Die Sororitas in der 10. Edition

Ich habe den neuen Codex jetzt auch seit Samstag.

Mal meine Meinungen hierzu in ein paar Punkten:

1. Regeltechnisch ist schon alles weiter oben gesagt. Hier wäre es doch schön, wenn GW den Regelpart endlich als günstigen Digital-Download für Spieler anbieten würde - und das Buch vor allem als Hintergrundwerk verkauft.

2. Optisch finde ich den Codex gelungen. Zum Glück sind wir das saumiese Cover der 9. Edition schnell wieder losgeworden. Jetzt also wieder das vom Codex der 8., aber mir gefällt, dass man die Schwestern im Vordergrund hervorgehoben und den Hintergrund verblasst hat. So kommen die richtig gut zur Geltung.

3. Der Hintergrundpart ist auch wieder besser, zumindest sind wieder ein paar Einheitenbeschreibungen hinzugekommen. Das Zeitalter der Apostasie und der Aufstieg der Schwesternschaft wird aber wie auch im Buch der 9. Edition nur sehr kurz gestreift und das Decretum Passivum auch hier wieder nicht erwähnt. Schade, denn ich finde dieses rechtliche Schlupfloch, weswegen die Sororitas existieren können, immer noch witzig.

4. Ziemlich wenig Showcase-Seiten diesmal, dafür gibt es aber wieder eine Hobbyseite in der Combat Patrol Sektion.

5. Mir gefällt wie bei jedem Buch der 10. Edition, dass man die Crusade-Regeln ans Ende gepackt hat und die somit die Armeeregeln und die Datenkarten nicht mehr unterbrechen.

-----------

Zu den Regeln an sich bin ich weitgehend eurer Meinung.

Von den 4 neuen Detachments ist Bringers of the Falme klar das beste und wird sicher den meisten Einsatz sehen. Danach kommt eben das etwas schwächere Hallowed Martys Detachment, dann die neue Army of Faith und der neue Penitent Host kommt leider ans Ende. Leider, weil ich die Grundidee dieser Abteilung echt cool und fluffig finde, aber die hier begünstigten Einheiten nicht zu meinen Lieblingen zählen und auch deren aktuelle Regeln nicht so gut sind.

Der Elefant im Raum sind ja die jüngst verkündeten Punkteerhöhungen. Klar ist ja, dass die Schwestern regeltechnisch gebufft wurden. Jedoch ist man mit den notwendigen Punkteerhöhungen übers Ziel hinausgeschossen. Hier würde ich mal stark vermuten, dass man im nächsten Balance Patch das wieder ein wenig nach unten korrigieren wird.

Vielleicht zwei bis drei Beispiele:

Battle Sisters und Dominions kosten jetzt gleich viele Punkte. Bin ich kein Fan von, denn Dominions sind gefühlt doch deutlich besser mit 4 Spezialwaffen. Schade übrigens, dass die Einheitengrößen nicht angepasst wurden und Battle Sisters und Dominions weiter auf 10 Schwestern geblockt sind.

Repentias sind viel zu teuer. Selbst wenn man überlegt, dass dies mit den Buffs im Penitent Host zu tun haben könnte, so denke ich nicht, dass wir aktuell noch viele Büßer-Schwestern sehen werden.

Auch Retributors sind mir zu teuer, vor allem weil die im Gegensatz zu den Marines weiter keine zusätzlichen 5 ablativ-LP-Schwestern bekommen können.


Unter Strich wird es aktuell doch wieder auf Fahrzeuglastige Listen hinauslaufen, denn der Castigator ist weiterhin großartig - und auch das gute alte Rhino und der Immolator werden ihre zugedachten Jobs gut machen - eben mit ein paar Dominions und ggf. noch recht günstige Novizinnen in der Hinterhand. Und ein bis zwei Seraphim-Einheiten zum Schock-Flämmen

Ach ja, warum die neue Jump Pack Canoness 25 Punkte teurer ist als ihre Fußlatscher-Kollegin - und dabei auch noch einen LP weniger hat, leuchtet mir auch nicht ein...
 
Es sind ja nicht nur die fehlenden Ablativschwestern bei den Retributors, 1 LP mit W3 stirbt wie die Fliegen durch jegliches (Abwehr-) Feuer. Devastors haben 2 LP mit W4 für weniger Punktkosten und werden trotzdem kaum gespielt. Retris hätten dringend eine Regel gebraucht wie den ersten verkackten save pro Runde zu ignorieren, das hätten sie schon bitter nötig seit der Index sie 5 Modelle festgesetzt hat aber GWs selbstlobende Spieldesigner haben das nicht erkannt.

