Delysis' Umbauten: Gedanken zum Tech-Centurion #77

Ein Land Raider Crusader aus Resten

Klasse Idee und klasse umsetzung. Gefällt mir wirklich sehr gut. Wie hast Du denn die großen Löcher gebohrt? Hast Du da so einen Bohrmaschinen-Aufsatz benutzt oder bist Du noch mit besserem Werkzeug gesegnet?

Ja genau. Ich habe dafür einen dieser Bohraufsätze genutzt, wo man kreisrunde Sägeschneiden in unterschiedlichen Durchmessern einlegen kann. Kurz mit nem Dremel vorgebohrt und anschließend dann per Akkuschrauber und Bohraufsatz den entsprechenden Kreis. Für Polystyrol nehme ich im Gegenzug aber einen Zirkelkreisschneider mit Messerklinge, da der akkurater die Kanten schneidet und den Kunststoff nicht "anschmilzt".


Sehr gut geworden. Ist auch schön Detailreich. Das finde ich immer wichtig und es ist bei dir gut umgesetzt.
Jetzt bin ich auf die Bemalung gespannt. Good Luck!

Gruß
Yardis

Besten Dank! Ich konnte alle Teile am Wochenende grundieren und habe mir obendrein auch noch Teile für den noch fehlenden Centurion bestellt. Der Gute wird hoffentlich Ende der Woche bei mir eintreffen.


Also Respect, das nenne ich mal ein tolles Diorama. Ich finde die Idee richtig toll und offensichtlich hast du auch das können die Idee richtig gut umzusetzen.

Weiter so!!!

Sehr coole Idee und super Umsetzung.

grüße

Vielen Dank euch beiden. Das (um-) bauen macht mir dabei immer besonders viel Freude. Mal sehen, ob ich die Bemalung auch so gut hinbekomme - gerade weil der Centurion ja so schön detailiert ist und ich viele Komponenten schon geklebt habe (was entsprechend wenig Spielraum für die Pinselei bietet).
Auch mal schauen, wie ich das Wasser im Frontbereich des Dioramas hinbekomme. Eigentlich wollte ich mir dazu im Battlefield Berlin "Wassereffekte" kaufen, aber der Mitarbeiter riet mir aufgrund der kleinen Fläche davon ab. Ich werde das Ganze nach seinem Rat mal mit verdünntem Holzleim probieren. Mal schauen ob das klappt und anschließend eine schöne transparente Wasserfläche ergibt. Andernfalls muss ich nochmal ins Battlefield.
:lol:



Nun aber zu meinem nächsten Projekt:

Der Reste-Land Raider

Aus einer meiner ersten Forgeworld Bestellungen hatte ich seit gut 10 Jahren noch einen halben Land Raider Bausatz rumliegen. Hintergrund war die Lieferung eines MK IIb Land Raiders (damals noch Pre- Heresy LR), bei dem Forgeworld leider zweimal den Gussrahmen A (die linke Seite des Panzers) beilegte. Kullant wie FW ist, folgte fix ein weiterer, diesmal vollständiger, LR-Bausatz. Der MK IIb konnte also (theoretisch) gebaut werden und die überzähligen Teile verschwanden in der BitsBox, wo sie in der Bürokratie des 40. Jahrtausends promt vergessen wurden.

5 vollständig gebaute und bemalte Land Raider später (der MKIIb ist übrigens nicht darunter) bin ich wieder über die Teile gestolpert und voller Freude über die Wiederentdeckung des lange verschollenen (wenn auch unvollständigen) STK-Designs, will ich mich nun erneut ans Werk begeben und den Panzer endlich fertig bauen. Den fehlenden Gussrahmen F (rechte Fahrzeugseite und rechte Kettenglieder) habe ich mir also bei einem Bitsshop nachbestellt. Die noch im Gussrahmen F steckenden Seitentüren konnte ich derweil durch übriggebliebene ImperialFists-Doors von Forgeworld ersetzen, welche sich ebenfalls in der Bitsbox fanden.

Daneben kamen auch noch einige Überreste des "Gepanzerte-Speerspitze-Deals" (die Älteren unter euch werden sich noch an diese Zeiten erinnern, wo GW noch einen Bundle-Rabatt gegeben hat - in diesem Falle 4 Land Raider zum Preis von 3) in Form einiger alter Crusader-Teile aus Metall zum Vorschein. Zur endgültigen Crusader-Variante fehlte aber noch die synchronisierte Sturmkanone (die aus Metall war bereits anderweitig verbaut). Da es hier aber um Resteverwertung geht, plünderte ich einfach meinen Stormtalon (an dem die großen Sturmkanonen scheiße aussehen und durch kleinere aus dem DA-Upgradeset ersetzt wurden).

Anhang anzeigen 214807
Links oben sind die Reste des alten Land Raiders
Rechts die nachbestellten Teile
Die Seitentüren und die Sturmkanonen fanden sich noch in BitsBox und StormtalonBox
Die Metallteile in der Mitte sind alles, was von der "Gepanzerten Speerspitze" übergeblieben ist


Aus der Hobbyaufgabe eines Freundes vor gut einem Monat, fiel mir dann auch noch eine sichtlich ramponierte ReinforchedArmour in die Hände. Deren Front- und Heckpanzerungen waren brauchbar, aber der Mittelteil konnte nicht verwendet werden. Die Teile waren einfach zu klein gegossen und passten in keiner Weise an die Seitenplatten des Panzers. Auch war das Material dermaßen spröde (ihr seht das eine Ecke bereits abgebrochen ist), dass man es nicht in Form biegen kann. Also entschloss ich mich, das fehlende Mittelteil einfach aus Plastikcard nachzubauen.

Anhang anzeigen 214808

Für knapp 5,00€ (die Kosten der Teilenachbestellung) konnte ich nun ans Werk gehen und einen vollständigen Crusader zusammenschustern.... Juhuuuuuu
:lol:


Zuerst habe ich mich mal an das Entgraten aller Teile sowie dem Reinigen der Resin- und Metallteile gemacht. Danach wurde die fehlende Mittelpanzerung ausgemesen und die Maße auf Papier übertragen. Daraus entstand dann erst eine Schablone, welche auf 2mm starkes Polystyrol übertragen wurde. Anschließend wurden die Vertiefungen für die Seitenkuppeln ausgeschnitten. Auf diese "Grundpanzerung" zeichnete ich mir dann eine weitere, sehr viel dünnere Aufpanzerung, um dadurch mehr Struktur und Tiefe zu erhalten. Diese "Aufpanzerung" fertigte ich dann aus 0,5mm dünnem Polystyrol.

Anhang anzeigen 214809
Oben die nicht zu gebrauchenden Resinteile
In der Mitte die dickere Grundpanzerung
Unter die formgebende Aufpanzerung


Gestern Abend habe ich dann die Seitenpanzerungen zusammen geklebt und damit den ersten größeren Umbauabschnitt abgeschlossen. Bei der chaotischen Bemalung handelt es sich im übrigen nicht um Heresie, sondern die stammt noch aus Tagen, wo ich das Modell als Geländeteil eines zerschossenen Chaospanzers nutzen wollte - der Maschinengeist des Fahrzeuges wird später natürlich von allem Dämonischen gesäubert.
🙂

Auf dem Bild könnt ihr auch schon die fertig verklebten Hurricane-Bolter erkennen.

Anhang anzeigen 214810

Anhang anzeigen 214811

Im Prinzip ist dieser Umbau nicht so umfassend wie beim Stalker und erreicht auch nicht den kreativen Geistesblitz, welcher dem Centurion zugrunde lag. Am Ende wird halt *oh Wunder* auch nur ein LR-Crusader bei rauskommen.

Aber ich habe mich dennoch dazu entschlossen das Ganze hier ein wenig zu dokumentieren, um dem einen oder anderen vielleicht ein paar Anreize zu geben, was man aus ein wenig Kitbash und Polystyrol alles machen kann. Zum einen muss man nicht gleich ein ganzes Modell scratchen, sondern kann mit ein bissle Übung und einem Bogen Plastikcard leicht eigene Ideen umsetzen. Zum anderen kann man auf diese Weise teures Zubehör (wie der Forgeworld Panzerung) umgehen und den einen oder anderen Euro sparen.


