Die Sororitas in der 10. Edition

...zumindest so lange bis Ausrüstung wieder bepunktet wird.

Habe mit einer geänderten Liste in Flame ein Spiel gegen Tyras Vanguard gemacht: Triumph im BSS, Jurnith in 5 Sacresants, Morven in Paragorns, Greyfax in BSS, 3x Dominions mit Meltern, 1x Novitiates, 5 Seraphim mit flamer, 3x Castigator mit bc
Habe hoch verloren, wegen zu wenig Masse hatte ich Probleme Aktionen zu machen und zu wenig Feuerkraft gegen Symbionten. Morvens Trupp haut gut rein gegen Monster aber hat 370 Punkte nicht reingeholt, daß Tyraniden jetzt besser gegen Fahrzeuge sind hat die Lebenserwartung der Castigators stark verkürzt. Die Kombo mit Greyfax BSS nach Castigators auf Psyker-Monster zu schießen bringt nix da Deckung den DS1 wieder aufhebt, dazu müsste noch ein Immolator mithelfen der auch noch LOS braucht. Castigators helfen scheinbar nur anderen Castigators und Exorzisten, hier wurde viel Potenzial verschenkt.
Das Flame detachment war ziemlich witzlos da S10 Melter T11 Monster immernoch auf 5+ wunden, an die Exokrinen mit T10 kommt man erst kaum ran und später hängt man im NK fest. In der Realität bringt das detachment nicht viel. Achja und die Punktkosten der Soros sind viel zu hoch, damit es mit Aktionen und attrition halbwegs fair bleibt hätte ich die Sacresants voll machen und noch zwei Trupps BSS mehr haben müssen. Nach jetzigem Stand wird man wohl wieder Fahrzeuge spammen müssen um GWs Verschlimmbesserungen weitgehend zu vermeiden, davon mehr Vielfalt auf die Platte zu bringen ist GW noch weit entfernt. Was sind eure Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ferox21
...zumindest so lange bis Ausrüstung wieder bepunktet wird.

Stimmt. Allerdings bin ich mittlerweile fast von dem aktuellen Modell überzeugt. Denn ich fand es immer schade, dass im Grunde fluffige Ausrüstungsoptionen nicht genommen wurde, weil sie Punkte gekostet haben, aber deren Nutzen dafür nicht effektiv genug war. Bei den Schwestern sind es bspw. die Simulacrum-Trägerinnen, die man bisher kaum eingepackt hat, heute aber für quasi umme gerne mitnimmt. Ähnlich ist es bspw. bei den Funkern bei der imperialen Armee oder generell stärkeren Waffen bei den Truppanführern (E-Schwert, Plasmapistole, etc.).
 
Klar gibt es Beispiele, wo es ganz gut funktioniert.
Wirklich doof finde ich es, wenn es bei Einheiten klar stärkere und weniger starke Optionen gibt.
Ich hab zB früher oft einen retri Trupp mit Schwebo gespielt, nicht teuer aber gegen Marines doch immer nicht schlecht. Aber zu den jetzigen Punkten?
Oder bei meinen BA, ich hab meine Todeskompanie ganz klassisch mit Kettenschwert und Boltpistole. Nur Kosten die jetzt plötzlich so viel wie ein Trupp mit Fäusten und Infernopistolen...
 
Der Grund daß fluffige Ausrüstungsoptionen nicht gespielt wurden war nicht Bepunktung sondern schlechte Bepunktung. Jetzt ist die Bepunktung einfach nur auf andere Weise schlecht wodurch andere fluffige Optionen nicht mehr gespielt werden, aber GW hat sein Ziel dahinter erreicht die Einsteigerfreundlichkeit zu erhöhen. Das ist ein regeltechnisches Mittel zur Umsatzsteigerung. An den Stellen wo das dem Verkauf hinderlich ist greift das Design-Team auch durchaus ein, z.B. bei den Crisis von denen es jetzt drei Arten gibt. Alles andere wird zur Absatzsteigerung in Kauf genommen.

