Carnodon Battle Tank

In der Bildersuche von Google findet man ein Bild des Panzers mit den Volkite Waffen. Leider kann ich es nicht verlinken, weil die Website dahinter gerade irgendein Problem hat. Ich habe derzeit noch keinen Account bei einem Bild-Hoster, sonst hätte ich meine 2 Schätzchen mal Fotografiert. Ich finde das Optisch tatsächlich recht ansprechend mit den Teilen. Bin nur noch am Überlegen wie ich die Jungs anmale.

Den Cyclops finde ich persönlich ziemlich Lustig. Habe mir aus übrig gebliebenen Kettenlaufwerken vom Taurox mal 2 Stück selbst gebastelt, allerdings erst einmal eingesetzt und es da nicht geschafft den in Position zu bringen für den großen Knall. Deswegen kann ich da keine wirkliche Erfahrung einwerfen. Ich befürchte auch meine Selbstgebauten sind zu groß. Das originale Modell kann man, glaube ich, ganz gut in und hinter Gelände verstecken auf dem Weg zum Feind. Gerade Ballerburgen würden die Teile empfindlich weh tun, weil ja jede Einheit im Umkreis die volle Wucht abbekommt.
 
In der Bildersuche von Google findet man ein Bild des Panzers mit den Volkite Waffen. Leider kann ich es nicht verlinken, weil die Website dahinter gerade irgendein Problem hat. Ich habe derzeit noch keinen Account bei einem Bild-Hoster, sonst hätte ich meine 2 Schätzchen mal Fotografiert. Ich finde das Optisch tatsächlich recht ansprechend mit den Teilen. Bin nur noch am Überlegen wie ich die Jungs anmale.

Den Cyclops finde ich persönlich ziemlich Lustig. Habe mir aus übrig gebliebenen Kettenlaufwerken vom Taurox mal 2 Stück selbst gebastelt, allerdings erst einmal eingesetzt und es da nicht geschafft den in Position zu bringen für den großen Knall. Deswegen kann ich da keine wirkliche Erfahrung einwerfen. Ich befürchte auch meine Selbstgebauten sind zu groß. Das originale Modell kann man, glaube ich, ganz gut in und hinter Gelände verstecken auf dem Weg zum Feind. Gerade Ballerburgen würden die Teile empfindlich weh tun, weil ja jede Einheit im Umkreis die volle Wucht abbekommt.

Konnte leider keine Bilder finden. Muß heute Abend mal in Ruhe suchen.
Die Taurox Ketten sind leider nicht geeignet. Zu groß bzw. Zu hoch. Die Anvill Traktoren sehen super aus und sind günstig. Der 3er Sett liegt bei 8 Pfund😛.
Getestet hab ich die auch noch nicht. Ist am kommenden WoEnd so weit😉. Und ja, du kannst sie Prima verstecken. Die Idee ist dem Gegner mit Kleinkram Zuzumüllen.🙄
 
Von den Anvill Traktoren hab ich sogar noch 3 Stück hier rumfliegen. Wollte die eigentlich mal als Unterbau für Rapiers verwenden, wofür sie aber deutluch zu klein sind. Die passen im Vergleich zum Original also ganz gut von der Größe??

Was hast Du denn Über das Loch gemacht für die Waffenaufnahme? Einfach Green Stuff?

Ich glaube meine Selbstgebauten sind dann mal was für die Tonne oder Bitzkiste....

Wenn ich in Google nach Carnodon Tank suche, dann finde ich das Bild immer wieder mit den Volkites.Immer 3. Reihe ganz linkes Bild bei mir.
 
Ein kleines Stückchen sind die kleiner als die FW Cyclops. Hab schon Bilder gesehen, da hat die jemand auf Bases gesetzt. Mir gefällt es aber ohne Base besser.
Als Kuppel nehme ich kleine Zwergenschilde, die von den Schützen. Da sind zT. Runen drauf. Sieht gut aus😎.
Wenn du drei brauchst, einfach melden.🙂
Aus den Tauroxketten könnte man ja die Rapier Lafetten bauen. Könnte von der größe her gut passen. Das Profil vom Rapier ist ja nicht der Brüller. Heavy 1. Ok wenn er trifft macht es gut bums😀.
Hab noch eine große Laska von Victoria, könnte für nen Umbau passen.