Soviel dann zum aktuellen Stand des Umbaus. Als nächstes wird dann die Anpassung des Splittergranatwerfers an die Kettenpanzerung und der Bau der Sturmkanone an die Reihe kommen und ich werde mir Gedanken zum Umbau des Multimelters machen.


Anregungen und Kritik sind in der Zwischenzeit natürlich immer gerne gesehen.
Also bis denne und Gruß


Delysis
:bye1:


 
Zuletzt bearbeitet:
gefällt mir gut - willst Du die Kanten der Zusatzpanzerung mit Greenstuff glätten?
Multimelter würde ich als Turm wie die StuKas nur kleiner machen.
Mich überzeugt der reguläre Multimelter am Crusader nicht.
Aus welchen Bitzshop hast Du die LR-Teile??

Meinst du mit Kantenglättung die "Spaltmaße" zwischen der neuen Polystyrolpanzerung und den Resinteilen?
Wenn ja, da bin ich noch am überlegen, weil mich die Lücken eigentlich nicht so sehr stören und auch an meinem fertigen Crusader bauartbedingt (durch die ReinforchedArmour) große Abstände zwischen den einzelnen Panzerungen liegen. So schlimm finde ich das garnet mal.

Für den Multimelter möchte ich auch weg vom klassischen Design (beim fertigen LRC fand habe ich noch die normale Bewaffnung). So schlecht finde ich das zwar nicht, aber ich will ein wenig Variationmöglichkeiten im Fuhrpark haben. Eine Idee für den Umbau habe ich auch schon. Es soll in etwa so aussehen, wie bei den Razorbacktürmen von Forgeworld (nur nicht ganz so groß). Auch soll der MM schwenkbar und in der Höhe richtbar sein. Zur Zeit suche ich noch einige Teile zusammen, im Prinzip sollte ich aber alles am Start haben.

Die zusätzlichen LR-Teile hatte ich in England über Bits and Kits bestellt.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Bis auf den Multimelter ist der Crusader im großen und ganzen grundierfertig.

Bei der Anpassung des Splittergranatwerfers an die Forgeworld Panzerung, war ein wenig Säge- und Feilarbeit von Nöten, aber wie beim aktuellen Kunststoffteil, passte auch die alte Metallvariante am Schluss perfekt. Von den 6 Zellen wurde zuerst die obere Reihe abgesägt und anschließend noch ein Stück der seitlichen Aufhängung weggefeilt, damit sich der Werfer in die mittlere Vertiefung der Panzerung einfügen lässt.


Anhang anzeigen 215034

links: die Kanten wo Säge und Feile angesetzt werden müssen
rechts: so sitzen die Metallteile perfekt auf der Zusatzpanzerung



Bei meinem ersten Land Raider Crusader verwendete ich den Lukensatz aus dem Black Templar Umbaugussrahmen, wobei ich die Kreuze als stillisierte Crux Terminatii betrachtete und in Knochfarben anmalte. Da ich im aktuellen Modell bei den Seitenluken aber direkt die Imperial Fists Iconografie verwendete, wollte ich diese analog auch bei der Frontluke der Sturmrampe einsetzen. Das Ordenssymbol wurde deshalb von der rechten Seitenluke "abgedrückt" und auf die Frontluke kopiert. Die Spruchrolle (die auf dem Bild sichtbaren ausgefransten Kanten muss ich noch ein wenig glätten) habe ich in mehreren Teilen aus 0,5mm dünner Plastikcard ausgeschnitten. Das restliche Gebamsel stammt aus der Bitzbox (DA-Zusatzgussrahmen, Ehrwürdiger Cybot).


