[Bolt Action] The Big Red One ´44 - US Army

.Der.Erzfeind.

++Spitzkligger++
Moderator
09. November 2007
4.871
225
35.031
Instagram: dererzfeind.40k
96fb4f-1466533733.jpg


1.Die Einführung


Hallo Liebe Historiker,

der ein oder andere wird sich denken. Was?! Bolt Action?
Ja ich habe mich endlich dazu durchgerungen ein anderes Spielsystem anzufangen.

Ich war eigentlich immer jemand der sich nicht von WH40k lossagen konnte.
Weil ich mit dem Spielsystem damals vor vielen Jahren in das Hobby eigestiegen bin.
Ich war immer für meine Orks feuer und Flamme. Aber die Entwicklung von 40k seit meinem wiedereinstieg ins Hobby, und die feststellung das nichts mehr ist wie zu meinem Einstieg, hat mich offener für andere Systeme gemacht.

Auf den Xwing Zug wollte ich nicht aufspringen weil ich mit Raumschiffen absolut nichts anfangen kann. Und bei Warmachine gefällt mir der Fluff einfach nicht.

Und da ist mir der Youtube Channel von Waaaghschale ins Auge gestoßen in dem die Jungs Bolt Action vorstellen. Ein zweiter Weltkriegs Tabletop Spiel bei dem 28mm Miniaturen bespielt werden. Was ein wichtiger Punkt für mich ist. Weil ich mit der Epic/Flames of War größe nichts anfangen kann.

Da ich schon seit meiner Schulzeit großes interesse am WWII hege wurde ich dann echt hellhörig was Bolt Action angeht. Und Ruck Zuck war der D-Day Firefight Starter in meinem Warenkorb.

Einen neuen Armeeaufbau starte ich nur aus einem Grund um vll den ein oder anderen dazu zu bewegen vll mal bei Bolt Action reinzuschnuppern. Weiter unten werde ich dann noch meinen persöhnlichen Eindruck vorstellen.

Ab hier aber schonmal viel Spaß in meinem BA Armeeaufbau.

69d97d-1466533649.jpg

Normandie - Omaha Beach 1944
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Hintergrund



1st_inf_frontcoverz.jpg


1st Infantry Division

Die 1st Infantry Division (deutsch 1. US-Infanteriedivision) (Big Red One) ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US-Streitkräfte.



Zweiter Weltkrieg

060514_dday_color_photos_01.jpg


Während des Zweiten Weltkrieges war die 1. Infanteriedivision die erste, die in England ankam, die erste, die den Feind in Nordafrika und in Sizilien bekämpfte, die erste an den Stränden der Normandie am D-Day und die erste, die mit Aachen eine deutsche Großstadt einnahm.



Nach den D-Day-Landungen am 6. Juni 1944 rückte die Division unter Major General Clarence R. Huebner im Rahmen des V. US-Korps landeinwärts und sicherte so einen Brückenkopf für Versorgungs- und Kampftruppen. Sie drang anschließend weiter ostwärts durch Frankreich vor. Im September 1944 erreichte die Division die deutsche Grenze und nahm im folgenden Monat Aachen ein. Im Anschluss kämpfte die Division im Hürtgenwald und an der Rur. Anfang Dezember wurde die Division, nach sechs Monaten ununterbrochenem Kampfeinsatz, zur Auffrischung von der Front abgezogen. Mit dem Beginn der deutschen Ardennenoffensive am 16. Dezember 1944 wurde die Division an die Ardennenfront verlegt, wo sie erneut schwere Kämpfe zu bestehen hatte.
Im Februar 1945 brach die 1. US-Infanteriedivision aus dem amerikanischen Brückenkopf bei Remagen aus und nahm an der Einkesselung des Ruhrgebiets teil, bevor sie durch Mitteldeutschland nach Osten vorrückte. Am Ende des Krieges war die „Big Red One“ durch ganz Deutschland bis in die westliche Tschechoslowakei vorgerückt. Hier befreite sie am 8. Mai 1945 im Sudetenland die KZ-Außenlager Falkenau und Zwodau. [SUP][3][/SUP]

Die 1. Infanteriedivision blieb in Deutschland bis 1955, zuerst als Besatzungstruppe, dann als Verbündeter der jungen Bundesrepublik in der NATO. 1955 wurde die Division zurück nach Fort Riley (Kansas) verlegt, bevor sie in den 1990er Jahren wieder zurück nach Deutschland kommen sollte.