Sieht die Volkite Waffe ein bischen aus wie ein Plasma Geschütz?
Muß mich bei Google Bilder anmelden? Und das möchte ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Volkite Knifte vom Leman Russ ist aber nochmal ein ganz anderes Kaliber. Ich glaube außerdem hat sie auch keine Regeln für 40K . Nichtsdestotrotz sieht diese LR Variante schon ziemlich geil aus und ich würde mich über Regeln dafür freuen.

Der Rapier ist wirklich keine Wunderwaffe. Höchstens ne Glascannon wenn der Gegner ihn übersieht oder unterschätzt. Dafür brauche ich die Ketten allerdings nicht, weil ich mir 3 Stück im Stil alter Napoleonischer Kanonen gebaut habe, damit sie zu meinen Napoleonisch/Viktorianisch angehauchten Truppen gut passen.

Da ich keinerlei Aktien in WHFB/AOS habe, würde ich auf das Angebot bezüglich der Zwergenschilde gerne eingehen. Ich schicke Dir mal ne PN.
 
Danke für den Link!😎
Die Volkit Waffe sieht nach Mechanikum aus. Macht mich nicht so an.:mellow:
Optisch kommt die LasKa am besten rüber. Die FW Maschkas sind so groß wie die MGs von GW:lol:.

Schilde werden gesucht, und versendet.🙂
Hab gerade eine Mail von Victoria Miniatur erhalten. Nächstes Jahr kommt neue Kavallerie. Pferde und hoffentlich Greatcoad Beine🙂
 
Oha,

richtige Kavallerie von Victoria. Da weiß ich nicht, ob ich widerstehen kann und ein drittes Kavallerie-Regiment aus der Taufe hebe. Die 17th Lancers mit Pith Helmen im Zulukrieg Style wären ne überlegung Wert. Da muss ich mich ranhalten mit dem Bemalen, dass ich dann nächstes Jahr ohne schlechtes Gewissen wieder basteln kann.

Ich persönlich finde das Volkite Geschütz von der Größe her völlig Okay an dem Panzer. Ist ca. nen halben Zentimeter kürzer als die Laskas, dafür aber kompakter. Hat ein bisl was vom Panzer IV in den Ausführungen A-E mit der kurzen KwK finde ich.
 
Da die Panzerjäger bereits mit dem Leman Russ Annihilator, dem Vanquisher und dem StuG Destroyer ausgestattet sind, käme die Vulkite wohl am ehesten zur Auswahl. Und wie in einem früheren Post erwähnt, bevorzuge ich eine variantenreiche Bewaffnung. Wenn das Fahrzeug ausreichend kompatibel ist und nicht die Gefahr besteht, ein teures Modell zu ruinieren, kann man ja auch gerne mal selbst was umzubauen, was es so nicht gibt.
 
Ich sehe den Carnodon als "leichten" Unterstüzungspanzer. Mit LasKas sieht der gut aus. Da aber der Anhinilator in der Schlachtfeldrolle da die Nase vorne hat, erfüllt der Carnodon eine andere Rolle.
Einsetzen möchte ich ihn als Infanterie-Panzer. Direkte Feuerunterstüzung beim Vorrücken der Infanterie. Also entweder Mulitlaser (obwohl ich alle meine Multilaser "Umbaue" weil mir die Optik nicht zusagt)
Flam, oder Bolter Version. Cool währe es wenn die noch durch den Malcador Devender als Schwere Infanterie-Panzer untestützt werden. Ich sehe den Carnoden als kleinen Bruder des Malcador.
Da muß ich aber vielen Omas die Handtasche klauen, um meine Pläne zu realisieren😉

Die Victoria Kavallerie wird bestimmt auch ein Teurer Spass. Brauch erst mal eine 10er Schwadron als Regiments- Reiterzug. Mit Pickelhaube, Greadcoad Beine und Victorian Torso.
Später möchte ich ein Kavallerie Battalion nach DKoK einsetzen. 3x 10er Schwadron + Kommando Trupp. Dann aber mit Kürass Torsos um die Schw. Kavallerie darzustellen.🙄
 
Bei mir ist der Carnodon als genau das eingeplant, Infanterieunterstützung der leichten, gepanzerten Art. Dementsprechend auch den 8th Light Dragoons (Royal Irish Hussars) zugeteilt.
Allerdings habe ich mich gegen die Multilaser und für das Volkite Set entschieden. Zum einen mag ich den Look, zum anderen überzeugten mich die 2 Schadenspunkte gegen schwere Infanterie. Und die kleine Chance auf Mortal Wounds ist ja auch noch da und lässt einen auch mal auf Monster oder so schießen. Um der Rolle gerecht zu werden, wird er natürlich als Tallarner gespielt und rückt gemeinsam mit meiner Tallarnischen Infanterie (60th Regiment of Foot, King´s Royal Rifle Corps) auf vom Feind gehaltene Ziele vor.

