Cherry-/Fluff-Liste (Version 4.1 zur Bewertung)

Allgemein: Auch das neue Meta-Kontingent der Orks ist wieder in einer nicht nachvollziehbaren Art übertrieben. Der Re-Roll der Kriegsherrnfertigkeit sowie die Sonderregel stammen nicht aus dem "Cammand Benefit" des Decurion-Kontingent - erstes stammt aus dem Royal Court, zweites aus den normalen Sonderregeln, somit ist beides spielbar.

Meta-Kontingente komplett streichen wurde im Club und im Forum hier diskutiert. Das es aber zusätzliche Optionen in der Aufstellung gibt, war der allgemeine Wunsch es beizubehalten.

Hausregeln: Die Hausregeln sind keine frei erfundenen Regeln. Es sind Regeln die sich in anderen Ländern auf Turnieren bewährt haben und dort auch weiträumig akzeptiert sind. Die große Frage ist doch: Warum tun wir und hier in Deutschland ständig solche Bug an, die so viele andere Länder bereits bereinigt haben? Und warum müssen ausgerechnet wir in Gelsenkirchen damit anfangen? Das Hauptsächliche Argument ist immer wieder "Wenn man das macht, müsste man auch das machen und dann macht man lieber garnichts." Vielleicht gehört es zur deutschen Kultur, dass wir ständig das Amt des Reichsbedenkenträger bekleiden. Und so fühlt sich das Spiel auch an - als hätte lange niemand was daran gemacht.

Motivation: Schaut einfach mal in die NTR-Rangliste, sucht wer dort noch ist und wie kurz die Liste geworden ist. Dann sucht nach den Turnieren die noch stattfinden. Dann schaut euch mal in diesem Forum um, wer hier noch schreibt. Dann sucht mal euren Lieblings Warhammer-Blog - existiert er noch?

Warhammer steht nicht gerade in der Blütezeit und viele Leute haben keinen Bock mehr auf das Spiel. Ist das der richtige Zeitpunkt um zu sagen, dass man streng an alten Werten festhalten sollte? Oder sollte man vielleicht mal an den Regeln drehen die in der Kritik ganz oben stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das neue Meta-Kontingent der Orks ist wieder in einer nicht nachvollziehbaren Art übertrieben.

Hmm, im Orkforum sind wir uns eigentlich ziemlich einig, dass das Kontingent zu schlecht ist, um damit was sinnvolles aufzubauen... Ein Ghazzie Todestern mit 6x 10 furchtlosen Orks klingt zwar ganz nett, hat aber null Feuerkraft und die Orks haben auch null Punch und kein ObSec... Damit bleibt eine 800-punkte+-Auswahl, in der en Modell mit 2++ tanken kann, die sich aber sehr langsam übers Feld bewegen, sobald der Panzer weg ist...
 
In Frankreich und Belgien spielt man ohne Meta, ohne Formation und ohne Lord of war (die fetten).Das CPM System ist wie ein Cherrysystem ohne Fluffpkt, und erlaubt meistens 3 Cherrypkt pro Liste. Es klappt damit sehr gut . Am 23/07 gibt es in Chateauroux (F) ein Turnier mit 156 Spielern, es sind bis jetzt 218 angemeldet!!!!!Wo gibt es sowas hier in Deutchland?
 
Keine mir bekanntes Meta Kontingent gibt obsec ...
Bis auf Dämonen und glaube ich SW... wenn ich mich recht erinnere.

Viele Meta Kontingente fehlt der Punsh... decurion, GSF, cadia Meta... von daher unbegründet ;P

Ar-men...
Gibt es dazu einen Link? Bzw bitte auf englisch oder Deutsch wenn möglich. Ich sehe mir gerne andere Systeme an und lasse mich gerne inspirieren.
 
Motivation: Schaut einfach mal in die NTR-Rangliste, sucht wer dort noch ist und wie kurz die Liste geworden ist. Dann sucht nach den Turnieren die noch stattfinden. Dann schaut euch mal in diesem Forum um, wer hier noch schreibt. Dann sucht mal euren Lieblings Warhammer-Blog - existiert er noch?
Warhammer steht nicht gerade in der Blütezeit und viele Leute haben keinen Bock mehr auf das Spiel. Ist das der richtige Zeitpunkt um zu sagen, dass man streng an alten Werten festhalten sollte? Oder sollte man vielleicht mal an den Regeln drehen die in der Kritik ganz oben stehen?

