Confrontation Classic

Elizablumi

Hintergrundstalker
26. Februar 2012
1.135
10
13.906
Der ehemals von Rackham vertriebene Skirmisher Confrontation wird derzeit in einer Classic Version auf Kickstarter angeboten.
Dieses mal unter der Leitung des französischen Unternehmens Sans Detour (Bekannt zum Beispiel als französischer Publisher von Call of Cthulhu)
Enthalten sind mindestens 178 Minis aus 16 Fraktionen und 2 Sets mit Gelände, Würfeln, Spielmatten, Regeln und Weiteres.
Pro Fraktion soll sich damit eine Truppe von ungefähr 400 Punkten basteln lassen.
Natürlich kommen bei Erfolg noch viele weitere Stretch Goals und sogar ganze Clans dazu.
Verwendet werden die Regeln der Edition 3.5 und der Dogs of War Erweiterung.
Die Kosten für die Classic Box belaufen sich auf 320 € (299 € bei Kauf eines Early Birds).

Hier der Link zur Kampagne:

https://www.kickstarter.com/projects/996665814/confrontation-classic-the-legendary-skirmish-game/description

Bisher bin ich selber mit einem Early Bird dabei.
Ob ich auch dabei bleibe muss ich noch sehen.
Kannte Confrontation bisher nur von Bildern und habe wenig Ahnung vom Spielsystem.
Gerne höre ich mir dazu auch eure Meinung an.
 
Ich Warne hier einmal vor diesem Kickstarter, aus mehreren Gründen.

Zum einen die Angebot liest sich sehr suspekt. Warum werden Käufer gezwungen alle Fraktionen zusammen kaufen zu müssen. Das ist mehr als übertrieben und macht aus Spieler Sicht wenig Sinn. Bei Confrontation hat man genug zu tun wenn man 2-3 Fraktionen besitzt und ausbauen möchte. So ein Packet wäre nett als Zusatzoption.

Und nun der eigentliche Knackpunkt, es gibt bisher absolut keine Bilder von Prototypen oder ähnliches. alle gezeigten Minis sind noch alte Bilder von Rackham inklusive deren Hausbemalung. Es werden kaum angaben zum Material gemacht. Wer selbst erfahrungen mit Confrontation Minis hat, dem dürfte auch klar sein, das sich bei weitem nicht alle Rackham Figuren so einfach in Kunststoff umsetzen lassen, auch so viele Jahren nach deren Release. Viele Rackham Minis haben eine menge Kleine scharfe Details die bei einigen Verfahren mit Kunststoff kaum oder gar nicht wie im Original dargestellt werden können. Bevor es keine Bilder von Prototypen gibt, würde ich die Finger von dem ganzen lassen, könnte durchaus ein Reinfall werden.

Pro Fraktion soll sich damit eine Truppe von ungefähr 400 Punkten basteln lassen.
Wobei man sagen muß das hier oft viele Teure Charaktere in den Boxen sind, viele Fraktionen sind so wie in der Box kaum sinnvoll spielbar, vielleicht mit vielen vielen zusätzlichen Stretch Goals.
 
alle gezeigten Minis sind noch alte Bilder von Rackham inklusive deren Hausbemalung.
Zumindes kann man dazu schon mal sagen, dass die Macher bereits angekündigt haben, dass sie gerade eine Zusammenarbeit mit Angel Giraldez / Studio Giraldez vereinbart haben (auch bestätigt von Angel Giraldez) und in den kommenden Wochen da wohl dann auch die ersten Miniaturen aus eigenem Guß neu bemalt kommen werden.

Von den Fotos her wird es wohl Resin werden, in dem die Miniaturen gegossen sind.

https://www.facebook.com/StudioGiraldez/posts/1787059394688293
 
@ DeusExMachina:

Wo hast Du diese Information gefunden?
Im Kickstarter selber lese ich bisher nur Plastik.