Schlachtordnung 1944-1945

Code:
HQs & HQs Company 1st Infantry Division

HQs & HQs Battery Division Artillery
Headquarters Special Troops
Military Police Platoon
1st Cavalry Recon Squadron
1st CIC Detachment
1st Engineer Combat Battalion
1st Medical Battalion
1st Quartermaster Company
1st Signal Corps Company
5th Field Artillery Battalion (155-MM)
7th Field Artillery Battalion (105-MM)
16th Infantry Regiment
18th Infantry Regiment
26th Infantry Regiment
32nd Field Artillery Battalion (105-MM)
33rd Field Artillery Battalion (105-MM)
701st OD Light Maint Company
745th Tank Battalion – at : 6 June 1944 – 8 May 1945
634th Tank Destroyer Battalion – at : 1 August 1944 – 2 May 1945
635th Tank Destroyer Battalion – at : 7 June 1944 – 30 September 1944
703rd Tank Destroyer Battalion – at : 18 December 1944 – 31 December 1944
103rd AAAA-W Battalion – at : 16 June 1944 – 7 February 1945
103rd AAAA-W Battalion – at : 24 February 1945 – 8 May 1945


Operation Overlord



Operation Overlord
(englisch für Oberherr, Lehnsherr) war der Deckname für die in Nordfrankreich stattfindende Landung der Westalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg und die damit verbundene Einrichtung der von der Sowjetunion zur Entlastung der Roten Armee seit längerem gewünschten zweiten Front gegen das Deutsche Reich. Die Landung erfolgte im Wesentlichen am 6. Juni 1944 (D-Day) an der normannischen Küste. Nach der Landung folgte die Invasion in der Normandie.[SUP][1][/SUP] Am 25. August 1944 wurde Paris befreit.

Omaha Beach

785px-Omaha_beachhead_6_June_1944.jpg


Omaha Beach war der mit mehr als zehn Kilometern Länge ausgedehnteste Landungsabschnitt und noch einmal unterteilt in acht Landungszonen, die von West nach Ost als Charlie, Dog Green, Dog White, Dog Red, Easy Green, Easy Red, Fox Green und Fox Red bezeichnet wurden. Easy Red war mit rund 2,2 km der längste Abschnitt.

Zur Küstensicherung war die 716. Infanterie-Division eingesetzt. Sie wurde von General Wilhelm Richter mit Hauptquartier in Caen befehligt. Die 716. Infanterie-Division wurde bereits seit Juni 1942 an der Küste als so genannte statische Division eingesetzt. Ab Mitte März 1944 kam die 352. Infanterie-Division zusätzlich an den Strandabschnitt und übernahm die Hälfte des Verteidigungsbereichs der 716.
Die Landungstruppen erlitten am Omaha Beach die größten Verluste, da die 448 B-24 Bomber mit 1285 Tonnen Bomben der 2. Bomberdivision der 8. US-Air Force aufgrund schlechter Sicht die deutschen Stellungen verfehlten und dadurch die Verteidigungsanlagen größtenteils intakt blieben. 117 B-24-Bomber kehrten sogar mit ihrer Ladung wieder zurück nach England, da sie ihre Ziele nicht fanden.

Der erste bedeutende Durchbruch gelang um 9:00 Uhr am Abschnitt Dog White. Hier bestand die Verteidigung nur aus leichtem, nicht konzentriertem Maschinengewehrfeuer aus dem Widerstandsnest WN60. Etwa 20 Minuten später gelang es der C-Kompanie des 116. Regiments und Rangern des 5. Ranger Battalion unter dem Befehl von General Norman Cota, den steilen Strandabschnitt zu ersteigen und in das Hinterland vorzudringen. General Cota führte seine Männer von Osten nach Vierville und kämpfte sich dann den Weg zum Strand (D1 Beach Exit) hinunter.
An anderen Stellen des Omaha Beach waren wesentlich stärker bewaffnete und befestigte deutsche Verteidigungsstellungen zu überwinden. General Bradley empfing gegen Mittag die Nachricht, dass große Truppenteile auf dem Strandabschnitt Easy Red feststecken. Auf den Abschnitten Easy Red und Easy Green trafen weitere Verstärkungswellen ein, und die Verwundeten wurden abtransportiert.

Das deutsche Widerstandsnest WN 72 ergab sich etwa um 13:00 Uhr, so dass der Strandausgang D1 nach Vierville-sur-Mer frei war. Ab 20:00 Uhr trafen weitere Landungswellen ein, die zusätzliches Material wie Panzer und Artillerie brachten. Auf der Westseite von Omaha Beach gelang es der 1. US-Division nicht, die Tagesziele zu erreichen. Am Morgen des 7. Juni unternahmen Teile des deutschen Grenadierregiments 915 nochmals einen Vorstoß Richtung Küste. Dieses Unternehmen scheiterte und führte zum endgültigen Zusammenbruch im Strandbereich.
Ab dem 7. Juni 1944 zogen sich die restlichen deutschen Truppenteile nur noch zurück, da gegen die Übermacht der alliierten Panzer, Artillerie und Luftwaffe ein Ankämpfen mit Handwaffen und den vereinzelten Panzern nicht mehr möglich war....


