Confrontation Classic

Naja, das Prepaint von Confrontation kann sich schon sehen lassen. Ist deutlich besser als das was 50% der Leute als bemalt hinstellen und falls du selbst bemalen willst, hilft es unglaublich, die Grundfarben auf dem Modell schon drauf zu haben. Gerade die späteren Modelle (Dirz und Acheron) können wirklich überzeugen. Was man halt nie vergessen darf: Die Modelle der Start-, bzw. Armeeboxen hatten in der Bemalqualität zurückstecken müssen, um den "niedrigeren" Preis zu kompensieren. Ich glaube, damit haben sie sich zwar keinen Gefallen getan, weil die meisten Leute mit so einer Box anfangen, die Malqualität sehen, die nicht spitze ist und dann davor zurückgeschreckt haben, sich weiteres zu kaufen. Ich kann gute Bemalung mMn schon gut einschäzten (ich gewinne Malwettbewerbe mit Einzelfiguren und auf Turnieren sehr regelmäßig best Painted) und würde die Untoten Modelle jederzeit wie sie sind auf das Schlachtfeld stellen. Bei den früheren Modellen (Greifen), habe ich leicht nachgeholfen und innerhalb von einem Wochenende eine sehr schöne Armee hinbekommen. Der Prepaint Job ist also wirklich nicht schlecht gewesen.
Die Gußqualität war auch okay. Kein Vergleich zu den Metallfiguren von damals, aber guter Standard. Was gestört hat, waren die Lücken zwischen den Einzelteilen der Miniaturen.
Das Problem war in meinen Augen einfach der Preis bzw. die fehlende Zielgruppe und der verprellte Fankreis. Die Qualität war okay. AT-43 (das leicht ältere Schwestersystem von AoR sozusagen) beispielsweise ging zwischenzeitlich von den Verkaufzahlen richtig gut. Weniger Modelle (es gab halt Panzer, die mehr Punkte kosten als ein Infanterist) und keine Fans, die sich auf die Füße getreten gefühlt haben, hatten dem Spiel ne Chance gegeben. AT-43 war ja vom Konzept her sehr ähnlich zu dem Age of Ragnarök und in meinen Augen das Versuchskaninchen von Rackham (bzw. dem neuen Vorstand...). Wenn das schon schief gegangen wäre, hätten sie das bei AoR imho nicht angefangen. Der Vorteil von X-Wing oder anderen Prepaint Systemen (Mage Knight bspw. aus der gleichen zeit etwa), die alle mehr oder weniger erfolgreich sind/waren, ist die deutlich kleine Einstiegshürde. 80€ bei X-Wing, 150€ bei Armada, damals 50€ bei mage Knight... funktioniert alles. 350€ pro Fraktion (bei AoR) ist zuviel.

Wie dem auch sei, wir sollten hier vielleicht nicht allzusehr offtopic werden. ^^ Ich glaube, dass sie im aktuellen Kickstarter mit der großen Einstiegsbox einfach einen fatalen Fehler gemacht haben. Mit kleineren Boxen pro Fraktion wäre das deutlich besser gegangen. Aber die Frage bleibt natürlich inwiefern sich das dann gelohnt hätte. Eine Sache darf man nämlich nicht vergessen: Individuelle Sculpts sind immer sehr teuer in der Herstellung. Dopplungen gibt es ja nicht, aber genau an der Stelle ist die Finanzierung eben schwer. Das Rackham damals sein Geschäftsmodell umgestellt hat, war auch kein Zufall oder böser Wille. Der Firma ging es nämlich nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber das ist mal totaler Schwachsinn... Pre Paint =! Pre Paint. Nur weil in der Vergangenheit irgendwas mal scheiße aus sah, heißt es nicht, dass man das auch wieder so machen muss...

Man kann durchaus einen qualitativ guten Pre Paint hinbekommen, auch bei detailreichen Minis. Vielleicht nur mit ein paar Basic Farben, wer viele Aktzente und Schattierungen will, der muss dann eben nochmal selbst Hand anlegen, gibt ja auch bei X-Wing ausreichend "Re Paints"...
Nö kein totaler Schwachsinn. Was wird den mit Pre Paint Gemacht, Fahrzeuge, Raumschiffe Flugzeuge und co. Weil es technisch machbar ist und nicht so viel kostet. Confrontation Minis, oder GW Infanterie/Monster, Infinity Minis könntest du mit den Pre Paint verfahren nicht auf die gleiche weise umsetzen. Sicher technisch möglich ist es, aber dabei wird es so aufwendig und teuer das der Markt dazu fehlt.
Und bitte das Argument mit nach malen ist doch mehr als Fragwürdig. Wer will einen haufen Geld extra für Pre Paint bezahlen um das Modell am Ende neu zu bemalen.

Einfach so natürlich nicht, das kostet Geld und erfordert vielleicht die Figuren etwas weniger Detailreich zu machen. (Den Casuals würden weniger Details nix ausmachen, den Bastlern hingegen schon). Dafür muss dann natürlich der Käufer eventuell etwas tiefer in die Tasche greifen, wobei das auch relativ zu sehen ist.

Und bei X-Wing sind bei weitem nicht alle Modelle "einfach so" einfach zu bemalen bzw. zu bestempeln. Da gibt es auch inzwischen einige detailreiche Schiffe. Man kann es also durchaus als gutes Beispiel für ein super Pre Painted System nutzen.

Hätte GW oder ein anderer X-Wing rausgebracht mit Minis zu selbst bauen und bemalen und vielleicht auch noch mit den hohen GW-Preisen, dann würde es das System Heute vermutlich gar nicht mehr geben.

Ist ein komplexes Thema und natürlich ist der Punkt "Assembly and painting required" oder nicht nur einer von vielen die über den Flop oder Erfolg eines Spieles entscheiden 😉
Die X-Wing und Armada Modelle sehe ich nicht als hochwertig an, sowohl vom Sculpt als auch von der Bemalung, ich habe selbst eine Armada Flotte, soviel dazu. Übrigens hat FFG selbst gesagt das sich Pre Paint bei den Armada Staffeln finanziel udn vom technisch Aufwand nicht lohnt, soviel noch einmal zu dem Punkt.
Auch gibt es genug Menschen die sowohl X-Wing als auch Armada Modelle, für das was sie bekommen, als zu teuer empfinden. Zu sagen auf GW Preisniveau, würde das nicht funktionieren ist also mehr als gewagt und reine Wahrsagerei. Ich finde nicht wenige Modelle liegen sogar über dem GW Preisband, wenn ich mir ansehe was ich wo bekomme.
 
Sorry aber das ist mal totaler Schwachsinn... Pre Paint =! Pre Paint. Nur weil in der Vergangenheit irgendwas mal scheiße aus sah, heißt es nicht, dass man das auch wieder so machen muss...
Man kann durchaus einen qualitativ guten Pre Paint hinbekommen, auch bei detailreichen Minis. Vielleicht nur mit ein paar Basic Farben, wer viele Aktzente und Schattierungen will, der muss dann eben nochmal selbst Hand anlegen, gibt ja auch bei X-Wing ausreichend "Re Paints"...

Da bekommt man ja Kopfschmerzen bei. Entweder ist der Prepaint gut genug um den Mehrpreis zu rechtfertigen oder die Sachen verkaufen sich nicht, ein "Vielleicht nur mit ein paar Basic Farben" funktioniert nicht wenn man einen angemessenen Preis aufrufen will damit sich der Aufwand lohnt.

Übrigens hat es einen Grund warum Überraschungseierfiguren immer noch Handbemalt werden (in China) und nicht Stempelbedruckt. Und glaub mal eine Firma wie Ferro hat um einiges mehr Geld als alle Tabletopbudden zusammen die können sich die entsprechenden Maschinen leisten.

Hatte Mongoose nicht auch mal so was? Irgendein modernes Szenario mit grausig vorbemalten Püppchen? Ich komm nicht auf den Namen, das gab's nicht lange genug.?

Battlefield Evolution. Was für ein Schrott. Häßliche Minis, miese Regeln (obwohl 40k ist mittlerweile auf dem Niveau angekommen) und lächerlich teuer. Für da Geld was da ein Squad gekostet hat, bekam man einen ganzen Eimer "Green Army Men".
 
Hatte Mongoose nicht auch mal so was? Irgendein modernes Szenario mit grausig vorbemalten Püppchen? Ich komm nicht auf den Namen, das gab's nicht lange genug.
Du meinst Battlefield Evolution.

Das Rackham damals sein Geschäftsmodell umgestellt hat, war auch kein Zufall oder böser Wille. Der Firma ging es nämlich nicht gut.
Der Firma ging es meines Wissens nicht gut, weil AT43 auf dem europäischen Markt nicht gut lief und der amerikanische Markt, der zwar merklich wuchs, dies nicht kompensieren konnte.
 
Übrigens hat es einen Grund warum Überraschungseierfiguren immer noch Handbemalt werden (in China) und nicht Stempelbedruckt. Und glaub mal eine Firma wie Ferro hat um einiges mehr Geld als alle Tabletopbudden zusammen die können sich die entsprechenden Maschinen leisten.

Das mit dem "können sich das Leisten" wage ich mal aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht zu bezweifeln. Ferrero wird alles was nicht direktes Herstellen und Abfüllen von Lebensmitteln ist extern einkaufen.

Sicher könnte so eine Firma sich solche Maschinen leisten, aber dann müssten Sie auch noch einen weiteren Werksstandort aufbauen, Verwaltung und Personal dafür einstellen und und und (non-food und food Produktion beißen sich von den regulatorischen Anforderungen ganz gewaltig).
Auch bzw. gerade Firmen wie Ferrero, die im Lebensmittelbereich verkaufen, kalkulieren mit unteren Centbeträgen pro Stück, alles was eine Ü-Ei-Figur teurer macht rentiert sich nicht.

