schwach pigmentierte Farben.
hier am Beispiel Citadell Farben.
Die farben haben einen leichten Eigenglanz. Der Einsatz sind deshalb alle Flächen, die einen leichten Eigenglanz besitzen wie Leder, NMM, Haut etc.
Die Farben sind sehr stabil auch in größerer Verdünnung und eignen sich deshalb ideal zum Blenden, besonders für Anfänger. Citadell Farben sedimentieren gerne wie alle Farben wobei der glänzende Lösungsvermittler dann oben schwimmt und Wasser schnell verdunstet -> austrocknen. Man muss die Farben deshalb schütteln, umrühren oder auch mal nachverdünnen mit Wasser.
stark pigmentierte Farben:
Hier am Beispiel Valejo und Foundation Colour
Fressen schier das Licht und wirken deshlab meist sehr matt. Der Einsatzort der sich daraus ergibt ist die Anwendung bei matten Flächen, hauptsächlich Stoffe. Die Farben sedimentieren noch stärker und schneller, sogar während dem Malen. Die Farbe ist deshalb ständig inhomogen und deshlab schwer händelbar. Foundation Colour sind da noch schlimmer als Valejo. Der Lösungsvermittler kippt bei größeren Verdünnungen schenll total um, die Folge die Farbe flockt aus wird kreidig und wird dann extremst schwieirg händelbar. Man muss immer die Farbe homogen bekommen, bevor man ans Modell geht, dafür sind die Effekte und Deckkraft spitze. Valejos trocknen zwar nicht aus, haben aber eine Dosierspritze in der die Farbe immer inhomogen ist und verworfen werden sollte, da diese für verdünntes Malen nur bedingt taugt. Langzeituntersuchungen zum Austrockenverhalten von Foundations habe ich nicht.