Delysis' Umbauten: Gedanken zum Tech-Centurion #77

das ist mir Schon bewusst, aber ich hätte das die Obere Panzerplatte nicht eingekerbt nach unten sondern einen Steg nach oben stehen lassen. Ähnlich wie beim Techmarine nur umgekehrt ... Also Knie Boden Bein Turmspitze.
aber letztendlich ist es Geschmacksache. 🙂

"Schräger" Waffenturm: Ja da sich der ganz Turm dreht und nicht die Waffe im Turm sieht es doch gut aus. 🙂

Das mit den Leitungen um die Kanten zu kaschieren finde ich ne schöne Lösung. Ansonsten könnte man si auch einfach so zuschmieren und ne Schweiß naht drauf setzen.

Joar, für mich macht das optisch nicht so den Unterschied, als das es mich stören würde. Aber ich verstehe was du meinst. Da ich eben auch schon Panzerplatten anderer Modelle in diesem Schema "verziert" habe, erzeugt es zumindest einen gewissen Wiedererkennungseffekt. Zum Kaschieren der Kanten durch Schweißnähte (im vorderen Bereich) hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. War sicher ne gute Idee - ich hatte es dann aber aus Zeitmangel verworfen, da ich damals noch von einer pünktlichen Abgabe für den Geländebauwettbewerb ausgegangen war.
🙂

Gelungene Spielfelddeko. Gefällt mir sehr gut mit dem Bolteraufsatz. Die anderen Aufsätze passen meiner Meinung nach nicht zum Turmdesign - aber als (eh vorhandene) Alternativen nicht schlecht.

Vielen Dank! Bis auf den Konversionsstrahler, den ich wie erwähnt ja sehr "techig" und passend für die Türme halte, waren die anderen Waffen auch nur zur reinen Anschauung. Ich hatte für die Bilder die Waffen-/Sensortürme von allen Möglichen Panzern geklaut, die so bei mir rumstehen. Die eigentlichen Aufsätze liegen ja zwischen Turmdach und Waffenturm (die kleine runde Variante kann man auf den Bildern leider kaum erkennen).

Danke für die großartige Anleitung für den Gebäudebau. Ich habe es mir kopiert und werde es sicher als Hochhaus für mein 15mm/10mm umsetzen. 😀 *Besser gut geklaut, als schlecht erfunden!* Es kann aber mit der Umsetzung noch etwas dauern... Bis dann...

Schön das dir die Türme als Inspiration dienen. Auf die Ergebnisse freue ich mich schon - macht sich in dem Maßstab sicher sehr gut für Hochhausen.
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
@all: Ersteinmal Vielen Dank für euer Lob. Schön das der Umbau gut ankommt.

Is ja sehr geil geworden.
Dir is schon klar das du mit dem Diorama irgendwo Teilnehmen solltest oder? 🙂

Tjar, bloß wo? Ich glaube bei den meisten Wettbewerben steht die Bemalung im Vordergrund und da reichen meine Fähigkeiten bei Weitem nicht aus. Vielleicht kann ich das Diorama mal bei CMON einstellen, oder in den Fflickr-Pool von GW werfen?


Grandiose Idee mit den Centurions! Sehr geil!
Wie hast du das Farbschema gemalt? Das Rot sieht überragend aus! 😀

Gruß

MIT PINSEL UND FARBE.
Neee, Spaß beiseite. Als jemand der nicht so viele Maltechniken drauf hat und zuweil mit zittriger Hand und 6er Pinsel eine dünne Akzentlinie aus unverdünnter Farbe zu setzten versucht, habe ich das Schema bewusst einfach gehalten:

- Grundierung Chaos Black
- Grundschicht aus Red Gore bzw. Codex Grey
- großzügiges washen mit Dark Tone von Army Painter oder Nulln Oil
- Akzentuieren der Kanten mit Blood Red bzw. Administratum Grey / Fortress Grey
- gegebenenfalls kommt noch ein Blacklining für mehr Tiefe dazu
- die hellen Metallteile sind hauptsächlich Boltgun Metal (mit Agrax Earthshade gewasht), die dunkleren ein 2:1 Mix aus BGM und Bestial Brown

Also eigentlich ein Farbschema, dass vom starken Kontrast (zwischen Rot und Grau) profitiert und damit "edler" und aufwendiger ausschaut, als es tatsächlich ist. Hoffe das dir das erstmal weiterhilft.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Sehr tolle Idee und eine klasse Umsetzung!

