Cherry-/Fluff-Liste (Version 4.1 zur Bewertung)

Die Ork-Laufer sind in die Liste aufgenommen.

Ich persönlich mag auch keine Besonderen Charaktermodelle und komme noch aus einer Zeit, wo es selbst in privaten Spielen ein Anathma war diese Modelle zu nutzen. Wir haben jedoch in der letzten Woche ein Turnier mit organisiert und dort keine einzigartigen Modelle zugelassen. Und gerade bei diesem Thema gabe es sehr viel Kritik - auch von Leuten, die eher für fluffiges Spiel bekannt sind. Da wir das System insbesondere für unsere Turniere machen und diese sich natürlich immer an den Wünschen der Teilnehmer orientieren, würde das viele Leute vor den Kopf stoßen. Zudem Soll das Cherry-/Fluff-System aber gerade auch nichts verbieten - gerade der Aspekt, dass man für "zu harte" Sachen auch seltene oder ungewöhnliche EInheiten mitnimmt und so die Vielfalt fördert ist ein ganz wichter Aspekt. Und auch nicht jedes besondere Charaktermodell ist fies und gemein.

Lange Rede kurzer Sinn: Einzelne der besonderen Charaktermodelle müssen auf die Cherry-Liste. Und wir bitten hier um Mithilfe!
 
Lange Rede kurzer Sinn: Einzelne der besonderen Charaktermodelle müssen auf die Cherry-Liste. Und wir bitten hier um Mithilfe!

SM: Sevrin Loth

Ich hatte auch Pask oder Draigo überlegt, aber wenn man ehrlich sind leben die Imps von Pask und Draigo ist ziemlich teuer und braucht eine spezielle Armee drumrum


Bei den SPace Wolves gehören Fenriswölfe mMn nicht auf die Fluffliste. Diese werden gerne als ablativ-LP für die Charaktere gekauft. Damit kann man sich dann ja quasi "Cherrys" kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant.

In meinen Augen ist ein Beschränkungssystem unausweichlich. Ich bin aber gespannt wie das ganze ausfallen wird.
Gerade die vielen Kombinationsmöglichkeiten sind hier sehr schwer zu balancen.
Auch hier mal der Link zu meinem Thread in unserem Club-Forum http://www.the-headquarter.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=2637

Ganz wichtig hierbei ist eine Feinabstimmung, die durch Ausnutzung dieses Systems zusammen kommt.
Bsp:
Imperiale Armee nimmt einfach 2x3 Ratlings für 60Punkte mit
oder
Dark Eldar 2x3 Mandraks für 72 Punkte

generieren dann 0,5-1 Fluffpunkt (je nach schlussendlichen Umrechnungsfaktor)

und haben somit für sehr wenig Punkte je 1-2 weitere CherryPunkte angehäuft, die Sie dann erst recht nutzen um Einheiten zu stellen, die das Spiel nicht schön machen.
Gerade wenn die anderen Armeen abgeschwächt werden, darf sowas nicht passieren.
Das verhindert man indem Ihr den Fluff-Punkt erst generiert wenn die Einheitengröße 5+ mehr beträgt.
Bei meinem Link oben, habe ich versucht diesen relevanten Punkt zu berücksichtigen.


Dennoch lass gesagt sein. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Habt viel Atem und entscheidet nicht Hitzig (aber ich bezweifel das Ihr Zweiteres tut)

Mit freundlichen Grüßen

MousePAT
 
Ich glaube auch, dass man hier etwas feilen muss - "Versuch' macht kluch!"

Der Einwand bezüglich der kleinen Einheiten ist gut. Wir müssen mal schauen, wie wir in verarbeiten können. Ich denke, dass wir es in dieser Iteration nicht mehr schaffen werden. Wir wollen bis morgen das Grundgerüst für unser Turnier fertig haben. Aber danach solten wir es in Angriff nehmen.

Wir müssen dann noch die Waage zwischen Fairness und Praxisorientierung finden. Wir werden nie ganz balancen können und dann muss man manchmal einfach sagen, dass man es besser leicht umsetzen kann und es gut verständlich ist, als ins letzte Detail zu gehen. Wie Du schon sagst, ist es alles nicht so leicht. Es ist schön zu sehen, dass auch Du an einem ganz ähnlichen Projekt feilst.
 
