Chaos Dämonen ernsthaft spielbar?

Black Wizard

Grundboxvertreter
23. April 2003
1.380
0
15.036
Hi
Wie manche vielleicht schon gelesen haben, habe ich mir vor kurzer Zeit aus den Grundbox Chaoten und ein paar Resten eine kleine Word Bearer Armee gebastelt.
Da es gut zum Fluff passt, habe ich überlegt ein paar Dämonen als Allierte zu nehmen.
Daher habe ich mir den Dämonen Codex besorgt und mich schlau gemacht.

Allerdings habe ich nun den Eindruck, dass die Dämonen regeltechnisch SEHR zufällig sind!
Man kann damit bestimmt Spaß haben, aber ich spiele in einem relativ kompetitiven Umfeld.
Daher brauche ich eine Armee, die auch "funktioniert"

Meine Frage ist nun ob ich mit Dämonen auch gegen durchdachte Listen und kompetente Mitspieler antreten kann?

Oder ist es ein "Ich würfel aus was passiert und freue mich, wenn ich mal gewinne"?

PS:
Ich würde übrigens IMMER als Alliierte ein Chaos Kontingent aus CSM HQ und 2x6 Chaos Marines mitführen.
Einfach weil ich die Modelle schon habe. Je nach Bedarf noch Drache oder Kyborgs dazu.
 
Naja, was würfeln Dämonen denn?
Belohnungen:
Selbst wenn man da Mist baut, dann gibt es immer die Möglichkeit, sich noch etwas gutes einfach zu nehmen. Und man ist damit flexibel, was den Gegner angeht.
Terminatoren? Gut, eine DS 2-Waffe mit Ini in jedem Trupp. Ansonsten eben das, was die Würfel sagen, Nachteile entstehen ja keine.

Kriegsherr und Psikräfte:
Würfelt jeder andere auch

Warpsturm:
Größtenteils gute bis sehr gute Ergebnisse(zum Beispiel Psioniker, die einfach platzen und dir kostenlose Herolde bescheren)
Seltener verliert man mal beim Rettungswurf, das ist dann recht blöd und auch der Zorn der falschen Gottheit kann nerven, gerade aber zweiteres ist alles in allem verschmerzbar(auch wenn Slaanesh darauf steht, mir meine Prinzen weg zu schießen)
Wenn man den Sturm nicht will, dann die Dämonen nur als Verbündete spielen.

Im Grunde ist das nicht viel anders, als eine Plasmawaffe: Cooles Ding, manchmal geht es eben schief, meistens lohnt es sich trotzdem.

Und der bekannte Flying Circus zeigt, dass das in gewissem Rahmen auch Turnierfähig ist.
 
Schließe mich Zekatar mal wieder an. Man muss ja keine Belohnungen nehmen. Und die Warpsturmtabelle kann man mit Kairos gut handhaben, der ja jeden Zug noch ein Wiederholungswurf spendiert. Damit hat man dann weniger Zufall und mehr Möglichkeiten was gutes zu bekommen. Dämonen haben aber viel unnützes Zeug, und das was spielbar ist muss man auch richtig einsetzen können. Wirklich Turnierföhig ist nicht viel, aber es klappt trotzdem sehr gut.
 
Ihr habt es richtig erkannt: Es sind die Warpsturmtabelle und die Dämonischen Geschenke, die mich abschrecken.
Kriegsherrkräfte und Psikräfte sind kein Problem. Das ist immer zufällig.

@Mana
Ich weiß nicht aus eigener Erfahrung was gut und was unnütz ist, aber ich sehe schon, dass man sehr viele Auswahlmöglichkeiten hat.
Vor allem in der HQ Sektion fällt mir keine Fraktion ein, die genauso viele Auswahlen hat.

Kairos scheint als HQ Auswahl sehr beliebt zu sein. Als Standardauswahl werden Seuchenhüter oft empfohlen. In der Sturmauswahl die Hunde und für die Unterstützungsauswahl der Soulgrinder.

Als Armeekonzept sehe ich hier im Forum oft den "Flying Circus". Das kommt für mich nicht in Frage, weil ich es langweilig finde.
Außerdem muss GW nur die Regeln wieder ändern oder Etwas neues herausbringen und das ganze Konzept kippt.