Anhang anzeigen 215035



Der Umbau der Sturmkanone ist nicht weiter erwähnenswert. Einfach die Mündungen der schweren Bolter abschneiden und durch die Waffenläufe der beiden Stormtalon-StuKas ersetzen - fertig. Hier ein paar Bilder mit dem aktuellen Stand des Umbaus. An den beiden gelben Stellen der vorderen rechten Panzerung musste ich mit Miliput spachteln, da mir diese beim anpassen leider eingerissen/angebrochen ist - zu viel Druck an sprödem Material halt.
:angry:

Anhang anzeigen 215036


Anhang anzeigen 215037



Und nun beginnt die letzte Etappe beim Umbau - der Multimelter. Da ich das Ganze schwenk- und in der Höhe richtbar gestalten möchte (wobei Optiken und Scheinwerfer koaxial zur eigentlichen Waffe mitbewegt werden sollen), muss ich hier nochmal ein wenig Aufwand in die Sache stecken. Geplant ist ein zentrales Gehäuse mit (in der Höhe) drehbarem Mittelteil, welches die Optiken beherbergt. Rechts davon sitzt die Waffenanlage, links davon ein Zielbeleuchtungsscheinwerfer. Die Höhenrichtung möchte ich über zwei Polystyrolrohre erreichen, welche durch alle Teile führt. Zum Schluss soll dann alles auf eine normale Drehringlafette geklebt werden. Hier die Teile, die ich verwenden möchte.


Anhang anzeigen 215038

Obere Reihe: MM aus Metall, Drehkranz, Gehäuse des Hurricane Boltersystems vom Ironclad Cybot (Mittelteil schon ausgeschnitten)
Untere Reihe: 2x Aufnahme für die Blutklauen des Furioso-Cybots (zusammengeklebt), Zurüstteile: MM-Magazine, Scheinwerfer, Optiken



Nächste Woche folgt dann der Zusammenbau des Multimelters und die finalen Bilder des grundierfertigen Crusaders (dann inklusive Seitenkuppeln mit Hurricane Boltern).


Gruß und bis denne
Delysis
:bye1:
 
Danke Yardis, freut mich wenn der Umbau gut ankommt.
Hier mal ein paar Bilder vom Bau des Multimelters:

Anhang anzeigen 215469

Anhang anzeigen 215470

Leider habe ich den Umbau nicht in weiteren Bildern dokumentiert, aber ich denke man kann die Teile, aus dehnen er besteht noch einigermaßen gut erkennen. Hier also der fertige Multimelter:

Anhang anzeigen 215471
Lafette und drehbare Optik habe ich vor dem Zusammenbau schonmal bemalt.
Die Linsen müssen später aber noch weiter bearbeitet werden.

Anhang anzeigen 215472
Der Multimelter aus Metall ist größtenteils unverändert geblieben, er wurde lediglich ein wenig gekürzt.
Die Stellen, die ich mit GS verfugt hatte, werden vor der Grundierung natürlich noch glattgeschliffen
.

Anhang anzeigen 215473
Hier sieht man gut die parallele Höhenrichtung von Waffe, Optiken und Suchscheinwerfer.


Damit ist der Land Raider Crusader nun grundierfertig:

Anhang anzeigen 215474

Anhang anzeigen 215475

Die Seitenkuppeln sind wegen der Hurricane-Bolter aus Metall so schwer, dass ich sie auf den abschließenden Fotos leider weg lassen musste - Patafix hat hier leider keine Chance. So kommt die Hauptbewaffnung also erst nach der fertigen Bemalung an den Panzer:

Anhang anzeigen 215476

Anhang anzeigen 215477

Anhang anzeigen 215478

In absehbarer Zeit wird es hier wieder ruhiger zugehen. Da ich aber nun genug Modelle zum bemalen habe, werde ich dafür die Schlagzahl in meinem Armeeaufbau erhöhen. Das kommende Projekt an dieser Stelle werden dann die bereits erwähnten Centurionen meiner Maschinenkompanie sein, an denen ich mich dann wieder austoben kann.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

statt den angekündigten Centurions hat sich nun doch ein anderes Projekt "vorgedrängelt". Im Rahmen des Geländebau Wettbewerb Juni/Juli 2014 - Thema: "Befestigt"! habe ich micht entschlossen, etwas in dieser Richtung zu basteln. Obwohl dies eigentlich ins "Geländebau-Unterforum" gehört, wollte ich da keinen extra Beitrag eröffnen. Daneben möchte ich auch eine Mischung aus Geländeteil und spielbarem Modell haben und gerade letzteres ist in Bezug auf bestehende Modelle dann auch ein Umbau im Sinne dieses Unterforums.

