2. Edition Cities of Sigmar Treff

Was hat es eig mit den Realms auf sich? Ich darf ja bei Anvilgard nur Einheiten aus einem Realm nehmen. Welche Einheiten sind das? Ich finde leider keine Zugehörigkeit welche Einheit zu welchem Realm gehört. Ich bitte um Aufklärung.

Das Realm hat nichts mit den Einheiten zu tun.
Man kann bei der Armee angeben aus welchem Realm sie kommt und bekommt über Malign Sorcery/Unheilvolle Zauberei bzw. dem neuen Gaming Book das auch Samstag rauskam neben den Artefakten der Treue auch stattdessen "Artefaks of the Realm" wählen (ist nochmal eine Auswahl von 6 Waffen und 6 anderen Artefaktarten). Bei einer regulären Armee darf man frei entscheiden aus welchem von 7 Realms die Armee stammt. Bei den Städten von Cities of Sigmar ist man jedoch auf das Realm geschränkt in dem die Stadt liegt. Bei Anvilguard ist man also auf die Realmartefakte von Aqshy beschränkt und leider gibt es im Buch eben nur Städte die entweder in Aqshy oder Ghyran liegen.

Edit: zulange für die Antwort gebraucht, deshalb war lastlostboy schneller 😛h34r:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat es eig mit den Realms auf sich? Ich darf ja bei Anvilgard nur Einheiten aus einem Realm nehmen. Welche Einheiten sind das? Ich finde leider keine Zugehörigkeit welche Einheit zu welchem Realm gehört. Ich bitte um Aufklärung.

Ich ergänze zu den anderen beiden noch mal kurz:

Wenn du einer Armee der Cities of Sigmar aufstellst muss du dich entscheiden, aus welchem der 8 Reiche (engl. Realms) sie kommt.
Du kannst dabei für jedem Realm alle Einheiten des Buches nehmen.

Bei den 7 namenhaften Städten und ihren Sonderregeln ist das aber anders, denn die kommen immer entweder aus Ghyran (Leben) oder Aqshi (Feuer) - und haben ggf. besondere Einschränkungen.

Für die Arrmeeliste ist es eigentlich auch fast egal, aus welchen Realm deine Armee kommt, denn einzig bei den Zauberern hat das einen Einfluss. Je nach Realm haben die einen anderen Grundzauber.

Wie von den anderen erwähnt ist das vor allem wichtig für die Erweiterung "Üble Zauberei" (engl: Malign Sorcery). Je nach Realm hat man da Zugriff auf andere, zusätzlich magische Artefakte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einer Armee der Cities of Sigmar aufstellst muss du dich entscheiden, aus welchem der 8 Reiche (engl. Realms) sie kommt.
Du kannst dabei für jedem Realm alle Einheiten des Buches nehmen.
Es gibt glaube ich bis heute keine Liste für Azyr (auch wenn es inzwischen Fähigkeiten gibt die Boni gäben wenn der Kampf in Azyr stattfindet. Von daher sind wir effektiv bei 7 Realms.
Für die Arrmeeliste ist es eigentlich auch fast egal, aus welchen Realm deine Armee kommt, denn einzig bei den Zauberern hat das einen Einfluss. Je nach Realm haben die einen anderen Grundzauber.
Bei Zaubern spielt es doch eigentlich gar keine Rolle aus welchem Realm die Armee kommt, da für Zauber das Realm zählt in dem die Schlacht stattfindet.

Und beim Battlemage muss der Magiertyp nicht mit dem Realm übereinstimmen. Da kann auch ein Shyishmagier in einer Ghyran Armee sein.
 
Es gibt glaube ich bis heute keine Liste für Azyr (auch wenn es inzwischen Fähigkeiten gibt die Boni gäben wenn der Kampf in Azyr stattfindet. Von daher sind wir effektiv bei 7 Realms.

Der Grund dafür dürfte sein, dass in Azyr einfach keine Kämpfe stattfinden, weil da noch nie Gegner eingedrungen sind, oder?
 
