Der neue Codex, und Meinungen zur Entwicklung unserer Necrons

Weiß nicht, ob das so ne gute Idee ist. Man hat das mit dem Codex der 3. Edition auch gehabt (da gab's halt weniger Output auf der anderen Seite plus die Wiederbelebenregeln) und, ehrlich gesagt, war das Spielen gegen Necrons damals kacklangweilig.

Ja das sehe ich ähnlich. Aus dem Grund hab ich auch gern Massen IMPs gespielt. Auch wenn man am Ende damit gewinnt, hatte der Gegner Spass weil er ca. 100 soldaten und diverse Fahrzeuge zerlegen dürfte. Und zumindest in meiner Spielerrunde ist das wichtig.
Hab anfangs oft gegen Tau gespielt (5th edition) und es war ätzend weder die panzer knacken zu können (durch tarnfeld oder sowas) noch auf die krisis schiessen zu können (thrust move hinter die nächste wand). Das demotiviert schon derbe... So ein null-verluste spiel.
 
Sehr interessant. Mal Blickwinkel und Ansichten und deren Interpretation zu lesen. Für meinen Teil bin ich eher glücklich, ich kann hart aufstellen, bin nicht mehr auf Phantome angewiesen um schnell nach vorne Druck zu machen, habe nun (auch wenn meine noch nicht fertig sind) Infiltrtoren die ich gebrauchen und bezahlen kann, und habe deutlich weniger Angst vor 5 drop pods von denen 3 in Runde 1 aufschlagen um mit deren Inhalt meine Hintermannschaft wegzuflamen.... Ggf liegt das balancing zu anderen codixes in einer Kombination von decurion und aop? Wissen tue ich das auch nicht aber es fühlt sich so an. Persönlich finde ich den Dex geil. Unzählige Kombinationen, und alles was in meinem Regal steht kann ich zocken, ... Ob nun 3 Todessicheln im Verbund oder 40 Alpträume....
 
Ich habe den Codex nicht, daher ein paar Kurze ganze allgemeine fragen:

1. Was bietet der Necron Codex denn an Flugabwehr Optionen?
2. Wie kann man die Ctan bewerten? Welche Rolle sollen Sie übernehmen?
3. Wo hier von den ganzen Stärken gesprochen wird, wo liegen den die allgemeinen Schwächen?

vielen dank
 
Ich habe den Codex nicht, daher ein paar Kurze ganze allgemeine fragen:

1. Was bietet der Necron Codex denn an Flugabwehr Optionen?
2. Wie kann man die Ctan bewerten? Welche Rolle sollen Sie übernehmen?
3. Wo hier von den ganzen Stärken gesprochen wird, wo liegen den die allgemeinen Schwächen?

vielen dank
1) Die eigenen Flieger
2) Schwer zu sagen. Eine spezielle Rolle hat er eigentlich nicht.
3) Das Decurion schränkt sehr stark die Auswahl der Einheiten ein. Und wo wir widerstandsfähig sind, haben wir keinen grandiosen Output. Unsere größte Schwäche ist aber vermutlich, dass der meiste Kram ziemlich langsam ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Ihr müsst das auch mal so sehen. Tau/Eldar haben noch immer starke Codexe. Man hat ja gemerkt, das die neueren Codexe hinsichtlich der Spielerbalance abgewertet wurden. In der ein oder anderen Art. Jeder dachte doch. Klar die ziehen die Reißleine, damit die Codexe nicht immer (um den Unterschied zu Tau und Eldar zu minimieren) stärker werden.

Jeder hatte doch damit gerechnet (so wurde es vorausgesagt) Phantome nur noch 4 er Retter, Kontrollscarbaen weg, Überflugattacke weg,Tesla schlechter, Flieger teuerer, vielleicht manches etwas billiger.

Manches ist auch eingetreten, dafür gab es aber mehr als Ersatz. Phantome mit W5 und Reap (Hallo).

Albträume kosten nichts, können infiltrieren und schocken. Jetbikes 3 er Rüster und irre Waffenauswahl. (deckungignorierend)

Sorry, ich kann verstehen das die anderen Völker ko....n.

Ich hab jedenfalls mit einem anderen Codex gerechnet.

Gruss ew
 
Nach den ersten Gerüchten war ich schwer Erschüttert. Wie e.-w. sagt waren die Vorzeichen eher übel. Zusammen mit meinen GK und Soros hätte ich dann keine vernünftig alleinspielbare Armee mehr gehabt. Das kombinieren lehne ich ab, bin puritaner (GK oder Soros mit Inquisition ist das höchste der Gefühle).
Hinzu kommt, dass in meinem Spielerkreis hart aufgestellt wird. Ein paar Turnierspieler und sonst auch gern Powerarmeen.
Mein Fazit nach 4 Testspielen:
Necrons sind zäh! Verdammt Zäh sogar. Selbst die Standarts gehen nur langsam kaputt. In meinen Augen ist der Codex gut aber nicht zu hart. Phantome sind ein Brett, klarer Fall. Albträume teilen gut aus im CC, auch klarer Fall. Aber sehen wir uns den Rest auch mal an. Um den 4+++ zu bekommen wird man in den Auswahlmöglichkeiten der Einheiten stark eingeschränkt. Flugabwehr ist gleich Null. Reichweite bis auf wenige Ausmahmen nur 24''. PSI-Abwehr, lachhaft. Wenig mobilität, abgesehen von Tomb Blades und Geisterbarken.
Wenn ich mir so ansehe was andere Armeen aufstellen können, vorallem wenn man auch noch verbündete mit rein nimmt, kommen da nicht minder harte Einheiten auf das Feld.

Abschleissen möchte ich sagen: Der neue Necron Codex gefällt mir gut. Die Necs können ohne Verbündete bestehen (für mich extrem wichtig). Aber die haben weder einen Autowin noch sind sie zu overpowerd.
 
Na meinetwegen kann die Spielerschaft demnächst in Serie 100+ Alpträume aufstellen, da sitze ich mit meiner Killabotliste auf einmal auf dem Thron der Evolution 😀
Über sind für mich Einheiten, die es mit allen Gegnern aufnehmen können und unverschämt aushalten, Alpträume haben zu viele Gegenmittel als dass sie zumindest mich schocken würden. Allein dass sie gegen beispielsweise Cybots völlig blank stehen disqualifiziert sie für mich als Übereinheit... aber jedem seine Meinung.
 
Ich bin auch der Meinung dass der Codex stark ist aber nicht, definitiv nicht über.

Und zum Thema Alpträume, wen eine Einheit mit KG4 I2 DS5 und 4+/4+++ schon ins schwitzen bringt und mag sie noch so viele Attacken haben, nun ja da stimmt eventuell etwas mit der ganzen Liste nicht.

...da kann ich mich nur anschließen, gut ja, über nein. Und Alpträume mögen gut bis ok sein, über sind die auch nicht (mMn.), genau wie Bluthunde oder ähnliches (in meinen Augen). Sicher kann man die pimpen und der REAP hilft, dennoch sehe ich gerade Alpträume als gelungene Ergänzung, oder als Ziel das nicht vernachlässigt werden kann und somit Feuer vom Rest der Armee abzieht.
 
Fazit Turnier

Das ist die Liste die ich gespielt habe:
Overlord: Warscythe; Gaunlet of Fire; Resurrection Orb; Phaseshifter; the Nightmare Shroud. 195

8 Lychguard: Hyperphasenschwerter & Schilde. 240

10 Krieger 130
10 Krieger 130
10 Extiktoren 170
10 Extiktoren 170
9 Extiktoren 153

3 Tomb Blades: Partikelstrahler; Schildplatten; Nebuluscobe. 72

C'tan Shard of the Nightbringer 240

1.500 points

Im ersten Spiel ging es gegen eine schnelle-NK-CSM Armee.
15 Springer mit General (Nurgel)
5 Bruten mit Bikergeneral (Nurgel)
Klauenbestie
Drache
3 Kyborgs

Ich mache einen bösen Fehler und lasse meine Garde samt Overlord vom Läufer angreifen.
Da mein Lord versagt bzw der Läufer gut rettet und RP regeneriert, bleibe ich lange darin hängen (5 NK Phasen oder so)
Auf der andren Seite bleiben seine 15 Springer + General genauso lange in 10 Immortels stecken, genauso wie die brüten stammt Biker-General
Der C'Tan blickt die Bruten dann kaputt.
11:9 gewonnen