Vielen Dank! Ich werde Dioramen dieser Art sicher noch ein paar Mal aufbauen. Ich habe mir vorgenommen allen meiner 'Führungskräfte' noch soetwas zu spendieren.

Heute sind ersteinmal die beiden Waffentürme fertig geworden. Auch wenn sie für den Geländecontest leider einen Monat zu spät kommen. In Zukunft will ich mir noch einige weitere dieser Türme gönnen, aber das wird noch dauern. Mehr Bilder zu den bemalten Modellen gibbet dann wie immer in meinem Armeeaufbau.

Anhang anzeigen 226997

Bevor ich mich an weitere Umbauten mache, steht natürlich noch die Bemalung des hier gezeigten Land Raider Crusaders aus. Danach werde ich mich wieder den Centurions widmen - dann aber nicht nur 'entkernt', sondern auch wirklich umgebaut.
😉

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Vielen Dank euch dreien! Leider ist das Hobby aus Zeitmangel in den letzten Wochen sehr zu kurz gekommen, was auch noch eine Weile so anhalten wird. Dennoch möchte ich so langsam mit dem bereits angekündigten Umbau der Centurions für meine Maschinenkompanie beginnen und in Vorbereitung dessen, habe ich mir schon einmal ein paar Gedanken gemacht.

Edit:

Das ist ja auch mal richtig fett mit den forge world Melter oben drauf! Klasse!

Hatte ich ganz überlesen: der Multimelter ist nicht FW, sondern Marke Eigenbau. Insgesamt plane ich 4 LR Crusader. Einer von denen wird noch einmal den mitgelieferten MM bekommen (der dann aber mit nem Schützen besetzt ist), während der Letzte aber dann in der Tat einen Forge World Multimelter spendiert bekommt. Die synchr. Sturmkanonen werden dann auch wieder geringfügig verändert, sodass kein Crusader dem anderen gleicht. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik.
🙂

Die Planungsphase zum Umbau der Centurions für meine Maschinenkompanie ist nun soweit abgeschlossen. Beim Brainstorming darüber, welche Teile verändert werden müssen und wie diese dann im Endeffekt ausschauen sollen, ist die folgende Skizze entstanden:








Hier einmal die einzelnen Baugruppen und wie diese umgebaut werden sollen:

Beinsektionen und 'Lendenschurz':

Beinsektion, Torso und die Schulterpanzer bleiben größtenteils unverändert. Hier benutze ich weiterhin die Originalteile, wobei ich jedoch einen Großteil der Heraldik entfernen und durch eine segmentierte Panzerung aus 0,5mm starkem Plastikcard ersetzen, bzw. „aufpanzern“ werde, sodass das Ganze einen techigen Look bekommt.

Torso:

Die Heraldik auf der Torsofront werde ich wohl durch eine Art Lüfter/Filter etc. und einige Kabel ersetzen. Auch hier wieder eine segmentierte Panzerung aufgebracht werden, wobei diese im unteren Teil ein Zahnradband bekommen soll.

Schulterpanzer:

Das „Centurion Honour“ ersetze ich durch ein Opus Machina, welches als GS-Abdruck aufgebracht wird.

Energiemodul:

Energie- und Auspuffanlage werden im Wesentlichen so belassen und lediglich eine Art „Kabelröckchen“ hinzugefügt. Wahrscheinlich werde ich der Stabilität halber einige der unteren Leitungen aus Draht selber drehen und auf diese dann weitere (mittels Tube-Tool gedrehte) Kabel aus GS legen. Ich bin auch noch am überlegen, ob ich mir dazu noch ein bis zwei dieser Sets mit Kabelenden bestellen soll.

Helme:

Hundertprozentig bin ich mir noch nicht sicher, welche Helmvarianten ich nehmen soll. Ich habe diverse mechanisch/bionische Servorüstungshelme in meiner Bitsbox, jedoch spiele ich mit dem Gedanken, die Helme der Iron Brotherhood zu verwenden. Wie dem auch sei, für den Sergeant werde ich aber eine helmlose Variante wählen und einen Kopf mit bionischen Implantaten benutzen.

Waffenarme:

Das größte Umbaupotential besitzen sicherlich die Armsektionen. Hier habe ich bereits viele Umbauten gesichtet, die es so im Netz gibt und für mein eigenes Projekt folgendes zugrunde gelegt:

1. die synchronisierten Waffen sollen an einem Arm gebündelt sein
2. der freie Arm soll in dem Fall einen „Greifmechanismus“ enthalten damit sich der Kampfanzug festhalten und ggf. Schalter bedienen und Werkzeuge halten kann
3. es soll mechanische Servoarme mit Werkzeugen geben, die auch als Nahkampfbewaffnung benutzt werden können (Bohrer, Kettensägen, Greifer…)

Aufgrund dessen teile ich beide Arme in einen Waffen- und einen Nahkampfarm auf. Für den Waffenarm verzichte ich auf die E-Faust und befestige stattdessen beide Waffen (Laserkanonen für 2 Centurions und Gravkanone samt Gravverstärker für den Sergeant) direkt am Oberarm der Minis.
Die mitgelieferten Kabelstränge werden dann natürlich nicht mehr passen und müssen durch eigens hierfür angefertigte ersetzt werden. Die Optik von zwei nebeneinander liegenden Waffen wird sicherlich sehr „wuchtig“ ausschauen, was mir aber nur recht ist. Vielleicht setze ich in die Mitte auch noch ein Kettenschwert.

Um beim Nahkampfarm die Möglichkeit des Zugreifens ohne große Umbauten zu gewährleisten, behalte ich hier die mitgelieferte E-Faust einfach bei. Darunter montiere ich dann das eigentliche Werkzeug (bei den beiden normalo Centurions nehme ich dafür die mechanischen Kettenschwertarme von Kromlech, für den Sergeant verwende ich eine Kombination aus dem mitgelieferten Assaultdrillgehäuse der Sturm-Centurionen und einem mechanischen Bohrer einer alten Inquisitor-Miniatur). Auch hier werde ich mir neue Energiekabel anfertigen müssen.

Sergeant:

Da in meiner Maschinenkompanie alle Sergeants als Zeichen ihres Amtes eine Energieaxt (vergleichbar mit den Waffen der Techmarines) bekommen sollen, werde ich dem Centurionsergeant wohl auch noch eine solche Waffe in die Hand, sprich in die E-Faust geben. Daneben wird er auch noch einen Servoarm erhalten – hier muss ich mal schauen, ob ich ihn auf die mittige Aufnahme des Omniskops setze, oder doch lieber seitlich am Rückenmodul befestige (dann hätte ich die Möglichkeit, zusätzlich noch ein Omniskop zu befestigen).

Somit steht das Grobe Konzept für den Umbau fest. Von den oben verlinkten Kabelenden einmal abgesehen, sollte ich alle Umbaumaterialien zur Hand haben. Der fertige Umbau sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen:

Anhang anzeigen 238673

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Keep

Nen normalen Servo- bzw. Centurionhelm wollte ich ja auch garnet nehmen. In meiner Überlegung war halt eine der Helmvarianten der Iron Hands - die haben ja genau die genannten Filter, Kabel und teils asymmetrische Optiken anstelle der normalen Augenlinsen.

@Lucutus

Da haste Recht. Gerade die Vorderseite der Helme hat bei den Techis in Servoharnisch diese schöne segmentierte Panzerung. Das würde die geplante Optik an Beinen, Torso und Schulterpanzern direkt aufgreifen. Vom Umbau her könnte man da auch eine Finecast-Variante nehmen (entweder den Box-Techi oder den Schützen der Salvenkanone) und hätte so nicht viel Arbeit beim "Köpfen". Aber wie du schon angedeutet hast, wäre es n teurer Spaß für zwei Helme (und erst, wenn ich den Trupp später erweitern will).

Als Alternative wollte ich halt folgende Helme/Köpfe von der 'Iron Brotherhood' nehmen:

Anhang anzeigen 239628

Von denen habe ich noch 3 Stück rumliegen und sie passen von der Größe ganz gut zu den Centurions. Das design finde ich jetzt auch in Ordnung - vielleicht ist halt die Kapuze in bissle too much, aber ich könnte einem Gesellen (vielleicht dem Sergeant) ja mittels GS ein wenig Stoff am Torso verpassen (so als Robe) und damit das Thema 'Kapuze' aufgreifen (damit die nimmer so deplaziert ausschauen:

Anhang anzeigen 239629

Lange Rede, kurzer Sinn: ich baue die erstmal so auf, stifte den Kopf und steck ihr erstmal nur auf - dann schaunmermal wie es wirkt und im Notfall muss ich dann halt nochmal n paar alternative Köpfe nachbemalen.
🙂

Liebe Grüße
Delysis
:bye1: