Cherry-/Fluff-Liste (Version 4.1 zur Bewertung)

Lintu

Fluffnatiker
11. Februar 2014
2.681
1
20.016
Wir von den Würfelgöttern sind gerade dabei zu überlegen, wie man insbesondere auf Turnieren das Cherry Picking ein Wenig beschränken kann und gleichzeitig die Vielfalt durch Anreize für "Liebhaber"-Einheiten etwas fördern kann. Wir arbeiten deshalb gerade Listen aus, welche Sachverhalte eher in die eine Kategorie fallen und welche in die andere. Das Ganze hat ein System als Ziel, welches die Extreme ein wenig beschneidet und Anreize gibt auch mal seltene Einheiten zu spielen.

Die Vorgaben an das System sind die Folgenden:


  • Intuitiv Das System soll nachvollziehbar sein. Zu jeder Regelung soll man das Gefühl haben, das sie existiert, weil man selbst einmal schon Anstoß an einer Einheit genommen hat oder eine andere viel zu wenig sieht. Über die genau Gewichtung der Regel kann jeder dann noch eine eigen Meinung haben, aber das Minimum, dass man eine grob ähnliche Regel auch gewählt hätte soll gegeben sein.


  • Praxisnah Einfach soll es sein und anwendbar. Es müssen schnell zu prüfende Regeln sein, die nicht behindern oder ein um die Ecke denken benötigen. Es soll damit auch nicht abschreckend sein, sondern im besten Fall Spaß machen ein wenig - aber nicht zu viel - zu tüfteln. Wenn es darum geht ob das System exakt oder einfach ist, dann sollte die Einfachheit siegen.


  • Annehmbar Es muss ein System sein, dass niemanden hart beschneidet und nur dort eingreift, wo es nötig ist. Es soll damit der kleinste gemeinsame Nenner sein, auf den man sich für ein faires und kompetitives Spiel einigen kann. Wenn nachher der Frust durch ein solches System steigt, ist das Thema verfehlt.


  • Vielfältig Vielfalt soll gefördert werden. Insbesondre soll zu mehr unterschiedliche Einheiten verlockt werden. Keine der Beschränkungen darf die Form annehmen, dass ein Spieler in eine Ecke gedrängt wird oder sich zu bestimmten Einheiten genötigt sieht. Denn damit würden irgendwann alle etwas anderes Spielen, aber halt etwas gleiches Anderes.



  • Im Zweifel für den Angeklagten Das System soll Spitzen glätten und Nerviges ausschließen, aber nicht alles unter Generalverdacht stellen. Alles was also nicht schon seinen Gram in wirklich gespielten Turnieren auf sich gezogen hat oder eindeutig als "fies" identifiziert werden kann, ist erstmal kein Cherry-Picking.



  • Abgrenzung des Cherry/Fluff-Systems Das System ist kein zweites Regelwerk und es versucht auch nicht in die Regelmechaniken am Tisch einzugreifen, sondern nur den Armeeaufbau etwas zu modulieren. Es ist auch kein System für Fluff-Spiele oder eines um thematisch korrekte Armeen zu konzipieren. Viel mehr soll es den Spaß am kompetitiven Spiel fördern und dem Grundsatz folgen: "Was für ein kompetitives Spiel gut ist, kann auch einem Freundschaftsspiel/ Themen-Spiel/ Bier-und-Brezel-Spiel nicht schaden. Das System wird auch nicht das persönliche Hadern mit Warhammer aufheben können. Wer sieht, dass bei Warhammer 40k etwas schief läuft, der hat vermutlich Recht, aber diese Probleme kann man nur durch schwerwiegende Änderungen in den Regeln ändern - soetwas kann das Cherry-Fluff-System nicht beheben. Aber die Leute die Spaß am Spiel haben, die können vielleicht eine Bereicherung finden.


Grundsätzliches System:
Es gibt eine Cherry- und eine Fluff-Liste, diese Listen enthalten Einträge die Sachverhalte beschreiben, die Cherry-Picking bzw. „Liebhaber“-Auswahlen beschreiben.

Bei der Armeelistenerstellung schaut jeder Spieler, welche Sachverhalte er erfüllt und zählt die daraus resultierenden Fluff- und Cherry-Punkte zusammen. Am Ende dürfen die Cherry-Punkte nicht größer sein als die Fluff-Punkte.

Ich weiß auch um die Streitbarkeit solcher Listen, um alle die Probleme die damit entstehen und die frühren gescheiterten Versuche. Wir als Club haben uns jedoch entschieden das System einmal durchzuprobieren und freuen uns hier über Inspiration, wie die Listen gestaltet werden könnten. Viele Dank im Voraus!


