40k Dharleth's Malprojekte

Ja, Lüftungsgitter, Tastenfeld und den Schädel darüber. Sowas ist, denke ich, eher ein „Standardelement“ und wird normalerweise nicht mit in Containerfarbe gestrichen. (schon mal ein PIN-Eingabetastenfeld eines Geldautomaten gesehen welches in der Farbe der Bank/des Automatengehäuses überstrichen wurde? Verklebt doch total die Tasten!) Evtl. auch dieses Rohr/Kabel welches zum Gehäuse der Bedienelemente führt. (Oder gar die Bedienlelement-Gehäuse generell in einer anderen Farbe)

Auch diese schrägen Verstärkungsstreben an der Seite (die quasi zu den Totenköpfen führen) könnte man farblich anders gestalten. (oder einfach nur ein oder zwei der Streben neu und unlackiert aussehen lassen. „War kaputt und wurde ausgetauscht“. 🙂 )

Dann könnte man überlegen wie/wo so ein Container besonders verdreckt/abgenutzt wäre, wenn er wirklich aktiv im Einsatz wäre. (So bin ich bei mir vorgegangen) Die Füße wären vermutlich verschrammter/verdreckter. Ebenso die Adlerköpfe oben die ja beim Stapeln in der Realität intensiver beansprucht werden würden.

Auch eine Idee: Die Dreiecke auf den SeitenWänden teilweise in einer anderen Farbe. Zb: Erstes und drittes Feld nur die Dreiecke oben und unten, im mittleren Feld die Dreiecke links und rechts.

Vieleicht Zahlen, Buchstaben, Symbole auf die Container auftragen. (Ausgedachte Namen von Transportunternehmen zb, ) wenn man Freehand mit Pinsel genau so versagt wie ich, dann halt via Decals. Meist hat man ja von irgend einem Figurenbausatz oftmals noch Decals über. Irgendetwas davon passt bestimmt.

Natürlich nicht alles davon bei einem einzigen Container umsetzen. Ein wenig Abwechslung sollte schon vorhanden sein. Ebenso könnte es sein dass das eine oder andere schnell verspielt oder albern wirken könnte. Sind nur ein paar Spontanideen für mehr Details. 🙂
 
So, erst mal den Thread wieder ausgraben. 9 Tage ohne neue Beiträge und schon ist man irgendwo auf Seite 2 verschwunden 😀.
Die Dynamik, die im Moment hier im Bemalforum herrscht, gefällt mir sehr!

Vielen Dank für die Tipps bei den Containern, ein paar davon werde ich noch umsetzen wie z.B. mehr Verschmutzung an der Unterseite, die Lüftungsgitter und die Bedienfelder, aber zunächst stehen erst einmal andere Sachen an.

Meine erstere Harlequine(?) ist jetzt fertig - einzig ein Grasbüschel auf der Base fehlt noch, da habe ich derzeit aber keine zu Hause.
Wie schon erwähnt, gab es beim Bemalen viele Dinge, die ich zum ersten Mal ausprobiert habe - die ersten Farbverläufe und die ersten (einfachen) Freihand-Sachen (Rautenmuster).
Ich selbst bin recht zufrieden mit dem Ergebnis und hätte zu Beginn nicht damit gerechnet, die Dame so hin zu bekommen, wie sie jetzt geworden ist 🙂.
Für ein paar einfach umzusetzende Tipps für die nächsten 5 Modelle bin ich immer offen, man möchte ja mit der Zeit besser werden 😉.

Harlequin1-Collage-noBG.jpg
 
Ich finde sie auch sehr gut gelungen. Wie schon gesagt gefällt mir das Modell an sich schon sehr gut. Mit der Bemalung macht sie aber echt was her.
Zwei Dinge möchte ich hervorheben. Erst die gute Nachricht:
Den vorderen Lendenschurz hätte ich persönlich in Rot gemacht und damit die Farben einheitlich gehalten. Du setzt aber mit dem Lila noch einen Kontrast zum Gelb. Gefällt mir sehr gut.
Dann die schlechte: Das Schwarz ist mir zu eintönig. Das Rückenmodul geht ein bisschen unter. Und auch dem Bein hätten ein paar hellere Bereiche gut getan.

Nichts desto trotz: Super Arbeit in meinen Augen.
 
  • Like
Reaktionen: Dharleth
Den vorderen Lendenschurz hätte ich persönlich in Rot gemacht und damit die Farben einheitlich gehalten. Du setzt aber mit dem Lila noch einen Kontrast zum Gelb. Gefällt mir sehr gut.
Vielen Dank.
Man sieht es auf den Bildern fast nicht, aber das zweite Bein, der zweite Arm und die dunkle Hälfte des Torsos sind nicht schwarz, sondern in einem sehr dunklen Lila gehalten.
Wie ich darauf Akzente setze, wo ich keine wirklichen Kanten habe, darüber habe ich beim Bemalen eine Weile nachgedacht, dann aber erst mal verworfen und nur oberhalb der Brust minimal aufgehellt. Damit muss ich mich in Zukunft einmal auseinandersetzen - gibt es dazu Tips außer Oberseite hell, Unterseite dunkel?
 
Nachdem ich derzeit mehr am Haus bastel als an meinen Minis, bin ich gestern mal wieder zum malen gekommen - allerdings anders als zunächst gedacht.
Meine Frau bereitet für nächstes Wochenende eine Hochzeitstorte vor und für die Deko braucht sie mehrere hundert Blütenblätter aus Fondant. Natürlich können die nicht nur weiß bleiben, sondern brauchen einen Anstrich, also frisch ans Werk:

Blumen1.jpg


Blumen2.jpg


Ich hoffe, ich kann blad mal wieder etwas anderes zeigen 🤣
 
So, Staub wegpust
ich bin mit meinem Projekt für den Malwettbewerb vom July auch fertig geworden 😀

Da beim letzten Mal das Lila sehr dunkel (beinahe schwarz) geworden ist, hab ich es dieses Mal etwas heller gehalten - fast schon etwas arg.
Darüber hinaus hab ich die lilanen und die schwarzen Stellen diesmal deutlich stärker akzentuiert.

Collage.JPG

Und nach dem Upload ist mir noch ein Detail aufgefallen, dass sich vor dem Bemalen gedrückt hat, da muss ich wohl noch einmal kurz ran 😉
 
Zwei weitere Harlequines sind fertig geworden:

Foto 02.03.21, 09 56 37.jpg


Foto 02.03.21, 10 01 53.jpg


Was habe ich neues ausprobiert:
  • Ich habe versucht, mit Farbverläufen den Lichteinfall etwas realitätsnäher darzustellen.
  • Loaded Brush Technik auf den Waffen ausprobiert, um weiche Verläufe von weiß nach schwarz zu erzeuegen.
  • Bei den Haaren habe ich das erste mal versucht, die Highlights so zu setzen, dass es wie Haar aussieht und nicht wie irgendetwas anderes. Dazu fand ich vor allem dieses Video von Squidmar Miniatures hilfreich
  • Mehr Layer, mehr Highlights.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis glücklich. Man sieht von Mini zu Mini eine Verbesserung 🙂