Carnodon Battle Tank

Bende_Drhan

Blisterschnorrer
14. Februar 2011
376
545
6.831
Hey Leute,

bin gerade über die Community auf den im Titel genannten Panzer gestolpert. Mir gefällt das Design und ich hatte schon länger überlegt, als was ich einen Aurox in meiner Armee aufnehmen könnte. Die Frage hat sich jetzt erledigt, da der Carnodon 40k Regeln bekommt und mit den diversen Bewaffnungen sogar was reißen kann. Wie würdet Ihr Ihn ausrüsten und in welcher Rolle/Situation einsetzen?

Ich persönlich finde den mit TwinLK und 2xLK als schnellen Panzerjäger (Tallarn Reg) interressant. 1 Schuss weniger als der Annihilator und etwas weniger haltbar, dafür aber fixer unterwegs und über 40 Pkt billiger. Da ich sowieso mit 2 Annihilatoren geliebäugelt habe ist das jetzt für mich der perfekte Weg.

Bin auf andere Meinungen gespannt, vieleicht hat ja auch schon jemand mit Volkite Waffen Erfahrungen gemacht.

Greetz Bende
 
Erstmal eine Sache: Du solltest bei deinem Vergleich mit dem Annihilator nicht vergessen, das dieser auch bewegt mit 4 von 5 LK immer noch auf die 4+ trifft, im Gegensatz zum Carnodon.

Im Prinzip denke ich mal das der Carnodon wohl mit den Vulkit Waffen am interessantesten ist. Für etwas mehr als 100p bekommst du einen Jäger für leichte Fahrzeuge oder (durch die 2 Damage bzw. die Mortal wounds) auch für schwere Infantrie. 8 Schuss sind auch genug damit man auch aus der Bewegung nochmal was trifft und somit vielleicht auch mal durch die mortal wound nen lucky punch gegen einen Charakter landen kann.

Als Panzerjäger sehe ich ihn ehrlich gesagt nicht, da bleibt für mich einfach der Annihilator oder der Stygies Vanquisher spitze. Der -1 to hit auf Bewegung tut dafür einfach zu sehr weh, v.a. wenn man dann noch gegen irgendwas spielt was eh nen -1 to hit von Haus aus mitbringt. Ich hätte meine Panzerabwehr ehrlich gesagt gerne besser treffend als auch 6+...
 
Vielen Dank für deine Einschätzung. Wegen dem -1 to hit meinte ich ja auch als tallarner, weil das da keine Relevanz hat. Klar, mit BF 5 oder gar 6 gegen Eldar wäre das eher mies. Aber mit tallarn schießt man ja ohne abzug. Mit Volkite ist gegen schwere infanterie bestimmt ganz nett. Mir fehlt nur öfter mal was gegen Widerstand 8, weswegen ich die Laser Variante schon ansprechend finde für 140 Punkte.
 
Ich hab zwar Bilder gefunden, aber so auf die Schnelle nicht das Profil und die Regeln.

Auf den 1. Blick hätte ich ihn mit dem Macharius verwechselt. Bei den Bildern ist ein Modell mit Doppel-Geschütz und 2 SK mit Laskas zu sehen und ein offenbar als Truppentransporter genutztes Modell, das nur mit einem sMG bewaffnet ist.

Konntest ihr mal ganz kurz was zu dem Profil bzw. den Regeln schreiben? Gehört er von der Klassifizierung eher zu den normalen Panzern wie dem Leman Russ oder zu den schweren bzw. superschweren Panzern wie der Macharius / Baneblade?
 
Konntest ihr mal ganz kurz was zu dem Profil bzw. den Regeln schreiben? Gehört er von der Klassifizierung eher zu den normalen Panzern wie dem Leman Russ oder zu den schweren bzw. superschweren Panzern wie der Macharius / Baneblade?
In Sachen Größe und Profil orientiert er sich eher am Predator von den Marines.
 
Wenn es eigentlich ein 30k-Modell ist, das für 40k Regeln bekommt, dürfte er ja nicht im FW-Index für die Imperiale Armee zu finden sein.
Tendenziell würde ich mir das Modell sicherlich holen. Ob ich ihn dann auch einsetze, ist ne andere Frage. Rein vom Fluff her übernimmt der Leman Russ Annihilator schon den Job, für den dieser Panzer in Frage kommt.
 
