen Late War Listen spielen werde (Prognose im Spielerkreis) werde ich schauen,
was und wie man das für Spiele balanced.

Wenn Ersteres der Fall ist, dann die 3 Dinge:

1.) Beim DAK wurden keine Panzerfäuste benutzt (Veteranentrupp ganz rechts). Die kamen erst gegen Ende 43 an die Fronten.
Das war mir zur Zeit des Bauens noch nicht klar bzw. war da DAK auch noch nicht klar. Dieser Trupp wird wohl früher oder später aus dem Aufbau verschwinden und nur so lange genutzt bis ich ausreichend korrekte Truppen habe.
Ich möchte mit dem ganzen ja auch spielen und es nicht nur in der Vitrine stehen haben.

2.) Der zweite Hansel von links hat ein Gewehr/Karabiner 43 in den Händen- das könnte evtl. noch eingesetzt worden sein, dann aber auch nur in sehr kleinen Stückzahlen mit neueren Verbänden (164. leichte Division, Fallschirmbrigade Ramcke- beide wurden aber bereits 42 in Afrika "aufgestellt" bzw. umbenannt)

Hier verstehe ich Dein Anliegen leider nicht wirklich. Was willst Du damit sagen?

3.) Auf Afrikanischem Boden operierten genau 2 Sturmgeschütze der Ausf. D (kurze Stuk 75mm L/24), weitere gingen auf dem Seeweg verlohren. Von den 2 Stugs wurde 1 abgeschossen und ein Weiteres fiel den Briten in die Hände und wurde anschließend ausgiebig getestet. Es geriet in Vergessenheit und wurde vor 3 Jahren als verbogene und rostige Hülle gefunden, von einem britischen Privatmann gekauft und nach und nach restauriert. Ich verfolge diese Restauration über FB und der Kerl macht einen riesen Job. Teilweise fertigt er Teile aus Stahl nach und verbaut diese. Derzeit steht das Stug kurz vor der ersten Fahrt (Rolls Royce-Motor und Getriebe von einem britischen Schützenpanzerwagen).
Ergo dein Stug Ausf. F passt nicht nach Afrika 😉
Das ist jetzt widersprüchlich zu meinen Informationen, die ich im Internet herausgefunden habe.
Es sollen 4 StuG III Ausf. F8 in Tunis gewesen sein und dort auch gekämpft haben.

Das würde auch zu diesem Bild passen.

Anhang anzeigen 299093

Was aus dem Buch "Afrikakorps in action" stammen soll.
(Link zum Taschenbuch: http://www.amazon.de/Afrika-Korps-Action-Weapons-No/dp/0897470796)

Dieses wiederum würde zur Freigabe in der Afrikakorps Armeeliste im Spiel Bolt Action passen.
Klar, das ist erstmal ein Spiel, aber die Macher bei Warlord Games haben sich mit Sicherheit ja auch mit der Geschichte
auseinander gesetzt und lassen nicht wahllos Einheiten an unterschiedlichen Orten zu, wo es sie nicht gab :huh:

Zu finden ist das wiederum im Armeebuch Deutschland S.79 1942/43 - Rommels Niederlage.
Diese Liste beschäftigt sich ausschließlich mit dem Zeitraum nach der Niederlage in El Alamein und dem Rückzug nach Tunesien bis hin zur Aufgabe im Mai 1943.

Und als Bemaltip- schau dir mal die Gewehre genauer an (MG 34, MG 42, K98k, Gewehr/Karabiner 41, Gewehr/Karabiner 43) und schau dir an, wo Holzteile verbaut sind. Auf den Bildern sehen die Gewehre alle metallfarben aus.
Diesen Kritikpunkt möchte ich klar zurückweisen. Wenn die Bilder für Dich alle nach Metall aussehen, würde ich Dich bitten noch einmal
genauer hinzusehen. Bis auf die Schulteranlage beim MG 34 sind alle Waffen nach Vorlage bemalt und mit Holzoptik versehen.
 