Der Grund dafür dürfte sein, dass in Azyr einfach keine Kämpfe stattfinden, weil da noch nie Gegner eingedrungen sind, oder?

Naja, wenn man dem Hintergrund glauben schenken darf wurde Azyr während dem Zeitalter des Chaos durch Sigmars Truppen von Orruks und Skaven gesäubert. Wobei es wohl auch in Azyr unsichere Bereiche geben dürfte. Es ist halt nur spannend, das man nen Bonus gibt wenn Kämpfe in Azyr stattfinden, wenn es weder Realm of Battle Regeln noch Artefakte für Azyr gibt.
 
Es ist ja wirklich toll, dass es ein solches Buch gibt. Das habe ich als schöne Möglichkeit gesehen, meine alte Imperiumsarmee AoS-reif zu machen. Aber ganz so einfach scheint das ja doch nicht zu sein. Was mache ich bei den Änderungen denn jetzt mit meinen ganzen Freischärlern und den Speer- und Helebardenträgern, die bei mir ALLE einen Schild tragen?
 
Hm, dann müsste man schon wieder das proxen anfangen. Davon halte ich gerade bei sowas eigentlich nicht sehr viel. Das mit den Flagellanten kann ich mir noch vorstellen, das andere aber eher nicht. Dann zur Not die Schilde abrupfen und die Klebestellen überarbeiten. Berittene Generale gibt es ja leider auch nicht mehr, ist mir jetzt aufgefallen.
Sehr ärgerlich, dass sie solche Einheiten ersatzlos streichen und nicht wenigstens bei den alternativen Regeln in der App lassen. :dry:
 
Bin mal im Laden grob über das Battletome geflogen und muss sagen, dass ich leider etwas enttäuscht bin. Hatte mit dem Gedanken gespielt die Wanderers anzufangen, bzw dann mit COS Living City. Ich mag Elfen und ich hätte gerne mal eine Armee mit etwas Beschuss gehabt. Leider macht es nur noch wenig Sinn mit COS eine reine Wanderers Armee zu spielen, da die Bogenschützen (Sisters of the Watch waren doch ursprünglich Hochelfen, oder irre ich mich da?) und Zauberer alle wegfallen.
Könnte zwar theoretisch gemischt Aelves spielen, aber irgendwie ist das nicht so ganz das, was ich mir vorgestellt habe 🙁
 
Erstes kleine Spiel gemacht.

Also meine erste Idee, dass es sich dabei um imperiale im Postapokalypseoutfit handelt hatte ich da acta gelegt als ich versucht hatte eine halbwegs taugliche Armee zusammenzustellen... dann hab ich mal meine Restbestände rlfen aller art dazugesrellt und siehe da... jetzt gibts eins auf die Hucke.... generell haben die extrem viel Potential aber auf ihre art. Die waffengattungen müssen kombiniert werden. Die einzelnen Fraktionen taugen sonst kaum mehr als im Generals handbook.
 
Nach einem guten Jahr krame ich den alten Thread doch mal wieder raus - es ist ja immerhin der allgemeine Cities of Sigmar Thread.

Gestern habe ich mich spontan umentschieden und statt der großen Daughters of Khaine vs Slaanesh Box doch lieber die neue "Nicht-Start Collcecting" Box der Cities of Sigmar mit der Sorceress auf Drachen und ihren 20 Schergen vorbestellt.

Dazu eine Vor-Bemerkung. Ich wollte vor Jahrem mal bei Warhammer Fantasy mit den Dunkelelfen anfangen - und als deren erste Streitmachtsbox rauskam, habe ich sie mir gekauft. Diese enthielt damals 28 Speeträger / Armbrustschützen, 20 Korsaren und 5 Echsenritter. Von dieser Box habe ich aber nie mehr gebaut als 4 Armbrustschützen und 10 Korsaren. Dazu hatte ich mir dann noch eine Dunkelelfen Zauberin zu Fuß (die aus Plastik) und die auf Echse (aus Zinn) und eine DE Speerschleuder gekauft.