Ich hab mir wie gesagt erst mal ein Early Bird gegönnt.
Bis zum Ende der Kampagne hat Sans Detour Zeit mich von anständiger Qualität und Kompetenz zu überzeugen.
Ansonsten steige ich einfach wieder aus.
Ich denke damit mache ich nichts falsch.
Das Einzige was mich etwas stört ist das es keine kleineren Pledgelevel gibt.
Zum Beispiel mit der Hälfte der Fraktionen und nur den dazugehörigen Stretch Goals für sagen wir mal 180 €.
300 € sind schon eine Stange Geld für einen quasi Blindkauf von einem mir bisher unbekannten Publisher.

Scheint ja wohl auch erst der Auftakt zu einem viel größeren Projekt zu sein.
Nächstes Jahr soll dann eine weitere Kampagne mit Regeln für eine neue Edition kommen.
Diese soll auch ein Skirmisher und zeitlich nach Ragnarök angesiedelt sein.
Alle Minis dieser Kampagne sind damit dann kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll wohl bei Facebook stehen, aber nicht auf der KS Seite, hab des auch nur auf dem Brückenkopf gelesen.

Aber die Amies die hier abgefarmt werden sollen raffen den Unterschied zwischen Plastik und PVC eh nicht.


___

EDIT: Erstaunlich wie sehr Sie sich selber hinterm Berg halten anstatt mal ne klare Ansage zu machen:

[FONT=&quot]Hello Adventurers, [/FONT]
[FONT=&quot]We are reading all your comments and concerns especially about the plastic. [/FONT]
[FONT=&quot]We will give more informations about our process soon. [/FONT]
[FONT=&quot]And thanks again for your support ! [/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit PVC ja. würde jetzt mal aus meiner polymerchemischen Sicht davon ausgehen, dass sowas wie ABS oder PS noch ganz gute scharfe Details hinbekommt... kostet aber dann auch ne Stange.

Ich nehme mal an das wenn sie PVC benutzen irgendeine Messingform Spritzgusstechnik wie bei CMON benutzen.

Ich mein für Brettspiele ist da Material okay (weil man bei Brettspielen halt immer den Kostennutzenfaktor berücksichtigen muss) aber für alles andere ist es halt zu unscharf
 
Naja, die Qualität der Minis von CMON ist schon echt gut. Würde die auch in einem Tabletop einsetzen. Aber in meinen Augen war der gößte Vorteil von Rackham vor 10 Jahren, dass sie der Konkurrenz in Belangen Design und Ausführung einfach weit voraus waren. Das ist jetzt nicht mehr der Fall, GW hat da fleißig nachgeholt und macht inzwischen in meinen Augen die schöneren Miniaturen aus dem besseren Material. Dazu kommt der ungalublich hohe Einstiegspreis für den Kickstarter... Für mich insgesamt zu viele negative Punkte, um mitzumachen.
Grundsätzlich glaube ich dennoch nicht, dass das hier ein Scam-Kickstarter ist. Die Hersteller haben da viel Zeit und Herzblut investiert und wollen das Projekt sicherlich durchführen. (Ich habe deren FB-Seite seit gut einem Jahr verfolgt).
 