Im zweiten Spiel ging es gegen DarkElder mit Archon+Homunkulus in 7 Springern, 5(?) Barken, drei von den Unterstützungs-Barken, drei Jetbikes und einem Talos.
Er kann in seiner ersten fast nichts erschießen (4 oder 5 Immortels und einen Gardisten), im Gegenzug legt der C'Tan die drei großen Schablonen über seine Barken und nimmt 3 raus. Dazu fallen einige noch dem gausfeuer zum Opfer und die Garde bekommt in Runde 2 einen multicharge auf eine Unterstützungs-Barke die Biker und den Talos und frühstückt die drei einfach mal weg.
von ihm überleben nur die zwei HQ's und ein paar flüchtende Infanterie.
Dank der seltsamen Matrix trotzdem "nur" 17:3

Spiel 3 gegen Tau lief dann weniger gut.
Garde samt Lord wird von einem Rapetide gebunden und vollständig aus dem Spiel gehalten. Der zweite Rapetide und die 4 xv88 erschießen dann nach und nach meine Immortels. Der C'Tan macht bei schlecht gezogenen WaffenKarten auch deutlich weniger und die Massen S7+ Beschuss mag der auch nicht.
6:14

Insgesamt fand ich die Immortels unverschämt haltbar und gegen die richtigen Ziele auch im Output sehr ordentlich.
Die Garde könnte ihr potential nicht wirklich ausspielen, aber das lag an mir bzw an ein paar Spielfehlern. Denen würde eine zweite Sense sowie der Teleportmantel wirklich gut tun --> Herrscherrat
Krieger sind mit 4+/4* nicht schlecht aber auch nicht überragend gut, um das Hinterland zu sichern aber ausreichend.
TombBlades: brauch ich mehr, krieg ich mehr, will ich mehr. Eine klasse Einheit. Schnell, schießt hart und hält relativ viel aus.
Der C'Tan: tja, er ist neben den Bikern das am wenigsten Haltbare Element in der Liste. Er hat aber auch ein ganz eigenes Bedrohungspotential, das so von keiner anderen Einheit ausgeht. Der Todesblick wird hoffentlich erratirt, in Nahkämpfe hinein ist der etwas drüber. Aber auch nach einem Errata ist der Nightbringer in meinen Augen eine starke Auswahl. Sein einziges Problem ist denke ich das man für 240P auch 10 TombBlades bekommt... Mit deckungsignorierenden Schablonen... Hm.
 
genauso wie die albträume immmer unterschätzt werden stellst du (sensi) als viel zu "über" da. Und das ist def. auch nicht der Fall. Sie sind schon durchaus okay und übernehmen aufgaben die sonst kaum eine andere Einheit (evtl noch Phantome in bestimmten Situationen) im codex kann. Aber DS 4 und eine höhere Ini und/oder Deckung ignorieren ist nicht so selten wie du es jetzt darstellst. Ausserdem sind sie nicht furchtlos und langsamer als einige andere Einheiten mit denen sie verglichen wurden. Gegen Tau sind sie mMn fast nutzlos und die Bluthunde haben oft genug ein Grimoire das du nicht berechnet hast.

Und mMn hat das Decurion einen RIESENnachteil im Vergleich zum AOP - man hat kein "OS" mehr und dann muss man halt die Standardeinheiten des Gegners töten wenn sie auf einem MZ stehen das man halten muss (und das geht mit weniger Output) meist nicht mehr so einfach... und da kommt wieder die Rechnung der bluthunde ins Spiel die für die gleiche Punktzahl zwar die Albträume nicht töten dafür aber davon abhalten können auf die Standards loszugehen und damit den"OS" Einheiten die zeit erkaufen das spiel zu gewinnen.

@LAborratte - was du erzählst spiegelt so ungefähr auch meine Erfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Necrons immer noch nicht verziehen das sie mit der schönen Tradition der siebten Editionscodexe gebrochen haben. Hatte mich so gefreut das das Powerlevel gesenkt wird und dann kommt irgendein GW Designer auf die Idee doch wieder ne Granate rauszuwerfen, aber naja kann man nicht ändern, GW macht halt was es will. Was die Stärke der Necrons an sich angeht bin ich zwiegespalten. Auf der einen Seite wirken sie auf dem Papier einfach nur unglaublich stark, sogar stark genug um Eldar und Tau locker vom Thron zu schlagen ich mein geht einfach mal in euch und lasst euch auf der Zunge folgendes zergehen: Es kommt ein Gerücht auf das eine Armee die Fertigkeit bekommt, statistisch gesehen, die hälfte jeglichen Schadens, sofern er nicht mit S D oder "Aus dem Spiel entfernt" Effekten aufkommt einfach mal um 50% zu reduzieren. Was er dafür tun muss? Fixe Auswahlen mitnehmen, aus einem Codex von dem viele hier schon gesagt haben, das er nicht wirklich Codexleichen hat, nur mal weniger optimale Auswahlen. Das heißt für diesen bomben Effekt muss im Grunde "nichts" gezahlt werden.

Ich glaube der Aufschrei wäre sehr groß gewesen, was man sich dabei wohl gedacht hat usw. Wenn ich ehrlich bin weiß ich aber auch nicht so recht warum Necs bisher noch nicht so hart auf die Kacke hauen. Vielleicht liegt es daran das die Listen gegen die ich bisher gespielt haben suboptimal waren, die Person noch wenig Erfahrung hatte oder GW doch irgendwie Balance aus dem Hut gezaubert hat von der ich nicht weiß das sie wirklich existiert. In mir drin ist einfach fest verankert das ich Necrons scheiße stark finde, aber aufm Spieltisch war davon, zumindest im großen Endergebnis, also wer das Spiel letztendlich gewinnt, nicht viel zu sehen was mich stutzig macht, da ich es mir noch nicht wirklich erklären kann. Man wird denke ich noch einige Turniere abwarten, wenn die Leute anfangen richtig harte Kombinationen zu spielen, bis dahin wird es ein paar Standardauswahlen immer geben, zumindest kam mir noch keine Necronliste unter die nicht Phantome oder die Jetbiker des Todes dabei hatten.
 
@ Fauk:
Ich weiss was du meinst, der Codex hat eine gewisse Stärke und bekommt diese gratis nach oben geschraubt, weil man sich an Auswahlen bedient, die man (vielleicht) ohnehin genommen hätte. Ähnlich erging es ja Tau einst mit eine der ersten Formationen, bei denen der Spieler auch noch mit Panzerjäger belohnt wurde, wenn er Kolosse und Riptide ausgewählt hat (die auch ohne die Formationsregel oftmals gesetzt waren)

Ein wenig muss man aber unterscheiden, denn durch den neuen Armeeplan erhalten die Modelle nicht plötzlich einen 50% Reperaturwurf, sondern der vorhandene wird um 1/6 verbessert. Angenommen wir haben einen passablen Codex, so wird dessen Stärke stark vereinfacht gesagt um 1/6 verbessert. Die Frage ist also, ob die Nachteile auch diesen Vorteil aufwiegen. Ich meine ja, denn man verliert OS, kann den Wurf auf der Kriegsherrentabelle nicht wiederholen und man ist doch nicht gering in seiner Einheitenauswahl beschränkt. Zweifelsfrei kann man Auswahlen unter Einheiten tätigen, die keine Ausfälle beinhalten, aber eine absolute Optimierung der Liste wird schwieriger... nochmals, wir reden hier von einer Verbesserung um 1/6, welches ein normales Kontingent auch gezielt über Boten erreichen könnte. Dennoch kann man darüber geteilter Meinung sein.

Was deine generelle Einschätzung zu den Necrons angeht, so empfinde ich es immer wieder so, dass viele vergessen was Necrons verloren haben: Kein 3er Retter mehr, keine flexiblen Boten (beispielsweise war der Impulsbote ultra-gut, Zerstörer-Boten-Listen sind verschwunden), schwächerer Solarimpuls, GKS praktisch abgeschafft, Kriegerminimum auf 10 gesetzt, Gleiter wesentlich verteuert (was frühere Listen von den Punkten her teurer macht, denn die Punkte spart man trotz vielerorts niedrigeren Punktkosten nur leidlich ein), Skaras verschlechtert....
Man hat die Powerschraube auch an vielen Stellen stark gelockert, so dass im Endeffekt das Gesamtbild trotz neuem Spielzeugs stimmig ist. Die zitierten Beispiele sind keine Kleinigkeiten, sondern waren in den meisten Listen integrale Bestandteile der Armeelisten und ihrer Stärke. Es ist klar, dass gerade im Forum der Aufschrei um neue (starke) Dinge immer enorm groß ist, aber sowohl im Aufbau der Necronarmee nach neuem Codex, als besonders auch als Gegner sollte man ein scharfen Blick auf die neu gewonnenen Schwächen der Necrons werfen. GKS haben manche Necronarmeen praktisch immun gegen starke Einzelmodelle im Nahkampf gemacht, UCMs und Truppcharakter konnte man gegen Necrons meist in die Tonne treten. Diese tun nun wieder beispielsweise richtig weh. Mir scheint dass alles noch nicht ganz angekommen zu sein, aber die ersten Spielberichte lassen ja vermuten, dass der neue Codex nicht nur aus Rosen und Rosinen besteht.