Aber darum geht es nun:

Eine befestigter Waffenturm des Adeptus Mechanicus (Gelände) / Tarantula Sentry Gun (Modell)

Hier ein Großteil der zuerst verwendeten Materialien (später kommt noch einiges Weitere hinzu):

Anhang anzeigen 221296

- Styropor als Unterkonstruktion
- 80mm Holzplättchen als Boden/Bases
- jede Menge Plastikcard (Stärke 1mm) für die eigentliche Struktur
- Zahnstocher
- Holzleim, Alleskleber (lösungsmittelfrei) und Sekundenkleber (nicht auf dem Bild)
- GreenStuffReste (leicht vormodelliert) als Verzierung

Aus dem Styropor wurden Blöcke geschnitten und mit Holzleim auf die Bases geklebt. Zahnstocher dienen der Fixierung einzelner Styroporblöcke (um die gewünschte Stärke zu erhalten). Anschließend wurden die ersten "Panzerplatten" mit Alleskleber an das Styropor geklebt und zum Trocknen mit Gummibändern fixiert:

Anhang anzeigen 221297

Nach dem Durchtrocken habe ich die restlichen Polystyrol-Panzerplatten in Form geschnitten und mit Sekundenkleber (sich nach oben hin verjüngend) an den Fuß des Turmes geklebt. Auf diese Weise entsteht eine Struktur, welche die Seiten weniger "eintönig" erscheinen lässt und den Eindruck einer Befestigten Turmes (das Thema ist ja "Befestigt") erweckt:

Anhang anzeigen 221298


Soviel dann ersteinmal zum Einstand hier. Über das Wochenende werde ich einige weitere Teile anfertigen und euch dann in den nächsten Tagen die Ergebnisse vorstellen. Da ich für den Wettbewerb erst (viel zu) spät angefangen habe, werde ich in der vorgegebenen Zeit sicher nicht fertig werden (da das Modell für die Wertung eben auch bemalt sein muss), aber mal schauen.

Bis dahin.....

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter geht es mit den beiden befestigten Türmen. Die fertig gebauten Centurions des Dioramas bemale ich aber weiterhin parallel dazu, also mache ich auch dort Fortschritte.
🙂

Auf dem nächsten Bild seht ihr die grob fertigen Türme. Beide haben nun ihre segmentierten Panzerplatten (die Übergänge an den Rändern werden noch mit milliput verspachtelt) und eine Verzierung in "Zahn(rad)optik" erhalten. Auch habe ich die Dachplatten angebracht und deren Kanten mit einem L-Profil (Stärke 3mm) verkleidet. Das Opus Machina an der Vorderseite sowie der Lüfter an der Rückseite sind Abdrücke aus Green Stuff. Später kommen noch einige Rohre und Leitungen hinzu, welche auf der Rückseite in Turm und Lüfter führen sollen. In die Löcher auf den Turmdächern werde ich kleinere Geschütztürme setzen, deren Einzelteile ihr hier sehen könnt (Stand 15.07.):

Anhang anzeigen 222032

Die Geschütztürme sind nun auch grob fertig. Im hinteren Teil haben sie Entlüftungsgitter bekommen, während an der (noch nackten) Seite wieder eine Zahnradverzierung angebracht werden soll. Die eigentliche Turmaufnahme habe ich in einem schrägen Winkel angelegt, damit die Waffenanlage auch Ziele auf dem Boden (in direkter Turmnähe) bekämpfen kann. Der Durchmesser der Waffenaufnahme hat 3,5 cm und kann somit die Drehtürme von Razorbacks und Land Raidern aufnehmen (Stand 17.07.):