Das Ganze soll schon möglichst historisch korrekt aufgebaut werden, allerdings, wenn es dadurch zu großen spieltechnischen Nachteilen kommt, vor allem, weil ich wohl überwiegend gegen Late War Listen spielen werde (Prognose im Spielerkreis) werde ich schauen,
was und wie man das für Spiele balanced.


Also da sehe ich ehrlich gesagt bei Bolt Action kein wirkliches Problem, die FoW-typische Unterteilung in Mid- und LateWar gibts ja hier eigentlich nicht. Es ist ja bei Bolt Action nicht so dass eine "LateWar" Truppe weniger Punkte für einen Panzer IV bezahlt als eine im "MidWar" (wie es bei fow ist).

Diesen Kritikpunkt möchte ich klar zurückweisen. Wenn die Bilder für Dich alle nach Metall aussehen, würde ich Dich bitten noch einmal
genauer hinzusehen. Bis auf die Schulteranlage beim MG 34 sind alle Waffen nach Vorlage bemalt und mit Holzoptik versehen.

Hm, ganz unrecht hat er aber nicht, keine Ahnung obs an den Fotos liegt...
Aber z.B. bei dem zweiten Typ von rechts, sieht der K98 direkt vor seiner linken Hand nach Metall aus. Der Teil müsste auch auf der Oberseite aus Holz sein. Beim Gewehr 43 genauso.

Ansonsten freut mich Dein Fortschritt. Motiviert mich auch endlich mal meine Deutschen zu bemalen 🙂
Ich bin ja ein besonderer Fan vom SdKfZ 231 8 Rad. Auf den bin ich ja gespannt. Das Kanonenrohr sieht etwas improvisiert aus...
Der Halftrack ist auch sehr schön geworden. Ist der auch von Rubicon ?
 
Ah OK, jetzt verstehe ich.
Da muss ich mir das am Modell nochmal genau anschauen. Ich glaube aber, an diesem Punkt habt ihr recht.

Nein, weniger Punkte nicht, aber in der Verfügbarkeit. Die StuG III in der Ausführung D ist schlichtweg als Panzerabwehr
unspielbar. In der Ausf. F8 und folgende sehr gut.

Deshalb ja auch so gebaut, weil für das Spiel so freigegeben 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Du auch? 🙂
Ja, warum nicht? Dann wäre ich nicht fast alleine mit meinem Aufbau.
Allerdings, so habe ich im Gefühl, muss man bei so einem Aufbau auch etwas anders an die Sache
herangehen. Es ist ein ernstes Thema, selbst wenn man sich ganz auf die reinen Kriegshandlungen, so wie ich, beschränkt.
Es war nun einfach mal real und man behandelt eine furchtbare Zeit!!!
Egal welche Seite man behandelt, was 1939-1945 ablief ist teilweise verstörend und unfassbar!!!
Genau aus diesem Grund möchte und werde ich mich hier rein auf die Schlachten und Kriegshandlungen beschränken, da ich sonst mich nicht guten Gewissens auf die Seite der Deutschen schlagen kann.

Auch in so einem Aufbau ist das immer ein schmaler Grad, auf dem man wandelt...

Ja 40k geht mir Momentan sehr auf die nerven. Ich rege mich da beim Spielen zu sehr auf. Weil es so Absurd geworden ist.

Sehe ich absolut genau so. Ich werde da auch nur auf die Schlachten und die Kriegsmittel eingehen. Die Politik und Ideologie bleibt völlig außen vor.
Ich bau mir gerade eine US Streitkraft auf und fixiere mich da auf die Landung in der Normandie. Um genau zu sein werde ich die 1st Infantry Division (The Big Red One) ausheben.
Kumpel von mir baut sich ne Deutsche Waffen XX auf.
 
Ansonsten freut mich Dein Fortschritt. Motiviert mich auch endlich mal meine Deutschen zu bemalen 🙂
Ich bin ja ein besonderer Fan vom SdKfZ 231 8 Rad. Auf den bin ich ja gespannt. Das Kanonenrohr sieht etwas improvisiert aus...
Der Halftrack ist auch sehr schön geworden. Ist der auch von Rubicon ?