Vielleicht werde ich etwas herumproxen und gucken was mir liegt. Danke schon mal für eure Tipps.
 
Also Dämonen haben verschiedene Builds, auch ohne Circus.
Es gibt schöne Kombinationen, auch mit CSM zusammen und andersrum.

Die Frage wäre nun erstmal was du als Hauptkontigent aufstellen würdest, CSM oder CD´s?
Hängt bei Fun/Fluff Listen halt von deinem eigenen Spielstil ab.

Was Dämonen halt besonders stark macht sind ihre HQ und Sturm auswahlen (und beim FC noch die Prinzen im U-Slot)
Große dämonen sind meist ihre Punkte wert wenn du es hin bekommst sie lebend übers Feld zu schaffen.
Von den Sturm auswahlen sind die Hunde mmn am besten, Bestien, Scout, 2LP = Schnell und widerstandsfähig und mit Grimoire im 20er Block fressen sie viele Gegner einfach auf.
Wollte eigentlich 3x20 ausprobiert haben, aber bin leider noch nicht dazu gekommen :lol:

Kreischer sind meist auch gut unterwegs, genau wie seuchendrohnen (mit icon, bombe!) und auch Jägerrinnen sind nicht verkehrt. Wobei diese sehr sehr gebrechlich sein können.
Furien, lass ich mal raus...
 
Jägerinnen mit den Buch gebufft sind etwas weniger zerbrechlich als man annimmt und verteilen den höchsten Schaden alle Sturmdämonen ( 20 Stück haben 80 Attacken mit Rending KG und Ini 5 ^^ und mit Herold dürfen sie auch noch Trefferwürfe wiederholen ^^)

Seelenzermalmer gehen eigentlich auch fast immer, ich persönlich spiele 3 Stück davon.
Wer es etwas billiger mag kann auch Khorne Kanonen Spielen, die haben ihre eigenen Stärken und Vorteile (sie lassen sich z.b. wunderbar zu knappe 50% hinter ner Aegis verstecken ^^)
Kreischer sind toll, da sie sehr Flexibel sind und auch ohne Buch immerhin beim Boosten aufn 4+ Decker kommen.

Ansonsten ist hallt noch viel geschmacksabhängig und ob man damit umgehen kann, viele sagen z.b. das der Große Verpester viel zu langsam ist und eigentlich nie in den NK kommt, was er bei mir eigentlich fast immer schafft, es sei den er stirbt vorher ^^
 
Also zunächst einmal auf die Frage: Chaoshunde, Dämonenprinzen, Herrscher des Wandels, Blutdämon, da lässt sich sicherlich was interessantes Bauen. CD im Verbund mit CSM sind sicherlich auch spannend.
Ich denke, man kann sehr interessante und ernsthafte Builds in die Schlacht werfen. Gerade wenn man bedenkt, in welche Probleme Eldar und Tau kommen können, wenn sie nicht die erste Runde haben und die zu überwindende Distanz in die gegnerische Hälfte mal "nur" 24 Zoll beträgt.
Allerdings sind CD sicherlich nicht ganz solche Selbstläufer, wie zum Beispiel Tau oder Eldar, gerade wenn man nicht auf den Flying Circus setzt.......
 
Bei dem Grimoire bieten sich vor allen Dingen Herolde des Tzeench als Träger an, aber auch fliegende monströse Kreaturen (bevorzugt die Großen Dämonen) oder vlt auch Herolde des Khorne/Slaanesh. Den Nachteil kann man mit Schicksalsweber zumindest Größtenteils negieren (auch wenn selbiger gleich das Grimiore für sich beanspruchen wird). Ansonsten solltest du dafür sorgend das deine Einheit in Deckung steht um zumindest gegen Beschuß eine Substitution zu haben(Nurgle Einheiten haben das quasi immer, die brauchen aber das Buch wohl am wenigsten.) Der Nachteil ist nicht so groß wie der potentielle Vorteil! Man muss eben ein Risiko zumindest teilweise akzeptieren (Das Thema zieht sich ja eh durch den ganzen Codex).