Ich glaube du verwechselst einfach Ursache und Wirkung. Es gibt viele Gründe, warum immer weniger Leute 40k auf Turnieren spielen. Aber einer der wichtigsten ist, dass alle Nase lang durch alle möglichen Leute an den Regeln und am Armeeaufbau in unterschiedliche Richtungen gedreht wird. Dadurch wird der Aufwand, eine Liste auf das „Metaspiel“ hin weiterzuentwickeln und zu üben einfach unüberschaubar. Der zweitwichtigste ist, dass es einen Lawineneffekt durch die immer kleiner werdenden Turniere gibt. Da viele Spieler überhaupt erst ab einer bestimmten kritischen Masse ins Auto steigen und ein Hotel buchen, gibt es einen Lawineneffekt.

Es gab Zeiten, da war das Balancing noch viel stärker jenseits von gut und böse, die Spitzen noch viel extremer und die Listen weitaus einförmiger. Trotzdem ist die Turnierszene gewachsen. Momentan werden gerade die Spitzen durch das extreme „Stein-Papier-Schere“ Prinzip besser gekappt als jemals zuvor. Das hilft zugegebenermaßen nicht so sehr, wenn man mit einer Schere zu einem Turnier fährt und nur Steine ins Gesicht bekommt. Mangelnde Vielfalt ist aber überhaupt nicht der Grund, der zum Spielerschwund führt. Das ist lediglich die einfache Antwort, die sich alle einreden wollen, die mit ihrer Armee zurzeit gekniffen sind. Die Zahlen und Fakten bei den tatsächlich gspielten und erfolgreichen Listen sehen einfach völlig anders aus.

Der Spielerschwund hat eingesetzt, als plötzlich im Monatstakt neue Armeen, Codizes und Formationen herausgehauen wurden. Parallel dazu wurde der Armeeaufbau durch Meta- und Mini-Detachements usw. aufgeblasen, das FAQ in diesem Forum durch immer mehr Turniere ignoriert und durch spezifische Beschränkungssysteme ergänzt. Das hat insgesamt zwar nur wenige Turnierspieler zum Aufhören bewegt, aber es hat die Eintrittsbarrieren für das Turnierspiel höher gelegt. Dadurch trocknet die überregionale Turnierszene mit zunehmender Geschwindigkeit aus. In Berlin, im Ruhrgebiet und ähnlichen Ballungsräumen merkt man es vielleicht durch die regionale Spielerbasis noch nicht so sehr. Bis vor einem Jahr sind sogar regelmäßig Leute aus Österreich zu Turnieren Mitten in Deutschland gekommen.

Das Cherry/Fluff System mag ja nett gedacht sein. Ich hab auch guten Willens zwei Stunden lang versucht, mich durch eure Erklärung und euer FAQ durchzuwühlen. Wenn ich nicht irgendwo einen wichtigen Halbsatz überlesen habe, macht es für meine „typischen“ Listen scheinbar keinen Unterschied (das war ja wohl auch eure Absicht). Vielleicht kriegt man mal 20 Punkte oder so für einen Fluffpunkt gut geschrieben oder muss eine einzelne zusätzliche Alibieinheit einpacken. Jemand, der Scatterbikes, Ravenwing, eine Gladius oder einen Screamerstar spielen will, ist vielleicht etwas mehr gekniffen. Vielleicht bleibt deswegen auch der ein oder andere zuhause. Bei der Frage, was man denn wohl für Listen erwarten kann und wie die Missionen/Siegpunktmatrix auswirkt, habe ich dann irgendwann resigniert. Bevor ich einen Samstagnachmittag mit Listenschreiben und einen zweiten 7 Stunden auf der Autobahn verbringe, spare ich mir lieber ein weiteres regionales ein-Tages-Turnier mit dem dazugehörigen Regelwerk, FAQ und Armeeaufbaudatenbank.
 
Die Inspiration für dieses System kam, als wir nach unseren Turnieren immer häufiger das Feedback bekommen, dass Leute nicht von Meta-Listen überrollt werden wollten. Ich verstehe es vollkommen - ich hätte auch gerne ein einheitliches deutschlandweites Regelwerk - aber der Föderalismus liegt uns im Blut.

Aber ich will Dein Plädoyer nicht vergebens sein lassen - vielleicht klappt es ja so.