Hallo Eugel, tut mir Leid, Deine Frage hatte ich auf dem Handy leider komplett überlesen.
Das finde ich gut, wenn ich hiermit motivierende Arbeit leiste, um so besser 🙂
Das Spiel hat definitiv Farbe verdient 😉

Zu Deinen Fragen, ja, beim 231er musste ich improvisieren. Leider war kein Maschinenkanonenrohr im Bausatz.
Ich habe versucht, anhand einiger Bilder (Modelle, sowie original Aufnahmen), die Kanone so gut wie möglich nachzubilden.

Der Hanomag ist aus der Firefly Grundbox, also von Warlord Games.


Ja 40k geht mir Momentan sehr auf die nerven. Ich rege mich da beim Spielen zu sehr auf. Weil es so Absurd geworden ist.

Sehe ich absolut genau so. Ich werde da auch nur auf die Schlachten und die Kriegsmittel eingehen. Die Politik und Ideologie bleibt völlig außen vor.
Ich bau mir gerade eine US Streitkraft auf und fixiere mich da auf die Landung in der Normandie. Um genau zu sein werde ich die 1st Infantry Division (The Big Red One) ausheben.
Kumpel von mir baut sich ne Deutsche Waffen XX auf.

Ja dann hopp hopp hopp. Ich würde mich auf jeden Fall freuen Deine Fortschritte mitzubekommen 🙂


Kommen wir nun zum versprochenen Größen-Vergleich.
Hier von links nach rechts: Veteran von Perry; Veteran von Warlord Games; Vostroyaner von GW und ein Space Marine von Forgeworld



Dann habe ich heute Mittag meinen 231er mal in die Grundfarbe gebracht.



Weil ich eh schon am Airbrushen war habe ich auch gleich den Hanomag SdKfz 251/1 fertig bekommen.





Nun kommen wir noch zu 5 Veteranen, die ich bis eben bemalt, geairbrushed und und und...

Lange Rede, kurzer Sinn, hier nun die Bilder der Veteranen.


 
Ja, ist es. Vor allem bei der Bemalung fällt das extrem ins Gewicht, da man noch viel mehr aufpassen muss wo und was man mit dem Pinsel hingeht.

Ich danke für das Lob.


So, hier dann auch mal die Erklärung zu Bolt Action, für alle, denen das Spiel so erstmal nicht so viel sagt.


4.Das Spiel Bolt Action

Grundlegend ist Bolt Action ein Tabletopspiel im 28mm-Maßstab mit historischem Hintergrund.
Thema des Spiels ist der 2. Weltkrieg. Neben den typischen Ländern (Deutschland, United Kingdom, Soviet Union, UnitedStates)l,
gibt es auch die kleineren Brobanten (Italien, Finnland, Frankreich, Japan) des 2. Weltkrieges, die mit Armeebüchern spielbar gemacht werden.

Was benötige ich zum spielen?

Grundlegend wird somit das Grundregelwerk (in Deutsch erhältlich) und ein Armeebuch (teilweise sind deutsche Übersetzungen erhältlich)benötigt.

Dazu benötigt man ein zölliges Maßband, ein paar Würfel (W6) und einen, am besten schön gestalteten, Spieltisch.Natürlich dürfen auch Figuren nicht fehlen.
Je nach Größe darf der zwischen 48x48 und ~96x60 Zoll groß sein. Standardgröße eines Spiels sind 1000 Punkte, die man sehr gut auf 72x48" spielen kann.

Erste Auffälligkeit des Spiels ist, dass man zusätzlich zu den oben genannten Materialien auch noch einen blickdichten Sack/Beutel und spezielle "Order"-Würfel braucht.

