6. Edition Das ist doch nicht wahr.

Kordesh

Erwählter
21. Mai 2004
600
0
20.361
44
gmx.de
Auf der GW- News Seite wurden die neuen Regelklarstellungen veröffentlicht. Einiges ist sinnvoll anderes ist totaler Schwachsinn.

Was mich aufregt ist die Pasage über ungewollte Angriffe ( Seite 262 im Regelbuch), welche erstmal konsequent gestrichen wurde.
Was soll das ? :angry:

Für mich war diese Regel sinnvoll, und auch mal eine Möglichkeit angreifende Kavallerie mit Infantrie zu besiegen, ohne gleich in der ersten Runde vernichtet zu werden. ( Bretonenwalze war im Kampfergebnis nicht mehr ganz so heftig, da ich den Gliederbonus negieren konnte und auch in der überzahl war.)

Als Chaosspieler brauche ich nun gegen Bretonen nicht mehr antreten, das hat so keinen Zweck. Wenn man Söldnereinheiten einsetzt, was bei offiziellen GW- Turnieren ja eh verpöhnt und nicht erlaubt ist, wird man Scheel angeschaut.

Vielen Dank GW!!!! :angry:
 
Ok, hab ich mir gedacht, wollte nur nochmal auf Nummer sicher gehen da ich mit der Regelüberschrift "ungewollte Angriffe" nichts anfangen konnte.
Also wenn ich 2 Einheiten sehr eng nebeneinander stelle (auf gleiche Höhe) und der Gegner sagt nen Angriff auf die linke Einheit an, berührt dabei aber auch die rechte Einheit so gilt er dennoch nur mit der Einheit, auf die er den Angriff angesagt hat, im Nahkampf.

Bei uns in Berlin auf dem Siemensturnier wird das schon seit Ewigkeiten so gespielt und ich muß sagen, das es so absolut in Ordnung ist. Und wie schon geschrieben, gerade Chaoten betrifft dies ja nun so gut wie garnicht.
 
@Stormrat:
Mich als Zwergenspieler betrifft es auch da ich oftmals auf "ungewollte Angriffe" ausgelegt gespielt habe. Und nunja, jetzt wo ich es nicht mehr kann gehts halt leider nicht mehr. Wo ich drüber nachdenke fällt mir dabei auf, daß mir das schon oftmals da Rückgrad gebrochen hat. Ich hatte also schon oft Situationen gehabt in denen ich mit "ungewollten Angriffen" besser dargestanden hätte.
Und auch wenn es ne Chaotenarmee mit vielen Barbaren und Chaoskriegen betrifft so ist diese Armee dennoch in der Lage sich dieser Regel anzupassen, während ich als Zwerg das nicht so gut kann.
Das ist auch einer der Gründe warum ich mit Bretonen anfange (Armee müßte bald ankommen). Aber ok, ich hör schon auf wieder über Zwerge zu jammern. 😛
 
Glaub für dich machen wir extra einen neuen Rang:

OBERJAMMERLAPPEN DES GWFW :lol:

Insgesamt war diese Regel sehr gut um kavallerie entgegen zu kommen,w elche doch in dieser Edition sehr mächtig geworden ist. Leider hat das ganze halt auch gegen Infanterie gezählt und damit wurde es schon wieder zu mächtig. Jede massenarmee war einfach zu sehr im Vorteil.

Naja es ist sehr sich mit Chaoskriegern und barbaren sich der Regel anzupassen, wenn man seine liste nicht gravierend richtung 0815-Liste umstellt. Würde sogar sagen er hat damit noch größere probleme als ein zwergenspeiler. Ein Zwerg kann wenigstens noch den gegner schwächen, durch beschuss, aber ein Chaosspieler mit fast nur Infanterie hat da kaum eine Chance. Ok magie, aber da schätze ichd en zwergenbeschuss effektiver ein.
 