Ich habe mich nun mal den besonderen Charakteren gewidmet, die Codizes durchgeblättert und etwas im Internet gestöbert. Besondere Charaktere fühlen sich sehr bedrohlich an. Aber im Endeffekt sind nur jene wirklich eine Plage, die hier von Tenshi und Phist erwähnt worden. Auch hier folgen wir dem Empfehlung von Phist Dragio und Pask nicht auf die Liste zu setzen. Es sind beides klasse Einheiten, die ordentlich Wumms haben. Pask steckt jedoch in einem Fahrzug und besitzt damit die latente Gefahr die Cherry-Schranke zu sprengen und Dragio ist wie gesagt teuer.

Eine Mindestgröße von Einheiten, damit sie Punkte generieren ist wirklich wichtig. Die Beschränkung auf Modelle kann hier jedoch zu Problemen führen, das auf unserer Liste auch Einzelmodelle stehen. Wir wollen hier also nach Punkten gehen. Um fluffig zu sein, muss eine Einheit einen Wert von mindestens 50 Punkten haben.

Und nun kommen wir zu den Tau: Ab heute wird jeder der mag den Codex in der Hand halten. Wenn man die Formationen und das Meta-Kontingent sieht, zu welchem sie sich zusammen schließen können, dann vergeht einem schon vor dem Spiel die Lust. Aber wir tun hier gerade mal so, als wären Formationen nicht erlaubt. Was bleibt dann am Hass auf die Fischköpfe übrig? Riptides stören seit langem. Aber wie siegt es mit dem Ghostkeel aus, muss hier etwas getan werden? Und die Markerlights, bringen diese neu Probleme? Oder ist der neue Codex Tau eigentlich genau so wie der alte?
 
Sehr interessantes Beschränkungssystem! Ich werde das hier weiter beobachten!
Wäre nett wenn du auf Seite 1 noch erklärst wie das Genau mit den Punkten abläuft.
Am Anfang hatte das ganze keinen Sinn ergeben 😀 Bis ich dann im Veranstaltungsthread von euch war.

Bin gespannt wie ihr das mit den Formationen hand haben werdet 🙂
 
Ich wollte die Diskussion hier erstmal ohne Regeln startn und allein auf der emotionalen Ebene bleiben. Aber mittlerweile hat sicher jeder interessierte hier die Regeln gelesen und so habe ich sie für die Übersicht auch eingefügt. Danke, für den Hinweis.

Wie gehts weiter? - Erstmal natürlich die Aussage: Wenn wir auf dem Turnier festsellen, dass er garnicht funktioniert und alle Spieler eher unzufireden mit dem System sind, dann geht es gar nicht weiter. Das System soll ja den Spaß erhöhen und nicht senken. Sollte sich aber zumindest eine positive Tendez zeigen, dann möchte ich hier - weil ich hierzu auch schon direkt angesprochen wurde - mal eine kleine Zunkunftsvision geben.

Die nächsten großen Brocken sind:
  • Forgeworld
  • Gigantische Kreaturen und superschwere Fahrzeuge
  • Formationen
  • Meta Kontingente
  • Dynamische Anpassungen

Forgeworld wird sicher nur langsam voran schreiten. Hier werden wir eher darauf setzen, dass wir das System weiterentwickeln, wenn es konkrete Anfragen gibt.

Gigantische Kreaturen und superschwere Fahrzeuge sind immer heftig und sollten pauschal einen Cherry-Point kosten. Wie wir auf unserem letzten Turnier gesehen haben - vielen Dank, Günter, sind sie aber auch nicht das non plus ultra. Wer mal einen Baeblade oder einen Ritter mitnehmen möchte, der soll dies tun. Es gibt natürlich aber auch solche, die etwas herausstechen: Zum Beispiel der Eldar Phantomritter. Dieser würde dann auch in der Eldar Sektion erwähnt und würde summa summarum zwei Cherry Points kosten. Es würde kein weiterer Zoll für die TK-Waffen verlangt - drei Punkte wäre einfach übertreiben. Der Imperiale Ritter ist schwächer und teurer. Er würde nicht extra erwähnt werden. Es ließen sich also 3 Imperiale Ritter mit einer schwachen Wartungsmannschaft spielen - eine die mindestens 2 Fluff Einheiten enthält.

