[DBx] Sugambrer (auch: Sigambrer, Gambrivier)

Hoppla, ich fühl mich ertappt, Einherjer!
Ich les tatsächlich immer nur den letzten Kommentar, da wären die Bilder besser aufgehoben.
Zumindest machen es die meisten so.

Insgesamt muss ich sagen, dass dieser thread sehr ausführlich ist (ich hab mir noch nicht
alles durchgelesen) und ich mich vor allem auf den ersten Spielbericht in diesem mir
völlig unbekannten System freue.
 
Dann hole ich das mal hiermit nach, alle 2 Seiten werde ich das Thema sowieso aufräumen. Also hier nochmal für die die gerne die letzte Seite aufschlagen. 😛

s3600031am6.jpg

s3600032ux8.jpg


Bei den Bases habe ich tatsächlich noch überlegt ob ich noch mehr mache. Grade Ästchen als umgestürzte Baumstämme sollten ziemlich cool kommen. Dachte da noch an Birkensamen oder so als Laub. Muss aber auch daran denken dass ich wahnwitzigerweise in 2 Monaten 100 Elemente fertig haben will. Vielleicht mache ich das noch in einem Rutsch am Ende. Die Idee ist auf alle Fälle ne gute.
 
hast es sehr eilig feedback zu bekommen was? 😀

also erstmal schön das sich mal wieder einer aufgerafft hat einen historischen aufbau zu starten, nachdem Sir Godefroy nunja grade pausiert. hast dir auch ein sehr interessantes volk und epoche ausgesucht.

hast ja auch schon schön viel hintergrund zusammengetragen. allerdings muss ich zugeben dass ich noch nich alles gelesen hab und es wahrscheinlich auch nicht tun werde, es ist einfach zu viel.
von daher wär es eigentlich nicht schlecht wenn du das was dir am wichtigsten erscheint mal kurz zusammenfässt. kannst ja dann immer noch auf die entsprechend weiterführenden quellen verweisen. momentan ist es einfach zu viel

naja die bogenschützen gefallen mir ziemlich gut und sie sind auch sehr sauber bemalt für ihre größe. sie könnten aber evtl. noch etwas ungeordneter auf ihren bases stehen.
und die bases könnten auch noch kleinere verschönerungen vertragen, bissel gras, laub oder alte baumstämme. momentan wirken sie mir ein bissel zu eintönig.

aber trotzdem alles sehr schön bis jetzt und weiter so, ich will vor allem mehr bilder sehen. 🙂

tja ich hätt mich ja auch für historische tabletops interessiert aber bei mir spielt keiner was in die richtung. und ich weiß auch net obs was an regeln für landsknecht armeen gibt. vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. wenns zu viel wird am besten über pn, nich das wir hier Gantus guten thread noch zumüllen.
 
Immer herein mit den Fragen. Dieser Thread kann gerne dazu dienen zumindest das historische Tabletop DBM vorzustellen. Dieses geht zwar "nur" bis 1500 AD aber vielleicht interessieren dich ja auch "Medieval Germans" (deren Liste geht bis 1519), "Italian Condotta" (bis 1495 aber auch schon schön mit Piken, Hellebarden, Musketen und Kanonen, also quasi Imperium-like) oder "Late Swiss" (bis 1522 und schon ziemlich Landsknecht-ähnlich).

Man hat also so eben noch diese Art Truppen im Spielsystem drinne.

Das Problem Spielpartner zu finden habe ich auch, deshalb möchte ich unbedingt auf das Turnier im November und wenns nur als Zuschauer ist. Da könnte man Kontakte knüpfen.

@Bogenschützen

Um darzustellen dass sie irregulär sind stehen sie ungeordnet genug hab ich mir sagen lassen, man hätte es wohl noch etwas extremer machen können aber zur Not reichts denke ich. Das mit den Bases sagten ja schon die Vorredner, evtl. nehme ich das tatsächlich mal in Angriff, dann aber später in einem Rutsch. Im Moment ist es mir wichtiger die Figuren auf die Bases und angemalt zu bekommen, es warten noch soviele. 🙁

Hier schonmal ein kleiner Eindruck der WIP-Plänkler mit Wurfspeeren und Schleudern.
So sieht man noch schön wie sich die Hersteller auf den ersten Blick voneinander unterscheiden, was später durch die Bemalung doch ein Stück weit egalisiert wird.

s3600027cm0.jpg
 
@Gantus: Man muss sich leider damit abfinden, dass man im Armeeaufbau nicht immer soviel Feedback bekommt, wie man sich wünscht. Das ist zwar auf Dauer frustrierend, aber da sollte man sich einfach nichts draus machen und weiterbasteln. Irgendwann meldet sich schon wer. Und andererseits finde ich es auch gar nicht schlecht, dass die Threads nicht mit nichtssagenden Kurzkommentaren, wie aus dem Paintmaster bekannt, zugemüllt werden. Dann doch lieber nur ab und an ein Beitrag, der dafür auch länger und konstruktiv ausfällt, oder? 😉
Zu den Germanen: Auch mir scheinen sie noch zu geordnet zu sein. Das kann aber auch an der relativen Uniformität der Figuren liegen. Ich kenne mich mit 15mm zu wenig aus, um sagen zu können, ob es da Alternativen zur Auflockerung gibt (wie sagte mal jemand so schön: "Tote beleben jedes Base" 😀 ).
Aber davon abgesehen machen die Einheiten schon was her. Ich bin mal auf die großen Kriegerblöcke gespannt...
 
