So sieht's aus. 😉 Die Reihe ist allerdings ansichtlich des Populäranspruches wirklich brauchbar, auf den schweren grammatischen Ballast verzichtet Sick, inhaltlich kommt er aber dennoch zum Punkt.... frei geraten, darum auch sicher falsch
- Ich schrieb im letzten Beitrag, dass "Hypertrophie" das durchgehende Merkmal der Buchreihe wäre. Weit weniger präzise, aber anschaulicher beschrieben, tut es "Riesenwuchs" auch, allerdings nicht in der Permanenz, die man sich womöglich vorstellt.
- Die bildungssprachlichen Vokabeln, die wir auch im Deutschen übernommen haben, sind Adjektive.
Das gesuchte Buch hat aufgrund des kommerziellen Erfolges gleich vier weitere Bände erhalten, gleichwohl bleibt sich die Kerngeschichte immer treu: die Hypertrophie sämtlicher Zustände, vor allen Dingen körperlicher Art, aber auch geistiger.
Damit es nicht bei einer so kurzen Hilfe bleibt, erwähne ich gleich, dass es sich um ältere Bücher handelt und der Autor Vokabular erschaffen hat, das bildungssprachlich bis heute im Gebrauch steht.
Deine Annahme zeugt von einer grundsoliden Richtigkeit, wie es aussieht. Der Form halber benenne Er noch den Titel.Gehe ich recht in der Annahme, dass es einige ziemlich bekannte Illustrationen von Gustave Doré zu diesem Buch gibt? Wenn dem so ist, habe ich das Werk nie gelesen, während mir die Bilder wohlbekannt sind und könnte daher auflösen.