Delysis' Umbauten: Gedanken zum Tech-Centurion #77

Centurion - leeres Hemd und tote Hose

Hallöchen liebe Umbaugemeinde,

nachdem der Stalker nun auch schon längere Zeit fertiggestellt ist, wurde es mal wieder Zeit, etwas Neues in Angriff zu nehmen. Dieses Mal hat es die Centurions getroffen, besser gesagt die Centurion Armour. Seit uns der Gesandte des Omnissiahs und Gott aller Fahrzeugumbauten Magos Xzibit, die Centurion-Kampfanzüge schenkte, kreisten meine Gedanken darum, wie ich diese stilecht "aufpimpen" könnte:

Anhang anzeigen 210535

Nach langem hin und her überlegen, entschloss ich mich, den Marine einfach aus seiner Panzerung zu schneiden und daraus ein kleines Diorama zu machen. Das "Entkernen" der Panzerung und das zerschnibbeln der oberen Haltebügel war dabei ne ordentliche Fummelarbeit. Hier einmal der aktuelle Stand der Arbeiten:

Anhang anzeigen 210537
Anhang anzeigen 210538
Anhang anzeigen 210541

Zur Zeit arbeite ich am Piloten, welcher gerade in den Anzug einsteigt. Daneben sind auch noch einige Helfer (Cherubime, Servitoren, Ordensdiener etc.) geplant und das eigentliche Diorama muss natürlich auch noch gestaltet werden.
Also noch viel zu tun, aber ich hoffe, man erkennt, wohin die Reise gehen soll.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Die Idee ist wieder der Hammer!
Aber ich würde den Anzug etwas nach vorne beugen, so sieht er aus, als fällt er gleich hinten über.

Du meinst also, er sollte sich vorne mehr überbeugen, damit ihm der Pilot hinten besser reinkriechen kann?
:lol:

Aber mal Spaß beiseite. Ich habe jetzt nicht so den Eindruck, dass der Anzug so wirkt, als würde er hinten umkippen. Vielleicht wirkt das auf dem Bild mit der Seitenansicht ein wenig so, keine Ahnung. Der Torso kann aber noch korrigiert werden (ist für das Bild lediglich mit Patafix an den Beinen fixiert). Problem mit dem weiter vorbeugen ist aber, dass 1. die Beinpanzer nach hinten abgewinkelt sind und somit die Klebefläche zum Torso an sich nur sehr schwer nach vorne verlagert werden kann (ohne das es doof aussieht) und 2. der Einstiegsplatz für den Piloten arg begrenzt ist und mit jedem kippen (nach hinten oder vorne) weiter abnimmt. Auch fehlen am Modell auch noch diese "Kolben", welche die Beine des Piloten an der Fußmechanik fixieren. Bei meinem Anzug sollen die für den Einstieg nach hinten geklappt werden - was sicherlich auch noch mehr zur (optischen) Stabilität beitragen sollte.
🙂

Ich habe mal neue Bilder gemacht, welche eine Stellprobe mit einem Piloten (noch stark WIP) zeigen. Man sieht, dass der Platz verdammt eng ist. Mal sehen, wie ich die Arme unterbringen kann (er soll sich möglichst am Anzug abstützen). Auch Schulterpanzer werde ich dabei wohl verzichten müssen. Sprich ich brauche noch mehr Begleiter, die irgendwelche Ausrüstung abnehmen.

Anhang anzeigen 210824 Anhang anzeigen 210825 Anhang anzeigen 210826 Anhang anzeigen 210827


Der erste Begleiter ist zumindest als WIP schonmal vorzeigbar. Base und "Flugstange" müssen ebenso noch gemacht werden, wie ein paar GS-Arbeiten unterhalb des Helms. Als weitere Begleiter habe ich paar Servitoren vorgesehen, welche unter anderem Energiemodul, Waffe und Schulterpanzer des Piloten tragen sollen sowie einen Kameraden, welcher die Energeileitungen mit den Waffen verbindet.

Anhang anzeigen 210828

Soviel dann ersteinmal für diese Woche. Über Ostern werde ich mich fern des Hobbys entspannen.