Cherry-Fluff-System Version 4.1:
Folgende Hausregeln gehen in das Cherry/Fluff-System ein:

Wir haben im Club gestern noch eine ganze Weile gebrütet und haben uns darauf geeinigt mit folgenden Hausregeln ins nächste Turnier zu gehen. Insbesondere haben bei der Artillerie nun die Regl für das modifizierte Abweichen gewählt. Es ändert kaum etwas am Mechanismus der Waffe und behält viel taktische Möglichkeiten bei, verhindert aber effektiv das "Snipen".

  1. Gratisausrüstung und Gratiseinheiten müssen ganz nurmal mit Armeepunkten bezahlt werden.
  2. Unsichtbarkeit bewirkt dass erfolgreiche gegnerische Trefferwürfe im Nah- und Fernkampf wiederholt werden müssen. Explosivschablonenwaffen sowie Flammenschablonenwaffen erzielen nur halb so viele Treffer wie Modelle unter der Schablone befindlich sind. Bei einer ungeraden Modellanzahl wird halbiert und dann aufgerundet.
  3. Schutzwürfe, also Rüstungswürfe, Deckungswürfe und Rettungswürfe sowie sonstige Schadensvermeidungswürfe wie FnP und RP haben nie einen besseren Re-Roll-Wert als 4+.
  4. In einer Geländezone befinden sich nur Modelle, die mit der 100% der Base bzw. 100% des Fahrzeugrumpfes in einer Geländezone stehen.
  5. Explosivschablonen werden zu Boden des anvisierten Modells angelegt, weichen dann auf exakt dieser Höhe ab und entfalten ihre Wirkung noch oben und nach unten in Höhe ihres Radius. Ein Modell über- oder unterhalb der Schablone wird getroffen, wenn der Abstand zur Base/zum Rumpf in der Höhe der Schablone den Radius der Schablone nicht übersteigt. Flammenschablonen werden an die Waffenmündung angelegt. Eine Waffe mit der Sonderregel "Schwall" kann die Spitze der Flammenschablone innerhalb von 12" zur Waffenmündung legen, in 3D gemessen. Um die Auswirkung in der Höhe zu messen wird die Schablone um die eigene Achse gedreht.
  6. Sperrfeuerwaffen weichen bei einem Treffersymbol die halbe erwürfelte Abweichungsdistanz in Richtung des kleinen Pfeils ab, ohne Rundung, also auf einen halben Zoll genau. Bei einem Schuss mit Sichtlinie wird von der erwürfelten Abweichungsdistanz erst der BF-Wert abgezogen und dann die restliche Abweichungsdistanz halbiert.
  7. Artillerie: Schließt sich ein unabhängiges Charaktermodell (UCM) einer Artillerieeinheit an, so profitiert die gesamte Einheit nicht mehr von dem Bonus des erhöhten Widerstandes.
  8. Mahlstrommissionen: Nach Austausch der Armeelisten darf jeder Spieler bis zu drei "Mahlstrom"-Karten abwerfen und W3 Siegpunkte werden als 2 Siegpunkte gewertet. Ist ein Re-Roll auf den Siegpunktewurf erlaubt, so wird trotzdem ein (1) Mal ein (1) Würfel geworfen und der höchste Wert von Würfelwurf ODER dem festen Wert von 2 genutzt. Jeder Spieler darf sich aussuchen, ob er die normalen Karten, die Vorherrschaftskarten oder die fraktionsspezifischen Karten nutzt und MUSS dies auch auf seiner Armeeliste angeben, womit man sich für das ganze Turnier festlegt.
  9. Stampfen trifft nur Modelle, die im Nahkampf mit dem stampfenden Modell gebunden sind. Für Stampfen und Stahlwalze wird immer das Ergebnis 2-5 genutzt, "LoS!" ist erlaubt und die Stampfen-Treffer besitzen die Sonderregel "Rüstungsbrechend".
  10. Scharfschützenwaffen verursachen bei einem Trefferwurf von "6" sowohl einen "Präzisen Schuss" als auch einen DS2 Treffer, was aber erst bei einem gelungenen Verwundungswurf bzw. Panzerungsdurchschlagswurf von Bedeutung ist. Ein Verwundungswurf von "6" verursacht ansonsten eine (1) normale Wunde ohne DS 2.
  11. TK-Waffen würfeln auf dieser modifizierten TK-Tabelle: (Wiederholungswürfe durch "Panzerjäger", "Erzfeind" oder Ähnliches funktionieren NICHT mit dieser Tabelle!)

[TABLE="class: cms_table, width: 400"]
[TR]
[TD]Würfelwurf[/TD]
[TD]Ergebnis[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]nichts[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]2-6[/TD]
[TD]W3 Lebenspunkte bzw.
W3 Rumpfpunkte (1 Volltreffer)
"LoS!" erlaubt, wobei ein (1) Schutzwurf gegen sämtliche Wunden gemacht wird pro Modell
Überschüssige Wunden vertragen sich nicht
Kein FnP oder REAP[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Diese TK-Waffen haben zusätzlich folgende Besonderheiten:

[TABLE="class: cms_table, width: 400"]
[TR]
[TD]Waffe[/TD]
[TD]Effekt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Normale TK[/TD]
[TD]Instant Death Stärke von 10
Erfolgreiche Schutzwürfe müssen wiederholt werden (An die Schutzwurfeinschränkung denken, dass es keinen besseren Re-Roll-Wert als 4+ gibt!)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]D-Flail[/TD]
[TD]Instant Death Stärke von 10
-1 auf TK-Tabelle
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Heavy D-Scythe[/TD]
[TD]Instant Death Stärke von 4
-1 auf TK-Tabelle[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wraithguard D-Scythe[/TD]
[TD]Instant Death Stärke von 4
-1 auf TK-Tabelle
1-3 = 1 Lebenspunkt bzw. 1 Rumfpunkt (1 Vollreffer)
4-5 = 2 Lebenspunkte bzw. 2 Rumpfpunkte (1 Volltreffer)
6 = 3 Lebenspunkte bzw. 3 Rumpfpunkte (1 Volltreffer)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Prinzip
Das Cherry/Fluff-System ist auf eine Spielgröße zwischen 1650 und 2000 Punkten ausgelegt. Zu Spieltests wurden meist Spiele mit 1850 Punkten gespielt.

Jeder Spieler wählt seine Armee wie im Grundregelwerk beschrieben, mit den im Folgenden beschriebenen Ausnahmen.
Für bestimme Sachverhalten erhält man Fluffpunkte. Fluffpunkte können nur für unterschiedliche Sachverhalte generiert werden. Die maximale Anzahl von Fluffpunkten beträgt zwei, selbst wenn die Anzahl der Fluffsachverhalte größer ist.

Diese Fluffpunkte können auf 2 Arten ausgegeben werden. Pro Fluffpunkt darf man:


  • eine Cherrypunkt Auswahl wählen. Diese sind ansonsten verboten.
  • die in Fluff-Bonus stehenden Punkte zusätzlich zu den vereinbarten Punkten für die Armeegröße mitnehmen.


Fluff-Einheiten in Cherry-Formationen geben keine Fluffpunkte. Beim Zählen von Modellen zählen stets alle Modelle der Einheit (Z.B. zählt ein Kroothund als Kroot)



Definition gleiche Modelle nicht-UCM
Im Folgenden wird häufig die Definition "gleiche Modelle", "doppelte Modelle", etc. verwand. Es ist stets der folgende Sachverhalt gemeint:

Zwei Modelle sind gleich, wenn sie der gleichnamigen Einheit entspringen.

Beispiel: Zwei Space Marines - einer aus einem Devastorentrupp und einer aus einem Taktischen Trupp - sind also nicht gleich.

Beispiel: Ein Space Marine und ein Space Marine Sergant - beide aus einem Taktischen Trupp - sind gleich.

Beispiel: Zwei Phantome - eines mit Fesselspulen, eines mit Transdimensionsstrahler - sind gleich.

Definition gleiche Modelle UCM

Im Folgenden wird häufig die Definition "gleiche Modelle", "doppelte Modelle", etc. verwand. Es ist stets der folgende Sachverhalt gemeint:

Zwei Modelle sind gleich, wenn sie den gleichen Namen an Profil besitzen.

Beispiel: Zwei Skriptoren sind gleich, auch wenn einer eine Psistufe von 1 und ein anderer eine Psistufe von 2 besitzt.

Beispiel: Ein Captain und ein Ordensmeister sind nicht gleich, da sie unterschiedliche Namen am Profil besitzen.



Meta-Kontingente
Ein Meta-Kontingent ist die Bezeichnung für die Kontingente, die aus Formationen bestehen (z.B. Necron Decurion Kontingent).

Meta-Kontingente erhalten keine Sonderregeln. Die Art der Aufstellung und die dazugehörigen Formationen und Armeelisteneinträge sind erlaubt.


Beschwörungen
Es dürfen sich maximal 2 durch Psi-Kräfte beschworene Einheiten auf dem Spielfeld befinden. Gelingt es eine dritte Einheit zu beschwören, so wird bevor diese Einheit platziert wird eine zufällige bereits auf dem Tisch befindliche beschworene Einheit entfernt. Dieses Entfernen gibt keine Kill-Points, zählt nicht als "First Blood" oder als Siegbedingung für eine Mission/Missionskarte.


