40k Dark Bjoern´s Mechanicum

Weiter gehts! Hab mit der nächsten Etage weiter gemacht. Jetzt kann man schon recht deutlich sehen, wie es am Ende mal aussehen soll. Als nächstes muss ich den Übergang zur Deckplatte machen. Viele Teile, die ich da anfertigen muss. Und dann kommen die Details. Das wird noch viel Arbeit. Aber es macht Spaß.


Plasma%20Obliterator%20WIP%2032_zps5udwbd1b.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2033_zpsf4bulbh3.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2034_zps1egaiygu.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2035_zpszb8nvjai.jpg
 
Das ist immer die Gefahr. Ich hab mir viele AoP Platten im Netz angesehen. Oft was die Platte so überladen, daß die Miniaturen untergingen. Da muss man sehr auf die Balance achten. Es kam auch schon das Thema Schutt auf. Auch da muss ich aufpassen es nicht zu übertreiben. Wenn der Obliterator fertig ist, hab ich noch Arbeit an den Ruinen. Zu viel Schutt, und es sieht doof aus, wenn die Figuren dann wackelig auf den Trümmern stehen. Da muss ein gesunder Kompromiss her. Schließlich will ich ja die Figuren präsentieren. Das war auch der Grund, warum ich nicht ausschließlich das Manufaktorum für die Ruinen verwendet habe. Zuviele geschlossene Wandsegmente, ungeeignet zum präsentieren.
 
Und weiter geht´s! Ich habe die zweite Ebene und den Übergang zur oberen Deckplatte fertig. Jetzt muss ich warten, bis ein ganz besonderes Teil bei mir eintrifft. Erst wenn ich diesen Blickfang des Turms habe, kann ich die Deckplatte aufkleben und alles verspachteln und schleifen. Dann folgen die viele Details...


Plasma%20Obliterator%20WIP%2037_zpsxrbscvvw.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2036_zpsizk1e2qw.jpg


Und die Schmieden des Mars haben einen neuen Stratos-Automata geliefert.

Vultarax%20Stratos%20Automata%20Maniple%20WIP%2002_zpsw5gs2i9i.jpg

Vultarax%20Stratos%20Automata%20Maniple%20WIP%2001_zpsy0cgxq4z.jpg
 
Schritt um Schritt geht es voran! Bunkerebene, Technikebene und Deckplatte sind auch verklebt. Habe die ganzen Spalte gespachtelt und geschliffen. Jetzt kommen die Kanteneinfassungen. Aber ich fürchte, ich hab nicht genug L-Profil dafür. Mal sehen, wie weit ich komme. Sonst geht es eben erst weiter, wenn ich Urlaub hab.


Plasma%20Obliterator%20WIP%2038_zps1giiwwoe.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2040_zpsdnuiy7fj.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2039_zps3nhnyc2q.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2042_zpsknugf3rm.jpg
 
Ich bin mit den Rahmen fertig. Alles ist gespachtelt und geschliffen. Nun kann ich mich den Details widmen. Schläuche, Kabel, Niete, Instrumentenbretter und so was. Dann kommt die Bemalung. Die meisten Farben sind bereits klar, nur die Statuen sind das Problem. Marmor ist eine Option, aber das ist ein Mechanicum Obliterator. Und Mechanicum schreit METAAAAAAL!!!!! Was sagt ihr? Marmor oder Metall?
Plasma%20Obliterator%20WIP%2043_zpsqss1balq.jpg

Plasma%20Obliterator%20WIP%2044_zpsgm1vl73k.jpg
 
Das ist der Rohzustand und der sieht so schon super aus, tolle Arbeit einfach.
Bezüglich der Figuren und dem Admech, unbedingt Metall, es sei denn dass bringt die Maschine durcheinander, dann ist natürlich auch geweihter Stein möglich, pers. würde ich zu dunklem Material greifen, Obsidian vllt. -Marmor geht aber sicher auch, irgendwann ist es Geschmackssache.
 
Welche Masse hat so ein Plasmaball? Gibt es da einen nennenswerten Rückstoß?

Aber davon ab, für Mechanicus sollte es klar Metall sein, auch wenn ich die generelle Verwendung von Statuen dafür schon eher fraglich finde. Es gibt einfach keine Referenz, dass sie so etwas verwenden, alle Verzierungen in allen Büchern die ich kenne waren anderer Natur.

Btw: Mechanicum oder Adeptus Mechanicus.
Ersteres ist Heresy, zweiteres ist 40k nach der Reformation des Imperiums. Adeptus Mechanicum gibt es nicht. 😉