Will hier wirklich niemand Testspiele berichten oder Listen diskutieren? Meine aktuelle Listenevolution (oder besser -Rückentwicklung?) Richtung Spielbarkeit sieht so aus, die Ziele nach dem letzten Desaster gegen Tyraniden sind mehr Stabilität, ausgeglichene Bewaffnung, schneller und mehr units:
Flame detachment, Triumph in BSS mit Melter +MM, Junith (General) in 10 Sacresants, Canoness mit brazier +IP +iron supplice, 3x Dominions (1x flamers, 2x melters), 1x Novitiates, 5 Seraphim mit flamers, 3x Castigator (2x bc, 1x ac), 3x Immolator (2x flamer, 1x MM), Rhino 2.000

Die Dominions werden über die Immos gesplittet und 5 mit flamers kriegen die Canoness für cleansing flames mit im Immo, wenn der Triumph noch 1er Wunden wiederholen lässt ist das ein guter Ersatz für überteuerte Retributors und Astred. Optional können auch alle 11 ins Rhino für rites of fire, für fire&fury fehlen die Punkte. Je nachdem wer zuerst schießt haben Immos und Castigators einige Synergien miteinander, die missile vom Rhino hinterher gibt extra Aua. Die Sacresants beschützen Junith und sind dankbare Ziele für stratagems.
Die Panzerabwehr ist eher mittelmäßig, Wackelkandidaten sind Triumph in BSS weil scheißteuer und Novitiates weil schnell tot. Was haltet ihr davon, was würdet ihr ändern? Man könnte Novitiates und iron supplice gegen 5 Seraphim mehr und fire&fury für die Canoness tauschen, aber dann wird die Liste empfindlicher und verliert OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie findet ihr die folgende Liste (2000 Pkt)? Bin selbst Wiedereinsteiger (sammle kontinuierlich Sisters seit dem Figurenrelease) und habe seit der 7. Edi kein Spiel mehr absolviert, informiere mich aber regelmäßig über den Stand der Dinge und schaue Battlereports.

Detachment: Army of Faith

Enhancements:
Canoness: Blade of S.E.
Palatine: Litanies of Faith
Dialogus: Divine Aspect

Morvenn+3 Warsuits (3 MM, 2 Mace, 1 Schwert), Celestine, Canoness (Blessed Blade, Plasmapistole), Palatine, Dialogus, Daemonifuge, Hospitaller

1 BSS (1 MM, 1 M, Sacrum)

1 Dominions (4 M, Sacrum), 1×10 Sacresants (9 Mace, 1 Spear), 1×5 Seraphim (4 Handflamer), 1×5 Zephyrim (Banner, Plasmapistole), 1×2 P. Engines, 1×3 Arco Fl., 2 Rhinos (Stormbolter, Hunterkillerm.), 1 Exorzist (Missile L.), 1 Vindicare A.

Gedanken zu der Liste:

Das Detachment deswegen weil ich voll in die Wunderwürfelmechanik gehen will.

Der BSS für stickige Missionsziele und als mögliche Kontereinheit mit Canoness und Dialogus, Dominions mit Palatine für Anti-Tank, Melter mit Lethal Hits und scouten im Rhino, 2 Rhinos für die Dominions und Sacresants, Sacresants mit Hospitaller für etwas haltbaren Nahkampf, Arcos und Seraphim als Nerveinheiten, Morvenn+ Paragons weil sehr gute Kombi + AT, Zephyrim + Celestine als 2. große Nahkampfeinheit, Exorzist für ein bisschen AT und indirektes Feuer, P. Engines für Advance+Charge, Dialogus weil billig und niedrige Wunderwürfel werden zu einer 6, Vindicare für Präzisionsfernkampf, Daemonifuge für Präzisionsnahkampf.

Mögliche Ersatzeinheiten für die Liste:
1 BSS/Dominions (Flamer/Schwebos/Sturmbolter), 1 Retris (Schwebos oder MM), 1×10 Repentias, 1×5 Seraphim
(4 Handflamer), 1 Ministorumpriest (Vindictor), 1×10 Arcos
 
Dieses detachment ist auf ein aggressives offensives Spiel und vor allem Sprungtruppen ausgelegt und nicht auf Schießen aus der Ferne. Du hast viel zu wenige Modelle auf dem Feld, die werden Dir schnell weggeschossen.
Celestine lohnt sich nicht für 5 Zephyrim, wenn dann mit 10. Vindicare raus, zu teuer und profitiert nicht von Glaubensakten. Wenn Du unbedingt einen Assassinen willst, passt ein Eversor besser ins Konzept. Der Exorzist sind auch viele Punkte die hinten stehen während vorn Deine Armee zusammengeschossen wird. Von den Modellen die noch hast sollten neben mehr Sprungtruppen auf jeden Fall die zweite Einheit Dominions rein und als Punktefüller weitere kleine Trupps Flagellanten. In Dominions würde ich eher eine Canoness als eine Palatine spielen, die landen nämlich schnell im NK und da will die Canoness hin.

Ich habe aus meine Liste nochmal umgestellt und u.a. den Triumph in BSS rausgeworfen, da zu wenige Modelle auf dem Feld sind die von seinen Auras profitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Zepyhrimen sehe ich ganz genauso wie @Lifegiver, zu fünft lohnen die sich nicht und sind so schnell weggeschossen, dass Celestine nicht dazu kommt auch nur eine wiederzubeleben.
Von unseren werten Linientruppen bin ich auch noch nicht so wirklich überzeugt, mMn zu teuer für das was sie können, wenn ich für die selben Punkte auch einen Dominatortrupp bekommen kann.
Missionsziele ohne Einheiten halten zu können klingt zwar erstmal nicht verkehrt, aber mit unseren Simulacrums wollen wir doch gerade auf eben jenen Missionszielen stehen bleiben, wozu sie dann also sticky machen?
Persönlich war ich seit es die Sacresants gibt einfach kein Freund des Speers, auch wenn er das Beste beider Profile vereint hat. Aber jetzt wo die Hellebarden und Streitkolben Trefferhagel bzw. tödliche Treffer haben, der Speer jedoch keins von beidem bekommt, finde ich ihn noch unattraktiver.

Den Vindicare finde ich zwar als "Super-Sniper" von der Idee her ganz nett, aber ob er im Spiel einen effektiven Beitrag leisten kann, ist immer so eine Sache. Im Endeffekt sind es fünf Schuss (wenn wir davon ausgehen, dass er jede Runde zum Schießen mit seinem Scharfschützengewehr kommt).
Treffen sollte ganz gut gelingen, wenn man nicht chronisch Einsen würfelt, und verwunden sollte gegen seine präferierte Beute auch funktionieren. Aber viele Charaktere haben halt einen 4+ oder 5+ Rettungswurf, was dann die Chancen Schaden zu verursachen weiter schmälert. Und natürlich müssen erstmal genug lohnende Ziele vorhanden sein und dann auch dort stehen, wo der Vindicare sie sehen kann.
Klar kann man auch fünf mal auf irgendwelche Infanterie schießen, aber dafür lohnen sich die 80 Punkte wohl kaum. Da würde ich lieber noch eines der Relikte streichen und fünf weitere Zephyrims einpacken.

Deine Detachment-Wahl dagegen finde ich nicht verkehrt. Hatte jetzt am Wochenende auch zwei 2000 Punkte Spiele mit der Armee des Glaubens und die zwei verwendbaren Wunderwürfel pro Phase kamen doch einige Male zu meinen Gunsten zum Einsatz. Die Gefechtsoptionen spielen sich größtenteils auch gut und effektiv. Das Wunderwürfel-Management war angenehm leicht, da mehrere Möglichkeiten zur Generierung zur Verfügung stehen und selbst "nutzlose" Einsen und Zweien fanden bei Hospitaller, Dialogus und Palatine dankbare Abnehmerinnen.
 