Hier kommt nämlich der erste große Unterschied zu z.B. Warhammer 40K(etc.). Es wird nicht ein Spielzug komplett erst von der einen Seite und danach von der anderen Seite durchgespielt,
sondern die"Initiative" wird aus dem Beutel gezogen. Dazu im weiterführenden Text mehr...

Unterschiede zu Warhammer 40K

Da wohl die meisten Leser dieses Threads das Spiel Warhammer 40K kennen,möchte ich hier die Unterschiede gerade zu diesem Spiel aufzeigen.

Grundlegend ist Bolt Action ein, von den Regeln her, eher einfaches Spiel. Das heißt, das Spiel Bolt Action kommt mit deutlich weniger Regeln aus,
als zum Beispiel Warhammer 40K. Auch fällt die Tabelle mit truppspezifischen Werten, die man auswendig kennen sollte, viel kürzer aus, im Vergleich zu 40K.

Da es im 2. Weltkrieg keine, oder so gut wie keine, Rüstungen gab, entfällt der Rüstungswurf (z.B.) komplett.

Wer jetzt aber denkt, dass in Bolt Action die Einheiten fallen, wie die Fliegen, der irrt.

Hier kommt ein sehr ausgeklügeltes Trefferwurfsystem zum Einsatz. Grundlegend treffen eigene Einheiten den Gegner immer auf die 4+ auf einem W6.
Dieser Wert (4+) wird nun je nach Gegebenheit modifiziert. Veteranen treffen z.B. um eins besser (-1 => auf die 3+), unerfahrene Einheiten dagegen auf +1 => 5+ auf dem W6.
Weitere Modifikatoren sind dann Bewegung, harte oder weiche Deckung, Reichweite oder die Minderung des Moralwertes, sogenannte Pins usw..
Aber auch darauf werde ich noch im weiter führenden Text eingehen.

Sehr ähnlich verhält es sich mit dem Verwunden von Feinden.
Auch hier wird generell auf die 4+ (W6) verwundet. Auch dieser Wert wird dann je nach Einheitentyp oder ggf.verstärkten Waffen modifiziert.

Bolt Action ist ein Infanteriespiel, was mit unterstützenden Fahrzeugen gespielt wird.

Im Spiel wird permanent unterschieden, welchem Einheitentyp ein Trupp angehört. Es gibt 3 Typen.

  1. Unerfahrene Truppen (dt.) / inexperienced Unit (eng.)
  2. Reguläre Truppen / regular Unit
  3. Veteranen / veteran Unit

Dies ist auch ein weiterer großer Unterschied zu 40K. In Bolt Action hat man bei fast allen Truppen die Auswahl, als was man eine Einheit "kaufen" (Armeeliste) will.
Ein Beispiel:
StuG III Auf. F (große Panzerkanone)
kostet als Inexperience 184 pts, als Regular 230 pts. und als Veteran 276 pts.
Warum das? Relativ simpel. Je besser der Einheitentyp / Status, desto besser trifft eine Einheit. Es nimmt also seine Effektivität zu.

Noch größer ist der Unterschied bei Infantriemodellen / Einheiten. Hier werden nicht nur der Trefferwurf besser, sondern auch der Verwundungswurf (in der Defensive) wird besser.
Ein Veteran trifft nicht nur auf die 3+ (ohne weitere Modifikatoren), sondern wird auch nur auf die 5+ verwundet.

Ein weiterer Unterschied liegt im Moralsystem. Der Moralwert, der während des gesamten Spiel immer wieder modifiziert wird, ist sehr wichtig.
Generell liegt der Moralwert bei 9 und wird mit 2W6 gewürfelt.
Hierzu muss man wissen, dass sobald eine Einheit unter Feuer gerät, der Moralwert modifiziert wird. Der Begriff im Regelbuch heißt "Unter Beschuss" und aus im resultieren "Beschussmarker" (im englischen Pins). Hier reicht es aus, jeweils einen Treffer auf einer Einheit zu machen. D.h. Trupp A (Feind) sagt eine Schussattacke auf eine Einheit an.
Trifft diese Einheit A nun mit irgendeiner Waffe, mit der sie ausgestattet ist, erhält die beschossene Einheit einen Pinmarker, der wiederum ihren Moralwert um 1 senkt.
Warum führe ich das so deutlich aus?

