2. Edition Cities of Sigmar im Bretonenstil

Großmeister Uziel

Hüter des Zinns
27. Dezember 2008
2.867
1.476
20.274
Regensburg
Nachdem ich zuletzt im Januar an meiner AOS Armee weitergebastelt habe, bin ich nun letzte Woche endlich mal wieder zu einem Spiel gekommen. Das und die neue Edition hat mich dann doch mal wieder dazu motiviert, mir weiter Gedanken über meine Armee zu machen. Nachdem der Dragonlord Host billiger wurde, muss ich jetzt doch endlich mal meine Armee darum aufbauen. Jetzt schwanke ich zwischen diesen beiden Listen:

Allegiance: Order

Heroes
Dragonlord (340)- General
- Shield & Dragonlance
- Trait: Master of Defense
- Artefact: Quicksilver Potion
Dragon Noble (100)
- Steed
- Phoenix Banner

- Shield & Starblade
- Artefact: Relic Blade
Archmage (100)
- Steed
Battlemage
(120)- Wildform

Battlelines

20 x Freeguild Archers (200)
10 x Freeguild Guard
(80)- Halberd & Shield
10 x Freeguild Guard
(80)- Halberd & Shield


Units

15 x Dragon Blades
(420)

15 x Dragon Blades (420)

Battalion
Dragonlord Host
(130)



Total: 1990 / 2000

Allegiance: Order
Heroes
Dragonlord
(340)- General
- Shield & Dragonlance
- Trait: Master of Defense
- Artefact: Quicksilver Potion
Dragon Noble (100)
- Steed
- Phoenix Banner

- Shield & Starblade
- Artefact: Relic Blade
Archmage (100)
- Steed
Battlemage
(120)- Wildform

Battlelines

10 x Liberators (200)- Warhammer & Shield
- 2x Grandhammers
10 x Freeguild Guard
(80)- Halberd & Shield
10 x Freeguild Guard
(80)- Halberd & Shield


Units

15 x Dragon Blades
(420)

15 x Dragon Blades (420)

Battalion
Dragonlord Host
(130)


Total: 1990 / 2000

Das Konzept geht natürlich voll auf Alphastrike. Ich greife den Gegner gleich im ersten Zug an und pinne ihn in seiner Aufstellungzone, wärend ich mit den anderen Einheiten das Feld kontrolliere und Missionsziele einehme. Der Archmage verbessert die Defensive, der Battlemage die Offensive. So der grobe Plan. Die genaue Ausführung hängt natürlich von Gegner und Mission ab.

Jetzt kann mich nur nicht entscheiden, ob ich die Schützen nehmen soll, die mit vor scouten und zusammen mit dem Drachen vor dem Angriff entweder eine kleine Schirmeinheit halbieren um eine Lücke für den Durchbruch zu haben, oder einem dicken Monster schon mal 3-4 LP abnehmen, oder lieber die Liberators, die meiner Kavallerie den Rücken freihalten und sich um angeschlagene Einheiten kümmern, die meine Kavallerie durchbrechen. Auch bilden sie eine passable Leibgarde für meine Supporthelden. Da ich durch das Battalion noch einen extra Kommandopunkt habe kann ich sie auch in der ersten Runde automatisch volle 6" rennen lassen, womit sie gleich in der Mitte des Schlachtfeldes stehen.


Wie ist eure Meinung dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal eine ganz dumme Frage, die ich mir vor einer Woche selbst gestellt habe: Kann ich bei Mixed Alliance Armies Warscroll Battalions wählen?
Oder anders: müssen Warscrolls Battalions meine Allegiance haben? :huh:

Laut dem Regelbuch FAQ sollte es gehen

F: Die Regeln besagen, dass ein Bataillon Verbündete enthalten darf und dass sie nicht gegen die Anzahl an verbündeten Einheiten in der Armee zählen. Gilt das nur für Bataillone, die dieselbe Treue haben wie die Armee, aber Einheiten aus verschiedenen Fraktionen enthalten (wie zum Beispiel ein Bataillon in einer Armee der Daughters of Khaine, das Einheiten der
Daughters of Khaine und Einheiten der Stormcast Eternals enthält)?