Formationen
geben immer einen kostenlosen Regelbonus. Das Argument, dass man durch die Formation in ein Korsett gezwungen wird, empfinde ich persönlich als eine böswillige Verharmlosung. Somit sollten die Formationen pauschal mit einem Cherry-Point abgerechnet werden. Starke Formationen werden für einen zweiten Punkt speziell bei den jeweiligen Armeen aufgeführt. Und das was in den Formationen drin steckt wird einzeln verrechnet.

Ein Beispiel: Der Eldar Aspekt Host ist eine super Formation BF 5 für alle Einheiten ist ein Teraum und als Eldar möchte man eigentlich so wie so Aspektkrieger mitnehmen. Nehmen wir einen Host aus 1 x Fire Dragons, 1 x Warp Spiders, 1 x Dark Reaper, für 2 Cherry-Points. Dazu kommt aber, dass es natürlich schwache Infanterie ist. Zwei Infanterie Einheiten sind aber schon ein kleiner Schritt um wieder einen der Fluff Einträge zu erfüllen. Es sollte sich also ausgleichen.

Metakontingente müssen vermutlich und das ist erstmal nur ein Bauchgefühl, keine besondere Anpassung erhalten. Nehmen wir die Space Marines, die brauchen in ihrer Gladius Strike Force drei Formationen. Dazu haben sie noch massig Kapseln. Kommen also leicht auf 5 Cherry-Point. Durch die Infanterie sinkt es vielleicht noch mal ein wenig - um 2 Punkte? Zwei Punkte bekommen sie gut geschireben. Haben sie immer noch einen Cherry-Point übrig, den sie erst einmal loswerden müssen. Da ist kein Platz mehr für Centurions in Drop Pods. Aber wie gesagt, es hier sind wir noch sehr am experimentieren.

Dynamische Änderungen sollen auf jeden Fall folgen. Wenn wir feststellen, dass sich unter den Reglungen etwas heraus kristallisiert, was sehr gut ist oder nervig oft gespielt wird, dann sollte sich hier auch etwas ändern. Spielen alle Eldar nun einen Ranger Sturm oder alle Orks nur noch Storm Boyz, dann sollte sich etwas hieran ändern. Es soll schließlich darum gehen, dass es bunter wird!

So soll es weiter gehen wir halten euch hier und auch in unseren Turnier Threads auf dem Laufenden. Diskutiert fleißig mit - Lob und Tadel kann ein solches System nur besser machen.
 
Zu den Imperialen Rittern: Ich würde das etwas anders Beschränken. Wer 1-2 mitnimmt sollte dafür die vollen Kosten an Cherry tragen. Wer 3 mitnimmt und noch was anderes sollte nicht die vollen Kosten tragen. (3 Ritter alleine kosten immer ~1100 Punkte (den Gallant mal außen vor, den will eh keiner). Wer gleich 4 oder 5 nimmt sollte gar kein Cherry zahlen müssen.

Zum Metakontingent der SM: du bekommst Fluffpoints für Infanterie und die Fluffpoints für Devastoren und Sturmtrupps noch zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Punkt, den Du anbringst ist interessant, aber so recht kann ich micht mit dem Gedanken nicht anfreunden. Hier geht die Frage insbesondere an die Gegner: Ist es cool gegen 3 bis 5 Imperiale Ritter zu spielen? Was ist besser bei einem Spiel gegen 3 Imperial Ritter gegen 3 Phantomritter. Erste würden nach dem Vorschlag 2 Cherry-Points kosten und zweite 6 Cherry-Points. Ist das fair?

Bei dem zweiten stimme ich Dir vollkommen zu - hier muss man ein wenig vorsichtig sein. Es sind erstmal alles nur Ideen. Ich werde in den kommenden Tagen mal ein paar Listen zusammeklicken und hier ausstellen. Dann kann man an konkreten Besipielen mal drüber sprechen.
 