Ausschluss

Folgende Regeln dürfen bei der Auswahl der Armee nicht genutzt werden:


  • Lose Schlachtordnung
  • Apokalyptische Formationen
  • Modelle mit Panzerung 15
  • Titanen und Titanenähnliche
  • Void Shield Generator
  • 7" oder mehr Schablone und "Deckung ignorieren"
  • 10" oder mehr Schablone und TK
  • Höllenfeuerschablone mit Schwall

Erhält eine Waffe mit

Erläuterung

Sind zwei Sachverhalte durch einen Querstrich(/) getrennt, so kostet die Mitnahme des Eintrages vor dem Querstrich einen und des Eintrages dahinter zwei Cherry-Punkte. Einzelne Sachverhalte sind nach oben beschränkt, dies wird durch die Beschreibung hinter einen zweiten Querstrich dargestellt.

Allgemein

Cherry



  • 2+ Fraktionen*/3+ Fraktionen*
  • Gigantische Kreatur oder Superschweres Fahrzeug


*Ordenstaktiken zählen für diese Zählung als unterschiedliche Fraktionen.
Cult Mechanicus & Skitarii zählen als eine Fraktion: Adeptus Mechanicus.
Alle "kleinen Codizes" werden nicht gezählt: A
ssassinen, Genestealer Cult, Harlequin, Imeriale Ritter, Inquisition, Militarum Tempestus,


Fluff



  • Spielen eines Meta-Kontingent*


*Meta-Kontingente erhalten keine Sonderregeln (s.o.)


Adepta Sororitas
Fluff-Bonus: 20 Punkte
Fluff


  • 25 Modelle aus Sororita (Standard) und Celestia (Elite)
  • Einheit Seraphim
  • Einheit Retributor
  • Modell Pentient Engine
  • Uriah Jacobus

Adeptus Mechanikus (Cult Mechanicus & Skitarii)
Fluff-Bonus: 20 Punkte
Cherry


  • Je volle 4 Kastelan Robots
  • 2+ Kataphron-Einheiten mit Grav-Waffen/3+ Kataphron-Einheiten mit Grav-Waffen

Fluff


  • 8 Modelle Kataphron Breacher oder Destroyer (Modelle mit Grav-Waffe zählen nicht mit)
  • 20 Modelle Skitarii Ranger und Vanguard
  • Einheit Skitarii Infiltrators oder Ruststalkers
  • Einheit Adeptus Mechanicus Corpuscarii Electro-Priests
  • Einheit Adeptus Mechanicus Fulgurite Electro-Priests


Astra Militarium

Fluff-Bonus: 20 Punkte
Cherry


  • 3+ Wyvern oder Griffons


Fluff


  • 40 Modelle aus Platoon Command Squad, Infantry Squad und Veterans
  • Einheit Special Weapon Squad
  • Modell Basilisk
  • Einheit mit mindestes 6 Ratlings
  • Einheit mit mindestes 6 Rough Riders
  • Einheit Militarum Tempestus Platoon
  • Einheit Ogryns oder Bullgryns
  • Einheit Wyrdvane Psyker
  • Modell Deathstrike
  • Modell Hellhound, Devil Dog oder Bane Wulf
  • Modell Leman Russ Battletank oder Leman Russ Vanquisher
  • Nork Deddog
  • Colonel "Iron Hand" Straken
  • Colour Sergeant Kell

Blood Angels
Fluff-Bonus: 20 Punkte
Fluff


  • 15 Modelle Scouts
  • Einheit Assault Squad mit Sprungmodulen
  • Einheit Sanguinary Guard
  • Einheit Terminator Squad oder Terminator Assault Squad
  • Modell Storm Raven
  • Modell Predator
  • Modell Baal Predator
  • Modell Cybot oder Death Company Dreadnought
  • Lemartes
  • Captain Tycho/Tycho the Lost
  • Corbulo

Chaosdämonen

Fluff-Bonus: 15 Punkte
Cherry


  • Bel'akor
  • Je 12 Bluthunde
  • 3 gleiche Herolde/4+ gleiche Herolde

Fluff


  • 25 Modelle aus Bloodletters, Dämonetten, Rosa Horrors und Seuchenhüter
  • Einheit Chaosfurien
  • Einheit Zerschmetterer
  • Einheit Schleimbestien
  • Einheit Slaaneshbestien
  • Einheit Feuerdämonen
  • Einheit Seeker of Slannesh
  • Hüter der Geheimnisse
  • Skarbrand

Chaos Space Marines
Fluff-Bonus: 35 Punkte
Cherry


  • Bel'akor
  • Je 3 Höllendrachen
  • Je 8 Obiterators

Fluff


  • 15 Modelle Chaos Space Marines (Standard)
  • Einheit Khorne Berserker
  • Einheit Thousand Sons
  • Einheit Warp Talons
  • Einheit Raptors
  • Einheit Mutilators
  • Einheit Chaos Terminators
  • Einheit Havocs
  • Modell Warpschmied
  • Modell Predator
  • Modell Höllenschlächter
  • Ahriman
  • Kharn the Betrayer

Craftworlds

Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry


  • Je Einheit Jetbikes mit mehr als 1/3 Impulslaser
  • Je 3 Einheiten aus der Liste
    • Dark Reaper
    • Warp Spiders
  • Formation: Aspect Host
  • Formation: Dire Avenger Shrine mit 2+ Serpents
  • Forgeworld: je 2 Hornets mit jeweils zwei Pulsaren

Fluff


  • 15 Modelle aus der Ranger und Guardian Defenders und Stormguardians
  • Einheit Howling Banshees
  • Einheit Wraithblades
  • Modell Avatar des Khaine
  • Modell Fire Prism (früher Illum Zar)
  • Modell Wraith Lord (früher Phantomlord)
  • Phönixkönige

Dark Angels
Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry


  • 1-2 Dark Shrouds/3-4 Dark Shrouds
  • Je 3 Einheiten aus der folgenden List
    • Ravenwing Commando Squad
    • Ravenwing Black Knight

Fluff


  • 15 Modelle Scouts
  • Einheit Assault Squad mit Sprungmodulen
  • Einheit Deathwing Terminator Squad oder Deathwing-Knights
  • Einheit Deathwing Terminator Commando Squad
  • Modell Nephilim Jetfighter
  • Modell Predator
  • Modell Cybot oder Ehrwürdiger Cybot
  • Sableclaw

Dark Eldar
Fluff-Bonus: 15 Punkte
Cherry


  • 6+ Venoms/10+ Venoms

Fluff



  • Je 15 Modelle Wyches
  • Einheit Blood Briedes
  • Einheit Mandraks
  • Einheit Wracks
  • Einheit Hellions
  • Einheit Beastmaster mit 6 Razorwings oder 6 Clawed Fiends
  • Modell Voidraven
  • Modell Cronos
  • Lelith Hesperax

Eldar Harlequin
Fluff-Bonus: 25 Punkte
Fluff


  • 12 Modelle Harlequin Troupe
  • Modell Voidweaver
  • Modell Solitaire


Genestealer Cult
Fluff-Bonus: ??? Punkte
Fluff



  • ???

Grey Knight

Fluff-Bonus: 15 Punkte
Cherry


  • 3+ Nemesis-Ritter mit Teleportmodul
  • Kaldor Draigo

Fluff


  • 15 Modelle aus Strike Squad (Standard) und Purgation Squad (Unterstützung)
  • Einheit Purifier
  • Einheit Paladine
  • Einheit Terminatoren
  • Modell Storm Raven
  • Modell Cybot/Dreadnought oder Venerable Dreadnought
  • Modell Seneschall
  • Castellan Crowe

Grey Knight
Die ersten 3 Imperial Knights kosten nur den einen Cherry für Superschwere Fahrzeuge.

Inquisition
Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry


  • Inquisitor mit Servoschädeln

Fluff


  • Inquisitor Karamasov
  • Modell Jokaero-Waffenschmied

Khorne Deamonkin

Fluff-Bonus: 15 Punkte
Cherry



  • Je volle 3 Höllendrachen
  • Je volle 12 Bluthunde

Fluff


  • 15 Modelle Chaos Space Marines(Standard), Berzerkers(Standard), Bloodletters(Standard)
  • Einheit Warp Talons
  • Einheit Raptors
  • Einheit Chaos Terminators
  • Einheit Zerschmetterer
  • Skarbrand

Militarum Tempestus

Fluff-Bonus: 20 Punkte

Fluff


  • 15 Modelle Militarum Tempestus Scions

Necrons
Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherrys


  • 4+ Phantome/9+ Phantome/16+ Phantome
  • Je 12 Prätorianer
  • Formation: Destroyer Cult

Fluff


  • 15 Modelle Immortals (früher Extinktoren)
  • Einheit Deathmarks
  • Modell Doomsday Ark
  • Modell Cryptek
  • Einheit Lychguard (früher Leibgarde)
  • Modell Triach Stalker (früher Jagdläufer)
  • Modell Death Scythe (früher Todessichel)
  • Modell Monolith
  • Modell C'Tan
  • Anrakyr the Traveller
  • Trayzn the Infinite


Officio Assassinorum

Fluff-Bonus: 10 Punkte
Fluff


  • Für den ersten Assassinen

Orks
Fluff-Bonus: 25 Punkte
Cherry


  • Forgeworld Zhadsnark Da Rippa
  • je 12 Lootas
  • 5+ Mek Gunz/7+ Mek Gunz/9+ Mek Gunz