Leider gibt es tatsächlich nicht viele Hersteller die frühe germanische Bogenschützen führen. Versetzt auf den Bases angeordnet sind sie ja auch schon fast so stark wie möglich. Ich weiß nicht obs am Bild liegt aber wenn die so vor mir stehen wirken die schon ungeordnet. 🤔
Aber vielleicht wird das mit den Plänklern ja besser, hier mische ich immerhin 7 statt nur 3 Hersteller miteinander.
 
@ gantus
danke erstma für die tipps. hab die regelwerke für WAB ja in elektronischer form da. hab jetzt mal ein bissel durchgestöbert. die späten deutschen armeen und die schweizer sind eigentlich genau das was ich wollte. und im notfall kann man sie ja auch nach fantasy regeln als söldner einsetzen.

aber jetzt ham sich mir mal zwei fragen aufgetan:
- welcher maßstab is 15mm --> 1:72?
- ich brauch für alle zusatzbücher von WAB das grundregelwerk, seh ich das richtig. nur falls ich mir das ganze doch mal ernsthafter zu gemüte führen will, is papier einfach besser geeignet als bunte pixel. 🙂

@ armeeaufbau

bin richtig gespannt wie es weiter geht. das was bisher war sieht ja schonmal nicht schlecht aus.
 
WAB ist halt eher auf 28mm ausgelegt, da es sehr auf das einzelne Modell und seine Ausrüstung eingeht.
Man braucht das Grundregelwerk, Armies of Antiquity (AoA) ist sozusagen das "Kriegerische Horden" (also schonmal vorab simple Armeelisten) und die Zusatzbücher sind quasi die Armeebücher (eher Epochenbücher) Da brauchst du dann nur das was du spielen willst. AoA nur wenn du eine Liste daraus spielen wilst für die noch kein Buch erschienen ist.

Das was ich hier aufbaue ist DBM, also eher auf 15mm ausgelegt und nicht auf einzelne Modelle ausgerichtet (sieht man auch an den Regeln, es gibt keine Attacken, Stärke oder Regeln für Musiker, Standarten).

1:72 ist 20mm Maßstab, also das was man so bei Revell oder Italeri als Plastikfiguren findet. 15mm ist dann halt nochmal ne Ecke kleiner.

@Armeeaufbau

Im Moment habe ich die 30 Plänkler entgratet, grundiert und schonmal Hautfarbe fertig aufgetragen (Dwarf Flesh, Flesh Wash, Elf Flesh).
Der nächste Arbeitsschritt sieht vor den 30 Mann möglichst unterschiedliche Haar- und Kleidungsfarben zu verpassen. Im Gegensatz zu den Bogenschützen kommen diesmal noch die Schilde dazu. Hier bin ich noch nicht sicher ob ich das was draufmalen soll oder Water Slide Transfer von Veni Vidi Vici ausprobieren soll.
Zwischendurch habe ich bereits die 15 Bases aus Plasticcard ausgeschnitten, entgratet, aufgerauht und grundiert.
 
noch ein paar fragen.

-man kann aber trotzdem auch 1:72 figuren für dba und dbm nehmen oder?
-wie sieht das mit der armeezusammenstellung aus, gibbet da punkte oder wie kann man sich das vorstellen.
-was ist dieses BUA (ich tipp jetzt mal aus dem kontext auf eine art lager)
-gibbet auch samurai bei dba?

zu WAB

- plattenrüstung gibt die nochmal zusätzlich -1 bewegung mit schild, also -2?
 
Du kannst DBx auch mit 1:72-Figuren spielen.

Hier Beispiele:
Thraker
Achaemeniden
Spartaner
Bin mir nicht sicher welche Größe die verwenden, es gibt Größenangaben für 15mm und 25mm.
Einfach das nehmen was besser passt.

Ja, es gibt bei DBM ein Punktebudget wie bei Warhammer, hier heißen die Armeepunkte, man hat bei DBM 400 davon. Eines dieser Bogenschützenelemente kostet 2 AP, ist also sehr billig.
Bei DBA spielt man unabhängig von Punktkosten immer nur mit 12 Elementen.

Eine BUA ist eine Built-up Area (bebaute Fläche) also z.B. ein Dorf oder ein Fort.

Bei DBM gibts Samurai, einmal die Liste III/54 "Early Samurai" von 900-1300 und einmal IV/59 "Post-Mongol Samurai" von 1300-1542.
Bei DBM ist mit seinen 310 verschiedenen Armeelisten + Varianten für jeden etwas dabei.

Bei WAB gibts Plattenrüstung ? Wußte ich gar nicht. Kenne nur den normalen Abzug für schw. Rüstung und Schild.
 