Anhang anzeigen 222033

Als Anfangsbewaffnung habe ich mir überzählige schwere Bolter ausgesucht, die ich noch in der Bitsbox hatte. Neben der weiteren Verzierung der Waffentürme und dem Verspachteln der Panzerplatten, werde ich mich als nächstes an die Basegestaltung machen. Dazu bekommt der Untergrund wieder eine Riffelblechoptik, auf dem dann Schutt und Modellbausand sowie einige Sandsäcke und Metallteile verteilt werden. Leider ist auch nicht mehr so viel Platz für eine üppigere Basegestaltung:

Anhang anzeigen 222034

Spätestens am Wochenende gibbet dann wieder Updates. Ich hoffe, dass ich die Türme bis dahin fertig gebaut bekomme, damit ich nächste Woche in die Bemalung starten kann. Übrigens: das Displaydiorama für die Centurions ist fertig geworden (hat noch einen Wassereffekt bekommen). Wenn ich es nicht vergesse, liefer ich mit dem nächsten Update auch mal einige finale Bilder davon mit.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Toll!
Aber irgendwie finde ich sieht die Überlappung verkehrt herum aus ... wenn du verstehst wie ich das meine.
Auch der Schräge Turm überzeugt mich noch nicht ... hast das schon mal ran gehalten wie das Final aussieht? Und passen die Gurte durch?
Naja erstmals warten wie es final aussieht.
Wirklich schöne Türme.
 
Nach einer längeren Abwesenheit melde ich mich auch mal wieder mit den nun fertig gebauten Waffentürmen.
Beide Türme haben nun gestaltete Bases und auch in Richtung "Modularität" habe ich noch einiges gemacht. So habe ich nun 3 verschiedene Turmaufbauten, mit denen ich die verschiedensten Fahrzeugwaffen auf die Türme setzen kann (siehe dazu weiter unten). Hier die fertigen Ergebnisse:

Waffenturm 1
Anhang anzeigen 223316

Waffenturm 2
Anhang anzeigen 223317

Frage:
Durch die geschichtete Panzerung entsteht ja an den Ecken ein Treppeneffekt.
Willst Du diesen noch kaschieren?

Ursprünglich wollte ich diesen Treppeneffekt garnicht haben, hatte in der Herstellung aber nicht bedacht, dass jede "aufgeschichtete" Platte 2mm breiter als die Vorhergehende hätte sein müssen, um an den Ecken bündig abzuschließen. Für den Bau hatte ich mir extra noch 2 Bögen Plastikcard bestellt, die gerade so ausreichend dafür waren und keinen großen Verschnitt zuließen.

Also Planungsfehler meinerseits + fehlendes Material, um die Platten neu anzufertigen + zu knappe Zeit im Rahmen des Geländebauwettbewerbes = Treppeneffekt, mit dem ich mich aber mitlerweile angefreundet habe. Aber um deine Frage zu beantworten: Im vorderen Bereich habe ich den Treppeneffekt so gelassen und lediglich die Kanten der einzelnen Platten verspachtelt und glattgeschliffen. Im hinteren Bereich wurden die Ecken mit Kabeln verdeckt. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich recht zufrieden:

Turmfront (Bild 1) und Turmheck (Bild 2)
Anhang anzeigen 223319 Anhang anzeigen 223325

Toll!
Aber irgendwie finde ich sieht die Überlappung verkehrt herum aus ... wenn du verstehst wie ich das meine.

Die techigen Panzerplatten, etwa bei den Rüstungen der Techmarines, Gorgon-Terminatoren oder einigen AdMech-Einheiten von Forgeworld, sind tatsächlich in anderer Richtung "segmentiert". Nur wollte ich bei den Türmen gerne die Spitze dünner, als die Basis haben und da bot sich eine Segmentierung nach unten halt besser an, als eine umgedrehte Pyramide. Das so entstandene Design stört mich persönlich nicht sonderlich, zumal ich bei einigen meiner Umbauten ebenso vogegangen bin.

