Das Rad der Zeit ( Amazon, nicht die Bücher )

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Wildschwein

Miniaturenrücker
16. März 2013
942
1.557
8.007
Hallo zusammen,

ich habe gerade ganze fünf Minuten der neuen Amazon Serie das Rad der Zeit geschaut.
Nun...kurz zu mir. Ich habe die Reihe im Regal stehen und doch schon um die dreimal gelesen.
Nach fünf Minuten ( wie geschrieben ) habe ich die Serie gestoppt und in meiner Erinnerung gekramt, weil da doch ein paar Sachen nicht passen.
Nachdem ich die Kritken geschaut hatte, wurde meine Befürchtung bestätigt.
Ich möchte hier jetzt nicht die Änderungen ( Warum, warrrruuummmmm wird immer die Buchvorlage geändert??!! Langsam verstehe ich warum die Tolkien Gesellschaft mit Argusaugen die Filme überwacht hat ).
Ich möchte nur Wissen, ob es sich lohnt die Serie zu schauen, oder ob ich eine heftige Zerstörung einer tollen Buchreihe miterlebe?
Die Frage richtet sich also an die Leute die die Buchreihe kennen und lieben ( so wie ich ).

Gruß an alle und guten Rutsch
 
Ich hab die Buchreihe zwar nicht gelesen, aber der Trailer verleitet mich echt nicht dazu mir das abzusehen. Wirkt irgendwie alles wie sehr billige Fantasy. Ich hoffe das Amazon sich bei der Herr der Ringe Serie mehr ins Zeug legt.
Ich habe im Nachhinein die ein oder andere Rezension zur Serie gelesen, die haben meinen Ersteindruck teilweise bestätigt. Eigentlich schade, aber da hab ich irgendwie keine Lust Zeit zu investieren
 
Ich habe die Reihe im Regal stehen und doch schon um die dreimal gelesen.
Echt, die ganze Reihe dreimal? Mir wurde das schon beim ersten Mal spätestens ab der Mitte ziemlich sauer und viele viele viele haben das Elend sehr früh beendet.
Verfilmt will ich das gar nicht sehen und wer da eine auch nur partiell werkgetreue Umsetzung erwartet, der geht ohnehin fehl mit dieser Hoffnung.
 
Serie war aber eher durchschnitt, schaue lieber The Expanse weiter
Geht mir auch so. Ich habe die Bücher nicht gelesen, aber mußte mich schon anstrengen überhaupt die erste Folge komplett an zu sehen, glaube mehr wird es auch nicht mehr werden. Zum Glück läuft noch The Expanse.
 
Die Antworten bestätigen meine Befürchtungen.
Schade, Schade.
@senex: Ja dreimal durchgelesen. Auch die ersten dreihundert Seiten vom Drachenbeinthron von Tad Williams heißt es hart bleiben.
Ich sollte wohl mal wieder die guten Fantasyromane aus den 80gern lesen.
Elric von Melnibone und die Welt der Tausend Ebenen?
Leider wird es nicht sofort eingeblendet, aber beim Pausieren ist mir aufgefallen, dass die zumindest paar mehr Hintergrundinfos reingepackt haben.

Ich selbst kenne Rad der Zeit leider nur vom Hörensagen, und es gab sogar Mal ein Mortheim-Modul für:
 
Ich sollte wohl mal wieder die guten Fantasyromane aus den 80gern lesen.
Elric von Melnibone und die Welt der Tausend Ebenen
Mach ruhig, wenn Du drauf stehst.
Sind ja nicht die einzigen langen Geschichten wo man auch mal passagenweise mit der Lektüre kämpfen muss, für mich aber in der Rückschau schon vor 30 Jahren doch etwas arg langatmig und merklich gewollt bedeutsam gewesen.
 
Mach ruhig, wenn Du drauf stehst.
Sind ja nicht die einzigen langen Geschichten wo man auch mal passagenweise mit der Lektüre kämpfen muss, für mich aber in der Rückschau schon vor 30 Jahren doch etwas arg langatmig und merklich gewollt bedeutsam gewesen.
Sind die Bücher so ausschweifend wie Das Lied von Eis und Feuer/A Game of Thrones, welches im Deutschen auf je 2-3 Bände gesplittet und neu übersetzt bzw. eingedeutscht werden musste? (z. B. Lannister zu Lennister)
Gefühlt 7-8 Seiten Charakterbeschreibung, inkl. Frühstück und Belag unter den Zehennägeln, nur damit er eine Seite später stirbt?