Regel hin oder her, ich möchte mal was grundsätzliches sagen: Diese Behauptung, Kavallerie wäre zu mächtig kann ich nicht ganz teilen. Sicher, Kavallerie ist hart, aber Infanterie hat seine eigenen Vorteile, die man nicht ausser acht lassen sollte.
Der Massenansatz ist es der es dabei macht. Das hat stormrat ja soeben angesprochen, wollte mich dem mal explizit anschliessen. Zwar ist dies nicht Thema dieses...Themas, aber ich brauchte einfach mal nen Ort um darüber was zu sagen 😉

Auch Bretonenlanzen sind keine Übermonster, wenn sie nicht angreift oder eben in diversen Einheiten hängenbleibt.
 
Gut sagen wir mal die Kavallerie ist nicht zu mächtig, allerdings hat die Infanterie dann halt ein paar Nachteile. Wobei ich damit nicht mal solche Infanterie wie Klanratten, Schwertkämpfer etc meine. Diese sind billig und leicht in der Masse aufzustellen, allerdings sind sie relativ wirkungslos gegen kavallerie was auch ok ist.

Das Hauptproblem ist die Eliteinfanterie. Diese sind sehr teuer (Chaoskrieger), also kann man sie kaum auf Masse spielen, aber sie machen auch kaum mehr Schaden gegen kavallerie als ein billiges infanterieregiment wie Klanratten. Dafür hat so ein billiges Regiment meistens 1 Glied mehr und wenn man bei dem Elite Regiment auf 3 Glieder geht, kann man dafür 2 billige Regimenter bekommen die dann zusammen gesehen effektiver sind.

Auch ist infanterie im gegnsatz zur kavallerie einfach zu langsam. Da könnten aber eventuelle neue Bewegunsgregeln für Infanterie helfen, wie zum Beispiel schwieirges gelände darf ohne Abzüge durchquert werden, aber im gelände hat man keine Glieder. Sowas würde die infanterie besonders die Elite Infanterie, die man kaum auf einem Spielfeld sieht (Chaoskrieger, Elfenkrieger, Zwergeneliteregimenter wie Langbärte ....) doch aufwerten.
 
@Stormrat
Naja Chaoskrieger sind zwar teuer, wenn du schon drauf anspielst, aber für 15 pkt haben sie eine 3+ RW, also um 1 schlechter als Kavallerie, sind aber billiger, die kavallerie hat nur ST5 im Angriff und im Regelfall auch nur W3 (gehen wir mal von gewöhnlicher menschen oder elfenkavallerie aus) somit verwundest du jede runde auf 3+ er dich nur auf 5+ ab der 2ten runde, habt dann aber beide den gleichen RW, die Kavallerie ist also drauf angewiesen dich anzugreifen und wenn sie wie gesagt pech hat verliert sie dazu noch spätestens in der 2ten Runde, da du ja auch noch auf 3+ Triffst mit KG5, sie muss also zwangsläufig die erste runde die versuchen aufzureiben oder wird es selbst ^^
Heisst also die kavallerie muss angreifen und tut es ja auch im normalfall, stell dir mal vor die würde sich angreifen lassen, dann wäre auch der 2 + RW fürn arsch ^^

Also ich denke doch das alles ausgewogen ist bei kavallerie und infantrie!!
 
Und ihr müsst zugeben, dass es genug Spielkram gibt, der es dem Gegner relativ schwierig macht, sinnvolle, oder gut geplante Angriffe zu vollführen. Und fällt es sogar teilweise starken Reitereien schwer, kompakte Blöcke sofort aufzureiben. Wenn, dann ists schön, und man hat viel Panik verusacht. Auf der anderen Seite sind Reiter schnell, was ihnen taktische Flexibilität einräumt, ergo kann man dann auch gute Flankenangriffe führen (mit Glück) und dann schaffen sie auch Blöcke, Elite, oder normale Infanterie
MfG
 
Vielleicht sehe ich es so weil ich Zwerge spieler bisher aber ich finde Kavalerie ist bei Warhammer einfach zu mächtig aus folgenden Gründen:
- meistens guter RW
- sehr viele Attacken (wegen Pferden)
- hohe Stärke wegen Lanzen
- sehr schnell
- greift fast immer an

Was sind die Nachteile?
- Höhere Punktkosten
- breite Flanke
- schlecht wenn sie angegriffen werden
- kaum Gliederbonus, wobei Bretonen auch hier wieder aus der Rolle fallen

Nunja, die die Vorteile überwiegen einfach da sie alle sehr wichtig sind im Nahkampf, also gute Rüstung, immer angreifen, viele Attacken und hohe Stärke.