Hierzu muss ich etwas ausholen.
Wie oben schon mal angedeutet benötigen wir in Bolt Action sogenannte "Orderdice" / "Befehlswürfel".
Diese werden aus einem blickdichten Sack/Beutel gezogen und zeigen an, welche Seite/welcher Spieler als nächstes eine Einheit aktivieren darf.
Ein Befehl/eine Order darf an eine noch nicht aktivierte Einheit gegeben werden und kann einer der folgenden 6 Befehle sein:

  1. Feuer (dt.) / Fire (eng.) = Schießen ohne Bewegung
  2. Vorrücken / Advance = Bewegen und anschließend schießen
  3. Rennen / Run = Bewegung mit doppelter Geschwindigkeit
  4. Hinterhalt / Ambush = nicht Bewegen oder schießen, allerdings geht die Einheit in Stellung und wartet auf ein Gelegenheitsziel
  5. Sammeln / Rally = nicht Bewegen oder schießen, Einheit verliert allerdings W6 Pins
  6. Kopf einziehen / Down = nicht Bewegen oder schießen, Einheit wird allerdings um 1 schlechter getroffen

Kommen wir wieder zurück zu den Beschussmarker / Pins. Solange eine Einheit noch kein Pinmarker hat, können Befehle einfach gegeben werden und werden sofort ausgeführt.
Hat eine Einheit 1+ Pins, so muss sie einen Moraltest mit einem Modifikator von - Anzahl der Pins bestehen, um den Befehl auszuführen. Bei einer Doppel 6 kommt es dann noch zu einer FUBAR-Tabelle.
Aber darauf möchte ich jetzt nicht eingehen. Sollte der "Befehlstest" nicht bestanden werden, geht die Einheit für diesen Spielzug "Down" / zieht den Kopf ein.

Die Pins werden aber nicht nur auf den Moralwert angewendet, sondern verschlechtern auch den Wert, auf den eine Einheit ihr Ziel trifft.
D.h. für jeden Pinmarker wird 1 auf den Trefferwurf aufaddiert.

Hier noch eine kurze Anmerkung, denn bei Bolt Action hat man immer die Möglichkeit auf einen "besonders glücklichen Schuss".
Wird der Trefferwurf über die 6 auf einem W6 hinaus modifiziert, so hat man die Chance sein Ziel auf die doppel 6+ zu treffen.

Noch eine Besonderheit, auf die ich eingehen möchte ist, dass Einheiten, die ihre Moral nicht halten, außer bei Ordertests / Befehlstests,
immer als Verlust gewertet werden und aus dem Spiel entfernt werden.

Ihr seht also, es geht bei Bolt Action nicht ausschließlich um die Vernichtung von gegnerischen Einheiten, sondern viel mehr darum das Spiel über die Pinmarker
strategisch zu gestalten. Häufig macht es vielmehr Sinn Einheiten
über die Marker lahm zu legen, als auf ihre Vernichtung zu gehen.

Noch ein Punkt, der ein großer Unterschied zu 40K darstellt ist, es darf nicht zu jederzeit gemessen werden.
Zuerst wird angesagt, was man machen will, dann werden Reichweiten und Bewegungen gemessen.

Nun möchte ich noch kurz ein Spielzug und ein Spiel erläutern.

Wie in vielen anderen Tabletops wird eine Punktgröße vereinbart und eine Armeeliste geschrieben. Auch hier gibt es einen AOP - ein sogenanntes Reinforced Platoon.
Je nachdem wo und was man spielt, können diese Listen dann in ihren Freigaben etwas variieren. Genauso unterscheiden sich die freigegebenen Einheiten
je nachdem was man spielt (Afrikakorps z.B.) von der Standardverfügbarkeit. Dies liegt am historischen Hintergrund. Ein Tiger II war einfach nicht in Afrika verfügbar.
Gleiches gilt hier auch für ein SdKfz 234/2 ´PUMA`.

