40k Dharleth's Malprojekte

Dharleth

Erwählter
05. Januar 2020
624
1.448
8.771
Hallo zusammen,

ich öffne hier mal ein Thema, in dem ich Bilder meiner Minis reinstelle.
Ich habe vermutlich gegen 2007 meine letzte Warhammer 40k Mini bemalt und war danach komplett aus dem Hobby raus. Wirklich losgelassen hat es mich aber nie, sodass ich ende letzten Jahres dann wieder mit Kill Team eingestiegen bin. Das ist vom Aufwand für mich doch deutlich leichter handzuhaben.
Während es mir zu 40k-Zeiten nur darum ging, überhaupt Farbe auf den Modellen zu haben, versuche ich jetzt, eine zumindest ansehnliche Bemalung hinzubekommen. Darum bin ich auch dankbar für Tipps und Anmerkungen, man muss ja nicht jeden Fehler selber machen.

Für den Anfagn hier ein Bild meines ersten Astra Militarum Kill Teams:
[URL=https://www.directupload.net][/URL]

Im Nachhinein würde ich die roten Rüstungen nicht mehr mit Braun, sondern mit Blau shaden. Ich hab das neulich mal hier irgendwo gelesen und im kleinen getestet, das gibt einen schöneren Kontrast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Und hier noch WIP-Bilder zu einem Harlequin Kill Team. Mein erstes Mal "Free Hand" mit einem Karo-Muster - ich glaube, meine Hände zittern für so etwas zu stark 😉. Die Highlights muss ich wohl noch ein bisschen korrigieren.
Ansonsten bin ich mit den Karos schon recht zufrieden, ich hätte nicht gedacht, dass ich die überhaupt hinbekomme.
Leider habe ich die Mini zu weit zusammengebaut. Ohne das zweite Bein wäre es deutlich einfacher gewesen. Auf dem Bemalvideo von Warhammer-TV sah das so einfach aus 🤔.
Leider sind die restlichen Modelle auch schon zusammengebaut und ich bekomme die Beine auch nicht mehr ab, ohne etwas abzubrechen.
[URL=https://www.directupload.net][/URL]

[URL=https://www.directupload.net][/URL]

[URL=https://www.directupload.net][/URL]
 
Sieht doch fein aus! Sind die komplett aufgemalt oder schon auf dem Modell vorgedruckt? Wenn ersteres: Hut ab! Ich weiß von meinen Orks wie schwer es ist Schachbrettmuster halbwegs akkurat zu malen 😀

PS: Das Modell gefällt mir. Finde nur die Waffen der Eldar (liegender Arm) so ,... keine Ahnung wie ich es nennen soll ... 'albern'? Macht irgendwie alles wieder zunichte.
 
Danke. Vorgedruckt ist da leider nichts, sondern alles aufgemalt. Laut Warhammer-TV Anleitung würden die Karos sogar noch zwei Mal halbiert werden, da würde es bei mir wahrscheinlich endgültig aufhören 😉. Gerade durch das Zusammenbauen des Modells habe ich es mir dabei schwerer gemacht, als notwendig gewesen wäre.

Ich weiß von meinen Orks wie schwer es ist Schachbrettmuster halbwegs akkurat zu malen 😀
Ich denke, bei einem Schachbrettmuster fallen Unregelmäßigkeiten noch viel schneller auf, als bei Karos / Rauten. Gerade die ungleichmäßige Form des Beins verzeiht vermutlich recht viel.
 
Und hier noch WIP-Bilder zu einem Harlequin Kill Team. Mein erstes Mal "Free Hand" mit einem Karo-Muster - ich glaube, meine Hände zittern für so etwas zu stark 😉.
Wenn DAS bei „zu stark zitternden Händen“ am Ende rauskommt, frag ich mich ja schon was du als starkes Zittern siehst. (Oder auch: Ich hätte auch gern so ruhige Hände wie du)
 
Wenn DAS bei „zu stark zitternden Händen“ am Ende rauskommt, frag ich mich ja schon was du als starkes Zittern siehst. (Oder auch: Ich hätte auch gern so ruhige Hände wie du)
Danke 🙂.
Mit „Zittern“ meine ich vor allem, dass der Druck auf den Pinsel recht ungleichmäßig ist, sodass die Linienbreite immer schwankt. Das kann man im Anschluss wieder korrigieren - gerade bei Kill Team kann man sich ja Zeit zum Bemalen lassen.
 
So, das Karomuster ist erst einmal fertig.
[URL=https://www.directupload.net][/URL]

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich weiter mache.
Die Schulter- und Kniepanzer werden gelb oder golden.
Auf den Bändern, die rückseitig dranhängen, versuche ich mich einmal an bunten Farbverläufen.
Offen ist noch, wie das zweite Bein, Arm und der Rest vom Torso wird. Ich möchte es wahrscheinlich schwarz halten - aber nicht rein schwarz sondern entweder farblich akzentuieren und anderweitig einen farblichen Stich mit hineinbekommen. Ich weiß nur noch nicht, wie und in welcher Farbe. Mir schwebt entweder Blau oder Violett vor...
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Ganz, ganz langsam geht es voran - so ist das halt, wenn man zu viele Hobbys und zu viel Ablenkung (Haus, Garten, Frau, Kind) hat und dann auch noch nicht genau weiß, wie die fertige Mini eigentlich aussehen soll.
Ich muss zugeben, dass ich mich bei den Schulter- und Kniepanzern von @Hendarion und seinen Imperial Fists mit den tollen Farbverläufen habe inspirieren lassen. Gleichzeitig war das für mich jetzt schon das zweite "Erste Mal" bei dieser Figur. Neben dem ersten Mal "Free Hand" Karomuster kam jetzt auch der erste Farbverlauf in meiner Karriere als Miniaturenbemaler an den oben erwähnten Schulter- und Kniepanzern hinzu.

Harlequin01-20200518.jpg

Harlequin02-20200518.jpg

Harlequin03-20200518.jpg

Wenn er / sie fertig ist (mal schauen, ob ich es diesen Monat noch hinbekomme 😛), werde ich ein paar bessere Bilder machen.

Ich weiß im Moment noch überhaupt nicht, welche Farben die Waffen bekommen sollen und muss einmal schauen, wo ich mir dazu noch Inspiration holen kann.
 
Bisher eine schöne Farbwahl. Und ich finde die Karos immer noch toll.

Ich weiss noch wie ich letztes Jahr im Kieler Warhammer Store stand und gefragt hatte aus welcher Fraktion man sich denn ein Kill Team zusammenstellen kann ohne zu viele verschiedene Boxen/Figuren kaufen zu müssen. Geraten wurde mir dann u.a. zu den Harlequins. Nachdem ich dann aber diese Karomusterbemalung gesehen habe, habe ich die lieber ins Regal zurück gepackt. "Sowas bekomme ich doch eh nie hin"
Mittlerweile würde ich den Versuch zwar durchaus wagen, aber hab noch mehr als genug Minis/Fraktionen hier herumliegen zum Basteln und Malen....
 
  • Like
Reaktionen: Dharleth
Ich muss zugeben, dass ich mich bei den Schulter- und Kniepanzern von @Hendarion und seinen Imperial Fists mit den tollen Farbverläufen habe inspirieren lassen. Gleichzeitig war das für mich jetzt schon das zweite "Erste Mal" bei dieser Figur. Neben dem ersten Mal "Free Hand" Karomuster kam jetzt auch der erste Farbverlauf in meiner Karriere als Miniaturenbemaler an den oben erwähnten Schulter- und Kniepanzern hinzu.
Ja nice!
 
  • Like
Reaktionen: Dharleth
Nachdem wir wahrscheinlich bald viele Container sehen werden oder bemalen werden, stelle ich hier mal meine hinein.
Ich habe beim Bemalen der Container viel falsch gemacht, dafür aber umso mehr gelernt.

1. Gelb lässt sich nicht gut auf einen dunklen Untergrund auftragen.

2. Große Flächen werden fleckig, wenn man sie genauso freizügig mit Wash behandelt, wie kleine Miniaturen.

3. Das nächste große Geländestück wird mit einer Air Brush bemalt. Ich habe kürzlich ein großes Sector Mechanicus Geländestück in die Hand genommen und gleich wieder weggestellt, weil meine Lust zu Malen beim Anblick alleine rapide auf Null gefallen ist. Aber ich habe ja bald Geburtstag 😉

4. Irgendwann ist auch mal gut. Beim dritten (grünen) Container ist mir irgendwann die Lust ausgegangen, jede Vertiefung noch einmal nachzuzeichnen - vielleicht hole ich das irgendwann nochmal nach, genauso wie die Bedienkonsolen.