Auch bei Miniaturenschmieden wird das kaum anders laufen. Teure Maschinen gehen nur, wenn man sicher ist, darauf auch 10-20 Jahre dauerhaft zu produzieren und jeder neue Stempel kostet auch wieder Umrüstzeit und Geld.
 
Die Dinger gibt es seit 1974, 2015 haben sie alleine mit den Ü-Eiern 907.000.000 Euro GEWINN gemacht.
Ein paar Stempeldruckmaschinen hätten sich schon vor Jahren rentiert. Zu mal sie ja alles andere auch selber herstellen Figuren, die Komischen Gelben Kapseln machen sie alles selber wie auch die ganzen Plaste Verpackungen für Ihre anderen Produkte.

Sie wollen aber keine Stempeldruck Maschinen weil die Kunden das nicht wollen.

BTW:
Kann einer der französisch Sprecher das mal übersetzen:

Attention je prévient mode gros con activé je vous prévient d'avance : c'est un grosse blague ce ks confrontation pas de visuel de la qualité des figs, le ticket d'entré est ultra trop élevés et en plus ultra limité et si tu veux rentrer maintenant tu doit claquer 320e HEU COMMENT DIRE gentiment !!! çà ressemble à un levée de fond sans garantie, fait par des amateurs, avec un gros risque et vu leur politique mis en place sur le ks, çà bloque complètement la progression du KS donc des strech goals etc..
ATTENTION !!! je vais surement pas me faire de news pote mais je m'en bas les c....es mais la c'est une grosse blague pas malin les gars !!!

Der Googleübersetzer zerreisst das übelst und die nächste frage wer ist Stephane Guèbe das die Backer seinem Wort so viel Bedeutung bei messen?


Und es geht weiter abwärts die 590k kommen wieder in Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stephane Guèbe (Studio9) ist ein französischer Figurenmaler. Dadurch, dass er als seine Sprache französisch gewählt hat, im Gegensatz zu 99% aller anderen Künstler, die eben Englisch sprechen, um ihre Zielgruppe zu erweitern, hat er in dem französischen Community so eine Art Kultstatus. Die Franzosen sind eben etwas speziell, was ihre Sprachliebe angeht... Sieht man z.bsp. auch in dem Kickstarter, in dem 50/50 englisch/französchisch gesprochen wird. Ich glaube, dass sie damit auch viele Leute abgeschreckt haben... Aber das sind halt Franzosen. ^^
 
Also ich habe mir mal die prepainted von den älteren Confrontation Modelle angeschaut und sofern die Bilder die ich gefunden hatte etwas repräsentativ waren, war die Qualität vollkommen in Ordnung.

Natürlich bekommt das ein Hobbymaler besser hin und es waren keine Minis für die Vitrine, aber zum "spielen" auf einem Brett waren sie mehr als nur "okay".
 
Die Bilder sind halt von den Startern und da war die Qualität - wie oben geschrieben - echt Mist. Die Boxen selber und die späteren Modelle sind echt deutlich besser. Aber halt zu einem viel zu teuren Preis damals zu verkaufen versucht. Vielleicht mache ich heute abend ein paar Bilder... Auch wenn es hier eigentlich um den aktuellen Confro KS gehen soll. ^^
 
Die Webseite Cadwallon hat immer nur "illegale" Kopien der Figuren der Confrontation Miniaturen verkauft... Sie haben wohl einige der Original Gußformen gekauft/erworben/von der Müllhalde gerettet, wie auch immer. Inwieweit sie damit das Recht haben damit zu gießen und die Minis zu verkaufen ist bestenfalls eine rechtliche Grauzone. Jetzt wo jemand die offiziellen Rechte hat (und sich drum kümmert), haben sie ihre Geschäfte in diese Richtung wohl eingestellt. Zwischendurch haben sie aber eigene Miniaturen released, teilweise mit den Künstlern aus dem CO-Universum, teilweise sogar SEHR nah an den Artworks... quasi als Fortführprojekt. Allerdings immer ohne die offiziellen Rechte zu haben. Jetzt machen sie wohl einen eigenen Kickstarter für ein Brettspiel mit ihren "eigenen" Miniaturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist aber wie lange noch. Wenn es weiterhin so läuft das täglich über 10000 € raus gezogen werden .... .
Irgendwann wird sich ein Lawineneffekt einstellen, zumindest wird die Chance dafür immer größer und Sans Detour macht recht wenig um den entgegen zu wirken. Höhere Stretch Goals, die zeigen was man eigentlich von Anfang an hätte machen sollen, helfen da wenig.

Andererseits spart man viel Geld und kann das vielleicht ins Fallout Tabletop stecken. :lol:
 
Also es gibt ja zwei Verhalten

einige Backer stellen auf den 1€ Level um um zu beobachten und evtl. auf einzel Starter zu pledgen wenn die 1,25 Mios gerissen werden (was wahrscheinlich nicht passieren wird)

die anderen gehen wirklich


So oder so hat dieser KS bereits über 50k€ verloren und alles was von SD kommt ist nichts also so gar nichts. Das ist nicht sonderlich Vertrauensbildend da war ja selbst Defiance Games bemühter die Backer zu halten.