Formationen:
An sich halte ich Formationen nicht für zu schwer zu balancen.
Grundsätzlich sollte hierzu aber jede Formation einzeln betrachtet werden und einfach mit +1/0/ oder -1 (bei extreme +2) gebalancet werden.

z.B. Meta-Build Formationen (Decurion, Hunter, Demi oder Warhost-Detachment =1 Cherry-Point)
danach Codex weit die Formationen durch gehen.
Eldar:
alle Eldar-Formationen 0 Cherry/Fluff-Points
Aspect Host 1 Cherry-Point

Necrons
Destroyer-Kult, Schnitterschwarm, Canopthek-Wraith +1 Cherry

Neue Tau
Flieger-Formation, Infiltrator-Formation 1 Fluff-Punkt
Retaliation-Cadre 1 Cherry-Point


Allgemein Kommentare zu Tau:
Stormsurge +1 Cherry-Point(wenn gigantische Kreaturen bereits mit Mali belegt sind, ist dieser Punkt nicht von nöten)
 
Weil ich mir das Gerade anschaue, willst du schon den neuen COdex Zulassen?

Denn dann solltest du deine Tau Liste nochmal überarbeiten.

Welche Ideen hast Du hier denn? - Eigentlich hatten wir das Gefühl ganz gut am Puls der Zeit zu liegen.

Wir haben die Liste bisher nur für den kleinen Rahmen unseres Turniers erstellt. Im Codex Tau Empire sind viele fiese Sachen, die betreffen unser Turnier im Moment nicht. In einem zweiten Schritt werden wir das System, wenn es anklang findet, dann erweitern und dann müssen wir uns auch um Sachen wie den Stormsurge kümmern.

Formationen:
An sich halte ich Formationen nicht für zu schwer zu balancen.
Grundsätzlich sollte hierzu aber jede Formation einzeln betrachtet werden und einfach mit +1/0/ oder -1 (bei extreme +2) gebalancet werden.

z.B. Meta-Build Formationen (Decurion, Hunter, Demi oder Warhost-Detachment =1 Cherry-Point)
danach Codex weit die Formationen durch gehen.
Eldar:
alle Eldar-Formationen 0 Cherry/Fluff-Points
Aspect Host 1 Cherry-Point

Necrons
Destroyer-Kult, Schnitterschwarm, Canopthek-Wraith +1 Cherry

Neue Tau
Flieger-Formation, Infiltrator-Formation 1 Fluff-Punkt
Retaliation-Cadre 1 Cherry-Point


Allgemein Kommentare zu Tau:
Stormsurge +1 Cherry-Point(wenn gigantische Kreaturen bereits mit Mali belegt sind, ist dieser Punkt nicht von nöten)

Ich habe das Gefühl, das Formationen immer einen CP kosten sollten. Der Aspekt Warhost ist einfach so gut, es sind Einheiten die im CAD kein "Missionsziel gesichert" bekommen würden. Jeder der noch Aspektkrieger im CAD spielt verschwendet Effektivität. Wenn das also kein mal kein Cherry Pinking ist! Ich finde es eine extreme Formation und das sage ich als ein Spieler, der seit 20 Jahren nur Eldar spielt. Die Verteilung würde ich nahezu wie Du gestalten, aber ich würde die Einordnung etwas nach oben verlagern. Die meisten Formationen +1 CP. Die wirklich unnötigen 0 CP, wie auch das CAD und die extremen 2 CP. Das CAD ist halt recht langweilig und auch ein wenig beschränkend auch wenn "Missionsziel gesichert" recht stark ist, aber halt nur für Standard Einheiten und den Kriegsherrn. Jede nicht Standard-Einheit sourced man am Besten in eine Formation aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schwer, bei Tau.

Cherry Points

Ich würde sage
Für jede Weitere Riptide Einheit ausser der ersten
Für Stormsurge Modell
Für Shadowsun
für jede weitere Formation im Hunter Detachment anstatt einer und der Flugzeug Formation

Für jede Weitere Standard Auswahl über Mindest anforderung +1 Fluff Punkt
Für jeden Weiteren XV25 über mindest Auswahl +1 Fluff
Für jeden Flieger +1 Fluff
Für Himmlischen +1 Fluff ( der Himmlische kann über Hunter cader nur mit Coammd Unit genommen werden, was normalen CAD etwas bevorzugt )
Für jede Vespiden Einheit ausser in Allierten Formation
Für Crisis Bodyguards +1 Fluff ( max 1 mal )

So denke ich würde Tau besser passen.
Geister sind ausserhalb der Formationen auch sehr selten, daher wenn nicht mindest anforderung.
Das gleiche für Standard Einheiten, solange die nicht mimimal anforderungen sind werden die Meist nicht mitgenommen.
Und für eine Tau Armee ist der Himmlische immer Stylisch.