Grundsätzlich glaube ich dennoch nicht, dass das hier ein Scam-Kickstarter ist. Die Hersteller haben da viel Zeit und Herzblut investiert und wollen das Projekt sicherlich durchführen. (Ich habe deren FB-Seite seit gut einem Jahr verfolgt).
Naja, wieviel Herzblut steckt da drin? Man hat sich die Lizenzen geholt. Aber was haben sie in all der Zeit wirklich vorgezeigt, eigentlich nix. Das ist es was mich stört, bei anderen Firmen sieht man nach über 1 Jahr Arbeit und Zeit schon mehr Ergebnisse.
Klar CMON hat auch tolle Modelle, aber schau dir mal die Modelle von den Brettspielen an, oder die aus dem neuen Dark Age Starter, das Material ist ...... naja. Wenn das verwendet werden sollte, sehe ich arge Probleme für die Zukunft. Klar die alten Rackham Minis, aus den mittleren 90ern, kann man damit sicher gut umsetzen, aber das was Rackham an Details nach 2000 raus gehauen hat, ist mit diesem relativ weichen Kunststoff schwerlich scharf um zu setzen. Und mal ehrlich, der Infofluß, welches Material, was für Formen und Spritzgußtechniken man verwenden will, entscheidet man ja nicht erst kurz vor oder nach Ende des Kickstarters, das sind für mich aber elementare Infos. Das sind meiner Meinung nach Pflichtangaben bei einem KS, nur finde ich die dort nicht.

Wenn man nun diese Punkte bedenkt und die alles andere als vernünftigen Pledge Leveln fällt es mir schwer, hier nicht an Abzocke zu denken. Klar das ist jetzt hart ausgedrückt, aber leider sieht es derzeit so aus.
 
Alle Early Birds sind jetzt weg und ein Update über das Material und den Herstellungsprozess wurde in den Kommentaren angekündigt.
Ich hoffe da wird dann deutlich ob die Kampagne etwas taugt.
Außerdem wurde die nächste Welle an Stretch Goals gezeigt.
Da sind einige schöne Sachen dabei.
Auch wenn ich mich bisher nicht mit den Regeln auskenne, scheint da so langsam für jede Fraktion etwas Vielfalt für das Erstellen von Listen zu entstehen.
 
Auch wenn ich mich bisher nicht mit den Regeln auskenne, scheint da so langsam für jede Fraktion etwas Vielfalt für das Erstellen von Listen zu entstehen.
Noch nicht wirklich. So als Anhaltspunkt, viele Fraktionen hat man in 3.5 mit 12-15 Modellen gespielt, wenn man so dicke Sachen wie Drachen, viel Kavallerie, Kriegsmaschinen oder so nicht weiter betrachtet. Meine Mid Nor sind selten unter 20 Modelle auf dem Feld gewesen, meine Dirz meist mit ca. 16 Modelle, Gobbos hatte ich nur sehr selten unter 18 Modelle obwohl ich Trolle dabei hatte usw.. Sagen wir also, es braucht noch einiges an Zielen damit man überhaupt die typischen Armeen von damals zusammenstellen kann (unter anderem komplette Befehlsstäbe für die Fraktionen die keine Angst, sondern Mut als Moralwert haben). Und danach noch einmal einen ganzen Schwung weitere Modelle für die Vielfalt. Wenn weiterhin konstant Leute zum KS kommen könnte man das vielleicht in ein paar Wochen schaffen.
 
Es gibt ein neues Update mit Infos über das Material und die Herstellungsweise der Minis.
Gleichzeitig gibt es aber auch wieder neue Fragezeichen.
Der bisherige Plan war die Körper der Minis aus PVC herstellen zu lassen, was laut Aussage von Sans Detour gute Details ermöglichen soll.
Feinere, dünnere oder instabile Teile wie Waffen und Arme sollten aus ABS hergestellt werden, damit die Teile stabiler sind und sich nicht verbiegen.
Die Master sollen die gleiche Qualität wie die alten Metalminis haben und diese teilweise noch übertreffen
Zumindest war das der bisherige Plan.

Da ein großer Teil der Backer in den Kommentaren aber auf Minis wie von GW, Kingdom Death oder Ähnliches hofft, kann es jetzt gut sein das man stattdessen jetzt Minis im Gußrahmen herstellt.
Dafür soll dann mit Ludofact und JX zusammen gearbeitet werden, aber nur wenn die Kampagne erfolgreich genug ist (was das auch immer bedeuten mag).
Das Verfahren das dafür verwendet werden soll nennt sich wohl HIPS und gewärleistet ein noch besseres Rendering.
Dafür müssten aber auch alle vorhandenen Masters überarbeitet werden.
Sans Detour spielen in diesem Zusammenhang auch mit der Idee neuere Technologien wie 3D Scanner zu nutzen.

Hier mal der Link:

http://www.sans-detour.com/public/Aarklash%20Post/Aarklash%20Post%20%239%20EN.pdf

Ich finde das Gezeigte macht schon mal einen sehr ordentlichen Eindruck.
Ob man mit PVC aber wirklich den gleichen Detailgrad wie bei den alten Minis einfangen kann, finde ich fragwürdig.
Von daher klingt ein Umstieg auf Minis in Rahmen zumindest mal sehr interessant.
Nur würde ich gerne wissen ob das jetzt sicher gemacht wird, oder ab welchen Finanzierungsbetrag diese Lösung in Frage kommt.
Auch wäre interessant ob sich dadurch das Projekt verzögert, wie viel Erfahrung mit der Herstellung von Minis im HIPS Verfahren vorhanden ist und wie eng man mit Ludofact oder JX zusammenarbeiten würde.
Was haltet Ihr davon?
 
Dafür müssten aber auch alle vorhandenen Masters überarbeitet werden.
Sans Detour spielen in diesem Zusammenhang auch mit der Idee neuere Technologien wie 3D Scanner zu nutzen.
Finde den Punkt komisch, weil das müssen sie so oder so machen, wenn sie die Minis nicht aus Resin oder Metall herstellen wollen. Also eigentlich keine neue zusätzliche Arbeit. Mich wundert auch warum man mit dem 3d scannen und überarbeiten nicht schon lange angefangen hat, das wäre für mich ein Teil der Arbeit die man schon vor den KS angehen sollte und würde dem KS auch in Sachen Bildmaterial gut tun.


Ob man mit PVC aber wirklich den gleichen Detailgrad wie bei den alten Minis einfangen kann, finde ich fragwürdig.
Ja extrem fragwürdig. Bestes Beispiel wäre da Sedition Wars, wenn man da die Resinmodelle mit diesem weichen Kunststoff vergleicht, da liegen Welten dazwischen.

Mich würde auch interessieren was für sie Erfolgreich bedeutet. Aktuell geht es sehr langsam voran, kein wunder viele sind Skeptisch und die "günstigen" Pledges sind raus.
 
Finde den Punkt komisch, weil das müssen sie so oder so machen, wenn sie die Minis nicht aus Resin oder Metall herstellen wollen. Also eigentlich keine neue zusätzliche Arbeit. Mich wundert auch warum man mit dem 3d scannen und überarbeiten nicht schon lange angefangen hat, das wäre für mich ein Teil der Arbeit die man schon vor den KS angehen sollte und würde dem KS auch in Sachen Bildmaterial gut tun.

Ich glaube was Du auf den im Link gezeigten Bildern sehen kannst, sind die Master für die Herstellung in PVC / ABS.
Diese müssten nochmal überarbeitet werden, wenn man jetzt die Methode der Herstellung änderst.
Zumindest habe ich es so verstanden.

Ja extrem fragwürdig. Bestes Beispiel wäre da Sedition Wars, wenn man da die Resinmodelle mit diesem weichen Kunststoff vergleicht, da liegen Welten dazwischen.

Ich habe da teilweise schon wirklich tolle Sachen bei Brettspielen gesehen, die sich vor so manchem Tabletop nicht verstecken müssen.
Nur wurden da beim Design der Minis schon die Beschränkungen durch Material und Herstellungsart entstehen bedacht.
Ist unter Anderem natürlich auch an den gewählten Posen und weiterem zu erkennen.
Resin ist natürlich nochmal eine Ecke besser, aber es gibt ja genug Gründe weshalb Wargames und Brettspiele nicht ausschließlich Resin benutzen.
Mit gutem Plastik wäre ich mehr als zufrieden.