Fluff


  • 20 Modelle Gretchins
  • Einheit Burna Boyz
  • Einheit Kommandos
  • Einheit Flash Gitz
  • Einheit Stormboyz
  • Einheit Nobs
  • Einheit Biker-Nobs
  • Modell Gargbot
  • Modell Killabot

Space Marines
Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry


  • Tigurius
  • Kor'sarro Khan
  • The Hunters Eye (Auge des Jägers)
  • Je Einheit bei der mehr als 1/3 der Modelle eine Grav-Waffen tragen (ohne Kombi-Grav)
  • Formation: Librarian Conclave
  • Formation: Shadowstrike Kill Team
  • Formation: Skyhammer Annihilation Force

Fluff


  • Ordenstaktik: Black Templar
  • Ordenstaktik: Salamanders
  • 15 Modelle Scouts
  • Einheit Assault Squad mit Sprungmodulen
  • Einheit Vanguard Veterans
  • Einheit Terminator Squad
  • Einheit Terminator Assault Squad
  • Einheit Centurion Assault Squad
  • Einheit Honour Guard
  • Modell Hunter oder Stalker
  • Modell Predator
  • Modell Storm Raven
  • Modell Dreadnought (früher Cybot)
  • Modell Venerable Dreadnought

Space Wolves
Fluff-Bonus: 15 Punkte
Cherry


  • 3+ UCMs auf Donnerwolf/4+ UCMs auf Donnerwolf/5+ UCMs auf Donnerwolf

Fluff


  • 10 Modelle Wolf Scouts
  • 15 Grey Hunters und Blood Claws
  • Einheit Skyclaws
  • Einheit Long Fangs
  • Einheit Wolf Guard Terminatoren
  • Modell Predators
  • Modell Dreadnought (früher Cybot)
  • Modell Venerable Dreadnought
  • Modell Stormwolf
  • Modell Stormfang Gunship
  • Ragnar Blackmane
  • Ulrik the Slayer

Tau Empire
Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry


  • 3+ Modelle/4+ Modelle/5+ Modelle aus der Liste:
    • Riptide
    • R’Varna
    • Y’Vahra
  • 3+ Broadsides/4+ Broadsides/5+ Broadsides (früher Koloss) mit HE-Raketenmagazin
  • Forgeworld: 3+ Tetras
  • Formation: Optimised Stealth Cadre
  • Formation: Tau Drone-Net VX 1-0
  • Formation: Piranha Firestream Wing (1 Cherrypunkt je volle 3 Piranhas)
  • Formation: Riptide Wing

Fluff


  • 20 Modelle aus der Liste Breacher Team, Strike Team und Kroot
  • Einheit Stealth Suits
  • Einheit Vespids
  • Einheit Crisis-Bodyguards
  • Modell Sun Shark (früher Sonnenhai)
  • Modell Razor Shark (früher Klingenhai)
  • Modell TX-7 Hammerhead Gunship (früher Hammerhai)
  • Commander Farsight
  • Aun´Shi
  • Aun´Va

Tyraniden
Fluff-Bonus: 35 Punkte
Cherry


  • 2 oder mehr geflügelter Schwarmtyrant
  • Formation: Skyblight

Fluff


  • 8 Modelle Symbionten
  • 4 Modelle Tyraniden-Krieger
  • Einheit geflügelte Tyraniden-Krieger
  • Modell Pyrovore
  • Modell Haruspex
  • Modell Neurothrope
  • Modell Trygone/Alphatrygone
  • Modell Exocrine
  • Modell Maleceptor
  • Modell Sporocyst
  • Todeshetzer
  • Schwarmherrscher
  • Einauge

Warhammer 30K
Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry



  • 2+ Whirlwind Scorpius
  • 4+ Thud Guns/5+ Thud Guns

Fluff


  • 25 Modelle aud der Liste Breacher Siege Squad oder Legion Tactical Squad

Renegades & Heretics (Imperial Armour 13)

Fluff-Bonus: 10 Punkte
Cherry


  • Ordnance Tyrant
  • 3+ Wyvern oder Griffons
  • 4+ Earthshaker/5+ Earthshaker
  • Formation Unending Host

Fluff


  • 65 Modelle aus Platoon Command Squad, Infantry Squad und Veterans
  • Modell Basilisk
  • Einheit mit mindestes 7 Marauders
  • Einheit Ogryns Brutes
  • Modell Hellhound, Devil Dog oder Bane Wulf
  • Modell Leman Russ Battletank oder Leman Russ Vanquisher
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Cherrypoints teilweise unausgewogen verteilt.
Lass mich raten: Viele bei euch spielen Tau oder Necrons?^^

Riptides nur ein Punkt wenn man 2 spielt? Da wird doch jeder mind. einen mitbringen.
Wenn man mehr Variation sehen will, sollte man mMn pro Riptide 1 Punkt und pro 3er Einheit Breitseiten auch 1.