Bis dahin,
Gruß und Schöne Feiertage
Euer Delysis
:bye1:
 
Du meinst also, er sollte sich vorne mehr überbeugen, damit ihm der Pilot hinten besser reinkriechen kann?
:lol:

Aber mal Spaß beiseite. Ich habe jetzt nicht so den Eindruck, dass der Anzug so wirkt, als würde er hinten umkippen. Vielleicht wirkt das auf dem Bild mit der Seitenansicht ein wenig so, keine Ahnung.

Ich meine, dass der Schwerpunkt zu weit hinten liegt und irgendwie die Erläuterung fehlt, warum er nicht umkippt.
Zur Veranschaulichung hab ich dir mal eine Skizze gemacht:
Anhang anzeigen 210832
Um nicht umzukippen, müßte der Schwerpunkt in einem Rechtenwinkel sein (Grün – hier angenommen vom Zentrum des Fußes aus).
Der scheinbare Schwerpunkt des Centurions läge meiner Ansicht nach aber wie bei Rot angezeigt.

Wäre der Torso nach vorn gekippt und die Auspuffanlage entsprechend nicht mehr so weit hinterm Schwerpunkt, würde das das Gesamtbild meiner korrigieren.
Alternativ wäre ein stützendes Element (eine Aufhängung, ein Gestell, stützende Servitoren) sicher auch eine Möglichkeit – so wirkt der Stand des Modells auf mich halt unlogisch.

Mal ganz davon abgesehen, dass der Umbau fantastisch ist und die neuen WiPs wieder Spaß machen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal hab ich hier extrem über den Stalker Panzer gestaunt. Meine Fresse. Der sieht soviel geiler aus als das Original das ich am liebsten bei Delsys einen kaufen würde als bei GW 😀
Und die Idee mit den Centurios ist derbe geil! Also ich den Threadtitel gelesen hab dachte ich da kommt ne coole Pose oder coole Mods wie beim Stalker. Aber dieses geplante Diorama... ist eher ein DioHAMMER!

Ich freu mich wie Bolle auf weitere Bilder 🙂

(entschuldigt die Kraftausdrücke... bin aber echt geflashed/gehyped von den Umbauten... generell die Umbauten hier im Forum ^^)
 
Um nicht umzukippen, müßte der Schwerpunkt in einem Rechtenwinkel sein (Grün – hier angenommen vom Zentrum des Fußes aus).
Der scheinbare Schwerpunkt des Centurions läge meiner Ansicht nach aber wie bei Rot angezeigt.

Wäre der Torso nach vorn gekippt und die Auspuffanlage entsprechend nicht mehr so weit hinterm Schwerpunkt, würde das das Gesamtbild meiner korrigieren.
Alternativ wäre ein stützendes Element (eine Aufhängung, ein Gestell, stützende Servitoren) sicher auch eine Möglichkeit – so wirkt der Stand des Modells auf mich halt unlogisch.

Naja, ganz so wissenschaftlich bin ich das Modell nun nicht angegangen. Mit deiner Skizze magst du sicherlich Recht haben, wenn man aber mal davon ausgeht, dass z.b. die Füße relativ schwer gegenüber dem hohlen Torso sind, würde er sicherlich auch so stehen (obwohl auch ich eher im kompakten Energie-/Auspuff-Modul das meiste Gewicht sehen würde). Aber lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Guten nochmal überarbeitet und ihm ein paar Stützen in Form eines "Hüfthalters" verpasst.
:lol:

Zusammen mit den zum einstieg umgelegten "Wadenstützen", sollte er jetzt deutlich stabiler wirken:

Mit Armen und angelegter Bewaffnung (inklusive Schulterpanzer) macht er jedenfalls einen sehr stämmigen Eindruck.
Von daher melde ich, dein Vorschlag wurde für gut befunden und umgesetzt!!!
:kommissar:

Erst einmal hab ich hier extrem über den Stalker Panzer gestaunt. Meine Fresse. Der sieht soviel geiler aus als das Original das ich am liebsten bei Delsys einen kaufen würde als bei GW 😀
Und die Idee mit den Centurios ist derbe geil! Also ich den Threadtitel gelesen hab dachte ich da kommt ne coole Pose oder coole Mods wie beim Stalker. Aber dieses geplante Diorama... ist eher ein DioHAMMER!

Ich freu mich wie Bolle auf weitere Bilder 🙂

Schön das dir der Stalker gefällt - Freut mich!
Was die Mods beim Centurion betrifft, kann ich hier auch schonmal ankündigen, dass es diese geben wird. Neben dem gezeigten "herkömmlichen" Modell habe ich noch 3 weitere Centurionen hier am Start, welche für meine Maschinenkompanie bestimmt sind und im eigentlichen Sinne umgebaut werden sollen. Bei denen soll das Erscheinungsbild dann auch wirklich verändert werden (segmentierte Panzerung, alternative Helme, umgebaute Bewaffnung, Servoarme und jede Menge Kabel). Schön "techig" halt. Leider dauert das noch ein wenig, weil ich nach dem Diorama für den hier gezeigten Centurion erst den Reste-Land Raider für mein Maigelöbnis fertigstellen muss.

Der Umbau geht echt stark weiter. Klasse die Idee und die Umsetzung gefällt mir bis hier her auch. Freu mich auf alles weitere!

Gruß
Yardis

Und damit du mit dem "freuen" (hoffentlich 😉) nicht länger warten musst, hier nun der fertige Centurion-Umbau:



Der Kopf des Piloten sowie die Armsektionen des Kampfanzuges sind für das Bild ersteinmal nur mit Patafix befestigt, um sie später besser seperat bemalen zu können. Die Kabellage des rechten SchweBos wird auch erst nach der bemalung in Position geklebt (darum das auf den Bildern noch fehlende Stückchen). Am Kampfanzug sind neben der angesprochenen veränderten Pose eigentlich nur noch die zwei Kabel von Energiemodul dazu gekommen, während am Piloten noch ein wenig mehr "verziert" wurde. Beachtet auch die heruntergeklappten Stützen für die Beinpanzerung des Piloten.

Die Begleiter sind auch alle fertig soweit geworden. Der Cherubim hat eine stabilere Flugstange bekommen und ich habe die Schnittkante ein wenig mit GS kaschiert:


Der Servoschädel trägt die Energieleitungen des linken SchweBos:


Und die beiden Servitoren. Bei ihnen handelt es sich um Modelle, denen man ihr Alter durchaus ansehen kann und die im Gegensatz zu Servitoren späterer Releases nicht mehr sonderlich "schick" sind. Aber ich wollte die Jungs dennoch nicht weiter in meiner Bitsbox vergammeln lassen und so haben sie ihren Platz an der Seite des Centurion-Umbaus bekommen. Ursprünglich wollte ich ihre nackten Füße noch durch Stiefel (von den Cadianern) ersetzen, aber im späteren Umbau ist das irgendwie untergegangen. Jetzt, wo sie fest mit dem beteits gestalteten Base verbunden sind, müssen sie halt weiterhin die kalten Füße ertragen (für den Omnissiahs müssen eben alle Opfer bringen):
:borg:


Soweit sind nun alle* Begleiter fertig (* von einem weiteren abgesehen, der aber nicht umgebaut ist und als "Monteur" für das Magazin des rechten SchweBos direkt auf das Diorama geklebt wird, also kein eigenes Base bekommt). Als nächstes fehlt natürlich noch das abschließende Dioramabase, welches alle Einheiten in einer kleinen Szene zusammenführt. Die ersten Arbeiten sind diesbezüglich schon gemacht und ich hoffe Mitte nächster Woche die fertige Gesamtszenerie abschließend präsentieren zu können.

Bis dahin, wünsche ich allen viel Spaß am basteln und umbauen....

Liebe Grüße
Euer Dely
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da freu ich mich tatsächlich. 🙂
Der Umbau ist dir super gelungen. Stimmig und Detailreich, gefällt mir gut.
Die Begleiter find ich auch gut. Bei Minis aus Metall tu ich mich aber immer schwer aufgrund eines Fotos eine Aussage zu machen. Da sieht man einfach alles nicht so richtig. Bei der Bemalung dann. 😉

Gruß
Yardis
 
Also defintiv so ziemlich "der geilste Scheiß" der hier gerade zu finden ist. 😉
Dabei machts für mich nicht mal unbedingt der (wirklich tolle) Umbau des Centurions aus, sondern seine Begleiter und mein Kopfkino, was du im Diorama darauß machst (was du sicher noch toppen wirst, weil du auf Kram kommst, der mir nicht einfallen würde).

Aber ich möchte noch darauf hinweisen:
Die ersten Arbeiten sind diesbezüglich schon gemacht und ich hoffe Mitte nächster Woche die fertige Gesamtszenerie abschließend präsentieren zu können.
Mitte der Woche ist erreicht (und ich hoffe du meinst nicht erst die kommende …). 😀
 
@all:

Habt wieder Vielen Lieben Dank für eure netten Kommentare. Mit leichter Verspätung ist das Dioramabase aber nun "grundier-" fertig. Erst einmal will ich euch ein paar Impressionen aus der Entstehungsgeschichte des Bases zeigen:

Anhang anzeigen 214040 Anhang anzeigen 214041 Anhang anzeigen 214042

(1) Als Grundlage diente mir eine relativ feste Spanplatte im Durchmesser von 15cm, wie man sie in gut sortierten Hobbyläden finden kann. Auf diese wurden dann die Positionen der späteren Bases eingezeichnet. Da ich im Frontbereich ein Gefälle darstellen wollte, habe ich das störende Material einfach weggeschnibbelt.

(2) Um die Bases relativ plan im Diorama versenken zu können, wurde aus einer weiteren Spanplatte die entsprechenden Löcher ausgeschnitten. Die Spanplatte hat dabei die Stärke von normalen 25mm Bases. Auch hier sollten die Abstände der Bases zueinander in etwa stimmen - gerade wenn die Figuren miteinander agieren sollen (wie beim kabeltragenden Servoschädel und dem Kampfanzug).

(3) Als nächstes wurden die beiden Platten aufeinander ausgerichtet und zusammengeklebt. Letzte Möglichkeit für kleinere Korrekturen.

Anhang anzeigen 214043 Anhang anzeigen 214044 Anhang anzeigen 214045

(4) Da die "Deckplatte" zum Untergrund relativ dünn ist und Pressspanholz zum Splittern neigt, blieben Abplatzer und unsaubere Ränder leider nicht aus. Diese habe ich dann mit GS geglättet und auch die Abbruchkante sowie den Baserand damit verschmiert. GS war hier sicher eine teurere Variante, bot sich bei mir aber einfach an (Modelliergips hatte ich nicht zu Hand, Plasto war leider eingetrocknet und an Militput ist nur noch ein kläglicher Rest vorhanden).
:lol:

Nach dem Durchtrocknen wurde dann das GS noch abgeschliffen.

(5) Hier ist das fertige base zu sehen. Das meiste Zeug sind Reste aus meiner Gelände-Bitsbox. Von Korktrümmern, Steinen, Schotter, Modellbausand, GS-Resten und alten Modellteilen aus Plastik, Resin und Metall, ist auf diesem Sammelsurium alles vertreten. Wenn die Bemalung dann einamal abgeschlossen ist, soll mittels Wassereffekt noch ein See in der Vertiefung dargestellt werden, in den durch die gebostenen Abwasserrohre Chemikalien einlaufen.

(6) Und hier nun das fertige Diorama mit den dazugehörigen Miniaturen. Durch das "Farbchaos" der unterschiedlichen Materialien fällt der Blick darauf sicherlich noch schwer. Ich hoffe dennoch, das man einiges erkennen kann?! Auf das noch leere 50mm Base im hinteren Bereich soll später noch ein weiterer Centurion kommen - der dann aber normal aus der Box gebaut ist. Ich hoffe so einen Kontrast zwischen beiden schaffen zu können, der den leichteren Vergleich zwischen geschlossenem und offenem Kampfanzug zulässt. In die Szene wird der noch fehlende Centurion durch den helmtragenden Cherubim eingebunden, welcher dem ansonsten kampfbereiten Gesellen noch das letzte "fehlende Teil" bringt.

Und hier abschließend noch einige Bilder des Dioramas:

Anhang anzeigen 214051 Anhang anzeigen 214052 Anhang anzeigen 214053 Anhang anzeigen 214054 Anhang anzeigen 214055 Anhang anzeigen 214056

Ich hoffe, dass ich am Wochenende Zeit finde, alles zu grundieren. Leider wird die fertige bemalung wie angekündigt noch eine Weile auf sich warten lassen, aber nichts desto trotz habe ich schon den nächsten Umbau in Vorbereitung. Wenn alles gut läuft, geht es dann in der nächsten Woche hier weiter. Bis dahin, Vielen Dank euch allen fürs mitlesen und die lieben Kommentare - bis denne....

Viele Grüße
Delysis
:bye1: