Conquest - The Last Argument of Kings

Die Wadrhun bekommen was gewaltiges:

wadrhun-tontorr.jpg


und die Hundred Kingdoms bekommen neue Reiter:

hundred-kingdoms-order-of-the-ashen-dawn.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Karnage
Ich habe mich jetzt auch mal mit Conquest befasst und neben dem aktuellen Regelbuch den Appetizer der 100 Kingdoms bestellt. Was man vom Spiel hört, ist ja interessant. Vor allem die Mechanik, dass die Einheiten Stück für Stück aufs Feld ziehen und man eigentlich nie die komplette Truppe sofort aufstellt, ist etwas neues un unverbrauchtes.

Und auch der Hintergrund liest sich recht interessant an. Zwar sind es klare Versatzstücke bekannter Mythologien, aber mit einem gewissen Twist und teilweise sehr individuellen Looks.

Die Spires nehmen dabei einen gewissen Raum ein, denn viele der Fraktionen wurden von denen beeinflusst. Im Kern ist es die "Elfenfraktion" des Spiels, aber mit 40k Slang gesprochen sind es eher Dark Eldar Homonculi, die vor Urzeiten auf der Welt von Conquest gestrandet sind und dort mit ihrer eher an HR Giger Zeichnungen erinnernden Technologie ihr ganz eigenes Ding machen, und vor allem auf Massen an gezüchteten Hilfstruppen setzen.
(Zumindest ist das meine Interpretation von dem, was ich bisher gelesen habe)

Die 100 Kingdoms sind dabei fast schon erschreckend normal, denn sie haben bis jetzt keinerlei Monster oder anderes abgedrehtes Zeug in ihren Reihen, ganz im Gegensatz zu den anderen 6 bisher erschienenen Fraktionen. Es ist halt eine recht typische Fantasy-Mittelalter Menschen Fraktion vor der Erfindung des Schießpulvers. An Fernkampfwaffen gibt es eben nur Bögen und Armbrüste und das höchste der Gefühle ist schwere Kavallerie.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Die Satyrn für die Citiy States finde ich klasse. Es passt zu der Truppe und ist optisch auch gelungen. Nicht so gut wollen mit der Eidolon und die Inquisitoren gefallen. Ich verstehe, wo die im Hintergrund herkommen sollen, aber für mich passen die nur bedingt in die Truppe hinein. Eventuell hätten die denen einen mehr griechisch-antiken Stil verpassen sollen.

Die in Rendern gezeigte Kavallerie der Citiy States finde ich aber wieder klasse.

Das trifft leider nur bedingt auf die Sealed Temple Knights meiner geliebten 100 Kingdoms zu. Ich hoffe inständig, dass die dort das bescheuerte Helmdesign und die komischen Haltungen der Schwerter noch einmal überarbeiten oder zumindest alternative Posen in die Box legen. Außerdem passen die optisch nur sehr bedingt zu den Ashen Dawn Knights, obwohl die lauf Flufftexten eigentlich zusammengehören sollten...
 
Nicht so gut wollen mit der Eidolon und die Inquisitoren gefallen.

Die Modelle versagen auch beim Stoff. Das ist dieses typische Rumgeknete im 3D-Programm, wenn man es nicht richtig kann, das am Ende aber nicht wie Stoff fällt sondern nach dem aussieht, was es ist. Eine Plage ist das. Hätte man weglassen oder ordentlich machen sollen. Denn eigentlich finde ich die Modelle schon sehr interessant (und sei es zum Zweckentfremden), ob sie nun gut oder schlecht optisch zur Fraktion passen.

Der Rest ist hübsch, so als der Ferne betrachtet.
 
Die Modelle versagen auch beim Stoff. Das ist dieses typische Rumgeknete im 3D-Programm, wenn man es nicht richtig kann, das am Ende aber nicht wie Stoff fällt sondern nach dem aussieht, was es ist. Eine Plage ist das. ...

Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe mir eine Einheit der Ashen Dawn Ritter für meine langsam wachsende 100 Kingdoms geholt, und leider ist da nicht alles top, obwohl das die aktuellsten Modelle des Systems sind. Generell muss man bei Conquest schon stark in Nehmen sein.

Bzw. bei den Ashens sagt der Fufftext, dass deren fein gearbeitete Rüstungen selbst Meisterschmieden die Tränen in die Augen treiben soll. Bei der Ansicht der Gussrahmen treibt es aber mir als versiertem Modellbauer und Maler die Tränen in die Augen - aber nicht aus Freude.
Will sagen: Gussansätze dick wie Baumstämme auch über Details hinweg, teilweise arg verwaschene Details, Stoff so dick wie Holzbalken, keine klaren Abgrenzungen zwischen Flächen etc. Das ist eigentlich der Stand von vor 10 bis 15 Jahren und meilenweit von dem entfernt, was aktuell natürlich GW aber bspw. auch Warcradle bei Dystopian Wars 3.0 abliefert.

Dabei will ich die Schuld gar nicht mal dem polnischen Spritzgießer geben, denn die Minis von denen können schon scharf sein, das Problem scheint mir hier wirklich das Design der Modelle zu sein - den auch beiden Ashen Dawn Knights gibt es Stellen, wo die sehr fein gearbeitet, vor allem bei den Waffen und Helmen. Ich würde vermuten, dass der Designer hier einfach nicht fertig geworden ist, anders kann ich mir das nicht erklären...

Am Ende kann man mit der Bemalung hier noch einige rausholen, s.u., aber das geht deutlich besser, auch innerhalb der eigenen Range...

20230922_103433.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Die Sorcerer Kings wurden vorgestellt:

Der Hintergrund zur Fraktion (deutsch)
Der neue Katalog

Optisch finde ich die Sorceror Kings klasse. Eine gelungene Mischung aus indischen und orientalischen Elementen. Persönlich hätte ich ja lieber die Weaver Courts als Parabellums Variante der klassischen Waldelfen gesehen - aber die Community wollte lieber die Sorceror Kings. Ist auch ok.

Der Hintergrund ist auch passend - und dass, was man bei so einer Menschenfraktion in der Conquest Lore erwarten kann. Eben weitere Flüchtlinge des Old Dominion, die sich ihre eigene Zivilisation aufgebaut haben.

So langsam tut es mir aber ein bisschen Leid für die 100 Kingdoms, die das Pech hatten, so früh in der Lore Entwicklung zu erscheinen.
Ich meine, die Menschen, die aus dem Dominion in den Süden geflohen sind haben die City States gegründet, mit Minotauren, mechanischen Konstrukten, Saryrn, Pseudo-Geistern und Co.
Jetzt haben wir die Sorceror Kings, die Menschen, die in den Südosten geflohen sind und die nun Dschinns, Löwen-Kavallerie und ganze magiebegabte Einheiten in Feld führen können.
Und dann sind da die armen Teufel, die in den Westen flohen und die nichts anderes zu Stande gebracht haben als das gute, alte Hochmittelalter.

Der Ansatz, mal stinknormale Menschen des Mittelalters ohne Magie, Schwarzpulver oder Steampunk in eine Fantasy-Welt zu werfen, mag ihren Reiz gehabt haben, aber so langsam finde ich es schade, dass die jetzt bald ihre nunmehr sechste Einheit an Kavallerie bekommen, eben weil die nach der bisherigen Lore nichts besseres haben dürfen... (wie eben das europäische Mittelalter-Fantasy-Zeug wie Pegasi, Greifen - oder eben dicke Kanonen oder Damfpanzer a la DaVinci etc.)