Und wie schon geschrieben, Eliteregimenter die nicht gerade unnachgiebig, unerschütterlich sind oder nen extrem guten RW haben, haben keine Chance gegen nen gut geführten Kavalerieangriff.
Was sollen zum Beispiel 20 Langbärte mit Held machen, wenn 13-15 bretonische Ritter in sie reinrennen (ne dezimierte 9er Lanze und ne 6er Lanze oder so). Das sind einfach zuviele Attacken!
Hat der Gegner dann noch S6 ist selbst der W4 der Zwerge absolut nutzlos und man bezahlt im Prinzip Punkte für W4 und ne "gute Rüstung" (3+ wird zu 6+) die man eh nicht nutzen kann. Nehmen die Langbärte ihre 2-Handwaffen, haben sie noch icht mal mehr den 6+ RW und können auch ihre 2-Händer nicht nutzen.
Klasse, also habe ich dann ne ca. 300 pts Einheit die mal eben aufgeraucht wird ohne was getan zu haben.

Gerade wenn man sich auf Bretonen bezieht, sieht man als Zwerg recht alt aus, wenn man nicht gerade nen Block Slayer und Hammerträger drin hat. Diese 2 Einheiten halten stand aber der Rest der Armee ist nur Opfer da die vielen kleinen Rittereinheiten da einfach durchreiten. Selbst Kriegsmaschinen sind gegen Bretonen eher mäßig effektiv da man einfach zuviel Kavalerie gegen sich hat, die Bretonen gegen die harten Treffer nen ReW von 5+ haben und zudem eh in der 2ten Runde im Nahkampf sind und man "nur" 2mal schießen kann. Ich weiß, ich habe jetzt wieder mit Zwergen angefangen aber ich wollte nur mal ein Beispiel bringen.

Und zu sagen, Kavalerie sei so teuer, das stimmt auch nur bedingt. Ein Chaoskrieger ist verdammt teuer und kann als Auserkorener mit keine Ahnung was sogar teurer sein. Zumindest fahrende Ritter sind mit ihren 20 pts extrem billig und auch Ritter des Königs sind mit ihren 24 pts nicht wirklich teuer. Und was bringen den Chaoskriegern ihre vielen Attacken mit 2-Händer oer Hellebarde wenn die ganze 1te Reihe eh schon vorm zuschlagen tot ist? Nichts und danach wird die Einheit einfach überrannt und man hat den Arsch sozusagen offen.
Gleiches gilt für Bestigors, welche auch recht teuer sind oder Schwarzorks. Diese Einheiten haben ein gutes Schadenspotenzial im Nahkampf, welches sie aber gegen angreifende Kavalerie nicht nutzen können und sie selber werden wohl nie in die Gelegenheit kommen, Kavalerie anzugreifen.
 
Ich will hier kein gejammere darüber anfangen, das Infanterie so schlecht ist oder kavalerie zu gut. ich bin so wie es ist ganz zufrieden mit der gesamten Edition, nur um es ausgeglichener zu machen, müsste halt die Infanterie gestärktw erden meiner Ansicht nach. Dies merkt man auch sehr gut daran, dass kaum große Elite infanterieblöcke gespielt werden, da sie im vergleich zu kavallerie zu langsam, zu unflexibel, zu wenig Schlagkraft haben und zu teuer sind.