Meine Liste bestand aus Folgenden:
Canoness mit Sprungmodul, E-Schwert, Handflammenwerfer und als Relikt Litaneien des Glaubens
Dialogus
Hospitaller
Palatine
Saint Celestine
10 Sororitasschwestern mit Melter, Multimelter, Simulacrum, sowie Kettenschwert und Kombiwaffe für die Prioris
10 Sacresants mit Streitkolben
10 Dominatorinnen mit vier Meltern, Simulacrum, sowie Kettenschwert und Kombiwaffe für die Prioris
5 Seraphimen mit 2x2 Handflammenwerfern und E-Schwert für die Prioris
10 Novizinnen mit Nahkampfwaffen, Heiligem Banner und E-Schwert für die Prioris
10 Zephyrimen mit heiligem Banner
Immolator mit Zwillingsmultimelter
Rhino
Castigator mit Castigatormaschinenkanone
Exorzist
3 Paragons mit Multimeltern, Streitkolben und Sturmboltern
2x1 Mortifier mit Kettensägen und schweren Boltern

Alle Fahrzeuge die dürfen haben natürlich eine Suchkopfrakete bekommen.
Die Sturmbolter der Paragons und die Kettenschwerter sind modelltechnisch meiner Vorliebe für WYSIWYG geschuldet, Plasmapistolen gibt es bei meinen Schwestern aus Prinzip nicht, da sie nicht der Heiligen Dreifaltigkeit entsprechen.

Die Canoness hat sich den Seraphim in Reserve angeschlossen, Celestine natürlich den Zephyrim (welche nicht in Reserve waren). Palatine und Dialogus sind zusammen zu den Standardschwestern in das Rhino gestiegen, die Hospitaller hat sich um die Sacresants gekümmert. Der Immolator wurde von den Dominatorinnen mit Meltern und der Prioris besetzt, ihr Simulacrum haben die verbliebenen fünf Dominatorinnen auf dem Missionszielmarker in meiner Aufstellungszone verehrt.
Die beiden Mortifier dienten in den Ecken meiner Aufstellungszone als Screen und Abwehr von vordringenden leichten Einheiten (daher die schweren Bolter anstatt der Flammenwerfer, um ggf. auf die Entfernung etwas in der Schussphase beitragen zu können). Hat in einem Spiel super funktioniert, in dem anderen haben sie total versagt und wurden zerstört, obwohl nicht einmal auf sie geschossen wurde.
Die beiden Nahkampftrupps haben in beiden Spielen sehr gute Arbeit abgeliefert und viele gegnerische Einheiten gebunden, zerstört, und vor allem viel Feuer auf sich gezogen. Da kam mir die Gefechtsoption Blinding Radiance sehr gelegen. Aber auch Divine Guidance für ein AP mehr fühlt sich auf den Streitkolben und E-Schwertern gut an.
Das andauernde Wiederbeleben durch Celestine und Hospitaller (ich hatte immer einen "geeigneten" Wunderwürfel, den ich ausgeben konnte um die W3+1 Modelle wieder zu holen) hat sich allerdings für mein Gegenüber laut dessen Aussage nicht gut angefühlt und das kann ich gut nachvollziehen.
 
Dann hat Dein Kumpel wohl noch nie gegen Necrons oder Assimilation Swarm gespielt, deren revive ist deutlich spielstärker. Mortifiers siele ich immer mit HB, bzw. habe sie gesielt bis sie zu teuer wurden. Wie hat sich die Canoness mit jum pack gemacht, war die ihre Punkte wert und waren ihre mickrigen 3 LP ein Nachteil?
 
Ich bin noch nicht ganz sicher, ob die Canoness wirklich ihre 75 Punkte wert war oder nicht. Ihr Handflammenwerfer passt zwar gut zu den Seraphimen, aber ohne die Gefechtsoption für tödliche Wunden und die extra Stärke aus dem Flammenbotinnen Detachement hält sich die Bedrohung durch den Trupp in Grenzen.
Die Möglichkeit wie auch bei der Canoness zu Fuß eine Gefechtsoption günstiger zu wirken ist schon nicht schlecht, aber eben ohne die erwähnte Möglichkeit für tödliche Wunden für Seraphimen gefühlt nicht so wirklich nötig. Denke im nächsten Spiel werde ich sie mal mit der Hellebarde in einem Trupp Zephyrimen testen.
Aber die drei Lebenspunkte waren in meinen Augen kein gravierender Nachteil, auch mit vier Lebenspunkten hätte sie kaum länger durchgehalten.
 
  • Like
Reaktionen: Palladium