Noch ein kleiner Hinweis: Die mächtige Belohnung "Dunkler Segen" synergiert SEHR gut mit dem Buch, falls einer der Großen sowas erwürfeln sollte kannst du ihn mit dem Buff auf fast alles werfen.
 
Genügend Psistufen aufstellen um ohne großes Pech mindestens einmal nen 4+ Retter zu erzeugen, Grimoire durch Orakel recht sicher durchbringen und das Ganze auf nen Haufen Screamer. Die Einheit ist ziemlich flexibel und schwer zu bekämpfen. Im Grunde sollte sie sich nicht in unmittelbarer Nähe zu einer anderen Einheit aufhalten und in nichts reinrasseln was sie lang binden kann. Den Rest baut man schön drum herum.. dass können große Dämonen, Jägerinnen, Bluthunde oder CSM sein.

Dämonen sind also recht vielfältig und erlauben starke Builds bei denen man es einfach drauf anlegt etwas zu erwürfeln. Klappt nicht immer, aber wenn ist's halt sehr mächtig.
 
Der große Nachteil am Grimoire ist halt dass es "nur" auf 3+ richtig funktioniert und damit es meistens(!) auch tut was es soll, nimmst du Kairos mit. Der Kollege gibt dir einen beliebigen W6 wiederholungswurf pro spielerzug und damit kannst du auch den wurf für das Grimoire wiederholen.
Am besten ist das ding in den Händen eines Dämonenprinzen oder Herolds aufgehoben.
Große dämonen haben von haus aus schon ein mächtiges bedrohungspotenzial dass der gegner mmeist schon von sich aus als erstes drauf schießt.
D.h. wenn der große stirbt ist auch das grimoire futsch, ganz zu schweigen davon dass du ihn mit dem buch halt nicht schützen kannst wenn er es selber trägt.

Ein TzeentchDP mit unssichtbarkeit oder auch ein NurgleDP mit Eisenarm ist meist ein sehr zuverlässiger träger.
Auch ein Herold in einer großen einheit kann das ding super benutzen. Halte dir nur vor augen dass er sehr mobil sein sollte, wie ein Tzeentchjetbike, ein khornemoloch oder ein slaaneshpony. Damit stellst du sicher dass er schnell genug ist um auch weiter entfernte einheten zu schützen wenn es drauf ankommt
 
Wenn dir die Warpsturmtabelle wirklich so zu wider ist, könntest du alternativ auch CSM als Hauptkontingent spielen und CD's als Verbündete. Dann wird nämlich nicht für die Tabelle gewürfelt. Bin auch kein großer Fan davon, aber man sollte bedenken, dass die Auswirkungen meist eh gering sind und teilweise auch dem Gegner schaden können. Zusätzlich - wie schon gesagt wurde - wird meist Kairos gespielt und der bringt auch noch den richtigen Warlordtrait mit für etwas mehr Kontrolle über den Warpsturm.
 
Ich werde am Anfang auch CSM als Hauptkontingent nehmen. Als Alliierte tendiere ich zu Khorne Dämonen. Einfach weil sie optisch zu Word Bearers passen und mich an das Videospiel erinnern.

Als HQ Auswahl mag ich den Skarbrand. Der scheint ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu haben. Außerdem spiele ich oft gegen Dark Eldar und will ein Modell haben, dass den DE Lord im Nahkampf erlegen kann.
 
Ich habe CD bislang nur als Verbündete gespielt in einern CSM Armee.
Hier deshalb meine Frage: Wie kann man 4 Herolde bei den Screamern spielen? Ich dachte bislang der Herold ist eine HQ Auswahl???
Der oben genannte Screamerstar hat aber 4 Einheiten Screamer + 4 Herolde + HQ.
Freue mich auf eine kurze Antwort, denn mein letztes Spiel gegen Chaosdämonen war noch zu Zeiten der 5 Edition.
Bei uns werden eher Orks, Tyras, Necrons, Tau, Eldar, CSM und Imps gespielt :-( weshalb mir noch ein wenig Erfahrung mit dem CD Codex fehlt.