Allgemein: Auch das neue Meta-Kontingent der Orks ist wieder in einer nicht nachvollziehbaren Art übertrieben. Der Re-Roll der Kriegsherrnfertigkeit sowie die Sonderregel stammen nicht aus dem "Cammand Benefit" des Decurion-Kontingent - erstes stammt aus dem Royal Court, zweites aus den normalen Sonderregeln, somit ist beides spielbar.
Meta-Kontingente komplett streichen wurde im Club und im Forum hier diskutiert. Das es aber zusätzliche Optionen in der Aufstellung gibt, war der allgemeine Wunsch es beizubehalten.
Hausregeln: Die Hausregeln sind keine frei erfundenen Regeln. Es sind Regeln die sich in anderen Ländern auf Turnieren bewährt haben und dort auch weiträumig akzeptiert sind. Die große Frage ist doch: Warum tun wir und hier in Deutschland ständig solche Bug an, die so viele andere Länder bereits bereinigt haben? Und warum müssen ausgerechnet wir in Gelsenkirchen damit anfangen? Das Hauptsächliche Argument ist immer wieder "Wenn man das macht, müsste man auch das machen und dann macht man lieber garnichts." Vielleicht gehört es zur deutschen Kultur, dass wir ständig das Amt des Reichsbedenkenträger bekleiden. Und so fühlt sich das Spiel auch an - als hätte lange niemand was daran gemacht.
Motivation: Schaut einfach mal in die NTR-Rangliste, sucht wer dort noch ist und wie kurz die Liste geworden ist. Dann sucht nach den Turnieren die noch stattfinden. Dann schaut euch mal in diesem Forum um, wer hier noch schreibt. Dann sucht mal euren Lieblings Warhammer-Blog - existiert er noch?
Warhammer steht nicht gerade in der Blütezeit und viele Leute haben keinen Bock mehr auf das Spiel. Ist das der richtige Zeitpunkt um zu sagen, dass man streng an alten Werten festhalten sollte? Oder sollte man vielleicht mal an den Regeln drehen die in der Kritik ganz oben stehen?
Meta-Kontingente komplett streichen wurde im Club und im Forum hier diskutiert. Das es aber zusätzliche Optionen in der Aufstellung gibt, war der allgemeine Wunsch es beizubehalten.
Hausregeln: Die Hausregeln sind keine frei erfundenen Regeln. Es sind Regeln die sich in anderen Ländern auf Turnieren bewährt haben und dort auch weiträumig akzeptiert sind. Die große Frage ist doch: Warum tun wir und hier in Deutschland ständig solche Bug an, die so viele andere Länder bereits bereinigt haben? Und warum müssen ausgerechnet wir in Gelsenkirchen damit anfangen? Das Hauptsächliche Argument ist immer wieder "Wenn man das macht, müsste man auch das machen und dann macht man lieber garnichts." Vielleicht gehört es zur deutschen Kultur, dass wir ständig das Amt des Reichsbedenkenträger bekleiden. Und so fühlt sich das Spiel auch an - als hätte lange niemand was daran gemacht.
Motivation: Schaut einfach mal in die NTR-Rangliste, sucht wer dort noch ist und wie kurz die Liste geworden ist. Dann sucht nach den Turnieren die noch stattfinden. Dann schaut euch mal in diesem Forum um, wer hier noch schreibt. Dann sucht mal euren Lieblings Warhammer-Blog - existiert er noch?
Warhammer steht nicht gerade in der Blütezeit und viele Leute haben keinen Bock mehr auf das Spiel. Ist das der richtige Zeitpunkt um zu sagen, dass man streng an alten Werten festhalten sollte? Oder sollte man vielleicht mal an den Regeln drehen die in der Kritik ganz oben stehen?
Zuletzt bearbeitet: