Brauchen wir Formationen?

@emmachine

Die Formationen aus den Kriegsgebiet Büchern sind nur für Apokalypse Spiele gedacht, nicht für das normale 40k!
Lord of War (Superschwere Fahrzeuge), Titankillerwaffen und die 10 Zollschablone waren zur Zeit der 6. Edition ursprünglich auch nur für Apokalypse gedacht, wurden dann per Escalation prototyphaft auf reguläre Spiele umgesetzt und haben jetzt plötzlich im regulären Spiel einhalt gefunden (von daher wäre es seltsam diese Formationen ganz raus zu lassen (aber Imperiale Ritter, Baneblades oder ähnliches reinzunehmen), wenn sie natürlich taktische Optionen oder Regeln bieten, die das Grundregelbuch nicht abdeckt, kann man sie halt nicht einsetzen).
Es gab zum Beispiel aber da mal ne nette Basiliskenformation der Catachaner, die nur halbe Reichweite aber keine Minimalreichweite hatte, also eigentlich perfekt für reguläre Spiele wäre.

Ich halte ALLES, das über die normalen Codexbücher hinaus geht, für überflüssig.
Kann es sein, dass du die alten Apendixlisten aus dem White Dwarf (heute würde man sie als Supplements bezeichnen) auch kategorisch abgelehnt hast? Ich mag dieses "Nimm was du willst" von Unbound auch nicht wirklich. Selbst bei Apokalypsespielen haben wir mit mehreren AOPs gearbeitet. Ich denk mal, wenn man Formationen noch Punktkosten anrechnen würde (wie es in der 4. oder 5. Edition bei Apokalypse war), könnten sie tatsächlich eine Bereicherung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lord of War (Superschwere Fahrzeuge), Titankillerwaffen und die 10 Zollschablone waren zur Zeit der 6. Edition ursprünglich auch nur für Apokalypse gedacht, wurden dann per Escalation prototyphaft auf reguläre Spiele umgesetzt und haben jetzt plötzlich im regulären Spiel einhalt gefunden (von daher wäre es seltsam diese Formationen ganz raus zu lassen (aber Imperiale Ritter, Baneblades oder ähnliches reinzunehmen), wenn sie natürlich taktische Optionen oder Regeln bieten, die das Grundregelbuch nicht abdeckt, kann man sie halt nicht einsetzen).
Es gab zum Beispiel aber da mal ne nette Basiliskenformation der Catachaner, die nur halbe Reichweite aber keine Minimalreichweite hatte, also eigentlich perfekt für reguläre Spiele wäre.
Zu dem Thema hatte ich hier schon einmal was aufgemacht:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/204008-Neue-Codices-alte-Formationen-Eine-Meinungsumfrage

Wollten irgendwie viele nicht so wirklich...aus diversen Gründen.
 
Wobei man sagen muss das Apoformation, von dem was sie brauchen, schon teilweise soviele Punkte kosten, dass es keinen Sinn macht diese in "Normalen" Schlachten einzusetzten.
In den HH Regeln sind Lord of Wars beschränkt, sie dürfen nicht mehr als 25% der Gesamtpunktkosten beinhalten. Hätte mir sowas auc hfür 40k gewünscht, aber das kann man ja per Hausregel dann machen.
 
ist ja auch verständlich... spiel du mal auf 2000 punkten gegen einen baneblade oder einen eldar titanen.... ;-)

Ich hab mal bei nem 2 vs 2 (3000 Punkte gegen Soro/Tau 2 Imperiale Ritter diese Tau Formation mit Breitseiten und Sturmfluts gespielt, gegen die ich nicht viel mit meinen Imps machen konnte (Aufstellungsfehler inbegriffen). Lag aber mehr daran, dass die Tauliste zusätzlich zur Formation und dem einen Ritter auch noch Unbound war.
Mein Mitspieler (Dark Angels) mit Endeffekt beide Ritter mit seinen Termis im Nahkampf zerrissen.

Die Tau Formation müsste halt für die Sonderregeln die sie hat noch extrakosten haben damit sie nicht bei gleichen Punktkosten besser ist als die Einzelauswahlen. Die Ritter haben mich eher kalt erwischt, weil es das erste Mal war, wo sie auf dem Feld standen und es zusätzlich das erste Spiel nach 7. Edition Spiel war.

Edit:
Muss diese Woche irgendwann nochmal nachprüfen, ob zwischen der Space Wolf Großkompanie im Codex 7. Edition und der im Apokalypsebuch wirklich so viel unterschied ist. Restriction sind in dem Fall eh schon allein die Gesamtpunkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lintu Das "bloodofkittens formation compendium" ist praktisch um zu sehen wie ungleich das Thema verteilt ist...
Da kommt man sich da trotz neuem Codex leicht veralbert vor, wenn man sieht, dass andere Völker bis zu 22 Formationen haben -.-

Habe in diesem Zuge auch festgestellt, dass ich die ganze Zeit Formationen (Grey Knights Brotherhood, was min. 2000 Punkte sind) mit diesen speziellen Kontingenten mit eigenem AOP (Nemesis Strike Force) verwechselt habe. Mich interessieren letztere eigentlich mehr, weil sie einem nur die Schlachtfeldrolle vorschreiben und nicht welche Einheiten man exakt aufstellen muss.
 
Ich habe einige Seiten zuvor geschrieben, dass ich bei den Formationen gerne mehr (bzw. überhaupt) Auswahl hätte. Nun lese ich in diesem Thread seitdem immer von "den vielen Formationen"...
Kann mir jemand sagen, wo ihr die her nehmt? Im Codex steht ja nur eine.
Zumindest der neue Codex Necrons hat eine ganze Menge Formationen drin. Würde mich nicht wundern, wenn das in den kommenden Codices auch der Fall sein wird.
 
Ich weiß, es ist deine persönliche Meinung, trotzdem würde mich das "Warum" interessieren. 🙂

Zur Übersichtlichkeit: In den Unterforen der Brood Angels und Tyraniden wurden alle derzeitigen Publikationen gesammelt und zumindest auf Modellebene aufgelistet (zumindest Tyraniden). Ich denke, das hilft schon etwas

Ich habe keine Lust Warhammer als Arbeit zu betreiben. Auch als Turnierspieler nicht. Alles außerhalb des normalen Codexbuches erlaubt zu viel, als dass Menschen, die noch andere Dinge zu tun haben als Warhammer zu spielen, hier Schritt halten können.
 
Ich finde Formationen ganz gut weil man so einfach bestimmte Einheiten leicht in seine Armee integrieren kann die man normalerweise nicht spielen könnte/würde. Auch das Formationen meistens eigene Regeln haben vereinfacht die Sache extrem.

Eine Frage die vielleicht etwas OT ist. Wie bemalt ihr Formationen die Einheiten anderer Völker/Orden enthalten?
In euren Armee-Farben oder so, dass diese sich vom Rest der Armee abheben?
 
Lord of War (Superschwere Fahrzeuge), Titankillerwaffen und die 10 Zollschablone waren zur Zeit der 6. Edition ursprünglich auch nur für Apokalypse gedacht, wurden dann per Escalation prototyphaft auf reguläre Spiele umgesetzt und haben jetzt plötzlich im regulären Spiel einhalt gefunden (von daher wäre es seltsam diese Formationen ganz raus zu lassen (aber Imperiale Ritter, Baneblades oder ähnliches reinzunehmen), wenn sie natürlich taktische Optionen oder Regeln bieten, die das Grundregelbuch nicht abdeckt, kann man sie halt nicht einsetzen).
Es gab zum Beispiel aber da mal ne nette Basiliskenformation der Catachaner, die nur halbe Reichweite aber keine Minimalreichweite hatte, also eigentlich perfekt für reguläre Spiele wäre.
Nein, das ist nicht so einfach. In den Kriegsgebiet Büchern steht im Vorwort, dass die Formationen des Buches nur in Apokalypse eingesetzt werden können. Schaut man in das Apokalypse Regelbuch erkennt man, dass dort bei weitem mehr Regeln angewendet werden, als bei normalem 40k oder Eskalation.
 
Welche Formationen gibt es denn, die fraktionsübergreifend sind? Alle mir bekannten durfen nur Modelle einer Fraktion und evtl. fraktionslose Modelle enthalten.

Gibt es auch nicht.

In der aktuellen Edition ist keine komplett Fraktionsübergreifende bekannt, auch wenn es glaube ich eine gibt, bei der Raven Guard und White Scars gemicht sind.
In der 5. Edition gabs aber zumindest mal eine wo Crimson Fist und Eldar drin waren.

Nein, das ist nicht so einfach. In den Kriegsgebiet Büchern steht im Vorwort, dass die Formationen des Buches nur in Apokalypse eingesetzt werden können. Schaut man in das Apokalypse Regelbuch erkennt man, dass dort bei weitem mehr Regeln angewendet werden, als bei normalem 40k oder Eskalation.

Soweit ich mich erinnere stammen alle Kriegsgebietbücher aus der 6. Edition. Also aus einer Zeit in der es keine Formationen außerhalb von Apo gab. GW sagt doch selbst. Mischt wie ihr wollt und mit was ihr wollt uns ist es egal solange wir Kohle bekommen. Sonst hätten sie diese Entwickung gar nicht gemacht. Zumal es ja eh heißt. Sprecht euch miteinander ab. Hab aber gerade leider die Bücher nicht hier (komm frühestens morgen wieder dran, da kann ich ja dann schauen, ob die von mir genannte Formation irgendwas verwendet, was nicht im Regelbuch vorkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist durchaus korrekt, dass es Apokalypse Formationen gibt, die nur normale Modelle enthalten. Allerdings haben Apokalypse Formationen weitere Sonderregeln (z. B. die besonderen Regeln von den gepanzerten Speerspitzen oder beziehen sich in ihren direkten Regeln auf Dinge, die nur bei Apokalypse auftauchen können). Letztlich steht in jedem Kriegsgebiet im Vorwort, dass die enthaltenen Apokalypse Formationen in allen Apokalypse Spielen eingesetzt werden können.

Ich sehe da also durchaus einen Unterschied zwischen den normalen Formationen (z.B. Shield of Baal) und einer Apokalypse Formation (z.B. Kriegsgebiet Valedor).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meine Frage vielleicht schlecht formuliert oder ich hab an Formationen etwas falsch verstanden.
Ein Beispiel: Die Formation Adeptus Astartes Storm Wing kann so viel ich weis von allen Orden benutzt werden. Selbst von DA oder SW die ja andere Flieger bzw. keinen Zugriff auf diese haben. Wie geht man mit so etwas um was das Integrieren in die eigene Armee angeht?
 
Eversor und Gabriel sehen das wohl anders ^^
oder reden wir hier alle aneinander vorbei?

Also innerhalb einer Formation kannst du nicht mischen.
Es ist aber möglich sich einer SM Formation zu bedienen und einer Ork Formation zu bedienen, daraus eine Armee erstellen und mit diesen zusammen spielen.
Und du kannst natürlich nicht innerhalb ner SM Formation verschiedene Orden mischen.

Hoffe das war verständlich, ansonsten werd ich es morgen noch mal ausführlicher schreiben 😉