Da die Gerüchteküchte zur 9ten Edition bei vielen schon nicht gut ankam, obwohl wir noch keinerlei handfestes Material kennen, gab es öfters Stichworte wie "Wir bleiben inner 8ten!", "Oldhammer", "Kings of War Regeln" etc. Da in anderen Bereichen des Internets in kleinerem Rahmen auch schon für ein "Worst Case" Szenario Ideen ausgetauscht werden über was einem gefällt/nicht gefällt, möchte ich auch hier mal den Stein ins Rollen bringen. Natürlich reiner Eigennutz, denn vielleicht springen für mich selber ein paar gute Ideen dabei raus die man ggf. in unserer Gruppe adaptieren kann
Also wer da schon konkrete Ideen hat was er im 9te Edition "worst case" macht oder schon seit bla Jahren wegen der doofen 8ten Edition mit Hausregeln rumändert, jetzt ist eure Chance mal Ideen in den Raum zu werfen. Der Vorteil ist das jeder vielleicht irgendwo einen neuen Ansatz liest der ihm gefällt und die Sache dann hier oder in Eigenregie weiter verfolgen kann. Der Nachteil ist natürlich glasklar das viele Köche die Küche niederbrennen und ein gemeinsamer Konsens allein schon dadurch schwanken kann weil die unterschiedlichen Spielgruppen andere Ziele verfolgen. Deswegen sehe ich das hier auch nicht als den großen Aufruf ein allgemeingültiges neues Regelwerk zu schreiben und darum steht im Titel auch Brainstorming
Und um mal den Anfang zu machen:
Also, welche grundlegenden Baustellen seht ihr? Welche Lösungen habt ihr vielleicht schon parat?
-----Red Dox

Also wer da schon konkrete Ideen hat was er im 9te Edition "worst case" macht oder schon seit bla Jahren wegen der doofen 8ten Edition mit Hausregeln rumändert, jetzt ist eure Chance mal Ideen in den Raum zu werfen. Der Vorteil ist das jeder vielleicht irgendwo einen neuen Ansatz liest der ihm gefällt und die Sache dann hier oder in Eigenregie weiter verfolgen kann. Der Nachteil ist natürlich glasklar das viele Köche die Küche niederbrennen und ein gemeinsamer Konsens allein schon dadurch schwanken kann weil die unterschiedlichen Spielgruppen andere Ziele verfolgen. Deswegen sehe ich das hier auch nicht als den großen Aufruf ein allgemeingültiges neues Regelwerk zu schreiben und darum steht im Titel auch Brainstorming

Und um mal den Anfang zu machen:
- Da die "zufällige" Angriffsreichweite diese Edition zum kotzen ist, aber ich persönlich das immer messen beibehalten möchte um nicht wieder zu Schätzwaffen und Stellunsgspiel der Oldhammer versionen abzurutschen hatte ich persönlich hier shcon eine Blockade wie man das am besten harmonisch vereinbart. Des Rätsels Lösung aus einem anderen Brainstorm Topic: Marschbewegung+W6 anstatt B+2W6. Damit hat man jetzt immer einen festen Angriffswert (Marschbewegung) und kotzt keine Knochen mehr wenn die B5 Einheit die doppeleins hinlegt und die 8" entfernte Einheit nicht angreifen darf. Es ändert auch realtiv wenig an den Angriffsreichweiten die derzeit vorherschen. Zwerge mit max 15 nun sinken auf max 12", B4 Einheiten von max. 16 runter auf 14 und B5 von max 17 auf 16. Kavallerie gewinnt natürlich da sie jetzt dank Marschbewgung wieder einen besseren Angriffsrahmen haben [Yaii meien Wolfsreiter verpatzen keine Angriffe mehr die sie mit Marschbewegung locker schaffen würden) und gleiches gilt für Flieger. Was bei Fliegern aber in den Extremfällen (D-Efen Pegasusheld, KKDC Dämonenprinz) natürlich wieder schlecht ist wenn die max. Reichweite hier steigt. An der Stelle müsste man überlegen ob man bei "Fliegen" nicht einen Regelpassus einbaut welcher das ganze etwas hemmt damit fliegende Obszönitäten wie der KDC Dämonenprinz halt nicht aus dem Ruder laufen.
- Monströse Inf/Kav ignoriert Glieder bei Flanek/Rücken Angriff ab 2x3, nicht 2x5 wie derzeit.
- Monster bekommen einen Gliederbonus damit standhaft an Wucht gegen sie verliert (gibt nichts blöderes als ein Monster das 15 Leute umbringt aber die letzten 5 bilden ein Glied und haben damit mehr Glieder als das Monster...). Die Frage wäre wie handhaben? Wie in der 7ten Edition einfach sagen das ein Monster als 10 Modell und damit 2 Glieder zählt? oder die Lebenspunkte des Monsters heranziehen womit die meisten immerhin auf ein Glied kämen?