nehmen wir weiter das beispiel der menschlichen Ritter und der Chaoskrieger. Für 210 punkte bekomme ich dort eine 12 mann Chaoskrieger Einheit mti Schild und vollem Komando. Aufgestellt in 2 Gliedern. Für 216 Punkte bekomm ich dafür eine 8 mann starke Ritter Einheit mit Standarte und Champion. Sie hat 1 Glied.
In der ersten nahkampfphase (die ritter haben natürlich angegriffen) sollten die Ritter 2 bis 3 Chaoskrieger ausschalten können. Die eine Attacke die zurückkommt dürfte nix anrichten. So hat der Ritterspieler diesen nahkampf um 3 gewonnen, dem gegner den bonus durchd as glied weggehauen ohne selbst Schaden zu nehmen. In der nächsten Runde wird es natürlich enger für die Ritter, aber sie haben jetzt einen vorteil im passiven bonus für standarte, glieder und überzahl. Allein durch die erste Runde wird es eng für die Chaoskrieger und dabei sind diese noch so ziemlich das beste Elite Infanterieregiment gegen so ziemlich die schwächsten Ritter.

16 chaoskrieger gegen 5 Auserkorene Chaosritter haben kaum eine Chance zu bestehen, obwohl die Chaosritter 50 punkte weniger kosten.

Nun besteht aber noch das problem, dass viele Eliteinfanterieregimenter zweihänder benutzen und dazu Stärke 3 nur haben. Wenn kavallerie sie nun angreift müssen sie überlegen. nehmen sie den zweihänder dann schlägt eh niemand mehr zu im Angriff und sie fliehen wahrscheinlich, da sie nur einen 5+ Rüstungswurf haben, nehmen sie handwaffe+Schild bleiben sie zwar eher stehen aber machen dafür in den folgenden Runden auch kaum Schaden.

Des weiteren sind sie extrem langsamer und daher sehr viel unflexibler. Im großen und ganzen macht dies dann die Eliteinfanterieregimenter im preis-Leistungsverhältniss zu kavallerie zu teuer. Daher setzt ja auch jeder kavallerie ein, wie Chaosritter anstatt Chaoskrieger.
Wenn die Eliteinfanterie so gut wäre wie Kavallerie dann wären die Zwerge auch nciht ganz so schwach auf turnieren, stimmts jaq :lol:


@uncle

solche kompakten blöcke wie Skaven klanratten die mans ehr billig bekommt, standen nie zur Disposition. Es ging um teure Eliteregimenter wie Chaoskrieger und ähnliches.
 
deine rechnung ist fehlerhaft, oder? wenns 12 chaoskrieger sind und in zwei gliedern stehen, können noch 4 zurückschlagen, wenn die ritter 2 ausschalten und nicht nur einer oder zwei...

die ritter schalten im schnitt allerdings nichtmal 2 aus, sondern nur einen... das heisst, es schlagen 5 zurück, wobei die chancen gut stehen, dass der champ noch lebt, sprich es sind 5 attacken... die schalten auch einen aus sagen wir mal... wir sind ja grosszügig 🙂

dann gewinnt die kavallerie um die überzahl, nächste runde hat sie allerdings kein glied mehr, sprich es ist von haus aus unentschieden...

es sei denn, ich vertu mich jetzt auch 🙂
 
Originally posted by Da_Ruffy@14. Jun 2005, 21:06
deine rechnung ist fehlerhaft, oder? wenns 12 chaoskrieger sind und in zwei gliedern stehen, können noch 4 zurückschlagen, wenn die ritter 2 ausschalten und nicht nur einer oder zwei...
Ups mit 2 Gliedern meinte ich dass sie in 3 Gliedern stehen und +2 für die Glieder bekommen 😉
 
okay, dann gewinnt entweder die kavallerie um 1 oder die chaoskrieger gewinnen um den musiker... ich würd da jetzt nicht sagen, dass die kavallerie haushoch überlegen ist...

wobei ich prinzipiell schon zustimme, wenn man sagt, dass ein ordentliches kavallerieregiment die meisten infantrieregimenter in der ersten runde aufreibt... so weit darf man es eben nicht kommen lassen, es gibt ja genug mittel und wege, um eine kavallerieeinheit (und genauso eine infantrieeinheit) ordentlich auszubremsen...

einheiten opfern, eine einfache flucht, eine doppelte flucht mit redirect-backup, magie zur not, beschuss der keine rüstungswürfe zulässt,...