800px-Omaha_beach_aerial_view_draws.jpg

Quelle: Wikipedia.de
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Bilder Galerie

Hier landen die Bilder meiner US Jungs.

First Lieutnant Donny T.
ff19dd-1468999512.jpg



Medic
imag4557djl7oxk3ub.jpg


Bazzooka Team
imag4554psqz62umed.jpg


Sniper Team
imag4555mey4hb2flq.jpg


Infantrietrupp (Early War)
b9a5f3-1467730255.jpg


Infantrietrupp (Early War)
433489-1467730275.jpg


Pioniertrupp (Early War)
4c462e-1467730288.jpg


Medium Machine Gun Team
imag4549y03hmq2fsx.jpg


Medium Mortar Team & Spotter

imag4551r6ifects17.jpg


Medium Artillerie "Howitzer"
f66821-1467730105.jpg


M4A1/A2/A3/A4 Sherman 75MM
imag4553tyc8h52skp.jpg


M24 Chaffee Light Tank
3af14b-1468999456.jpg

0bcc07-1468999934.jpg

533802-1469000010.jpg

Willy Jeep´s
74a9a5-1468999402.jpg


2,5 Ton Deuce
6a6ee7-1468999122.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
5. Armeeliste

++ Armies of the United States (Generic Reinforced Platoon) ++

+ Headquarters +

Platoon Commander
First Lieutenant [Pistol, Regular]

+ Infantry +

Engineer Squad (Late-War) [2x Veteran Engineer]
Veteran NCO [M1 Garand rifle or carbine]
2x Veteran Soldier with Bar M1918A2 [2x Bar M1918A2]

Engineer Squad (Late-War) [2x Veteran Engineer]
Veteran NCO [M1 Garand rifle or carbine]
2x Veteran Soldier with Bar M1918A2 [2x Bar M1918A2]

Engineer Squad (Late-War) [2x Veteran Engineer]
Veteran NCO [M1 Garand rifle or carbine]
2x Veteran Soldier with Bar M1918A2 [2x Bar M1918A2]

Veteran Infantry Squad [2x Veteran Soldier]
Veteran NCO [Smg]
3x Veteran Soldier with SMG [3x SMG]

Veteran Infantry Squad [2x Veteran Soldier]
Veteran NCO [Smg]
3x Veteran Soldier with SMG [3x SMG]

+ Infantry Support +

Mortar Team
Medium Mortar Team [Inexperienced, Spotter]

Sniper Team [2x Pistol, Veteran]

+ Artillery +

Medium Artillery [Regular]
Medium Howitzer [Gun shield]

+ Tanks, Tank Destroyers, Self-propelled Artillery and Anti-Aircraft Vehicles +

M24 Chaffee [Recce, Veteran]

+ Transports +

2 1/2 Ton Truck [Veteran]

Jeep [Pintle-Mounted MMG (360), Regular]

Jeep [Pintle-Mounted MMG (360), Regular]

 
Zuletzt bearbeitet:
7. Bolt Action Liga / Ranking

Die Bolt Action Liga ist Quasi wie die Fussballbundesliga.
Hier kann jeder mitmachen der Bolt Action spielt.
Das ganze funktioniert so. Ihr Spielt ganz Normal ein Spiel und schickt nachher euer Ergebniss, die Mission und gegen wen ihr gespielt habt via Ticket funktion an die Ligaleitung.


Rangliste Saison 2016
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin dabei!!!

Die fertigen Modelle sind schon sehr hübsch. Auf den Bildern kommen die noch recht quitschig ums Eck, allerdings vermutte ich, dass die sehr stark belichtet und etwas farbübersätigt sind
und das Ganze auf dem Tisch nicht ganz so kräftig aussieht.

Gespannt bin ich vor allem auf Deine weiteren Modelle und die angestrebte Armeeliste!

Hau rein! Ich freu mich auf jeden Fall auf einen weiteren schönen BA-Aufbau
 
Danke euch für das Interesse!

Bolt Action scheint ja schwer im kommen zu sein.

Ja ist einfach ein unkomplizierteres Spielsystem 🙂

Die fertigen Modelle sind schon sehr hübsch. Auf den Bildern kommen die noch recht quitschig ums Eck, allerdings vermutte ich, dass die sehr stark belichtet und etwas farbübersätigt sind
und das Ganze auf dem Tisch nicht ganz so kräftig aussieht.

