Dark Eldar "Bastion"

Ich hab mir die Einweisung in den Lasercutter mal etwas angesehen, die Inside-Out-Schnittoption könnte schon einiges an Zeit sparen, dafür müssen nur die Pfade geschlossen werden. Das geht manuell recht einfach, dauert nur ein wenig, aber auch der Aufwand ist im Rahmen. Mich wundert jedoch, dass in der Einweisung nichts zu Ebenen gesagt wird, die meisten Cutter und Plotter können auch separate Ebenen ansteuern; ist das bei dem nicht möglich? Auch über verschiede Farben ließe sich die Schnittreihenfolge beeinflussen, das fällt hier aber leider raus, da das Programm nur Grauwerte verarbeitet.

Ich würde mal die Dateien mit den Gitterplattformen bearbeiten und vereinfachen, vielleicht lässt sich die Schnittdauer so schon gut reduzieren. Was mich jedoch wundert ist die mittlere Etage, die Innenplattform sieht nicht optimal passend zur Außenplattform aus. Sind diese Abweichungen für die spätere Verarbeitung nötig oder ist die Inneplattform nur um 45° gedreht oder woran liegt das?
 
ah ja die mittlere Innenplattform dürfte gedreht sein (hab die äußere zwecks Platz gedreht, die innere nicht).

Ebenen Verarbeiten wär mir bei dem Gerät nicht bekannt (die Firma in der ich meine Bachelorarbeit geschrieben hab hatte ein Vorgängermodell). Allerdings ist der Laser auch eher ein Spielzeug verglichen mit den richtigen Anlagen 😉

Die Unterschiedlichen Farben sind auch zum Gravieren gedacht (man kann in den "Druckeinstellungen" den Farben unterschiedliche Intensitäten zuordnen)
 
hab jetzt mal n Makro gefunden das mir die Kurvenlänge ausrechnet,.... allerdings schafft es leider nicht das was es eigentlich tun sollte,.. sortieren,.. aber

"einmal" = 4952mm
"viermal" = 6720mm
"Gitter"=32701mm

gesamt 64533mm

so rein theoretisch ,.. sollte es "schnell" geschnitten sein, wenn ich mir die üblichen Schnittgeschwindigkeiten anschau(3mm Acryl 1720mm/min @60W Laser)


btw. was haltet ihr rein theoretisch von nem "Laserpointer" zur LOS Bestimmung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die reine Pfadlänge geht ja, Problem ist nur, dass die Maschine so oft neu ansetzt, right? Pro Bastion wird das sicherlich immer noch gut 45 Minuten dauern, man muss ja noch neue Platten einlegen, die Dateien laden, die Maschine ggf. zwischendurch sauber machen etc., das frisst ja alles etwas Zeit.

Am meisten Zeit frisst wahrscheinlich das Gitter, deshalb versuche ich hier etwas zu optimieren. Das Gitter besteht eigentlich nur aus drei unterschiedlichen Elementen, diese sind in der Datei jedoch in 24 einzelne Pfade unterteilt und entsprechend oft muss die Maschine beim Schneiden absetzen. Die 24 Pfade pro Gruppe kann ich auf 3 reduzieren, das sollte in der Masse eine ordentliche Zeitersparnis bringen (hoffe ich 😉 ). Sobald ich damit weiter bin, sag ich hier Bescheid, hab am Wochenende aber grad wenig Zeit.

btw. was haltet ihr rein theoretisch von nem "Laserpointer" zur LOS Bestimmung?

Haben wir bei Mortheim angefangen zu nutzen, mit den weit verstreuten Einzelmodellen war das sehr hilfreich. Bei 40k fand ich ihn weniger nützlich und teils auch recht nervig, das kann aber auch an unserer Stadtplatte liegen. Man muss ja nur irgendwie den Punkt auf das Modell bringen, dadurch wurde bei uns oft an Einheiten und Trümmern vorbei durch 2-4 Fenster und vielleicht noch eine Tür geschossen; verstecken war da gar nicht mehr drin, aber wie gesagt ist das allgemein ein Problem auf unserer Platte.
 
Ich habe mittlerweile die oberste Plattform etwas überarbeitet und vereinfacht, nun würde ich mit der Mitteletage weitermachen, doch dazu eine Frage: Lohnt es sich im Innenraum die Gitterstruktur zu verwenden? Viel davon würde man ja eh nicht sehen und in der Masse könnte hier nochmal reichlich Zeit beim Schneiden gespart werden. Zumindest die Hälfte des Gitters kann man sicher weglassen, da nur an 4 Wänden Türen sind.

Ich würde mir die Tage nun auch mal Gedanken zu der Tür machen (oder soll die offen bleiben?) und mir noch was zu den Spitzrippen überlegen, dass die im Vergleich zum Rest nicht ganz so kahl bleiben. Am ehesten würde ich nochmal mit Dekoplatten arbeiten, der Effet hat mir in der Visualisierung sehr gut gefallen und ich fürchte, dass eine beidseitige Gravur das Material zu sehr schwächen könnte.
 
Gravieren is kein Ding kann man ja so einstellen, dass nur ~0,2mm abgetragen werden. Sollte für ne gut Sichtbare Gravur reichen. Zwecks n Rest haben wir ja so schon gequatscht 😉

BTW jemand Lust sich auf die Suche nach nem PE-LD Plattenlieferant zu machen ?
Anhang anzeigen 204666

Hab hier mal n Diagramm aus meinem Lasertechnologie Skript rauskopiert; da gehts eigentlich um die "Schweißeignung" (umso breiter der gelbe Bereich umso besser). Sollte wenn ich mich nicht ganz täusch im Umkehrschluss bedeuten, umso schmaler der gelbe Bereich und umso niedriger die Zersetzungtemperatur, umso besser zum Schneiden.

An dem Diagramm sieht man auch warum es nicht so ganz leicht ist mit nem Laser PP und PE zu schneiden, der gelbe Bereich is rießig und Zersetzungtemperatur ist sehr hoch-->entweder ganz langsam mit voller Leistung(damit der Werkstoff gar nicht erst in verlegenheit kommt zu schmelzen) oder ganz schnell mit voller Leistung und mehrfach; Oder entsprechend nen Laser mit wesentlich höherer Leistung.

Hab jetzt mal PS Platten bestellt zum Testen, die sollen auch schon wesentlich besser gehn (leider ist PS relativ spröde, Fliegersockel). ABS, CA und PE-LD dürft aber noch besser gehn. (PVC und PVDF sind aufgrund des Chlor&Fluorgehalts ausgeschlossen). POM und PMMA ist relativ teuer.
SAN is spröde.