Warum Einheiten bei Riptides; einfach aus 3 gründen.
Einheiten Schränken Riptides stark ein ohne vorteile die Sie im Huntercader nicht ohne nachteile bekommen würden.
Können leichter im Nahkampf gebunden werden.
Muss man auch Spieler akzeptieren die mehrere Riptides einsetzen wollen, es ist mitlerweile eine Standard front Einheit im Tau Arsenal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank für die lange Liste. Sobald wir das System erweitern wird Deine Liste uns helfen.

Tau
Der Stormsurge ust auf jeden Fall dabei. Zu den Riptides möchte ich auf diesen Post verlinken. Shadowsun müssen wir uns mal in Ruhe anschauen. Bis jetzt ist sie mir noch nie übel aufgestoßen, sie ist nicht schlecht, aber ist sie mit z.B. Tigurius zu vergleichen?

Über den Umgang mit Formationen schreibe ich im Nachgang noch ein wenig. Hier ist es im Moment schwierig eine Aussage zu treffen, weil wir noch nicht wissen, wo wir hin wollen.

Die Förderung von Standard-Einheiten ist auf jeden Fall unser Ziel - aber hier muss man sehr vorsichtig sein, denn bei Farsight sind Krisis Standard-Auswahlen und die müssen nicht gefördert werden. Wir haben deshalb extra "Infanterie" in die Allgemeine Liste aufgenommen. Vielleicht müssen wir bei Tau mehr Anreiz geben.

Himmliche in die Fluff-Liste aufzunehmen halte ich für falsch, ich kenne nur wenige Tau Armeen ohne diese Einheit. Bei Geistern bin ich mir wiederum nicht so sicher. Die Flieger sind schon in unserer Liste.

Also sind die wichtigen Fragen:
  • Ist Shadowsun sehr stark?
  • Sind Geister sehr schwach?
  • Brauchen Tau mehr Förderung bei der Standard Infanterie?

Staffelung
Wir haben im Moment oft die Formulierung "Je X Einheiten/Modelle/Waffen...". Ich sehe im Moment oft die Formulierung "Je X nach der Y-ten...". Zweites erlaubt natürlich ein viel feineres Vorgehen. Es wird aber etwas komplizierter. Hier müssen wir mal drüber nachdenken.

Formationen
MousePAT hier denke ich noch die ganze Zeit über Deine Vorschläge nach und die Tatsache, dass manche Formationen auf jeden Fall gefördert werden sollten. Manche sind sicher mit dem CAD zu vergleichen. Das von mir vorgeschlagene System trägt auch nicht dem Spamen von Kontingen Rechenschaft. Vielleicht ist hier ein vorgehen wie folgt besser:

  • Eine Cherry-Point je Kontingent nach dem 2ten (CAD und Metakontingente zählen als 2 Kontingente)

So werden Armee die keine AOPs haben, das CAD nicht nutzen können und nur auf Formationen zurückgreifen nicht zu sehr bestraft. Starke Formationen kosten dann noch einen extra Cherry-Point und das Metakontingent wird auch gezählt. Rückeroberungslegion, Canoptek-Harvest und Desytroyer-Cult im Decurion-Kontingent würden dann 4 Kontingente sein, mit einem Kontingen, welches für 2 zählt. Es wären also 3 Cherry-Point, wenn man nicht eine der Formationen als stark bezeichnen würde.

Standard Cherry-Points
Oft in diesen Gesprächen gehen wir davon aus, dass zwei Cherry-Points frei sind. Dies war ein Setting für unser nächstes Turnier - ein Teamturnier. Weil wir jedem Spieler hier mindestens ein mal seine "Power Combo" gewähren wollten. Aber das System sollte natürlich tragen, wenn man auf einen oder Null freie Cherry-Points wechselt.
 
Ich wollte die Diskussion hier erstmal ohne Regeln startn und allein auf der emotionalen Ebene bleiben. Aber mittlerweile hat sicher jeder interessierte hier die Regeln gelesen und so habe ich sie für die Übersicht auch eingefügt. Danke, für den Hinweis.

Du wenn es okay ist würde ich dir gerne bei den Orks unter die Arme greifen. Und das gesamt paket beleuchten. d.h. Formation und Forgeworld.
Wäre das Okay für dich?
 
Du wenn es okay ist würde ich dir gerne bei den Orks unter die Arme greifen. Und das gesamt paket beleuchten. d.h. Formation und Forgeworld.
Wäre das Okay für dich?

Das wäre der Hammer! Es ist bei den ganzen Codizes schwer jedes Detail zu kennen, geschweige denn zu verstehen. Und jeder Experte, der hier helfen kann ist herzlichst willkommen. Wir sind im Moment noch in der Sammelphase, bei der wir überhaupt ein gutes System für Formationen, Fraktionen und Forgeworld diskutieren. Aber jedes Segment von Puzzelstücken, dass schon einmal paast, hilft auch das große Ganze besser zu sortieren.
 
@Lintu

Farsight Enclave
Die Farsight Enclave ist mit dem neuen Codex ziemlich schwach geworden. Es ist verpflichtend das man eine Krisis Einheit im Standard auf volle Krisis-Zahl bringen muss. Das wäre aktuell 9 Krisis und mit Ausrüstung so um die 600 Punkte (ohne Drohnen)

Staffelung
Das sollte defintiv in Angriff genommen werden. Es macht das ganze nicht nur komplizierter, sondern auch besser balancter. Jedoch sind das Feinabstimmungen die es mit der Analyse jeder Codexs/Einheiten dahergeht und sollte erstmal noch zurück gestellt werden.

  • Eine Cherry-Point je Kontingent nach dem 2ten (CAD und Metakontingente zählen als 2 Kontingente)
Finde ich sehr gut und entspricht auch in etwa meinem System

Standard Cherry-Points
Oft in diesen Gesprächen gehen wir davon aus, dass zwei Cherry-Points frei sind. Dies war ein Setting für unser nächstes Turnier - ein Teamturnier. Weil wir jedem Spieler hier mindestens ein mal seine "Power Combo" gewähren wollten. Aber das System sollte natürlich tragen, wenn man auf einen oder Null freie Cherry-Points wechselt.
Es sollte schon möglich sein, Power-Formationen mitzunehmen. Jedoch nur unter der Bedingung das die restliche Armee leidet, weil man sich erstmal Fluff-Punkte holen kann. Wo genau aber die grenze ist von Fluff/Cherry-Punkte kann ich aktuell noch nicht ganz einschätzen. Grundsätzlich ist das System schwer zu Balancen da wir uns in einem sehr niedrigen Zahlenbereich befinden. -2 bis +2
Ihr werdet noch merken das in zweiter Instanz ein Balancen zu schwer wird (wenn man nicht Bruchzahlen einbaut). Das fängt dann an, wenn es eine Überlegung gibt ob eine Einheit/Formation zwischen zwei Wertungen liegt und man entweder wieder darauf eingeht Ihr einen Cherry-Point zu geben und damit wieder zur Codexleiche oder keinen Mali aufzuerlegen und somit zu stark.
Da wird es dann darauf hinauslaufen das Cherry-System auf 5 zu erweiteren oder Brüche zuzulassen wie 0,5 oder 0,8 Cherry-Points.
Aber auch das hat noch ein wenig Zeit und auch die Zeit wird ergeben, welche Einheiten/Formationen das werden.

@Apsektkrieger/Warhost
Das der Apekthost sehr, sehr stark ist finde ich auch. Jedoch halte ich Ihm im Warhost-Detachment nochmal härter. Hier muss man genau darauf achten woher die Stärken jeweils kommen. Daher ja mein Vorschlag mit dem Warhost 1 Cherry und Aspekthost auch 1 Cherry evt. auch 2 Cherry.
Das habt Ihr aber bei ein paar Beschränkungen oben bereits sehr gut erkannt und hoffe das sich das weiter strickt.

Achso noch zu vernehmen ist, das es beim Aspekthost eine Ausnahme für gewählte Banshees geben sollte. Leider fehlt mir das die Eldar Erfahrung, aber in etwa: Aspekthost 2 Cherry. Bei einer Banshee-Einheit 1 Cherry, bei zwei Banshee-Einheiten 0 Cherry bei drei Banshee-Einheiten 1 Fluff.
Wie gesagt fehlt es mir da etwas an Durchblick. Und es sollte darauf geachtet werden, das es keine Kumulierung gibt.