- Standhaft & Horde: Ich sehe kein Problem damit das wuchtige Regimenter, kleinen Regimentern oder einzelnen Monstern durchaus die Stirn bieten und nicht sofort die Beine in die Hand nehmen.
- Schablonen wieder wie in der 7ten: Ganz drunter, halb drunter bei 4+, "ich berühr dein base" = garnichts. Das zieht der Massenvernichtung *etwas* den Zahn. Purpursonnen, Schattengruben genau wie Steinschleuderschüsse auf billige W3 Infanterie wird immer noch Opfer fodern aber gerade kleinere 20er Regimenter sollten nicht mehr instant abgeräumt werden.
- Speere: Ich war schon in der 7ten Edtion mit den Dingern unzufrieden. Ein Glied mehr das zuhaut, meh, macht bei meinen Gobbos meistens den Kohl nicht fett. Dann lieber Handwaffe & Schild für Parade. Dabei *sollten* Speere gerade gegen Kavallerie bzw. generell gegen Angreifer eigentlichen einen Vorteil bieten. Was mir ganz gut gefallen hat war die Lösung die anno dazumal bei WHFB extended angewandt wurde http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/130049-8th-edition-extended-hausregeln-und-anpassungen/ also Aufpralltreffer wenn einer frontal auf die Speerwand zurennt.
- Magie braucht einen dicken Rotstift und eine komplett Überarbeitung. Es gibt Zauber die sind einfach zu stark, aber damit kann man leben solang die ausgewürfelt werden müssen und eine entsprechend hohe Komplexiotät haben. Dann gibts wiederum Zauber wie die Elfensignaturen, die man sich praktisch aussuchen und mehrfach haben kann, die zu stark sind und zu niedrige Komplexität...und dann kommen teils noch die Lehrenattribute obendrauf die auch von Sinnlos, über nice to have zu IMBA schwanken. Totale Energie immer direkt Todestabelle ist auch meh. Man sollte sich über die Doppelsechs freuen können und nicht bangen das der Magier gleich im Warp verschwindet.
- Diverse Sonderregeln entschärfen. ASF mit Treffer wiederholen ist z.b. son Kreuz. Warum reicht es nicht ganz einfach als erster zuzuschlagen? Elfen haben da mit hoher Ini noch den Vorteil das bei ASF vs ASF sie trotzdem zuerst dran sind, da muß man nicht noch Treffer wiederholen. Oder gleich in die Vollen gehen wie bei den D-Elfen mit Armeeweit ASF+Ewiger Hass+1en beim verwunden auch wiederholen...wobei das Elfenproblem schon wieder in Richtung Balance am Armeebuch selber geht und nur a Rande im Regelbuch verankert ist.
- Armeebücher bräuchten einzelne Anpassungen. Das fängt bei "Kauf die neue IMBA Einheit aus Plastik mit IMBA Regeln im neuen IMBA Buch!" Einheiten an (z.b. D-Elfen Warlocks oder gerade erst diesen Monat OLOLOL Stormfiends) und von da wandert der Stift rüber zur Rüstkammer (50P. für den D-Efen Twilightmantel? Wer designed überhaupt erst die Regeln für so einen IWIN-Gegenstand?) und allem anderen. Ich hab z.b. bis heute noch keine vernünftige Begründung warum das Skaven Todesrad 150P. kostet, die Höllenbrut mit 2 Seiten Sonderregeln lausige 235P. und dann haben wir diverse Armeebücher wo ein gammeliger Riese mit 200P. beziffert wird der nichtmal halb so gut im Kampf ist wie Rad oder Brut, geschweige denn auch nur irgendeinen Schutz gegen Pfeilhagel besitzt. Das die GW Bücher eine schlechte Balance besitzen ist leider ein offenes Geheimnis und keiner kann die Rüstspirale leugnen. Wenn man also irgendwann ein "besseres" Warhammer anstrebt, müsste man zwingend nach dem überarbeiten der Grundregeln auch bei den Armeebüchern rumpfuschen. Das könnte dann am Ende so aussehen http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/129368-whfb-warhammerce-projekt-updates-siehe-1-post/ wobei es natürlich klar ist das die Schwerpunkte je nach Spieler und Gruppe immer mal anders gesehen werden. Eine Baustelle für einen anderen Tag
Also, welche grundlegenden Baustellen seht ihr? Welche Lösungen habt ihr vielleicht schon parat?
-----Red Dox