Ich habe jetzt mal eine Bestandsaufnahme gemacht. Die Zauberin auf Reitechse und die Speerschleuder kann ich leider nicht mehr mit der Cities of Sigmar Liste spielen, aber der Rest geht noch ziemlich gut. Zwar sind die Speerträger/Armbrustschützen Gussrahmen die alte Version, aber tatsächlich finde ich die auch heute noch gar nicht so schlecht. Im Vergleich zum später erschienen Gussrahmen haben die sogar zwei Vorteile. Zunächst einmal sind dort noch Beite, Torso und Kopf drei Teile, die man beliebig positionieren kann, während beim späteren Bausatz Beine, Torso und Kopf ein Teil sind. Außerdem war beim alten Gussrahmen noch ein Torso weiblich, während in der aktuellen Box es wohl alles Männer sind. Dafür haben die alten Modelle natürlich weniger Details und es sind keine Schwerter für die Bleaksword Einheit enthalten.

Ich habe jetzt geschaut, welche Treue sich für diese alten Modelle und die der neuen Box am ehesten anbietet. Das es sich hierbei vor allem um Darkling-Coven-Einheiten hadelt, sehe ich im Grunde nur zwei Städte als realistische Option an. Da ist natürlich Ambosswacht, was vom Hintergrund her den meisten Sinn macht für eine Armee, die komplett aus dem alten Dunkelelfen-Modellen besteht. Da der Armeegeneral dann die Zauberin auf Drachen werden wird, bietet Ambosswacht mit den Drachenblut-Flüchen einen Buff für den Drachen. Außerdem ist die Magieliste offensiv ausgerichtet, was einem Zauberer-General zu passe kommen sollte.

Eine Alternative könnte noch Herzweih sein, da die Treueliste dort allem die Magier bufft und der Sorceress auf Drache damit einige interessante Optionen bietet. Leider bringt diese Treue sonst wenig für den Rest der Truppe.

Die Armee würde dann also von der Zauberin auf Drachen angeführt. Aus den alten Modellen würde ich wohl 20 Darkshards basteln, da mir die Armbrustschützen in dieser Größe recht gut gefallen. Aus dem Rest der alten und den Modellen der neuen Box würde ich dann mit 2 Modellen aus einer anderen Quelle einen 30er Gewalthaufen aus Speeträgern bauen - die Schwertkämpfer gefallen mit nicht so. Dazu hätte ich dann immer noch die Zauberin zu Fuß und die 5 Echsenritter. Letztere gehören zwar zum Serpentis-Orden, aber optisch passen sie natürlich immer noch sehr gut hinein. Leider sind die 10 Korsaren, die ich damals gebaut hatte, irgendwo verloren gegangen, weswegen ich jetzt nur noch 10 hätte. Eventuell lohnt es sich ja, sich noch die Ambosswacht Start Collecting Box zuzulegen, solange es noch geht, um dann ein weiteres Monster und eine größere Einheit Korsaren in die Armee aufzunehmen. Ich denke auch, dass ich über kurz oder lang noch nach einer Box der Schwarzen Garde / der Henker schauen sollte, denn die sind ja die Elitetrupen der Darkling Covens und wirken von den Regeln her recht spielstark...
 
Schau die mal das neue Morathi Kampagnenbuch an. Da sind Regeln für zwei neue Stätte drin. Eine davon besteht nur aus Dunkelelfen und kann auch regulär Einheiten der Daughters of Khaine mitnehmen.

Ja, das habe ich mittlerweile auch schon gesehen. Da ich das Buch ja eh vorbestellt habe, bin ich schon gespannt, wie die Treue der neuen Stadt aussehen wird. Und da ich auch DoK sommle, ist das ein Bonus.

Und wie gesagt - Zeit wurde es, denn der Großteil der ehemaligen Dunkelelfen (Darklings, Serpentis) ist im Cities of Sigmar Buch etwas zu kurz gekommen, meiner Meinung nach.