Chaos Reaver 2.0

Um die Sprengköpfe wirst du eigentlich nicht drum herum kommen. Ich finde die geben gerade dem Raketenwerfer seinen Charme.
Für den FW Reaver gibt es als Schulterwaffe nur den Raketenwerfer.

Die Stacheln und Auswüchse seperat zu halten macht Sinn. Vom Giesen gar nicht zu reden.
Bei den Auswüchsen musst du drauf achten, dass es zwar leichte Unterschiede gibt, es im Gesamtbild aber stimmig und zusammengehörig ist. Sonst sieht es komisch aus.

An Stacheln und Klauen sollte es eigentlich nicht mangeln. Dann lieber noch ein paar seperate die man ggfs. im Nachhinein noch anbringen kann oder eben halt nicht.


grüße
 
So, nach einem kleinen Urlaub habe ich nun erstmal begonnen die Formen zu bauen, da ich für das Arm und Waffendesign das Teil lieber im Ganzen vor mir habe, bevor das wieder so unproportional wird wie beim letzten Modell. (der erste Laser war echt Mist...)

Ach dabei noch eine kurze Frage, sollte man einen Rütteltisch lieber federnd lagern? Also an richtige Federn hängen oder z.B. auf Tennisbälle stellen?
Ich habe zum testen einen provisorischen gebaut, bei dem eine Platte mit 4 Schrauben als Begrenzungen auf einer Kiste rumwackelt. Antrieb ist ein Schwingschleifer.
Es macht einen Höllenlärm und fühlt sich auch so an als vibriert es, aber ich habe das Gefühl bei dem Resin in der Form tut sich gar nix :dry:

Ich kann auch ein Bild reinstellen falls das hilft.

So kurz zu den Antworten:

Um die Sprengköpfe wirst du eigentlich nicht drum herum kommen. Ich finde die geben gerade dem Raketenwerfer seinen Charme.
Für den FW Reaver gibt es als Schulterwaffe nur den Raketenwerfer.

Die Stacheln und Auswüchse seperat zu halten macht Sinn. Vom Giesen gar nicht zu reden.
Bei den Auswüchsen musst du drauf achten, dass es zwar leichte Unterschiede gibt, es im Gesamtbild aber stimmig und zusammengehörig ist. Sonst sieht es komisch aus.

An Stacheln und Klauen sollte es eigentlich nicht mangeln. Dann lieber noch ein paar seperate die man ggfs. im Nachhinein noch anbringen kann oder eben halt nicht.


grüße

Mit den Raketenköpfen stimme ich dir zu, leider hatte ich da bisher nichts passendes gefunden, muss ich zur not wohl was modellieren. Denke ich werde auch wie du vorschlägst ein paar extra Auswüche machen und dafür eine Form gießen. Bin auch mometan am abbrechen der Stacheln fürs abgießen.

@ Theo:

Glaub was du meinst sind die grauen Stacheln oder? Die sind dran weil mein WH auch solche hat, ich werde sie aber zum Gießen wahrscheinlich wieder entfernen, und sie lieber nur an mein Modell tackern. Das machts einfacher.

Gruß, Kedo
 
Deine Anleitung kenne ich, daher auch erst das Wissen über Federaufhängung 😀
Aber da du ja so einen Tisch hast, was für Vibrationen sind denn am sinnvollsten? Mein Schwingschleifer wackelt recht hochfrequent mit geringer Amplitude, könnte man von der Vibrationsart her fast mit nem Vibrator vergleichen...
Wenn ich den nun anwerfe sehe ich auch keine Blasen aufsteigen, und beim Modell sind die Nieten z.B. dann auch nicht ausgeformt, also hingen da noch Luftblasen fest.
Und da ich keine Lust habe die Nieten nachträglich auf zu pappen, muss das irgendwie klappen.
Andere Variante wäre Unterdruck, aber da bin ich noch am bauen, mir fehlt imo nur noch eine Salatschüssel.
 
Hi,
Das wirkt eher wie Tyranidendinger als nach einem riesigen aus Metall geschmiedeten Monstrum
ich denke in Anbetracht dessen das der Titan durch die Mächte des Chaos verzerrt (oder gezeugt) wurde passen die optisch doch sehr zu dem Modell.
Bin selber echt gespannt wie das Modell aussieht wenn es fertig ist ... habe selber echt großes Interesse an dem Modell.:wub:
 
Na mich freuts wenn doch Interesse besteht 😀
Hab wegen geringem Interesse hier und weil ich nach Monaten des bastelns das Ding doch erstmal nicht mehr sehen konnte eine Pause eingelegt.

Momentan baue ich noch an meinen Tau rum, aber es gibt schon neue Skizzen/Zeichnungen und sobald es was vorzeigbares gibt post ich es.
Der nächte Schritt sind die Schulterpanzer, könnt ihr euch da sowas wie bei den Pre-Heresy Terminatoren (besonders der FW-Abbadon) vorstellen?
 
Also das Interesse an dem Projekt solltest du nicht nur durch Posts in dem Thema hier werten. Es gibt viele, die eher mitlesen statt auch was zu schreiben. Ist bei anderen Themen nicht anders.
Ich für meinen Teil warte immer noch auf eine loyale Version. 😀

Mh, das mit den Schulterpanzern wird nicht leicht. Denke da wirst du nicht drum herum kommen da etwas zu probieren, bis das passende gefunden wurde.
Eine Methode, die auch schon angesprochen wurde, war das übereinander legen der einzelnen Platten. Also eine massive Schulterkontruktion und darüber dann die einzelnen Platten der Schulterpanzerung.


grüße