[Confrontation] Neuigkeiten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist aber mal sehr viel schlechter als das was man hier gesehen hat.



Das bei PC Spielen Bilder in der Werbung nachgerändert werden ist ja bekannt aber das hier ist schon echt frech.

Bei deinen Links steht doch sogar noch bei das es sich Studiomodelle handelt.

@ Topic:

Die Minis sehen aber mal echt scheiße aus.
 
Ich hatte früher neber meinen kleinen grünen soldaten auch etwas grössere plastik ritter, ok die waren nicht bemalt aber sahn in etwa genau so aus....hab dennen leider immer die schwerter angekaut *g* Man das waren noch zeiten *G*

Das was Rackham da abliefert ist mega schlecht und das mag zwar mit AT43 klappen weil die modelle von aus auf weniger detais hat aber mit ner Fantasyfigur die ein haufen zeugs und detais hat klappt sowas einfach nicht.

Die bemalung erinnert sehr an die Überraschungseier.
 
Es ist eine gummefigur die eine grundfarbe hat und der rest eben bemalt wurde.
Also nicht das plastik wie von z.b. GW. Die figuren lassen sich also verbiegen und sie springen in die ursprungsform zurück.
Entfärben ist daher nicht einfacher als mit den normalen "hart" plastik figuren.

Ich habe jetzt auch gehört das viele modelle mit schwertern oder speeren totall verbogen sind und man sie erst in heisem wasser erhitzen, zurechtbiegen und wieder mit kaltem wasser festigen muss.
Also nichts mit aufpacken und los gehts.
 
Geh z.B. in den Fantasy Stronghold in Ludwigsburg und sieh dir die Grundbox an. Wenn, dann sind nur etwa 2-3 Speere leicht verbogen (Ich hab schon deutlich mehr verbogene Metallspeere in Starterboxen gesehen).

Das Material ist Kunststoff und je nach Dicke verbiegbar oder nicht. Grade bei den dünnen Stellen hat das den Vorteil, daß weniger abbricht. Wirf einen Dark Eldar und einen Therian auf den Boden (in etwa vergelichbar von den Zacken) und dann sieh mal nach, was beim Eldar alles abgebrochen ist. Das Material läßt sich wie der Kunststoff von GW oder Metall mit Feilen problemlos bearbeiten. Die Farbe ist vollständig maschinell aufgetragen und daher recht dünn. Ist wie eine Grundfarbe. Sieht auf den üblichen 50 cm Augendistanz brauchbar aus und zu nix anderem ist sie gedacht. Verschönern geht einfach in 10 min pro Figur oder man grundiert sie völlig neu. Das man die in der Regel nur leicht verbogenen Teile mit heißem und kaltem Wasser recht schnell in die Ursprungsform bringen kann stimmt.

Entfärben macht auch keinen Sinn, da bei vernünftiger Grundierungsspraydosierung immer noch alle Details vorhanden sind.
 
Nur leider sollte das nicht der Sinn des ganzen sein, Arbeit in eine bereits vorbemalte Figur zu stecken.
Ich find es schade das, die Figuren von Rackham aus Plastk so an Niveau verloren haben ( im Vergleich mit den Metallminis). Das was derzeit hier von Rackham an neuen Confi Minis geboten wird konnten und können sie echt besser.
Mittlerweile sind ja schon die ersten Boxen erschienen und leider kann ich nicht verstehen das ich für 6 hartgummi Minis 30€ löhnen soll, welche zwar bemalt sind aber eher schlecht als Recht, und deshalb einer Überarbeitung bedürfen.
Dann kann man gleich bei unbemalten Metall bleiben( genauso teuer, aber noch unbehandelt, sehen deutlich besser aus).

Ich hoffe das dies nicht als persöhnlicher Angriff gwertet wird, und hoffe das es mit den nächsten Erscheinungen besser wird.
 
Nur das die Details sowieso dermaßen spärlich sind das man da auch kaum was vermasseln kann..

Im ernst dein engagement in allen ehren aber rackham ist für mich als Tabletop Hersteller tot.
Wenn Ich vorbemalte Actionfiguren haben will dann hole Ich mir da was Hochqualitativeres das auch noch Billiger ist.
Und vor allem besser aussieht und auch ein paar Details besitzt...


Grüße SilverDrake
 
Wirf einen Dark Eldar und einen Therian auf den Boden (in etwa vergelichbar von den Zacken) und dann sieh mal nach, was beim Eldar alles abgebrochen ist. Das Material läßt sich wie der Kunststoff von GW oder Metall mit Feilen problemlos bearbeiten.
was für ein bescheidener vergleich, minis fallen mal vom tisch, das kann sein. im normalfall hat man auslegwahre im zimmer liegen oder parket und beiden fällen gibt es auch bei einem DE krieger keine probleme. der tip mit gegen die wandwerfer ist schwachsinn aber gewaltiger. das sind keine gummibälle sondern miniaturen fürs tabletop spielen und auch kein kinderspielzeug das extreme belastungen aushalten muß. wenn du GW minis dazu benutzt um tennis zu spielen mag es ok sein das du auf AT produkte umgestiegen bist, kann sein das sich mti denen besser tennis spielen läßt. für den rest der leute hier dürfte das recht egal sein.
 
Die Farbe ist vollständig maschinell aufgetragen
Sofern du kleine Chinesische Kinder als Maschinen bezeichnest ja. Die Walker sind vielleicht maschinell bemalt, aber sicher nicht die Infanterie.
Wegen Übermalen: Ich hab grad wieder einen Schwung Red Blok Minis am Maltisch stehen und ich mach das bei denen immer wie folgt. Die Unsauberen stellen/Übergänge noch mal gescheit bemalen und dann einfach mit Brown und Black Ink verfeinern bzw. Dreck und Rost hinzufügen. Dauert zwar sicher mehr als 10Min pro Modell (alleine schon, weil die Haut fast komplett neu gemacht werden muss), aber es dauert sicher nicht so lange wie wenn man vo Grund auf neubeginnen muss. Leute die keine Zeit zum Malen haben sehen da sicher einen Vorteil. Die Sache ist einfach die, dass die Minis viel zu teuer sind für das was sie bieten. Ich weiß, dass ich mich ned aufregen brauch, wenn ich das Zeug selber kauf, aber ich schau halt, dass ich so wenig wie möglich brauch. Wenn das Zeug um 5€ Pro Box Billiger wär, tät ich sicher mehr kaufen. Bei AT-43 ist die Detailarmut auch ned so schlimm wie bei Confrontation, da AT-43 nicht den Vergleich mit alten Modellen fürchten muss, bzw. es ein Sci.fi System ist, wo im Allgemeinen die Detailarmut eher akzeptiert werden kann (zumindest bei den derzeitigen Armeen).
Was mich allerdings sehr ärgert ist, dass R mit den Studiomodellen Appetit macht und das was man dann in den Boxen findet umso enttäuschender ist...
 
Zumal man die Qualität der Bemalung ja recht einfach mal verdoppeln könnte, indem man sie noch dippen würde. Das wäre nur unwesentlich mehr Aufwand würde diese Farbgrundierung aber wesentlich verbessern.

Aber für mich ist Confro nun wohl auch gestorben. Diese Minis gehen überhaupt nicht an mich ran. Naja, vielleicht ja wenn neue Goblins erscheinen 😉
 
Du warts schon lange nicht mehr in Bedruckwerken oder? Das auf den kleinen Minis ist auch maschinell, wozu denkst du, daß es Schablonen-, Tampon- , etc. Druck gibt? Da ist heute schon ganz anderes möglich. Nur weil es im TT-Bereich bisher nicht groß eingesetzt wurde, muß es das nicht nicht geben. McFarlane arbeitet ja zu großen Teilen auch mit diesen Techniken, wobei deren Minis natürlich etwas größer sind.
 
Bei uns in Wien gibts noch Metallminis und angeblich kann man bei R direkt auch noch einiges bekommen.
Wegen Dipping: Ich kenn mich zwar damit ned wirklich aus, aber so wie´s aussieht wird derzeit eine Art verdünnte Ink/Dipp benutzt. Die neuen RB Minis sind vom Standard her besser als die die ich im August gekauft hab.
Ach ja Duncan, dann erklär mir bitte die große Qualitätsschwankung der Bemalqualität, wenn die doch eh maschinell vorgenommen wird. Bei den Walker gibts die nämlich nicht. Mal ehrlich glaubst du wirklich du kannst uns den Bären aufbinden, dass die Infanterie nicht handbemalt ist...<_<
 
Als Familienvater bekommt man hin und wieder interessante Perspektiven...
Mein Kleiner (2,5 Jahre) spielt gerne mit Schleich Tieren. Deren "Bemalung" hat mMn einen ganz tollen Standard und wäre etwas, was ich mir bei PPP wünschen würde. Es mag sein, daß die in ganz anderen Auflagen produziert werden und auch in weniger Varianten daherkommen. Aber tendenziell würde ich behaupten, daß die Qualität auch für AT-43/Confro erreicht werden müßte?!
Das dürfte die Mini im Herstellungsstückpreis teurer machen (Auflage/Komplexität des Modells), aber sie haben ja auch einen höheren Verkaufspreis pro Stück.
Insofern sähe ich ja wirklich Potential bei Rackham, sich qualitativ zu verbessern. Die ggf. leicht höheren Produktionskosten dürften durch die Attraktivität des Produkts (wirklich gute PPP) dann wieder durch höhere Verkaufszahlen reingeholt werden?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.