Chapter Approved MIssion Deck 25-26

Kann sich noch jemand an die Zeit erinnern, als man seinen Gegner um Erlaubnis fragen musste, ob man Epic Heroes einsetzen darf? Müsste so um die 3. Edition herum gewesen sein. Ich habe jetzt eher weniger ein Problem in Casual Games Epic Heroes zuzulassen. Wenn mein Gegner meint auf 1000 Pkt einen Primarchen mitnehmen zu müssen, dann muss ich ja nicht zwingend noch mal gegen ihn spielen 😉 Bei competitiven Spielen möchte ich aber schon, dass er mir so mit das ekeligste vor die Nase setzt, was er aufbieten kann. Zum Thema Aktionen von Fahrzeugen und Monstern bin ich bei @Ghost Writer. Das muss aus meiner Sicht nicht sein (und ich spiele viele große Tyraniden-Monster, müsste also umdenken und mehr Kleinvieh mitnehmen).
 
Okay, etwas gegen "Epic-Heroes" haben ist mal so 2003... 😀
Ich kann mich durchaus erinnern.
Wobei Ulthwe Maugen Ra mitnehmen durfte ohne zu fragen... das war ein Armeebonus 😀

Nochmal, wir reden hier nicht davon, dass das Nachbarkind den Angron nicht bei 1000 Punkten spielen sollte. Volle Zustimmung von meiner Seite. Es geht mir darum, warum ein Punktlimit hier schlechter sei als ein Bannen aller "Epic Charakters". Denn du sagst es ganz konkret, du hast mit den Tyraniden genug nicht-epische Viecher die nicht minder ätzend sein können (Norn Emissary auf 1000 Punkten?)
 
Muss sie nicht, weil DU mir die Begründung schuldig bist, warum ein pauschales Verbot besser ist als ein punktegebundenes.

Erstens muss ich meine Vorlieben nicht begründen.
Zweitens habe ich das bereits gemacht.

Ich halte Epic Heroes (genau wie Knights) in 1.000 Punkten Spielen für wenig glaubwürdig.
Aber eigentlich geht es mir darum, etwas wie C'tan, Angron oder Guilliman aus diesen kleinen Spielen herauszuhalten. Mit denen wird - wie in dem anderen Thread über kleine Spiele und Balancing festgestellt - das Balancing imho unmöglich.
Da ist für mich eine Einschränkung für Epic Heroes zielführender als zb ein willkürliches Punktelimit für Charaktermodelle.

Das musst du nicht teilen. Aber da es hier nicht um Fakten geht sondern um Spielstiel und persönliche Vorlieben, gibt es da kein objektives richtig oder falsch. Und damit nichts, was du widerlegen könntest.
 
Das musst du nicht teilen. Aber da es hier nicht um Fakten geht sondern um Spielstiel und persönliche Vorlieben, gibt es da kein objektives richtig oder falsch. Und damit nichts, was du widerlegen könntest.
Tja, und damit war es das mit der faktenbasierten Diskussion mal wieder, weil die gefühlte Wahrheit, dass ein 85-Punkte Belial ein Balance-Problem für die Spielbalance darstellt dem Argument, dass man nur die teureren Charaktere (und Modelle!) aus 1000-Punkte-Spielen raushalten sollte, überwiegt.

Dein Argument, dass (alle) Epic-Heroes auf 1000 Punkten unglaubwürdig wären ist halt leicht zu widerlegen - an dieser Stelle zwei Empfehlungen

Am Ende bleibt halt nur die Behauptung stehen, dass GW es nicht schaffen würde eine vernünftige Punktgrenze festzulegen. Dafür werden nun andere Verbote gefordert, die mindestens genauso hohl sind, weil weder aus Hintergrund, noch aus Balancegründen alle Epic Heroes ein Problem darstellen und viele halt einfach nur einen ähnlichen Rang bekleiden wie diverse andere Charaktere (Terminatorcaptain). Wenn Belial nicht mit 1000 Punkten Deathwing unterwegs sein kann, warum sollte ich das mit Captain Agemman und Ultramarines tun können?
 
  • Like
Reaktionen: Imu-Sesh
Sinnvoll wäre da vielleicht tatsächlich, dass GW die Epics in klar übermächtige epische Helden mit entsprechenden Kosten aufteilt (die könnte man dann über eben jene Kosten regulieren), und für "kleinere" Epics (bei den Necrons zum Beispiel Trazyn oder Orikan, die dafür bekannt sind gerne mal mit kleinen Einsatzgruppen ihre eigenen Intrigen zu verfolgen) bei der "Basis-Einheit" ein entsprechendes Upgrade um einen "Named" draus zu machen.
Oder aber zusätzlich zu "EPIC HERO" noch das Schlüsselwort "HERO" einführen - Punktebalancing ist nicht gerade GWs Stärke, manchmal 🤐