So habe ich beispielsweise 3 Arten von segmentierter Panzerung in meiner Armee:

nach oben verjüngt (Bild 1), nach unten verjüngt (Bild 2) und plan (Bild 3)
Anhang anzeigen 223329 Anhang anzeigen 223330 Anhang anzeigen 223331

Auch der Schräge Turm überzeugt mich noch nicht ... hast das schon mal ran gehalten wie das Final aussieht? Und passen die Gurte durch?
Naja erstmals warten wie es final aussieht.
Wirklich schöne Türme.

Die Passgenauigkeit wurde vorher natürlich getestet. Sowohl die Energieleitungen der LasKas, als auch die Gurte der SchweBos passen in die Öffnungen und sind auch im entsprechenden Bereich schwenk- und in der Höhe richtbar. Die schräge Bauform ist halt ein Kompromiss daran, die Razorback-Waffenanlagen aus meiner Bitsbox verwerten und diese auf Bodenziele richten zu können. Aber auch ich bin mit dem finalen Ergebnis noch nicht 100% glücklich. Nach unten gerichtet schaut die Kombination aus Drehturm und Waffe imho eigentlich ganz gut aus, in erhöhter Position wirkt sie dagegen aber ein wenig "billig". Mag sein, dass ich mir da später noch etwas anderes (in Richtung geschlossener Drehturm) einfallen lasse:

verschiedene Höhenrichtungen beim SchweBo
Anhang anzeigen 223332 Anhang anzeigen 223333 Anhang anzeigen 223334

Da sowohl der Drehturm, als auch die Waffenanlage nur eingesteckt sind, können beide später noch ausgetauscht werden. Hierzu habe ich mal zwei weitere alternative "Adapter" gebastelt, um auch verschiedenste Kombinationen an Waffen, Optiken usw. unterzubringen:

schräger Aufbau mit Konversionsstrahler - schön AdMech'like
Anhang anzeigen 223345

gerader Aufbau mit AdMech-LasKa - im hohen Kasten hat die Munitionszuführung Platz
Anhang anzeigen 223348

flacher Aufbau mit synchro Flammenwerfer
Anhang anzeigen 223350

flacher Aufbau mit Icarus-Flugabwehr
Anhang anzeigen 223351

Wirlwind Raketenwerfer
Anhang anzeigen 223352

Modell "Echo Basis"
Anhang anzeigen 223353

Modelle "Big Brother" und "Little Brother"
Anhang anzeigen 223354

Und wie versprochen noch einige Detailfotos vom fertigen Centurion-Dioramabases:

Anhang anzeigen 223355 Anhang anzeigen 223356 Anhang anzeigen 223357 Anhang anzeigen 223358 Anhang anzeigen 223359 Anhang anzeigen 223360 Anhang anzeigen 223361

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt wo sie fertig sind gefallen mir die Türme gut. Da hast wirklich eine schöne Bastelarbeit geleistet.
Die Details reißen auch noch was raus.
Bin schon auf die Bemalung gespannt.
Das Diorama ist geworden wie ich mir das vorgestellt habe.
Mal sehen wie es mit den bemalten Minis aussieht. Ich freu mich auf mehr.

Gruß
Yardis
 
Die techigen Panzerplatten, etwa bei den Rüstungen der Techmarines, Gorgon-Terminatoren oder einigen AdMech-Einheiten von Forgeworld, sind tatsächlich in anderer Richtung "segmentiert". Nur wollte ich bei den Türmen gerne die Spitze dünner, als die Basis haben
das ist mir Schon bewusst, aber ich hätte das die Obere Panzerplatte nicht eingekerbt nach unten sondern einen Steg nach oben stehen lassen. Ähnlich wie beim Techmarine nur umgekehrt ... Also Knie Boden Bein Turmspitze.
aber letztendlich ist es Geschmacksache. 🙂

"Schräger" Waffenturm: Ja da sich der ganz Turm dreht und nicht die Waffe im Turm sieht es doch gut aus. 🙂

Das mit den Leitungen um die Kanten zu kaschieren finde ich ne schöne Lösung. Ansonsten könnte man si auch einfach so zuschmieren und ne Schweiß naht drauf setzen.