Ansonsten finde ich, machen sie auf dem Spiefeld schon etwas her 😀

Container01-20200518.jpg


Container02-20200518.jpg


Container03-20200518.jpg
 
Die sehen schick aus.

Zum Schattieren von großen Flächen:
(1) Washen mit verdünnten Ölfarben und Abtupfen von „zu viel“ mit dem verwendeten Verdünner auf z.B. Wattestäbchen
oder
(2) komplett mit Glanzlack überziehen (easy mit der Airbrush) und dann gezielt mit einem Pinsel und verdünnter Ölfarbe in die Vertiefung dippen ––> Wash fließt wie von Geisterhand durch alle Vertiefungen.
 
  • Like
Reaktionen: Dharleth
3. Das nächste große Geländestück wird mit einer Air Brush bemalt. Ich habe kürzlich ein großes Sector Mechanicus Geländestück in die Hand genommen und gleich wieder weggestellt, weil meine Lust zu Malen beim Anblick alleine rapide auf Null gefallen ist. Aber ich habe ja bald Geburtstag 😉
Mein Neid ist dir sicher. 😛

4. Irgendwann ist auch mal gut. Beim dritten (grünen) Container ist mir irgendwann die Lust ausgegangen, jede Vertiefung noch einmal nachzuzeichnen - vielleicht hole ich das irgendwann nochmal nach, genauso wie die Bedienkonsolen.
Darum habe ich erst einmal nur einen meiner drei Container gebaut und bemalt, auch wenn ich schon eine Vorstellung davon habe wie der zweite aussehen könnte.. Jetzt sind erst einmal wieder ein paar Plage Marines dran.

Ansonsten finde ich, machen sie auf dem Spiefeld schon etwas her 😀
Das machen bemalte Sachen fast immer. 🙂

Zu deinen Containern: Der erste gefällt mir von der Farbgebung her sehr gut. Was hasst du da für Farben genutzt? Auch durch das "fleckige" Wash wirkt er schön "gebraucht". Hier und da würden mir noch ein paar Dinge fehlen um ihn etwas realistischer wirken zu lassen und ich würde wohl auch ein paar Details mehr herausarbeiten, aber das ist ja bekanntlich eh Geschmacksache.

Beim dritten Container gefallen mir vor allem die Roststellen. Die wirken schön real. Ein wenig schade finde ich dass er von Innen die gleiche Farbe bekommen hat wie von aussen. Aber auch hier: Geschmacksache.

Schön dass du von der Farbgebung bei den Containern etwas mutiger bist. Sind ja nun alles nicht unbedingt "Standard-Container-Farben" 🙂
 
Zu deinen Containern: Der erste gefällt mir von der Farbgebung her sehr gut. Was hasst du da für Farben genutzt?
Das sind eigentlich nur gefühlte 35 Schichten Averland Sunset über einer Mechanicus Standard Grey Grundierung und dann mit Yriel Yellow gebürstet. Ich denke, der wirkt auf dem Foto etwas orangener als in Echt. Die Roststellen sind mit Typhus Corrosion gemalt und mit Ryza Rust gebürstet.

Ein wenig schade finde ich dass er von Innen die gleiche Farbe bekommen hat wie von aussen
Das ist richtig. Hier wusste ich nicht so recht, wie ich ihn innen bemalen möchte. Man kommt mit dem Pinsel auch echt schlecht rein und wenn nicht gerade der Kamerablitz hineinleuchtet, sieht man vom Innenleben sowieso nichts. Ich wollte die Rampe eigentlich noch etwas silberner / abgewetzter hinbekommen, war mit dem Ergebnis aber überhaupt nicht zu frieden. Darum ist sie dann doch recht grün geblieben.

Zum Schattieren von großen Flächen:
(1) Washen mit verdünnten Ölfarben und Abtupfen von „zu viel“ mit dem verwendeten Verdünner auf z.B. Wattestäbchen
oder
(2) komplett mit Glanzlack überziehen (easy mit der Airbrush) und dann gezielt mit einem Pinsel und verdünnter Ölfarbe in die Vertiefung dippen ––> Wash fließt wie von Geisterhand durch alle Vertiefungen.
Danke für den Tipp. Mit Ölfarben habe ich bisher noch gar keine Erfahrung gemacht. Scheinen ja für das ein oder andere sehr praktisch zu sein.