Ja die Kamera am handy hat das ganze etwas hochgezogen in wirklichkeit sind die Typen eher düsterer unterwegs 🙂
Ich halte es bei der bemalung auch eher einfach. Base Farbe + Shade. Details wie Schulter abzeichen kommen vll später dann noch. Will erstmal die grundfarben drauf haben.

Viel Erfolg und Spass mit dem Armeeaufbau, sehr erfrischend nach Mad Max Orks jetzt ein historisches Setting von dir zu sehen.

Danke dir. Ist halt wirklich das einzige Spielsystem mit dem ich mich anfreunden kann 🙂
 
Ja die Kamera am handy hat das ganze etwas hochgezogen in wirklichkeit sind die Typen eher düsterer unterwegs 🙂
Ich halte es bei der bemalung auch eher einfach. Base Farbe + Shade. Details wie Schulter abzeichen kommen vll später dann noch. Will erstmal die grundfarben drauf haben.

Ja, das dacht ich mir schon 😉

Mache ich bei meinem Afrikakorps recht ähnlich.
Allerdings mache noch 2 Highlightschichten drauf, also Base -> Shade -> Basefarbe nochmal -> aufgehellte Basefarbe

Gerade bei der Haut sieht das schon recht nice aus. Ich bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht?
 
Ja, das dacht ich mir schon
greets%20%286%29.gif


Mache ich bei meinem Afrikakorps recht ähnlich.
Allerdings mache noch 2 Highlightschichten drauf, also Base -> Shade -> Basefarbe nochmal -> aufgehellte Basefarbe

Gerade bei der Haut sieht das schon recht nice aus. Ich bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht?

Mal schauen ob ich mich dazu noch durchringe 🙂
Also ich wäre dann bei dem Infantrieblopp angekommen.
Bei mir stehen derzeit 7 Reguläre Infanteristen grundiert auf dem maltisch mal schauen ob ich es heute noch schaffe ein bisschen Farbe drauf zu bekommen.

Auch wenn ich kein großer Fan historischer Tabletops bin, schaue ich trotzdem regelmäßig in deinen neuen Aufbau - einfach weil er von dir ist

Zuckersüß :wub:
 
Sag mal sind die Köpfe bei Bolt Action wirklich so groß wie sie wirken, oder ist das eine optische Täuschung?

Eigentlich sind sie das garnicht mal. Die Helme der Amys sind halt schon größer 😀
Bei dem M1 Helm war es ja z.b. so das die ein Maß hatten und mit den Riemen/Lederbändern darin individuell auf die Kopfform der Soldaten angepasst werden konnte.
 
Update!

Guten Morgen und Currahee,

Heute ist wieder ein Spieltag angesetzt und passend dazu gibt es einen fertigen Infantrietrupp.

Regulärer Infatrietrupp
5 Reguläre Soldaten
1 Regulärer Soldat mit BAR
1 NCO

imag4558kihg18ausb.jpg

imag4559s9qlihbkxa.jpg


Und passend dazu noch meine Armeeliste die ich heute ins Feldführen werde.

+++ BigRedOne (998pts) +++ 11 Dice

11 Dice

++ Armies of the United States (Generic Reinforced Platoon) (998pts) ++

+ Headquarters (126pts) +

Medic Team (23pts)
··Medic [Pistol, Regular]

Platoon Commander (103pts)
··First Lieutenant [SMG, Veteran]
····Veteran Soldier [SMG]

+ Infantry (367pts) +

Engineer Squad (70pts) [2x Regular Engineer]
··2x Regular Engineer with Bar M1918A2 [2x Bar M1918A2]
··Regular NCO [M1 Garand rifle or carbine]

Engineer Squad (Late-War) (147pts) [5x Veteran Engineer]
··Veteran Engineer with Flamethrower [Flamethrower]
··Veteran NCO [M1 Garand rifle or carbine]
··2x Veteran Soldier with Bar M1918A2 [2x Bar M1918A2]

Regular Infantry Squad (Early/Mid- War) (75pts) [5x Regular Soldier]
··Regular NCO [M1 Garand rifle]
··Regular Soldier with Bar M1918A2 [Bar M1918A2]

Regular Infantry Squad (Early/Mid- War) (75pts) [5x Regular Soldier]
··Regular NCO [M1 Garand rifle]
··Regular Soldier with Bar M1918A2 [Bar M1918A2]

+ Infantry Support (251pts) +

Bazooka Team (78pts) [Veteran]

Medium Machine Gun Team (50pts) [Regular]

Mortar Team (56pts)
··Heavy Mortar Team [Inexperienced, Spotter]

Sniper Team (67pts) [2x Pistol, Veteran]

+ Tanks, Tank Destroyers, Self-propelled Artillery and Anti-Aircraft Vehicles (254pts) +

M4A1/A2/A3/A4 Sherman 75MM (254pts) [M4A3, Veteran]