Nachdem das Spielfeld steht und die Mission gewählt ist, wird das Spiel damit begonnen alle Orderdice in den Würfelsack zu stecken.
Hier ist es so, dass jeder Seite eine Befehlswürfelfarbe zugeordnet wird.
Da ich es noch nicht angemerkt hatte, für jede Einheit, die man in der Armeeliste hat erhält man einen Befehlswürfel.
Im Schnitt sind das je nach Land, bei einem 1000 P. Spiel, zwischen 10 und 18 Befehlswürfel (weniger/mehr hatte ich bisher noch nicht gesehen).

Je nach Mission stehen nun schon Einheiten auf dem Spielfeld oder müssen dieses im ersten Spielzug erst "begehen".

Nun wird ein Befehlswürfel verdeckt aus dem Sack gezogen. Der Spieler, dessen Würfel (Farbe) gezogen wurde, muss nun einer seiner noch nicht aktivierten Einheiten einen Befehl erteilen.
Dieses geschieht solange, bis sich kein Befehlswürfel mehr im Säckchen befindet.

Mit dem letzten gezogenen Würfel und erteilten Befehl endet der Spielzug und alle Würfel,
die nach einem erteilten Befehl neben die aktivierte Einheit platziert wurden, werden wieder eingesammelt und es beginnt der nächste Spielzug.

Gespielt werden in der Regel und je nach Mission 6 Runden (+1 Runde bei 4+ (W6)).


Ich hoffe, ich konnte Euch so das Spiel Bolt Action etwas näher bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön und leicht verständlich geschrieben nur irgendwie das ist beim rein kopieren schief gelaufen ( kenne das problem) da manche Wörter zusammen stehen. Aber das liegt am Forum nicht an dir.
Würde wirklich gerne mal eine Runde spielen um es zu testen leider gibt es hier niemanden der es spielt, würde gern mal ein- zwei Tiger in die Schlacht führen 😉
 
Schön und leicht verständlich geschrieben nur irgendwie das ist beim rein kopieren schief gelaufen ( kenne das problem) da manche Wörter zusammen stehen. Aber das liegt am Forum nicht an dir.
Würde wirklich gerne mal eine Runde spielen um es zu testen leider gibt es hier niemanden der es spielt, würde gern mal ein- zwei Tiger in die Schlacht führen 😉

Ich habe mein erstes Probe-/Demo-Spiel bei uns im Laden gemacht (Planet-Fantasy/Spielebetrieb Heidelberg).
Vielleicht gibts ja jemanden, der Dir das auch mal zeigen kann...

Den Text habe ich hier nochmal komplett überarbeitet. Das is ja mal voll der Scheiß mit dem externen Schreiben und dann einfügen...


Da ich momentan voll des Schaffens bin und meine Verlangen immer noch besser zu malen im Bereich Realistik, habe ich schon wieder das nächste Modell fertig.

Momentan sprudelt es gerade so aus mir...

Ich hoffe, ich habe das SdKfz 231 8-Rad gut hinbekommen.


Auch habe ich, überall, wo es erkennbar war, die Symbolik ausgegraut. Nicht, dass ich da wieder in eine Falle reintappe oder sich jemand darüber aufregt.



Allerdings würde mich interessieren, ob ich das jetzt hätte dürfen oder ob es so korrekt ist?

Anbei noch Detailfotos vom Fahrer und ein Größenvergleich zu einem Space Marine.



Da ich immer mal wieder, gerade beim Weathering, längere Wartezeit/Trocknungszeiten hatte, habe ich parallel noch eine Panzer IV Ausf. F2 gebaut. Es gab zwar nur wenige dieser Panzer in Afrika, allerdings ist diese Variante im Spiel eine gute Panzerabwehreinheit.

Anhang anzeigen 299424
 
Zuletzt bearbeitet: