Irgendwie schön zu hören, dass ich nicht der einzige mit so nem Spleen bin. Bei mir habe ich alle Truppen in Regimenter nach realem britischem Vorbild organisiert, was zugegebenermaßen ein wenig ausgeartet ist. Einfach weil mir die Modelle so gefallen und ich irgendwie 1000 Ideen für Umbauten und Bemalungen hab. Zwar ist bis jetzt nur ein Bruchteil bemalt, gebaut sind aber schon wahre Massen an Truppen. An den Briten reizt mich dabei besonders, dass die teilweise noch heute Existierenden Regimenter so lange Traditionen haben. Und weil ich, genau wie Rene, Militärhistorisch schon immer Interessiert war. Da ich den einzelnen Infanteristen weniger als Individuum sehe sondern eher als Vertreter einer größeren Gruppe habe ich das alles auch von der Orga her ziemlich groß angelegt.
Meine gesamte Armee stellt ein Corps dar. Dieses ist in mehrere Divisionen aufgeteilt, welche wiederum mehrere Brigaden haben, die aus jeweil 2-3 Regimentern bestehen. Die Regimenter sind dann in Battalione unterteilt. Rein theoretisch kann man diese dann auch noch in Kompanien unterteilen.
Hier mal am Beispiel eines meiner Regimenter: Das 44th Regiment of Foot (East Essex) ist bei mir der 1. Brigade der 1. Division zugeteilt. Einer Infanteriebrigade, die aus dem 60th, dem 44th und dem 103rd Regiment of Foot besteht. Das Regiment besteht bei mir aus 2 Company Commandern, 4 Infanterietrupps, 2 Heavy Weapon Trupps, einem Commandsquad (Selbstverständlich mit Standarte) sowie einem Commissar (Staff Sgt mit Pike) und einem Priester (Trommler). 2 Infanterietruppe, 1 HWT und ein Commander bilden dabei jeweils 1 Battalion. Dazu kommt dann der Stab mit dem Commandsquad und dem Commi + Priester. Bemalt ist das ganze (leider bisher nur teilweise) nach realem Vorbild zur Zeit der Napoleonischen Kriege, also Rote Jacke mit gelben Ärmelabschlüssen, hellgraue Hosen und der Brustpanzer + Gurte in weiß. Die Köpfe habe ich alle von Perry genommen mit Tschakos aus der Zeit. Und da mich zu dem Regiment die Serie die Scharfschützen inspiriert hat (auch wenn es in der Serie ein fiktives South Essex ist) heißt der Kommandeur natürlich Col. Richard Sharpe... :lol:. Das Ganze hat dann etwas weniger als 500 Pkt und kann als Bat. Detachement so direkt gespielt werden. Ich versuche beim aufstellen einer Armee für ein Spiel auch immer möglichst ganze Regimenter oder zumindest Battalione in die Liste zu nehmen.
Das 60th, ebenfalls aus der Serie inspiriert, ist ähnlich aufgebaut. Vom Stil her jedoch an die Zulu und Burenkriege mit Pith Helmen und (eigentlich zu moderner) Tarnkleidung ausgestattet. Das 103rd, die Royal Bombay Fusiliers, sind dann mit Rekruten in größerer Zahl, HWT mit Mörsern und einem Trupp normaler Infanterie sowie dem üblichen Stab im Indisch/Britischen Stil zurechgemacht und ebenfalls mit 500 Pkt als Bat. Detachement spielbar. Das schöne hieran ist, dass ich die einzelnen Detachements mit für sie passenden Regeln der GW Regimenter spielen kann. 44th zum Beispiel Mordianer, 60th Tallarner und das 103rd als Valhallaner.
Die Carnodon Panzer, wegen denen ich den Fred hier erstellt hatte, sind jetzt übrigens zusammen mit einem Salamander das erste Battalion der 8th Hussars geworden. (2. Bat 2 Hellhound + 1 Salamander). So ein Battalion wird dann gerne mal als Unterstützung den anderen Truppen beigestellt. Eigenständige Spearhead Det. gibt´s dann idr nur bei der Schweren Kavallerie mit Ihren Leman Russ Panzern, weil es da mit den Tank Commandern gut geht.
Alles in allem ziemlich freakig, aber es macht mir große Freude die Truppen so herzurichten und auch mit Ihren Regimentsnamen einzusetzen. Und wenn man dann noch gefühlte 1000 mal die Truppen beim Namen nennt und immer bei Befehlen den Kommandeur erwähnt, kann man den Gegner schonmal psychologisch gleich mit bekämpfen^^. besonders wenn man bei der Bewegungsphase des Regiements immer schön den British Grenadier Marsch auf dem Handy dudeln lässt.... :lol::lol::lol:.