Alles ausgedacht, die hier find ich noch mit am besten. Einige sehen irgendwie aus wie Mittelalter und damit bin ich gar nicht zufrieden. Habe leider nichts historisch korrektes finden können, meist ist ja nur die Form überliefert, was die da drauf gemalt haben, kein Plan.

Ich denke aber dass ich die Plänkler hier etwas farbiger lassen werde. Die Warbands bekommen dann eher natürlichere Farben auf die Schilde. Erstens wegen dem Gesamteindruck (ist mir einenTick zu bunt geworden) und zweitens weil bei über 200 Mann die Arbeit zu viel würde. Mir fiel ja jetzt schon teilweise nichts mehr ein.
Ich hoffe dass sich die Warbands dann etwas von den Plänklern abheben, da ich teilweise dieselben Modelle für beide Truppentypen verwende (habe noch einige dieser Framen-werfende Germanen über die allesamt in den Warbands verwurstet werden).

Wer Tipps fürs Schild-Design hat, immer her damit.
 
Super, die beiden letzten Gruppen passen auch in die Zeit in der meine Armee sich bewegen soll. Da werden die doch sehr farbigen Schilde ja bestätigt. Hatte ich zwar hier und da schonmal gelesen, mehrfach bestätigt ist es aber beruhigender. 🙂

Hmm, denke trotzdem dass mich bei den Warbands auf gewisse Farben (Ocker, Terrakotta, Knochenfarben, Weiß) als Untergrund beschränken werde, die Zeichnungen und Muster können dann ja etwas exotischer (Grün, Rot, Blau, Gelb usw.) sein.

Was bisher unheimlich aufgehalten hat war das Ausdenken eines zu verwendenen Musters und der Farben.
Habe mir mal überlegt eine kleine Sammlung von Mustern zu erstellen. Man muss bei 200 Modellen einfach versuchen möglichst standardisiert zu arbeiten. Die Plänkler habe ich einem nach dem anderen bemalt und mir für jeden eine passende Kombination von Haarfarbe, Kleidungsfarbe, Schildfarbe überlegt. Das dauert aber natürlich sehr lange.

Nunja, wenn meine aktuelle Bestellung eintrifft (noch mehr Stammeskrieger + Material für die Baggage-Elemente) kann ich mal alles sichten (habe noch einiges unpassendes wie Zweihandäxte und so), sortieren und entgraten. Bis dahin kann ich mir die Zeit mit der Reiterei vertreiben.

Ich habe mich übrigens dazu entschlossen, neben der Fixierung auf Truppentypen das ganze auch zeitnah für DBA spielbar zu machen da sich hier jemand dafür interessiert. Das Turnier im November wird nicht hinhauen, werde aber zum Zuschauen hinfahren. Danach kann ich evtl. auch mehr Eindrücke zum Spielsystem an sich geben.
 
Hier nun die versprochenen Bilder:

plnkler1ki5.jpg


Hier nun die fertigen Plänkler. Damit sind nun alle Elemente der Klasse Psiloi für die Armee fertig, es folgen jetzt nur noch Warbands und Kavallerie bzw. leichte Reiterei.

gesamtbild1lu6.jpg

gesamtbild2vc6.jpg


Hier nochmal zwei Gesamtbilder aller bisher fertiggestellten Modelle. Auf einem Bild sieht man das man trotz unterschiedlicher Bemalung aufpassen muss wie man die zusammenstellt, da stehen 3 gleiche Posen in Reihe. Bin bzgl. dessen etwas enttäuscht von Minifigs, die hatten nur je eine Pose in den Päckchen.
 
Schönes Gesamtbild bisher. Die unterschiedlichen Farben kommen sehr gut. Man sieht deine Mühe.
Allenfalls beim Gelände hätte ich noch etwas mehr variiert bzw. etwas mehr Grün vorgezogen. Die Bases sehen ein bisschen sehr nach Schlamm und nackter Erde aus - was ja nur bedingt typisch ist für die germanische Heimat, oder? 😉

Ich freue mich jedenfalls auf die Fortsetzung (viel Spaß bei der Reiterei...) und lobe deinen bisherigen Einsatz. 🙂

PS: Gibt es eigentlich auch Hunde in 15mm? Ein paar Wadenbeißer könnte ich mir prima vorstellen in einer Germanentruppe.
 
Hmm, das sollte eigentlich Waldboden darstellen. Wald und Sumpf waren ja schon die vorherrschenden Geländetypen.
Aber den Tipp mit den Baumstämmen habe ich nicht vergessen, werde ich auch noch machen. Dann aber in einem Rutsch, muss mir auch noch was passendes suchen gehen draußen.

Hunde gibts glaub ich von Corvus Belli. Wollte dort eh noch Material für Baggage bestellen. In die Warbands würden die tatsächlich reinpassen.

Thema Reiterei:

Gibts hier Pferdeexperten die etwas über Pferderassen im Germanien der Zeitenwende wissen ?
Meine Freundin meint, ich sollte auf Schecken verzichten (die kommen wohl alle aus Amerika) und würde mit Braun und Schwarz nicht viel falsch machen. Also eher einfarbige Tiere mit wenig Schimmeln.