A: Ja. Die Fraktion eines Bataillons steht auf der Bataillonsschriftrolle über der Bezeichnung des Bataillons.
Zusätzlich gilt das Bataillon als dem Großen Bündnis zugehörig, dem seine Fraktion angehört. Ein Bataillon mit
derselben Treue wie eine Armee kann immer als Teil dieser Armee gewählt werden, und wenn das Bataillon verbündete Einheiten enthält, zählen diese nicht gegen die Anzahl an Verbündeten, die die Armee enthalten darf (und in einer Offenen Feldschlacht auch nicht gegen das Punktelimit für Verbündete). Eine Armee kann
auch ein Bataillon einer anderen Treuezugehörigkeit als der Rest der Armee enthalten, aber dann zählen die
Einheiten des Bataillons gegen die Anzahl an Verbündeten, die die Armee enthalten darf (und in einer Offenen Feldschlacht zählen die Punkte für das Bataillon und die Einheiten darin gegen das Punktelimit für Verbündete).

Schwierig würde es glaube ich nur, wenn das Battalion eine andere Treue hätte als die Armee und die Armee auch nicht Grand Alliance Treue verwendet. Dummerweise fehlt der Punkt aber scheinbar in den Regeln ein wenig.
 
Einmal eine ganz dumme Frage, die ich mir vor einer Woche selbst gestellt habe: Kann ich bei Mixed Alliance Armies Warscroll Battalions wählen?
Oder anders: müssen Warscrolls Battalions meine Allegiance haben? :huh:

Ich wüsste keine Regel, die es verbietet. Gw hat auch bei ihren Vorschauen auf die neue Edition auf der Community Seite gerade als Beispiel den Dragonlord Host als ideale Erweiterung für eine gemischte Armee der Ordnung beworben 😀 (gut das muss bei GW nix heißen, ich weiß :lol🙂.


Ich würde mich aber auch über Kommentare und Anregungen zu meiner Liste freuen :happy:.
 
Schwierig würde es glaube ich nur, wenn das Battalion eine andere Treue hätte als die Armee und die Armee auch nicht Grand Alliance Treue verwendet. Dummerweise fehlt der Punkt aber scheinbar in den Regeln ein wenig.

Ist in irgendwelchen Designers commentaries geregelt. Basically:

Beispiel: Nurgle Treue und ein Battalion der Everchosen. Das Battalion und ALLE DARIN ENTHALTENEN EINHEITEN zählen dann als Alliierte! Geht also defacto nicht.

Ich würde mich aber auch über Kommentare und Anregungen zu meiner Liste freuen :happy:.
Einziger Vorschlag, den ich jedem geben mag, der eine Grand Alliance Order Armee spielt: Schau mal, ob eine der Free Cities aus der Firestorm Kampagne diese Zusammenstellung erlaubt, dann kannst du direkt noch weitere Sonderregeln abstauben.

Warum spielst du nicht rein Order DRaconis? Dann hättest du keinen Stress mit irgendwelchen Alibi-Battleline Einheiten.
 
Ist in irgendwelchen Designers commentaries geregelt. Basically:
Der Designerkommentar der direkt über dem zitierten steht und den scheinbar gefühlt keiner gesehen hat :dry:

I
Einziger Vorschlag, den ich jedem geben mag, der eine Grand Alliance Order Armee spielt: Schau mal, ob eine der Free Cities aus der Firestorm Kampagne diese Zusammenstellung erlaubt, dann kannst du direkt noch weitere Sonderregeln abstauben.
Naja, da geht im Endeffekt nur Hallowheart oder Hammerhal


Warum spielst du nicht rein Order DRaconis? Dann hättest du keinen Stress mit irgendwelchen Alibi-Battleline Einheiten.
Sein Plan ist ja der sowas wie Bretonen mit verfügbaren Warscrolls zu spielen. Dragonblades sind halt die einzigen Ritter.

Eine Sache bei der ich mir nicht sicher bin ist, ob mir die 15er Ritter Einheiten nicht zu groß wären (ist aber vermutlich eine Anlehnung an die alten 15er Lanzen)
Ist halt die Frage ob 3x10 nicht ein wenig flexibler wäre nachdem das Battalion ja auch 3 Einheiten Dragonblades haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf man denn die Free Cities Regeln einfach so in jedem Spiel verwenden? Ich dachte das wäre so optionales Kampagnenzeugs und z.B. auf Turnieren auch eh nicht zugelassen.


Die kleinen Einheiten an Linientruppen hab ich ehrlich gesagt ganz gern dabei, hauptsächlich um Missionziele zu besetzen. Aber sie erhöhen auch etwas die taktische Flexibilität und natürlich auch Stilgründe, da ich ja nicht nur Ritter dabei haben will. Und den Tiergestalt Magier brauch ich unbedingt und den kann man ja nicht zu Order Draconis alliieren.

