@Jaycop: Wir hatten noch ein Spiel nach Killpoints, wieder gegen Blood Angels. Nachdem der in Runde 1 aber alle Fahrzeuge trotz Deckung abgeknallt hat, haben wir wieder aufgehört ^^
@Wodkaschlumpf: Ich fürchte, ich werde um Incubi nicht drum herumkommen. Ich hab eine neue Liste, aber davon gibt es hier gerade so viele, deswegen warte ich bis zum nächsten Turnier.
Hier noch ein bisschen was für Entscheidungsunfreudige:
Ich hab mir mal ein paar Überlegungen zu Einheiten und Ausrüstungen gemacht. Dies ist nur meine Einschätzung, aber vielleicht nimmt das dem einen oder anderen ja eine Entscheidung ab. Bringen wir etwas mehr Einseitigkeit in die Listen! 😀
Schattenkatapult oder Hitzelanze?
Die Frage stellt sich bei Hyemshin, Harpyen und dem Talos. Dabei lasse ich den 3 Punkte-Kostenunterschied mal außer Acht. Meine Wahl ist ganz klar die Hitzelanze, um etwas Variation in die Waffen zu kriegen. Vergleiche Imps: Mit Maschinenkanonen, Raketenwerfern und Laserkanonen können sie die jeweils richtige Waffe auf den passenden Panzer schießen lassen. DE können das leider immer noch nur kaum. Hier mal eine Tabelle für den Vergleich. Die erste Zahl zeigt jeweils, wie wahrscheinlich es ist, überhaupt ein Ergebnis zu erreichen. Die zweite Zahl zeigt das Ergebnis zerstört oder explodiert. Besonderheiten wie offene Fahrzeuge oder Deckungswürfe wurden nicht berücksichtigt.
In %...............AV 10........AV 11........AV 12+
Blaster 18“.......55,6/14,8...44,4/11,1...33,3/7,4
Heat Lance 9“...61,1/28,7...55,6/25,3...48,1/21,0
Heat Lance 18“.33,3/7,4....22,2/3,7....11,1/1,9
Die Tabelle zeigt, dass es doppelt bis 3 mal so wahrscheinlich ist, mit der Hitzelanze auf 9 Zoll ein Fahrzeug zu zerstören. Klar, mit Blastern kann man nun die Reichweite so ausnutzen, dass man nicht gleich angegriffen wird, wenn man schießt. Aber für ein bisschen Verlässlichkeit, wenn man sie braucht, sind ein paar Hitzelanzen nicht verkehrt.
Talos: Chain Flails or Additional CCW?
Der Talos alleine kommt im Schnitt auf 3,5 Attacken. Wenn man nun bei den beiden Waffen den Erwartungswert ausrechnet, kommt man beides Mal etwa an 4,5, weshalb man zunächst zu Chain Flails tendiert, weil sie günstiger sind. Allerdings ist die Verteilung der Ergebnisse verschieden. Die Tabelle zeigt es. Die erste Zahl zeigt die Wahrscheinlichkeit, diese Attackenzahl zu erwürfeln. Die zweite Zahl zeigt an, wie wahrscheinlich es ist, diese Attackenzahl oder mehr zu erwürfeln.
Attacken......Chain Flails............Additional CCW
1.................2,78% / 100%.......-
2.................8,33% / 97,22%....16,67% / 100%
3.................13,89% / 88,89%...16,67% / 83,33%
4.................19,44% / 75%.......16,67% / 66,67%
5.................25% / 55,56%.......16,67% / 50%
6.................30,56% / 30,56%...16,67% / 33,33%
7..................-........................16,67% / 16,67%
Die zweite Zahl halte ich für geeigneter zum Vergleichen. Hier kann man ablesen, dass man in 3 von 4 Fällen bei den Chain Flails 4 oder mehr Attacken erwürfelt, bei der CCW ist es nur in 2 von 3 Fällen. Insgesamt gewinnen die Chain Flails für mich, aber eher aufgrund der Punktersparnis.
Hagashin: Shardnet+Impaler (-1A), Hydra Gauntlets (+D6A) or Razorflails (rerolls)?
Ich glaube, das wurde schon diskutiert. Hier meine Gedanken dazu:
Rechnerisch kann man wohl nur die letzten beiden Varianten vergleichen. Zu Hydra Gauntlets ist zu sagen, dass sie a) die Bonusattacke ersetzen, sie geben also nur statistisch +2,5 Attacken statt +3,5. Und b) nur für die Nahkampfphase des Angriffs gelten und damit ihre Wirkung verlieren. Ignorieren wir erstmal b und vergleichen. Wieviel Wunden macht ein Hagashin mit diesen Waffen gegen verschiedene Widerstände? Ich nehme den Erwartungswert von 2,5 bei den Hydra Gauntlets als Basis (das würde sonst etwas ausufern) und nehme den Fall, dass die Hagashin angreifen.
KG3.....................W2.....W3.....W4.....W5+
Hydra Gauntlets.....2,44...1,83....1,22...0,61
Razorflails.............2,37....2.......1,48...0,81
Normaler Hagashin..1,33...1........0,66...0,33
KG4+..................W2.....W3.....W4.....W5+
Hydra Gauntlets....1,83...1,38....0,92...0,46
Razorflails............2........1,69...1,25...0,69
Normaler Hagashin.1.......0,75....0,5.....0,25
W2 hab ich aufgenommen, da man bei S4 durch Drogen oder Furious Charge einfach um eins in der Tabelle verrutschen kann. Entscheidend ist hier, dass Razorflails bereits bei gleichem Widerstand minimal besser sind und alles andere eigentlich keine Gefahr darstellt. Dazu kommt, dass Razorflails auch in folgenden Nahkampfrunden wirken. Da beide gleich viel Kosten, sind hier Razorflails die bessere Wahl.
Was ist mit Shardnet+Impaler? Das halte ich für relativ nutzlos, da man im Angriff nur ein Modell in Basekontakt kriegt und der Gegner, wenn er denn klug ist, weiteren Basekontakt meist verhindern kann. Also klaut man einem Modell eine Attacke. Das ist vielleicht nützlich bei UCMs und Monströsen. Dort ist man wegen dem 4+ Retter aber eh schon gut aufgestellt, sodass mir diese Waffe keine 10 Punkte wert wäre.
Schlussendlich bleibt die Frage: Razorflails oder ein zusätzlicher Hagashin? Die Punktkosten sind gleich. Lohnenswert sind die Razorflails, wenn das Ergebnis doppelt so hoch oder höher ist als das Ergebnis des normalen Hagashins (da bei den Zahlen vom Razorflail der Hagashin ja auch dabei ist, das Modell quasi 20 Punkte kostet und damit doppelt so teuer ist). Dies ist ab gleichem Widerstand der Fall. Auf der anderen Seite hat man durch einen zusätzlichen Hagashin einen Lebenspunkt mehr im Trupp. Es bleibt also am ehesten Geschmackssache.
Schattenjäger oder Bomber?
Hier vergleiche ich erstmal nur die weitreichenden Waffen. Die erste Zahl zeigt die durchschnittliche Anzahl der Streifschüsse und Volltreffer, die zweite zeigt die Anzahl der Ergebnisse zerstört und explodiert.
......................AV10..........AV11.........AV12+
3 Dark Lances...1,67/0,44....1,33/0,33...1/0,22
2 Voidlances.....1,33/0,37....1,11/0,30...0,88/0,22
Im Output gewinnt die Wyvern also minimal. Würden wir den Output als gleich betrachten, erhält man für 40 Punkte mehr..
- ein geschlossenes Fahrzeug
- die Minen als dritte Waffe
- die Möglichkeit, zu schocken
- die Möglichkeit, 36 Zoll zu fliegen
- die Möglichkeit, Raketen zu kaufen.
Das Problem ist, dass man solch ein Fahrzeug in den meisten Fällen einfach hinten aufstellt und ballert, die Optionen also kaum nutzen wird. Deshalb sind mir die 40 Punkte deutlich zu viel – der Schattenjäger gewinnt.
Nightshield or Flickerfield?
Der Nachteil vom Nightshield ist: Waffen mit 48+ Zoll Reichweite stören sich nicht großartig daran.
Der Nachteil vom Flickerfield ist: Sobald man Deckung bekommen kann, wirkt es nicht mehr.
Eine Gegneranalyse kann hier helfen.
Relevante Völker mit vielen Waffen, die weit schießen können:
Imps, Blood Angels, Space Wolves, Chaos, Tau
Relevante Völker mit weniger weitreichenden Waffen:
Chaos Dämonen, Tyraniden, Orks, (Eldar)
Grob gesagt kann man die Nightshields also gegen jedes zweite Volk sinnvoll verwenden. Also sollte man sich eher Fragen, ob man auf den Tischen genug Gelände findet, um sich Deckung zu geben, oder eine Möglichkeit hat, sich selbst Deckung zu geben. Wenn das der Fall ist, sollte man auf das Flickerfield eher verzichten. Mein Favourit ist das Nightshield, aber sicherlich hat beides eine Daseinsberechtigung.
Raider or Venom?
Nimmt man die Venom als Basis, zahlt man 5 Punkte Aufpreis für:
- +5 Transportkapazität
- Eintauschen von Splitterkanone und sync. Splitterkatapult gegen Lanze
- Verlust vom Flickerfield
- Option auf mehr Fahrzeugausrüstung
Bei der Auflistung ist es wohl klar, dass die Entscheidung einfach abhängt von der Anzahl der zu transportierenden Typen. Die Venom ist wohl der bessere Transporter aufgrund des eingebauten Flickerfields. Ist die Transportoption aber eher sekundär oder hat man größere Einheiten, bleibt nur die Barke übrig.