Dark Angels hingegen müssen für jeden DS und jede Black Knight Einheit in den sauren Apfel beissen?


Kenne keine Orkliste die ohne Luckyboss daherkommt. Wäre vielleicht auch eine Erwähnung wert.
 
Die Einschränkung für die Tau betrifft die Tatsache, dass es auch noch andere Monströse Kreaturen gibt.

Aber die Bemerkung gegenüber den Rittern ist richtig. Die haben eine solche harte Beschränkung nicht verdient. Je 2 Ritter sollte hier besser passen. Die Synergie zwischen den beiden Einheiten ist halt richtig heftig.

Die Orks schauen wir uns auch noche inmal an.

Danke!
 
Erstmal vorab,
großen Respekt vor eurem Vorhaben ! Es ist eine schwere Aufgabe ein solches System aufzubauen, zu balancen und aktuell zu halten. Und wie immer eine undankbare Aufgabe, den es wird immer wieder Meckerer geben. Aber mir gefällt eure Idee und ich habe schon riesig viel Lust aufs 15. Würfelgötter Turnier in euren schönen Räumen.

Zu eurer aktuellen Diskussion (Ritter des Ravenwing),
bleibt am besten bei der Methode die ihr für fast alle Codizies gewählt habt und vergebt die Cherrypunkte nicht für die Auswahl einer Einheit, sondern lieber für eine bestimmte Modellanzahl. Ist meiner Meinung nach fairer für alle Beteiligten.
 
Ich finde das Vorhaben sehr sehr gut! Nicht nur bei Turnieren sondern auch auf den heimischen Platten kann so eine Regelung für mehr Spielspaß und erhaltene Freundschaften sorgen 😉 Dementsprechend werde ich das in meinen Spielergruppenn auch mal so vortragen.

Einen Kritikpunkt habe ich aber, und zwar bezüglich der Tau. Für meine Begriffe steht da viel zu wenig, gerade im Bezug auf diverse Einheitenkombinationen mit Spähern. Wenn bei den DA so argumentiert wird, dass die Kombination zweier Einheiten einen Cherrypoint für jeweils beide (!) rechtfertigt, sollte man da dann doch etwas nachbessern.
 
Die Ravenwing Ritter auf Modelle zu begrenzen ist genau das richtige Idee - danke dafür. Ich glaube, dass 6 Modelle hier die richtige Schwelle bilden. So kann man 5 Modelle bedenkenlos spielen. Hingegen bringen zum Beispiel zwei 10er Trupps, plus 1 Darkshroud zwei Cherry-Points ein - was der stärke diese Kombination ja entspricht.

Die Tau sind etwas Stiefmütterlich behandelt, weil sie gerade im Begriff sind einen neuen Codex zu bekommen. Wir werden hier nachziehen, sobald wir das Buch in der Hand haben und mal zwei Nächte drüber geschlafen haben. Gerade die neuen Markerlights werden sehr stark und bieten die Option S8 Waffen in TK-Waffen zu verwandeln und diese Tatsache sollte aus gründen der Fairness im Vergleich zu anderen Einheiten mit TK-Waffen als Cherry Picking interpretiert werden. Hier kommt also noch etwas!

Die Höllendrachen sind auch auf "je 3" gerutscht. Nachdem sie nicht mehr rund um sich flammen können, haben sie einfach fast alle Stärke verloren.

Bei den kleinen Codizes wäre euer Gefühl nich interessant. Welche Einheiten sind hier besonders unterstützenswert? Es wird so bleiben, dass allein das Spielen dieses Codex auf der FLuff-Liste steht. Aber es soll auch noch spezielle Einheiten geben.

Wir wollen das Format erstmal für unser 15tes Turnier fit machen. Hier ist der Rahmen etwas kleiner, weil wir dort ohne Formationen spielen. Wenn das System gut ankommt, dann werden wir es auch aktuell halten und auch für Formationen erweitern wollen. Ein System, welches für Turniere eine - nicht unbedingt gute - aber verbesserte Balance bietet und gute Argumente für "Ladenhüter" bietet, ist natürlich auch für Freundschaftsspiele nicht schlecht. Es beruht sogar ein wenig auf den Abmachungen, die man vor einem privaten Spiel macht. Hier einige ich mich mit den Gegenspielern aus dem Club auch meist darauf, wie viele "harte" Einheiten dabei sind. Bei Turniervorbereitungen kann das auch mal anders sein - aber zum reinen Vergnügen ist ein ausgeglichenes Spiel halt am spannendsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cult Mechanicus: Kakaphron Destroyers mit Gravkanonen (spätestens ab der 2. Einheit ist das Spaming imo) sind ziemlich gut.
Die Breacher sind dafür eher nett.
Die Elektropriester sind in beiden Formen eher nett.
Das schwierige bei solchen Codizies ist die beschränkte Auswahl. Wird glaube ich auch noch zu selten gespielt. Wenn dann als Allierte.
 