Dadurch gäbe es wirklich "Epic Heroes", einzelne Leute die zu unglaublichen Taten fähig sind... und zusätzlich die "Promis" die halt auch sehr bekannt sind, aber eben auch schon mal in kleineren Einsätzen rund um die Galaxis getroffen werden könnten. Ich denke das wäre einfacher und sinnvoller zu regeln als eine Punktegrenze zu definieren.
Bei den Necrons hätten wir als Beispiel Figuren wie den Void Dragon oder den Nightbringer, die reiben allein ganze Trupps auf. Die sind "Epic Heroes", könnten mit obiger Idee (Verbot von EPIC HEROES in kleinen Schlachten) in Scharmützeln nicht regulär gestellt werden.
Orikan oder Szeras sind aktuell "EPIC HERO", würden dann normale "HERO" Einheiten, könnten nur ein Mal aufgestellt werden, aber eben auch schon mal in kleinerenn Schlachten durchaus auftauchen und sind jetzt keine übermächtigen Ein-Mann-Armeen.
Robot Gorillamann als EPIC HERO, Uriel Ventris, vielleicht auch Marneus Calgar als HERO...
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Tja, und damit war es das mit der faktenbasierten Diskussion mal wieder, weil die gefühlte Wahrheit ...

Jo. Lass mal gut sein mit den Strohmännern. Niemand versucht faktenbasiert darüber zu diskutieren, warum einem Kutteln nicht schmecken.
Ich würde mich darüber freuen, wenn Epic Heroes in 1.000 Punkten Spielen gebannt wären. Punkt.

Aber rein Interesse halber, wo würdest DU das Punktelimit für Epic Heroes in 1.000 Punkte Spielen setzen?
 
Jo. Lass mal gut sein mit den Strohmännern. Niemand versucht faktenbasiert darüber zu diskutieren, warum einem Kutteln nicht schmecken.
Strohmänner also... - statt mir eine Begründung zu geben, warum namhafte Charaktermodelle im selben Punktverhältnis wie vergleichbare Einheiten ein Problem sind, redest du über Angron, den Löwen und Guilliman.

Aber rein Interesse halber, wo würdest DU das Punktelimit für Epic Heroes in 1.000 Punkte Spielen setzen?
Gar nicht - weil das nicht die Lösung ist. Was du bräuchtest wäre ein Keyword wie oben erwähnt oder besser, eine Quote, wie viele Punkte eine einzelne Auswahl umfassen darf. Ich kenne nicht alle Punktwerte für bsw. Custodes, aber 250 Punkte Maximum in einer Auswahl, sprich 25 % sind einfach handhabbar. Dann schneidet das auch den 275 Punkte-Norn-Tyraniden ab, oder limitiert Terminatoren auf 5 Modelle, sodass du keinen Doomstack aus 10 spielen kannst. Wenn Deathwing-Terminatoren teurer würden, würden auch die raus fallen. Wenn du verschärfen magst, sagst du Charakter+Trupp maximal 250 Punkte, dann fällt auch der Deathwing-Rittertrupp mit Charakter flach, oder Einauge mit zwei Carnifexen.
 
Naysmith ist schuld ... 😉

Ich könnte mir vorstellen und hoffe es auch, dass Einheiten einen bestimmten Punktewert nicht überschreiten dürfen 🤔. Was meint ihr was da noch sein könnte?

Ich freue mich auf jeden Fall auf das Chapter Approved Mission Deck. Klingt vielversprechend, und ich hoffe, dass die angekündigten Features gut umgesetzt sind!
 
  • Party
Reaktionen: Naysmith
Ich freue mich auf jeden Fall auf das Chapter Approved Mission Deck. Klingt vielversprechend, und ich hoffe, dass die angekündigten Features gut umgesetzt sind!
Rule of two, maximal ein "Titanic" auf 1000 Punkten. Und die Missionskarten sind eigene, bei denen die Marker etwas näher aneinander und zentraler auf dem Spielfeld liegen. Das ist alles für die Punktgröße laut Internet.
 
  • Tränen
Reaktionen: Mechderan
Die Änderungen für 1.000 Punkte Spiele aus dem Chapter Approved Mission Deck 2025-26 sind jetzt auch in der Battleforge/GW App umgesetzt.
Also max. 2 gleiche Datenblätter (Battleline x4) und max. 1 titanisches Charaktermodell.

Und das Stratagem für neue Secundaries aus der Missionsregel ist in der Battleforge/GW App im Command Bunker bei den anderen Stratagems mit aufgelistet.
 
  • Like
Reaktionen: sejason und MORTOR
Hatte goonhammer auch geschrieben, weil die Twists so stark und doof sind.
Sie zu ziehen ist echt doof. Wenn man sich vorher drauf verständigt und ein entsprechendes Szenario spielt, kann es lustig sein. Nichts weltbewegend neues, aber das ist schon eine Anpassung an den Kunden der selbst mit matched play Karten casual spielen will.
 
  • Like
Reaktionen: M1K3