Das andere Beispiel sind meinetwegen das Zusammenspiel von Kriegern und Gleitern. Krieger bekommen nun vielleicht einen 4er Reperaturwurf, aber man hat auch gerne 5 Krieger und 3 Gleiter hergenommen. Das warebn 270 Pkt für die Gleiter (geschenkt) und die Standards hat man gerne mit Minikriegertrupps à 5 Mann gefüllt (2x 65Pkt), so dass noch ein Berg Punkte für andere Sachen vorhanden waren. Das gleiche deckt man nun statt mit 400 Pkt mit 620 Pkt ab. Man bekommt haltbarere und mehr Krieger, sowie leicht schlechtere Gleiter... aber der eigentliche Bruch ist hierbei, dass man lieber die Punkte anders investiert hätte, als in leicht bessere Krieger. Necrons haben tolle Einheiten, aber billige Massen produzieren sie auch nicht, deswegen spart man gerne Punkte wo es möglich ist, um an die wesentlichen Dinge seiner Liste zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht!

Momentan klingt das einfach nur nach einem weiteren Gejammerthread.

Ja, der neue Codex sorgt für eine tolle Veränderung des Metas.

Ja, erst am Wochenende TauFarsightturnierarmee (2 Riptides + 8 Kolosse) und eine SMturnierarmee verprügelt. Tau sogar getabled.

Aber warum?

Hinterfragt ihr Eure Listenkonzepte nicht?

Was Necrons wieder geschafft haben ist, dass die gängigen Konzepte nicht mehr so gut funktionieren und sich auf s Neue Gedanken gemacht werden muss...

Ich bin auch der festen Überzeugung, dass ein normaler Aop + 1-2 Formationen deutlich effektiver ist, als das Decurion.

Das Beste am Codex ist aber, dass man in den Listen von Ex-Codex-Phantom-Spielern plötzlich keines bzw. ein (1) Trupp à 5-6 Phantome drin sind (immerhin einer der, nach T3, Top 80 Spieler in D).

Mein Rat, aufhören ins Tempo zu heulen und mal wieder (!) eigene (!) Gedanken machen, wie man dem :ironie: so harten neuen Codex auf die Schliche kommt.

Denn "Schwächen" sind vorhanden...

Just my 2 Cents
 
Hallo Laborratte.

Wie ist deine Meinung, brauchte die Garde den 3 er Retter oder hätte es auch der Rüster + Kriegssense getan??
Gruss EW

Tja... Ich bin mir nicht sicher, ich habe die bisher nur mit Schilden gespielt.
Im NK halten die Schilde einem die Verluste bei quasi 0 (Ok, ich habe auch nur gegen Monströse bzw Läufer gekämpft bisher) da wären andererseits die Sensen aber wichtig um schnell wieder frei zu kommen.
Ich halte beides für gut spielbar, die SensenGarde ist auch nicht so zwingend auf einen (Over)Lord mit Sense angewiesen, und die eine empfand ich in den drei Spielen fast als zu wenig.

@TiEm511:
Ich weiß nicht was du meinst, vielleicht blende ich irgendwas einfach aus, aber ich höre hier nur ein-zwei Personen wirklich weinen... Naja, und jetzt dich ?
#some cheese to your whine?
 
wobei es nun zu weilen so ist das gejammert wird weil man / wir einen zu starken DEX hat / haben , auch mal aussergewöhnlich...
Das ist noch schlimmer als wenn der Gegner jammert, das klingt so richtig gönnerhaft: Ok, du bist vollkommen eingesargt worden, ich habe mit dir die Platte aufgewischt, aber ich habe auch einen ultratollen Codex zur Hand, da kannst du nichts dafür! 😉
Ich bin ohnehin kein Freund von Gejammer egal in welche Richtung, es gehört zum Spiel sich neuen Gegebenheiten anzupassen, da braucht man nicht nach 2 Spielen bereits wieder die neuen Übereinheiten nach vorne schreien...mal überspitzt gesagt. Da bin ich mit TiEm511 konform, mir fällt tatsächlich kaum ein Beispiel ein, welchem man nicht durch eigene Justierungen in der eigenen Armee entgegnen konnte.