<div class='quotetop'>ZITAT(Hirnbrand @ 13.10.2007 - 09:26 )
<{POST_SNAPBACK}></div>
@Blackbird: [Das ist und soll keine Ich hab recht Diskusion werden /klarstell
Reines Intresse 🙂 ]
Da ich eher Bastler bin und bei der 4ten Farbschicht für Haut bei mir die oberste Schmerzgrenze ist , würde mich das intressieren wie jemand das sieht der seinen Hobbyschwerpunkt aufs malen gelegt hat.
Welche Gussvorteile sieht du in Resin gegenüber Plastik?
Mal abgesehen von der modelierung der Modelle [wie zb die Sehnen bei Trya Modellen und den anderen Effekten], da sich GW dem Status langsam auch annehert, siehe neue Plastik Bessesene.[/b]
Hey, schöne Grundeinstellung für eine Disskusion
🙂
Der Hauptvorteil von FW sind die voll ausmodellierten Stellen und die extrem gewagten Posen die durch das Resin möglich sind.
Der Wehende MAntel von Lok ist in Plastik oder Metal so unmöglich umzusetzten, es gibt einfach zu viele überschneidungen.
Da Resin auch sehr leicht ist und absolut gute Fliesseingenschaften hat kann man auch mal eben einen Panzer am Stück giessen. Was man so an Baneblade Gussrahmen sehen konnte macht deutlich was gemeint ist:
Die GW Variante hat im inneren riesiege Hohlräume, die FW Variante ist komplett ausgegossen.
Da das Resin aber so fein ist entstehen auch schnell starke Gußgrate, bei meinen Inquisitor hat mich das echt zum wahnsinn getrieben, da manche Dinge wirklich sehr ungeschickt in die feinen Falten gelegt worden sind.
Aber mal zurück zum GW Plastik:
Vom bemaltechnischen ist das schon sehr schön, da die Oberfläche absolut glatt ist (Metall muss man manchmal aufpolieren und die feinen Mikro Kratzter mit Milliputsaft verschliessen).
Auserdem ist klar dass die Verarbeitung viel einfacher ist, aber die Modelle können sich einfach nicht mit FW vergleichen lassen. Die flügel der Bessesenen sehen zB auf den Bildern ziemlich dick aus, die DA Kutten sind eigentlich nur mit schleifen und schneiden vernünftig hinzubekommen (der extrem einfache Faltenwurf und der unmodellierte Teil genau am Rand der Kutte ziehen die Modelle einfach runter).
Ich muss aber auch gestehen das mein letzte GW Plastikbausatzt ein Feuerkriegertrupp der Tau war. Die Bessesenen kenne ich nur von Bildern und die DAs habe ich nicht selbst zusammengebaut (wohl aber unbemalt gesehen).
Momentan experimentiere ich noch mit Lok rum, aber er wird wohl nicht mein einziges FW Modell bleiben (Vanquiser ist Pflicht, Panzer für Vostroya
😎 ).
So extrem sind die Preise übrigens auch nur weil ein einziger Panzer viel mehr Resin schluckt als die GW variante an Plastik. der Terminatorcaptain der Red Scorpions von FW ist 2.50 Euro billiger als der Terminatorscriptor von GW.
Zu den verbogenen Teilen: einfach mit dem Heißluftfön drüber gehen, ich wollte letztens beim Waschen mit Waschbenzin meinen -Inquisitor wieder trocken bekommen, dabei ist mir aufgefallen dass das schwert plötztlich total weich und formbar geworden ist (Reaktion dadrauf: Fön aus, Schwert richtig gebogen, erkalten lassen).
Abgebrochene Teile würde ich IMMER reklamieren, wenn du direkt bei FW bestelllst bekommst du einfach ein neues Teil (mal unter uns -und den anderen 10.000 GW-FW Usern- : du bekommst den Ersatzt ohne das du das reklamierte Teil zurücksenden musst.)
Nicht ganz ausgegossene Teile (Imps mit Löchern als Nase) würde ich genauso reklamieren.
Hoffe mal ich hab nicht zu viel Müll geschrieben
😉
Gruß,
Blackbird
P.S.:
@Hrinbrand
Wenn du Bastler bist und bis zu 4 Schichten für deine Haut nimmst solltest du dich mal nicht zu schlecht einschätzten
🙂 Dafür das ich manchmal ins 3stellige gehe habe ich keine einzige bemalte 40K Armee (ich hänge immer noch bei der Staatsabteilung meiner Vostros die ich irgendwann im Sommer grundiert habe
🙁).