Dark Eldar "Bastion"

Hallo alle zusammen. Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ist zum Ende der Arbeitzeit und Umzug zur neuen Uni leider etwas viel zu stressig geworden. Und dann auch zugegebener Maßen das Projekt erstmal aus den Augen verloren

Laserschnitt funktioniert, grad der Feinheit auchallerdings is die Laufzeit immer noch viel zu hoch, weil Vektoren nicht sinnvoll abgearbeitet werden, sondern der Reihenfolge nach wie sie im pdf/dxf oder was auch immer stehen. Der unten stehende Ausschnitt braucht z.B. allein ~25 Minuten. Der Laser fährt zwischen den einzelnen Segmenten hinundher und schneidet mal hier mal da einen Bogen,Linie. Zudem kann man bei PP und PE nicht auf den ersten Anlauf durchschneiden sondern muss 4-5mal drüberfahren, da es sonst zu stark aufschmilzt und filigrane Sachen zerfließen. Acryl geht auf Anhieb durch, nur da hällt die GW Haftgrund nicht wirklich.
Anhang anzeigen 202537

(Kanten sind sauber kommt nur durch den scan falsch rüber)

In der Uni hab ich weiterhin Zugriff auf nen Laser (fast das gleiche Modell wie damals in der Arbeit) allerdings koster der 10Cent/Minute. Scheitert aber grad immer noch an der Laufzeit. Hab schon kostenpflichtige Markos gesichtet für z.B. Corel Draw die genau das machen was ich brauch (Vektoren sortieren, schließen). Allerdings wie gesagt kostenpflichtig...

Hier noch die pdf Daten

http://www.file-upload.net/download-8641978/Bastion-Einzelteile.zip.html

Muss nochmal die aktuelleste Version suchen, in der hier sind die Seitenflächen nicht korrekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wieder von dir und deinem Projekt zu hören.

Wie teuer sind den diese Makros durchschnittlich? Da ja schon einige Zeit ins Land gegangen ist, würde ich empfehlen eine neue Umfrage zu erstellen. Es gibt bestimmt den ein oder anderen der noch interessiert wäre und dann könnte man den Preis des Makros in den Preis pro Bastion mit ein beziehen. Ich zumindest würde mich immer noch über 4 Exemplare freuen, aber wenn es geht noch dieses Leben. 😛
 
hehe ja wenn sich da wer mit auskennt,.. 🙂 also ich versuch es mal richtig zu beschrieben. Der Laser schneidetin der Reihenfolge wie ihm die Vektoren/Vektorzüge geliefert werden (pdf/dxf). Das pdf/dxf wird in einem CAD Programm erstellt und exportiert. In dem pdf/dxf sind dann alle Vektoren kunterbunt gewürft.
Das Makro muss also schaun welche Vectoren einen identischen Start/Endpunkt haben (oder besser noch mit einstellbarer Toleranz), dieser Vectoren hintereinander anordnen und verketten. Optimalerweise noch schaun ob identische Vektoren vorhanden sind und doppelte löschen
 
Das ist nicht so schwer

1 bis 2 std arbeit wenn man weiß was man machen muss, etwas mehr wenn man sich einlesen muss.

Dafür bräuchte man (naja ich da ich mich ja sowieso grade anbiete) die Dokumentation der Schnittstelle und wie das Dokument aufgebaut ist.

der Rest ist relativ einfach.

Ich gehe mal davon aus das die Vektoren in normaler Schreibweise da stehen also Start-Ende Notation (0/0 + 2/4), das müsste ich mir aber erst anlesen und testen.
Doppelte und überlagerte Löschen wäre komplizierter aber machbar. Das wäre nur vergleichen wenn man es stumpf machen will, das frisst dann Rechenzeit aber das wars auch schon.

Und dann hängt es natürlich davon ab wie die Datei aufgebaut ist. Aber machbar wäre sowas.
Unter der Voraussetzung die Dokumentationen sind beschaffbar.
 
hm mit was für Grafikprogrammen kennst du dich aus? Corel Draw, Illustrator, Gimp,.. ? Mir ist das "Grafikprogramm" eher wurst, ob dxf oder pdf oder andere Vektorgrafik eigentlich auch (müsst mal schaun was Inventor/Catia so alles kann an Ausgaben). Bzw du müsstest mir halt sagen was du brauchst.
Denke wär sinnvoll das Programm zu wählen wo du dich eh schon auskennst; ich bin Grafiktechnisch eher sehr unbedarft, also is es mir echt Wurst was für ein Programm benützt wird.

Überlagerte Vektoren sollte es eigentlich nicht geben, wenn dann eher doppelte(scheinbar werden verdeckte Kanten zum Teil auch exportiert). Was auch sein kann sind zwei Vektoren deren Startendpunkte die "fast" aufeinanderliegen, also z.B. (0/0 +2/4) und (2,01/3,99 + 3/6), hoff ich hab deine Notation richtig verstanden 🙂.
Die doppelten Vektoren wären aber erstmal nicht wichtig, konnte zumindest nicht beobachten das der Laser irgendwo doppelt drüberfährt
 
ah ok 🙂 Willst du dann n "makro" oder ein "Miniprogramm" das eine Datei auseinandernimmt und neu zusammensetzt machen? Für Corel Draw hab ich gesehn gibts einige Tutorials für VBA Makro Programierung. Würd vorschlagen wir suchen uns die Grafiksoftware aus, die die beste Doku hat 🙂

Wenn ich Pauls Profil richtig deute wohnt der da wo ich seit diesem Semester studier, vielleicht ergibt sich da ja auch was🙂
 
Falls irgendwie noch Hilfe mit grafischer Arbeit benötigt wird, bin ich natürlich immer noch gerne am Start, nur bei den Makros oä kann ich leider nicht helfen. Ich denke 1mm reicht voll und ganz, etwas weniger wäre vielleicht sogar besser aber so 0,6-0,7 sollte es schon haben denke ich. Für die Tür stehen könnte man noch etwas deko überlegen, die ist ja nach wie vor nackig. Ich hoffe, dass die Sortierung der Pfade reicht, um die Zeit auf ein erträgliches Maß zu reduzieren 😉
 
Joar wenn die Muster drauf 1mm haben kann ich brauch ich nur 1Typ Platte is also quasi am einfachsten.

So die schmalen Seiten sind fertig (hab sie nochmal neu konstruieren müssen damit ich sie "aufbiegen"kann, für die korrekte Geometrie im planen Zustand). Die Türseiten müssen noch gemacht werden (Die Diva, auch genannt Inventor hat seine Eigenheiten 😛)

Anhang anzeigen 203546
Anhang anzeigen 203547
Anhang anzeigen 203548

hab die Einzelnen Teile mal in unterschiedlichen Farben rein damit mans besser sieht
 
Zuletzt bearbeitet: