[DBx] Sugambrer (auch: Sigambrer, Gambrivier)

Kleiner Tipp: Auf Neuigkeiten immer ein neues Posting erstellen und darin per Link auf die bearbeiteten Beiträge verweisen. Hier kann man auch ein kleines Vorschaubild einfügen, quasi als Appetitmacher. So erhält man sich auf jeden Fall die Struktur. 😉
Zum General: Sieht gut aus, angenehm auffällig. Die Pferde überzeugen mich nicht so, aber in Anbetracht der realen Größe der Miniaturen und der gnadenlosen Nahaufnahme darf man auch nicht überkritisch sein.
 
Zum General: Sieht gut aus, angenehm auffällig. Die Pferde überzeugen mich nicht so, aber in Anbetracht der realen Größe der Miniaturen und der gnadenlosen Nahaufnahme darf man auch nicht überkritisch sein.[/b]

Da muß ich dir recht geben. Wenn man die Figuren in der Hand hat staunt man schon das man da überhaupt noch Farbe einigermaßen drauf verteilt bekommt. Kann nur sagen das sie in Real wirklich top aussehen. Auf den viel zu großen Bildern kann sowas nur nicht so gut rüberkommen.
 
Hier mal die fünf ersten Warband-Elemente (es gilt wieder dass man sich die fitzeligen 15mm-Figuren eigentlich nicht derart genau ansehen darf 😎 )

warbandsjf1.jpg


Mit Blitz um die Schilde besser zu erkennen:

warbandsmitblitzuo8.jpg


Und da heute ein erstes Testspielmit lobo ansteht, habe ich flugs noch etwas Gelände gebaut:
Es handelt sich vorwiegend um die für Germanen Pflicht- und Optionalgeländestücke Wald, Marschen und sanfte Hügel.

dbxgelnde1mr4.jpg

dbxgelnde2xd7.jpg
 
Das nenne ich mal ausdrucksstarke Gesichter. Die bärtigen Typen mit den dicken Nasen sind echt lässig. Auch die Schildbemalung weiß zu gefallen, Respekt, dass Du Dir da soviele Schemata ausdenkst. Allerdings glänzen die Miniaturen etwas - ist das beabsichtigt?
Übrigens nettes Gelände, die Wälder gefallen mir, meine sehen vom Prinzip her ähnlich aus. Ich frage mich nur, welche Grundstruktur eure Platte aufweist, da die Geländestücke an den Rändern ausschließlich besandet sind.
 
Die sind vor 5 Minuten lackiert worden, das setzt sich nach meiner Erfahrung noch. 😉

Das Ausdenken der Schildschemata nimmt tatsächlich verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Übermale da auch immer wieder einige wenn sie mir nicht gefallen.

Die Platte werde ich passend zu den Figurenbases und den Geländestücken auch mit braun lasiertem Sand mit diversen Gras-Inselchen gestalten. Für 24"x24" ist der Aufwand ja noch vertretbar. 😉
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Gantus Insolventus @ 15.02.2007 - 21:55 ) [snapback]971363[/snapback]</div>
Die Essex habe ich bei Quirxel Games bestellt, den Rest (Lancashire, Minifigs, Feudal Castings) bei Worean. Einige Navigator und Corvus Belli habe ich privat gekauft.[/b]

Vielen Dank 🙂 Habe schon verzweifelt nach einem Essex Anbieter gesucht, konnte jedoch weder bei worrean noch battlefield oder attic fündig werden.
 
Die Internetseite ist etwas gewöhnungsbedürftig, einfach mal anrufen. Die Kasperzaks sind sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit. Ansonsten hier der Link zu den Katalogen: http://www.quirxelgames.de/4710.html
Hast dir allerdings einen schlechten Zeitpzunkt ausgesucht, grade hat Essex die Preise saftig erhöht.

PS: Warte sehnsüchtig auf deine DBAonline-Spielzüge. 😉
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Gantus Insolventus @ 16.02.2007 - 11:22 ) [snapback]971538[/snapback]</div>
Die Internetseite ist etwas gewöhnungsbedürftig, einfach mal anrufen. Die Kasperzaks sind sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit. Ansonsten hier der Link zu den Katalogen: http://www.quirxelgames.de/4710.html
Hast dir allerdings einen schlechten Zeitpzunkt ausgesucht, grade hat Essex die Preise saftig erhöht.

PS: Warte sehnsüchtig auf deine DBAonline-Spielzüge. 😉[/b]

Mist, aber war ja klar... 🙂

was DABonline nageht muss ich dich leider bis Sonntag Abend vertrösten. Sorry. Bin bei meiner Freundin und die hat leider kein DBAo installiert.
 
Super! Die Oma (?) mit Kind ist wirklich klasse, wusste gar nicht, dass es solche Diorama-Figuren auch im 15mm-Maßstab gibt.
Das Zelt (?) wirkt dagegen etwas gedrungen, vor allem der Eingangsbereich ist etwas klein geraten. Ich glaube ja immer noch, dass das ein Grubenhaus darstellen soll, also auch einen eingetieften Eingang hat. Aber leider sind wir ja nicht gerade gut informiert, was germanische Zelte angeht (hatten sie wohl auch eher keinen Bedarf für). Von daher geht das BUA so voll in Ordnung.
Kannst Du einen kleinen Ausblick geben, was noch zu erwarten ist?
 
Auf dem letzten Bild sehen die Haare der Frau etwas sehr hell aus, eigentlich sollte sie die hübsche blonde Frau des Häuptlings sein (deswegen auch der teure Stoff). Ich gebe aber zu dass sie ein ganz schöner Gesichtselfmeter ist. *gg*
Oma kommt da wohl eher hin.

Das Zelt ist von Baueda und soll eigentlich ein "Medieval Peasant Straw Tent" sein. Naja, hatte das zufällig mit einem großen Posten Figuren erstanden und wollte es verwenden. Denke für den kleinen Häuptlingssohn ist so ein notdürftiges Teil in Ordnung, während der Rest der Männer unter freiem Himmel schlafen muss. 😉

Fällt eigentlich die kleine Szene auf, dass dieser glatzköpfige "Quartiermeister" die trotteligen Bauern anweist doch um Himmels willen nicht dort abzuladen ? *g*

DBA-technisch ist die Armee nun fertig, ich mache nochmal ein Gesamtfoto.
Als nächstes werde ich wohl die verschiedenen Optionen der DBA-Varianten (u.a. mehr Reiterei) noch aufstellen und dann heißt es auf DBM aufzurüsten.

Dazu sind dann noch gefühlte 263 🙂wacko🙂 Warbandelemente nötig und noch einiges an Kavallerie für die alliierten Tenkterer. Dann muss obiges Campf vergrößert werden, es kommt da noch ein 4x8cm großer Streifen dran, auf dem Rinder und Schafe getrieben werden.

Dann möchte ich gerne ein BUA bauen (für DBA dürfen Germanen keines haben), und zwar ein auf einer Anhöhe liegendes eingezäuntes Gehöft aus 2-3 Langhäusern und vielleicht einem weiteren Nutzgebäude. Dafür habe ich auch noch 2-3 Dorfbewohner und Nutzvieh über.