Kleiner würde ich meine Rittereinheiten nicht machen wollen. Ich will ja möglichst schnell möglichst viele Modelle im Nahkampf aktivieren. Wenn ich mit kleinen Einheiten ankomme und der Gegner große hat, sterben mir zu viele Ritter weg, bevor ich die aktivieren kann. So hab ich immerhin, wenn ich angreife den Drachen und die 15er Einheit mit der Tiergestalt aktiviert, bevor der Gegner die erste Einheit aktivieren darf. Und dann kann ich gleich den Rest der zweiten 15er Einheit aktivieren. Ich habs einfach gemerkt, sobald der Gegner mal was teures aktiviert, bleibt von einer Rittereinheit meist nicht mehr soo viel übrig.


Meine Frage, ob Schützen, oder Liberators zu bevorzugen sind, steht auch noch 😉
 
Am Donnerstag bin ich endlich wieder zu einem Spiel gekommen. Ich habe mich nun für die Liste mit den Liberators entschieden. Es ging gegen Beastclawraiders (in etwa so):

Allegiance: Beastclaw Raiders
Frostlord on Stonehorn (420)
Huskard on Stonehorn (340)
Butcher (140)
4 x Mournfang Pack (320)
- Culling Clubs or Prey Hackers with Iron Fists
4 x Mournfang Pack (320)
- Gargant Hackers
Thundertusk Beastriders (340)
3 x Icefall Yhetees (120)

Total: 2000 / 2000

Missions war mit drei Zielen, die erst während des Spiels auftauchen und dann immer Punkte in Höhe des Spielzugs geben.

Er ließ mich anfangen und vor lauter Vorfreude und Übermut, dass ich endlich die Regeln des Dragonlord Hosts einsetzen konnte bin ich natürlich gleich mit allem maximal vor, anstatt in der ersten Runde etwas auszufächern und mich in eine bessere Angriffsposition zu bringen. Auch stand ich mir mit den Liberators selbst im Weg, womit eine Rittereinheit einen weiteren Weg hatte. Dies führte dazu, dass ich eine Rittereinheit in der ersten Runde nicht in den Nahkampf bekam.
Immerhin gingen innerhalb von zwei Nahkampfphasen beide Stornhorns. Ich verlor gleich die Rittereinheit, die den Angriff nicht geschafft hatte. Ein paar Eisatem später war auch mein Drache weg. Ich hab das Spiel eigentlich schon als verloren angesehen, aber die Liberators haben dann in einer Ruine den großteil seiner restlichen Armee so lange aufgehalten, dass ich genug Punkte an den Missionszielen abgreifen kommen, um von den Punkten her eindeutig zu gewinnen 😀.

Er hatte noch den Butcher, jeweils 2 Mournfangs, das Thundetusk und einen Yeti übrig. Ich noch einen 6er Trupp Hellebarden und den Archmage mit einem Lebenspunkt. Missionspunkte waren 26:14 für mich.


Mit meiner Armee bin ich eigentlich ganz zufrieden, muss mich nur noch etwas einspielen damit. Der Aufstellungsfehler hätte mich beinahe das Spiel gekostet. Mit den Liberators bin ich auch wirklich zufrieden. Man darf jetzt keine Wunder von der Einheit erwarten, aber gerade um durchbrechende gegnerische Einheiten (die, wenn ich richtig spiele, eigentlich auch dezimiert sein sollten) aufzuhalten, sind sie super gegeignet.
 
So, dann probieren wirs nochmal und graben das Thema wieder aus 😉.


Ich hab jetzt letztes jahr Oktober auf einem 10 Mann Turnier in München mit der Liste mit den Liberators den vierten Platz gemacht. Dann war erst mal wieder Ruhe. Jetzt hab ich am 19. Januar ein Turnier in Regenbsurg organisiert mit 20 Mann. Da wurde ich mit der Liste mit den Bogenschützen leider nur 17ter. Aber wenn ich selber das Turnier leite schneide ich immer scheiße ab :lol:, also lass ich mich nicht entmutigen. Ich hab meine Dragonlord Host Liste mal etwas weiterentwickelt:

[FONT=Calibri, sans-serif]Allegiance: Hallowheart [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Mortal Realm: Ulgu

HeroesDragonlord (340)- General - Trait: Master of Defense
- Shield & Dragonlance
- Artefact: Quicksilver Potion [/FONT]

[FONT=Calibri, sans-serif]Dragon Noble (100)
- Steed
- Phoenix Banner
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Shield & Starblade[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Artefact: Sword of Judgement[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Archmage (100)[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Steed
Battlemage
(120)- WildformBattlelines
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]10 x Freeguild Archers (100)
10 x Freeguild Archers (100)
10 x Freeguild Archers (100)
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Units
15 x Dragon Blades
(420)
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]10 x Dragon Blades (280)[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]Battalion
Dragonlord Host
(130)
[/FONT]


[FONT=Calibri, sans-serif]War Machines
Celestar Ballista (100)
Celestar Ballista (100)
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]
Total: 1990 / 2000
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Extra Command Points: 1[/FONT]

Hier setze ich jetzt etwas mehr auf Beschuss, um nicht unbedingt auf den frühen Angriff in noch bestehende Schirmeinheiten angewiesen zu sein. Je nach Gegner sollen die Schützen abschirmen, oder vorne ein bischen Druck aufbauen durch Beschuss (zusammen mit den Ballisten) und Missionsziele besetzten.




Aber ich überlege natürlich auch, wie ich auch andere Modelle mal sinnvoll ins Spiel kriege. Da bin ich derzeit auf folgendes gekommen:

[FONT=Calibri, sans-serif]Allegiance: Hammerhal
Mortal Realm: Ulgu

Leaders
Freeguild General (100)
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- General - Trait: Strategic Genius
- Warhorse
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Sigmarite Weapon & Shield[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Stately War Banner
Dragon Noble (100)
- Steed
- Phoenix Banner
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Shield & Starblade[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Artefact: Sword of Judgement
Knight-Azyros (100)
Battlemage (120)- Wildform
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]
Battleline
10 x Freeguild Archers (100)
10 x Freeguild Archers (100)
10 x Liberators (200)
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]- Warhammer & Shield, 2x Greathammer
40 x Freeguild Guard (280)
- Halberds and Shields
40 x Freeguild Guard (280)
- Halberds and Shields

Units
10 x Dragon Blades (280)
[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]5 x Freeguild Outriders (130)

War Machines
Celestar Ballista (100)
Celestar Ballista (100)

Total: 1990 / 2000
Extra Command Points: 0
[/FONT]


Hier bilden die Liberators eng zusammengestellt das Zentrum und links und rechts davon jeweils ein 40er Block. Schützen schirmen vorne etwas ab, die Kavallerie kommt entweder dahinter, oder auf eine Flanke zum Gegenschlag.



Was haltet ihr davon?
 
Gut, zu meinen Listen kommt wohl nix mehr. Aber kann mir evtl jemand sagen, wo ich Armbrustschützen herbekomme, die vom Stil zu Bretonen passen? Ich hätte ja schon länger gern welche, hab auch noch Landsknechtköpfe zum umbauen da, aber finde keine passenden Modelle. Die imperialen Schützen sehen von der Gewandung her dann doch wieder zu anders aus, als dass es ohne viel Green Stuff Nacharbeit passend wäre.
 
Gut, zu meinen Listen kommt wohl nix mehr. Aber kann mir evtl jemand sagen, wo ich Armbrustschützen herbekomme, die vom Stil zu Bretonen passen? Ich hätte ja schon länger gern welche, hab auch noch Landsknechtköpfe zum umbauen da, aber finde keine passenden Modelle. Die imperialen Schützen sehen von der Gewandung her dann doch wieder zu anders aus, als dass es ohne viel Green Stuff Nacharbeit passend wäre.

Ich verwende neben den Original-GW bretonischen Armbrustschützen aus der 2. und 3. Edition von Warhammer Fantasy die FireForge Foot Sergeants:
https://fireforge-games.com/men-at-arms/13-foot-sergeants.html

Manche der alten GW-Modelle werden von Foundry noch hergestellt:
https://www.wargamesfoundry.com/collections/early-medieval-barons-wars-the-13th-century
 
So gings meinen Bretonen auch, bevor ich endluch nen gangbaren Weg für AOS gefunden hatte.

Die bretonischen Ritter spiele ich alle als Dragonblades

Die Landsknechte spiele ich als Freeguild Guard

Die Bogenschützen spiele ich als Freeguild Archers

Für den Dragonlord hab ich mir nen original Hochelfendrachen geholt und nen Bretonen drauf gesetzt.



So krieg ich zumindest den Großteil meiner Bretonen weiterhin spielbar. Und alles was ich mir sonst reinhole wird halt mit Bitz und kleinen Umbauten ans Armeethema optisch angeglichen.