Die Ravenwing Ritter auf Modelle zu begrenzen ist genau das richtige Idee - danke dafür. Ich glaube, dass 6 Modelle hier die richtige Schwelle bilden. So kann man 5 Modelle bedenkenlos spielen. Hingegen bringen zum Beispiel zwei 10er Trupps, plus 1 Darkshroud zwei Cherry-Points ein - was der stärke diese Kombination ja entspricht.

Wenn die Ravenwing Ritter für je 6 Modelle einen Cherry-Point kosten, dann würde dein Beispiel oben nicht zwei, sondern VIER Cherry-Points kosten. Zweimal 10 Ritter sind 20 - also drei Cherry-Points. Plus 1 für den Darkshroud.

Wenn gemeint ist, dass Ravenwing Ritter ab 6 Modellen JE EINHEIT einen Cherry-Point kosten, dann wären es immer noch DREI Cherry-Points insgesamt.

Nur so so als Anstoß!
 
Lieber Günter, sei doch etwas gnädiger mit mir. Ich meinte natürlich zwer 5er Trupps plus Darkshroud. Ich war wohl gestern Abend nur schon etwas müde - wie man vielleicht an den vielen Rechtschreibfehlern sieht. 😉

Auf Empfehlung von j-s hatte ich begonnen das ganze System für die Cherry-Liste mehr auf das Zählen von Modellen umzustellen und nicht auf Einheiten zu gehen.

Danke für die Klarstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so Kompliziert mit 2 Cherry = 1?
Man könnte auch 1:1 machen und "schlimmere" Einheiten halt mit 2 Cherry Points bestrafen. Dann kann man mehr Einheiten Points vergeben und die Zahl der benötigen Ausgleich Fluffpoints. Damit gibt es mehr Möglichkeit auch für das gewünschte Balance mMn.

Frage... Bedenkt ihr auch die Armeen und Orden von FW? Die sind im Grunde nicht wirklich besser und bestehen oft aus Figuren von FW und werden eher bestraft. (Renegates z.B.)
Dazu kommt noch, dass viele Einheiten von FW oft limitiert sind auf ein Modell wie der WW Scorpius, der nicht wirklich besser ist als 2 normale WW.
 
Moin,

bei dem Cult Mechanicus: Kakaphron Destroyers mit Gravkanonen ist meiner Meinung nach sehr stark und hier müsste man aufpassen, dass man über die keinen Grav-Spam macht.
Kakaphron Destroyers mit Plaskamkalivern sind meiner Meinung nach in Ordnung.
Für die Elektropriests könnte man Fluffpunkte vergeben.

Wie ist es eigentlich mit Formationen? Wollt ihr die Begrenzen oder auch mit Punkten bewerten?

Die Skitarri sind übrigens so meiner Meinung nach okay und man braucht dort nicht einzuschränken.
 
Macht doch einfach erstmal ein 1:1 Verhältnis ? Warum 2 Fluffauswahlen verlangen für eine Cherry ?

Weil wir schon das Cherry-Picking eindämmen wollen. Wenn man für jede Einheit Ranger eine zusätzlich Auswahl an Warp-Flamern bekommt, dann ist der Handel unserer Meinung nach zu leicht.

Moin,

bei dem Cult Mechanicus: Kakaphron Destroyers mit Gravkanonen ist meiner Meinung nach sehr stark und hier müsste man aufpassen, dass man über die keinen Grav-Spam macht.
Kakaphron Destroyers mit Plaskamkalivern sind meiner Meinung nach in Ordnung.
Für die Elektropriests könnte man Fluffpunkte vergeben.

Wie ist es eigentlich mit Formationen? Wollt ihr die Begrenzen oder auch mit Punkten bewerten?

Die Skitarri sind übrigens so meiner Meinung nach okay und man braucht dort nicht einzuschränken.

Der Einwand mit den Grav-Waffen ist sehr gut - vielen Dank.

Da Formationen auf unserem nächsten Turnier nicht erlaubt sind, haben wir es hier leichter. Wenn das System Anklang findet, dann ist unser Bestreben es auch für Formationen und Lords of War tauglich zu machen. Hier sind die Fragen, ob man Formationen generell mit einem Cherry-Point bestraft oder einfach sagt, dass eine gut Formation so wie so auf guten (Cherry-) Einheiten beruht und keine zusätzliche Regulierung braucht. Wir testen das System im Moment und werden es auch auf dem turnier sehen und dann zeigt sich sicher, wo noch Bedarf ist.