Ich kann es kaum erwarten die 2 Buben mal in Aktion zu bringen. Zum Glück ist mein Nr1 Gegenspieler wieder aus seinem Urlaub zurück und ich komme bald wieder zum spielen.
 
Zumindest würd ich mir das Modell zulegen. Vom Fluff her könnte der Carnodon den Macharius-Kompanien der Elite-Panzerdivisionen zugeteilt werden, um die geringe Ist-Stärke dieser Einheiten etwas auszugleichen. Zum Zeitpunkt der Schlacht gegen die Death Guard hatte z.B. die 1. Elite-Panzerdivision zwar 67 von 80 Leman Russ, aber nur 7 von 30 Macharius, im Bestand. Immerhin 3 von 5 Baneblades dieser Einheit waren einsatzbereit. Mit 32 von 40 Fahrzeugen waren die Destroyer der Panzerjäger-Abteilung die wichtigste Stütze gegen die zahlreichen Verräter-Tanks.
 
Ich habe ihn noch nicht so oft eingesetzt, aber er ist für das, was er tun soll, definitiv "brauchbar". Klar hinkt er daran, dass er nur eine Waffe hat und nicht so vielseitig wie ein echter Kampfpanzer ist. Außerdem kann seine Kanone nicht ganz so weit schießen wie ein richtiges Kampfgeschütz. Gegen ne Infanterie-Armee ist er ziemlich nutzlos.
Aber um Panzer oder Monster zu killen, kann man beruhigt auch mal nen Destroyer bringen. Zumindest bin ich von seinen Leistungen mehr überzeugt als vom superschweren Valdor Panzerjäger, der aufgrund seines theoretisch höheren Schadenpotentials bei Panzern oft viel zu schnell ausgeschaltet wird, bevor er richtig was reißen kann.
 
"Richtige" Tallarner nenne ich nicht mein eigen. Schon allein deswegen, weil ich keine besondere Vorliebe für Metallmodelle habe. Kommt vermutlich noch von meinem ehemaligen Chaos Cybot aus Metall, der mir jeden zweiten Tag auseinander gefallen ist. Bei nem einzelnen Char mag das mal in Ordnung sein, aber in der Masse lieber nicht. Zusätzlich würden die echten Tallarner Modelle nicht in meine Armee passen. Bei mir sind es Cadianer in einem Wüsten/Steppentarn mit Pith Helmen, die Schulterpanzer im Grün der 60th Rifles und dementsprechend die Ärmelaufschläge und Kragen in Rot.

Eigenlich sind alle meine Regimenter Cadianer (Ausnahme SAS=Scions und Elysiander von Anvil) mit entprechenden Modifikationen und Farbgebungen. Da gibt die Range halt einfach am meisten her von GW. Die Regeln der Regimenter suche ich nach passenden Eigenschaften aus. Deshalb die leichte bewegliche Infanterie als Tallarner.
 
Das war auch einer der Gründe, warum die Stahllegion meiner ersten Armee nicht über bescheidene Anfänge hinaus kam. Metall ist einfach nicht geeignet zum Umbauen...jedenfalls schwieriger als Kunststoff.
Bei einer zahlenmäßig sehr großen Streitmacht wie der Imperialen Armee gibt es mMn auch keinen Grund, warum diese nur eine Art der Uniformierung verwendet. Einige Truppenteile sind vielleicht in bestimmten Kampfgebieten über einen längeren Zeitraum und werden entsprechend anders ausgerüstet. Spezialeinheiten wie die RGSF nutzen modifizierte Standardwaffen und teurere Eigenentwicklungen. Da ist so viel Spielraum an Möglichkeiten. Mit einer der Gründe, warum die Imperiale Armee inzwischen meine bevorzugte Streitmacht bei 40k ist.
 
So halte ich das auch. Verschiedene Einheiten haben zT. Unterschiedliche Uniformen. Macht es auch beim Spiel einfacher (für den Gegner).
Meine erste IA waren die Vostroyaner. Viel Metall zum schleppen und unpraktisch im engen Gelände. Verkaufen tu ich die aber nicht. Hab so um die 200 Modelle. Die müßen jetzt die Vitrine räumen um Platz zu schaffen für die Ablösung😀