Hatte überlegt die Buchrreihe mir auch irgendwann anzulachen. ?
 
Ich fand die Serie leider echt mau, die Charaktere sind schon echt anders ungesetzt und mehr schlecht als recht verfilmt.
Die Bücher habe ich 2-mal gelesen auf englisch, gerade letztes Jahr erneut. Die Bücher lohnen sich allemal wer Fantasy mag.
Die Serienmacher hätten sich mehr Zeit lassen sollen, kommt alles sehr hastig rüber.
Wirklich eine verpasste chance
 
Auch die ersten dreihundert Seiten vom Drachenbeinthron von Tad Williams heißt es hart bleiben.
Du machst mir Spaß! 😉
Das Teil liegt seit zwei Wochen auf dem Bücherstapel und ich hab mich noch nicht richtig aufraffen können.

Ich befürchte, das wird so enden wie bei den Büchern von G.R.R.Martin....
 
  • Haha
Reaktionen: Wildschwein
Ich habe die Serie (1. Staffel) jetzt mehrfach gesehen und fand sie gelungen und so gut, dass ich mit den Büchern anfing. Hätte das nicht getan, wenn das nicht der Fall wäre. Bin gerade bei Band 2 und kann sagen, dass die Schwerpunkte der Serie anders gesetzt sind, obwohl sie die Atmosphäre gut wiedergibt.
Man darf nicht vergessen, dass diese Serie von der Pandemie voll getroffen wurde und dass ein Schauspieler mittendrin aufgehört hat. Die Serie hat das aber meines Erachtens gut gelöst.

Eine Fernsehserie unterliegt anderen Parametern als Bücher. Dadurch stehen Serien denen immer nach. Ein Schriftsteller muss keine Gelder in Kulissen, Schauspieler Komparsen, Kostüme, Masken, Spezialeffekte, Filmcrew, Licht, ... etc investieren.
Es stand nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Vergleicht man diese Serie mit der ersten Staffel vom Witcher oder sogar Game of Thrones, dann können diese dagegen einpacken.
Schaut euch doch einmal die Szenen hinter der Kulisse von Herr der Ringe an, welcher logistischer Aufwand betrieben wurde. Ohne Pandemie.
Wer das nicht begreift, ist etwas überkritisch.
Das ist halt meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gegen Rad der Zeit ist Eis&Feuer fast pacing action.
Bei Rad der Zeit, wo wie hierzulande üblich, 37 Bände aus den im Original 14 Stück gemacht wurden, ist m.E. das beste das Prequel "A New Spring". Nach meinen Lesegefühl ist die Übersetzung aber nicht so grottig wie z.B. die späteren Eis&Feuer Ausgaben.

Kommt aber m.E. alles nicht ran an die Breite, Dichte und Komplexität der Sachen von Steven Erikson und Ian C. Esslemont aus dem Malazan Empire und drumherum. Spiel der Götter heißt das auf deutsch, da kann ich aber die Übersetzung nicht vergleichen.
Ich bleibe seit einiger Zeit nicht nur wegen der gern verdoppelten Bandanzahl wegen etlicher Enttäuschung bei den Übersetzungen in englisch beim Original.

Verfilmungen solcher Sachen oder gar Endlosserien schau ich mir fast gar nicht mehr an. Ich habe, gerade bei großen Epen mein eigenes Bildwerk im Kopf, das kann ohnehin keiner treffen, zumal wenn so ein 1 zu 1 Abfilmen a la Harry Potter (was seine Vorteile haben mag) vom Werk her gar nicht möglich / erwartbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nur 14 Originalbände bei 37 deutschen Bänden? Da ist ja sogar dir Tatsache daß sie drei Filme aus dem dünnen Hobbitbuch gemacht haben ein Witz dagegen (kein guter Vergleich, ich weiss)
Wäre Smaug im 2. Teil gestorben, hätte sich keiner mehr den 3. Teil (Schlacht der Fünf Heere, wenn auch abgewandelt) angeschaut

Aber ich habe den Hobbit auch bewusst nicht im Kino angesehen, da ich mir dachte, das es eine Extended Fassung geben wird. (Und wurde Bestätigt ?)

Müsste allerdings noch die alte Hobbit-Verfilmung Mal weiterschauen, gerade jetzt wo es die mit Untertiteln gibt:


Aber um beim Rad der Zeit zu bleiben, gab es vor längerer Zeit Mal ein Videospiel, wo jemand ein YouTube Video mit allen Cutscenes hochgeladen hatte, dürfte dann zufriedenstellender sein:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.