Okay, er scheint tatsächlich eher dem Predator vergleichbar, man könnte sogar sagen, dass er entsprechend mit Laserkanonen ausgerüstet fast der Zwillingsbruder des Predator Annihilator ist...nur halt für die Imperiale Armee. Als Panzerjäger ist er dem Leman Russ Annihilator an Feuerkraft etwa ebenbürtig (man darf nicht vergessen, dass der LR 2 mal mit der Turmbewaffnung schießen kann, wenn er sich nicht zu weit bewegt). Der Leman Russ ist aber haltbarer. Von daher sehe ich im Carnodon ne Spar-Variante des LR Annihilator. Bedenkt man, dass er mit Laserkanonen hauptsächlich Panzer und große Monster bekämpfen soll, erscheint er mir für diese Aufgabe etwas "dünnhäutig", denn seine Beute ist nicht selten ebenfalls gut bestückt. Da könnte er schnell selbst zum Ziel werden. Und anders als die Astartes hat die Imperiale Armee genügend andere Panzertypen im Gebrauch. Die anderen Waffen-Optionen des Carnodon sind mMn auch zu schwach, um wirklich effektiv zu sein. Multilaser haben viele Schuss, aber kaum Power, Vulkites haben zwar etwas Power aber zu wenig Schuss.
 
Von der Größe her ist der Panzer auf jedem Fall dem Rhino / Predator mehr als ähnlich. Finde den aber irgendwie stylischer, weshalb ich in einem Anfall von Wahnsinn tatsächlich 2 für meine Armee bestellt habe. Ich fand halt schon den Aurox vom Style her irgendwie cool. So 1. Weltkriegsmäßig halt. Nach den Anmerkungen von Slayerman habe ich mir nochmal viele Gedanken und rechnereien um den Panzer gemacht und bin irgendwie immer noch unschlüssig wie ich sie ausrüsten soll/werde. Unstrittig ist, dass ich sie als Tallarner spiele um Ihre (gegenüber anderen Panzern) erhöhte Geschwindigkeit auszunutzen. Aber ob ich sie wirklich mit LK´s ausstatte wie ursprünglich geplant kommt immer mehr in Zweifel. Dafür habe ich eigentlich wirklich Vanquisher rumstehen. Inzwischen tendiere ich immer mehr zur Volkite Variante um schwere und / oder sehr zähe Infanterie zu jagen. Ich spiele ziemlich oft gegen Eldar und bin besonders bei den doofen Harlequinen teilweise am Verzweifeln wegen der guten Rettungswürfe. Da würde die Chance auf ein paar Mortal Wounds natürlich gut tun. Und S6 reicht da auch bei den schnellen leichten Fahrzeugen. Ich glaube die Variante wird es auch werden, schon allein weil man ja sonst nirgendwo diese Waffen auswählen kann und ich bestimmt nicht nochmal so verwirrt bin 170 Flocken auszugeben..... 🙄:lol:
 
Also ich sehe den neuen Panzer dem Leman Russ in jeder Hinsicht unterlegen. Zumal man auch nicht von Panzerbefehlen profitiert.

Die BF von 4+ und keinerlei Sonderregeln machen ihn nicht wirklich interessant. Die einzige Variante die ich nutzen würde wäre Volkite einfach weil es etwas besonderes ist allerdings müsste man ihn dann mMn zwingen als Tallarner spielen. Gehen mehrere (da sie ja weniger Punkte kosten) spricht der hohe Anschaffungspreis.

Optisch find ich sie echt klasse und stelle sie mir bspw. neben Vostoyanern sehr schick vor
 
Bei den Volkites spricht ihre geringe Schussfrequenz und die bestenfalls mittlere Reichweite eher dagegen. Er muss dann so nah ran, dass er selbst in Reichweite feindlicher Laserkanonen und Raketenwerfer kommt. Zwei gut platzierte Treffer mit diesen Waffen und er ist nur noch Schrott. Das mit den Panzerbefehlen hatte ich noch gar nicht berücksichtigt. Aber stimmt, das ist auch ein Nachteil...den man unberücksichtigt lassen könnte, da ohnehin nicht jeder Tank Commander einsetzt, so dass ohnehin nicht jeder Leman Russ diesen Vorteil genießt.
 
Also ich finde man darf diesen Panzer nicht in Relation zum Leman Russ setzen. Der LR ist nunmal unser MBT als mittlerer bis schwerer Panzer. Er ist das absolute Arbeitstier und wird dieser Rolle auch gerecht. Vom Carnodon darf man jetzt keine Wunderdinge ewarten, wie von den meisten anderen FW Panzern auch nicht. Ich sehe Ihn eher als leichten Panzer zur Infanterieunterstützung. Mehr so in Richtung Sturmgeschütze, Panzerspähwagen oder Schützenpanzer. Und hier finde ich auch, dass er seine eigene kleine Nische hat. Denn mit unseren LR versuchen wir uns ja möglichst immer nur 4,99999999 Zoll zu bewegen um die maximale Firepower rauszuholen. In einem Tallarner Regiment muss ich da beim Carnodon keine Rücksicht drauf nehmen und kann die schnell vorrückende tallarnische Infanterie mit allerlei Waffen gut unterstützen. Inzwischen bin ich mir auch sicher, meine Beiden definitiv mit den Volkite Waffen auszustatten, um schwere Infanterie und leichte Fahrzeuge anzugehen. Und natürlich Einheiten mit lästigen Rettungswürfen vieleicht mit der ein oder anderen Mortal Wound zu nerven (Hallo Harlequine...). Für diese Rolle finde ich den Panzer ziemlich gut geeignet. Klar gibt es in dem Segment auch noch meine geliebten Hellhounds, aber die schliessen sich ja nicht unbedingt gegenseitig aus. Denn von den Punkten her finde ich den neuen voll im Rahmen. Für Forgeworld fast schon unverschämt günstig (Natürlich nicht im € Sinne, da gilt eher das Gegenteil).

Auf jeden Fall finde ich das Modell an sich sehr schnieke und freue mich bald 2 davon basteln zu dürfen.
 
Würde man einen historischen Vergleich ziehen, so würde der Leman Russ einem Panzer IV gleichkommen, während man der Carnodon einem Panzer III entsprechen würde. Ich weiß, man muss zwischen einem echten Panzer und einem Spielzeugpanzer unterscheiden, aber wenn der Carnodon seinen Ursprung aus 30k zieht, ist der Vergleich gar nicht so abwegig. Er ist leichter gepanzert und bewaffnet (wenn man von den jeweiligen Grund-Varianten ausgeht), hat nicht so umfassende Nachrüstungsmöglichkeiten und spielt im weiteren Verlauf des Krieges nicht mehr die tragende Rolle in den Panzerverbänden). Aber es ist ein schickes Modell und wahrscheinlich würde ich mir schon aus dem Grund einen zulegen. Und in dem Fall würde ich tatsächlich die Volkites einrüsten, weil ich alle anderen Waffen schon mehr als genug zur Verfügung habe.
 
Hey Rene,

das ist tatsächlich gut zusammengefasst was ich auch zu dem Panzer denke. Und Lustigerweise finde ich das Modell unter anderem deshalb so geil, weil mich sein Turm ein wenig an das Design vom Panzer III erinnert. Und weil ich das Design der deutschen Panzer von damals schon immer gut fand, war das ein Grund mir gleich 2 zu bestellen. Habe übrigens auch 2 Stug III in 1/56 zu Salamander Panzern umgebaut aus dem gleichen Grund. Okay, ich könnte auch einfach ne FoW Armee anfangen, aber da hätte ich keine Spielpartner. Von der Bewaffnung her sehe ich es genauso. Volkites bekommt man sonst nicht als Imp und Mortal Wounds kann man sonst auch nur über Todesstoßrakete oder Psyker bekommen.
 
Und zumindest die Todesstoßrakete ist ein cooles Modell, aber in nem normalem Spiel völlig nutzlos.

Ich gehe mal davon aus, du meintest bei den StuGs Destroyer und nicht Salamander. Die Salamander sind die Spähpanzer mit den Maschkas. Von den Destroyern hab ich zwischenzeitlich 4 Stück im Einsatz, alle im unterschiedlichen Design und nur einer Original von FW.

Würde man die Vergleiche mit historischen Vorbildern noch weiterspinnen, würde man den Macharius wahrscheinlich auf die Stufe des "Panthers" setzen, während der Baneblade von der Größe und Feuerkraft her der "Maus" am nächsten käme. Ich habe mich auch schon immer gefragt, ob die Imperiale Armee in der Bandbreite ihrer Millionen Regimenter einen Querschnitt sämtlicher taktischer Grundlagen der irdischen Kriegsführung darstellt...von den klassischen Massenangriffen des Stellungskrieges im 1. Weltkrieg zu den sich verzettelnden alliierten Panzerkompanien der Anfangsphase des 2. Weltkrieges bis zu dem Kampf der verbundenen Waffen der "Blitzkriege" und der Neuzeit.
So fanden sich in älteren FW-Publikationen z.B. cholorierte Tarnschemata für Panzer einer 21. Panzerdivision des Todeskorps von Krieg, wo man durchaus von einem moderneren Ansatz im taktische operativen Handeln ausgehen könnte, während das selbe Todeskorps in "Siege of Vraks" eher den verlustreichen völlig veralteten Stellungskrieg des 1. Weltkrieges anwendet, wo sich Panzer nur als völlig verzettelte Infanterieunterstützung und nicht als Hauptbestandteil gepanzerter Großverbände wiederfinden.
Das spielt natürlich in unseren "Sandkasten"-Gefechten keine allzu große Rolle, aber vom philosophischen Ansatz her finde ich die Überlegungen zu diesen Fragen ziemlich interessant. Vielleicht sehe ich mir im Fernsehen zu viele Dokumentationen zu berühmten Schlachten an, dass ich mir zu solchen Fragen Gedanken mache. Aber wie oft hört man, dass der "Tiger" oder der T34 die besten Panzer des 2. Weltkrieges waren, während der Ruf des T55 durch die Niederlagen in den Nahost-Konflikten ungerechterweise ziemlich ramponiert wurde? So könnte man dann auch darüber nachdenken, wie der Leman Russ im Vergleich zu seinen Gegnern abschneiden würde. Ich glaube, dass er in etwa die selbe Beurteilung wie der T34 erhalten würde: einfache Technik ohne irgendwelchen Komfort, ein erfolgreiches anpassungsfähiges Design, ideal für schnelle Produktion und Ausbildung der Besatzung, der ideale Panzer für den Masseneinsatz.
 
Doch doch, ich meinte wirklich den Salamander. Hatte mir einegermaßen den Kopf zerbrochen wie ich mir den noch trotz oop aus Chimären selber basteln könnte. Da jedoch alle Beispiele im Netz und auch meine eigenen Überlegungen immer auf ne Menge Plastic Card hinausgelaufen wären und ich mir das vom künstlerischen nicht so recht zugetraut hab, habe ich nach anderen Alternativen gesucht. Irgendwie bin ich auf einen Artikel vom Brückenkopf gestoßen wo ein 1/56 Stug 3 2x zur Probe gebaut wurde. Einmal einfach normal und ein zweites mit Twin LK und anderen Bits im 40k Style. Da der Tank durch seine flache Silhouette im Vergleich zu den anderen Imperialen Panzern natürlich recht klein war, fand ich es für einen Spähpanzer passend. Also hab ich das Hauptgeschütz durch eine Maschka ersetzt und auf der Luke vom Kommandanten eine drehbare Waffenstation aus Schwebo und Sturmbolter gebaut. Sind derzeit genau 80 Pkt für nen netten kleinen Panzer, der jedoch relativ geringen Output hat. Trotzdem ganz gut um Sturm Slots zu füllen und fix zu Missionszielen zu brettern. Ich würde ja ein Foto posten, aber.... DSOblablabla

Zu Deinen weiteren Auführungen: Ich finde Du hast da vollkommen recht. Die Imperiale Armee bildet irgendwie die gesamte Bandbreite der menschlichen Militärgeschichte ab. Vieleicht der Grund warum ich sie so mag, dass ich inzwischen fast mein ganzes Chaos verkauf habe zugunsten von noch mehr Impsen. Mir macht es diebische Freude immer neue Kombinationen aus dem großen Fundus an Infanterie und Fahrzeugen auszuprobieren und neue kleine Regimenter auszuheben. Trotz der Stugs sind meine Truppen alle der Britischen Armee nachempfunden, hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert. Von Napoleonisch aussehenden Mordianern bis hin zu Tallarnern mit Pith Helmen wie im Burenkrieg. Und mit den ganzen Panzern ist es irgendwie dasselbe. Da liebe ich es auch jede Menge unterschiedlicher Typen zu haben und zu kombinieren, weshlab ich den neuen Carnodon auch so feiere. Leider sind die ganzen FW Varianten so teuer, dass es mir bisher nicht möglich ist alle zu haben. Aber wer weiß, vieleicht gewinne ich ja mal im Lotto^^
 
Bei eBay sind immer mal wieder ein paar Leckerbissen abzugreifen. Ansonsten hatte ich auch schon Glück, Leute zu kennen, die Leute kennen, die FW-Modelle zu verkaufen haben. Ich finde es toll, dass man diese Modelle nicht nur sammeln, sondern auch einsetzen kann. Natürlich sind sie trotzdem nicht grad billig. Deshalb würde ich mir z.B. auch keine DKoK-Armee aufbauen. Resin liegt mir nicht so. Auch Metall ist eher selten anzutreffen, obwohl meine allererste Imperiale Armee die damals ganz neu auf den Markt erschienende Stahllegion war. Ich hoffe ja, dass die eines Tages noch mal aus Kunststoff herauskommt. Immerhin ist sie für mich der Archetypus mechanisierter Infanterie.
Optisch finde ich auch die Mordianer reizvoll, allerdings vorrangig als Offiziere. Leider gibt es sie auch nicht aus Kunststoff. Im Sammelkompendium, das vor ein paar Jahren erschien, hat jemand seine Armee nach Britischen Gardegrenadieren umgebaut incl. der typischen Fellmützen (?). Sah gar nicht mal schlecht aus. Eine andere Armee in diesem Kompendium war ganz zweifelsohne von den Tarnschemata der Wehrmacht 1944 inspiriert. Am coolsten finde ich die vielen Umbaumöglichkeiten an Fahrzeugen. Da kommt keine andere Fraktion an. Nicht mal die Orks.
 
Sehr gutes Thema!
Auch ich liebe die große Bandbreite des AM. Konnte mich aber nie richtig entscheiden zwischen DkOK und Stahllegion.
Meine "neue" IA ist daher eine Mischung aus beiden Elementen.
Viel "Leichte" Infanterie im WW1 Look (Viktoria Miniature) mit Feldartillerie (ja ich liebe meine Feldartillerie😀) Und einen Motorrisierten Infanterie-Zug mit FW- Sturmchimären mit Maschkas. ( Aus "normalen" GW Chimären gebastelt) Den Motorrisierten Zug spiele ich nach Stahllegion-Regeln, die Fusslatscher und die Russen nach Valhalla-Regeln.
So kann ich beide Lieblingsoptionen in einer großen Armee unterbringen🙄. Ich orientiere mich bei meiner IA an realen Vorbildern. Pro Infantie-Zug 3 Trupps + 1 Schwerer Waffen Trupp zB. Das ist so ein Spleen von mir:happy:

Der FW Carnodon ist ein Optisch ein sehr geiles Modell und würde zusammen mit einer Schwadron Malcadors super in meine WW1 Armee passen. Lotto Gewinn ist da natürlich eine Voraussetzung:angry:.
Ärgere dich nicht das du zwei sehr Tolle Modelle gekauft hast. Effiziens ist nicht der Masstab fürs Hobby, sondern Tolle Modelle und eine stimmige Armee. (Der Imperator sieht das bestimmt auch so😎)