Das Problem mit BSS vs Dominators ist daß Erstere überteuert sind und Letztere höchstens leicht. Ich habe so die Befürchtung daß GW mit dem nächsten update die wenigen Einheiten die jetzt noch einigermaßen solide sind weiter verteuert weil es nicht rafft daß diese nur Mangels Alternativen gespielt werden und nicht weil sie so gut sind.

Meine Testliste die nicht so empfindlich für die Punkte ist wurde auch ziemlich zusammengeschossen von Eldar und CSM Renegades, werde das detachment daher von Flame auf Martyrs wechseln damit die Überlebenden mehr machen:
Triumph, 2x BSS, 3x Dominions mit Meltern, 3x 10 Sacresants mit Hellbarden +Palatine, 1x Novitiates, 5 Seraphim mit flamer, 3x Castigator mit battle cannon
Wirklich zufrieden war ich nicht mit der Liste, die Kombination aus relativ langsam und zu wenig Masse ist schwierig und auch an Feuerkraft fehlte es etwas. Sacresants sind ganz brauchbar wenn sie ankommen aber kriegen bis dahin viel zu hohe Verluste für ihre hohen Punktkosten und man braucht den Triumph um sie schneller zu machen, sonst kommen sogar noch weniger an. Ich würde sie gern ersetzen aber wüsste nicht wodurch, da der Rest aus dem Codex noch schneller stirbt. Am ehesten kommen Paragorns +Morven in Frage die schon auf Entfernung richtig Schaden machen, aber dann hat man noch weniger Masse. Novitiates halten echt wenig aus für 100 Punkte wenn sie allein näher am Gegner stehen, als günstig würde ich sie nicht bezeichenen und ein Priester lohnt sich auch nicht da er sie nochmal 50% teurer macht. Gegen Chaos wurde der Trupp weggeflamt und gegen Eldar von Scorpions vermöbelt. Ihre einzige Leistung war pro Spiel einen faith point zu generieren. Die Castigators machen ohne rerolls deutlich weniger Schaden als vorher und ihre Fähigkeit bringt in der Realität wenig da Melter selten mehr DS brauchen und Bolter und flamer andere Ziele bevorzugen, immernoch solide aber nicht mehr wirklich gut für jetzt 150 Punkte, im Vergleich zu einem Gladiator Lancer oder Dunecrawler mit neutron cannon die nur 10 Punkte mehr kosten sind Castigators ziemlich arm. Am besten waren die Seraphim und die Dominions, die zum Glück nicht so stark verteuert wurden wie andere. Wenn man bedenkt daß ich noch die solidesten Einheiten aus dem Codex gespielt habe ist das echt ein trauriges Bild, meine Soros wandern wohl bald in den Keller bis Punktreduktionen kommen.

So wie es jetzt ist, würde ich die Regeln und Punktkosten jederzeit auf vor dem Codex zurück tauschen... klarer Fall von verschlimmbessert, zumindest für eine derzeit noch nicht abzuschätzende Weile.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Hm, in GWs Mega Auswertung lagen die Sororitas ja zuletzt leicht über der "gesunden" 45 bis 55 Prozent win/loss ratio. Dann wurden die Einheiten im neuen Codex tendentiell gebufft. Da macht es aus deren Augen natürlich Sinn erst einmal die Punkte zu erhöhen, um dies auszugleichen.

Ich denke aber auch, dass die bei einigen Einheiten übers Ziel hinausgerschossen sind (Repentias, Jump Pack Canoness). Aber gut, wir werden jetzt erst einmal damit leben müssen. Sofern die Soros im kommenden Turnieranking abschmieren sollten, wird GW da zumindest punktetechnisch recht schnell gegensteuern. Regeltechnisch bleibt es jetzt aber erst einmal so - zumal ja nun wahrlich kein Rohrkrepierer dabei ist. Da waren andere Armeen in der 10. bisher weitaus schlechter dran.
 
  • Like
Reaktionen: Huntsman
Regeltechnisch bleibt es jetzt aber erst einmal so - zumal ja nun wahrlich kein Rohrkrepierer dabei ist. Da waren andere Armeen in der 10. bisher weitaus schlechter dran.
Der Soro Codex wird Regeltechnisch als sehr starker Codex oder auch stärkster Codex der Edition angesehen mit einigen extremen Combos.

Ob die Punkte zu hoch angesetzt wurden bin ich mir unsicher, viele Einheiten die vorher schon gut waren und in praktisch jeder Liste vorhanden waren wurden im Endeffekt gebufft, es kommt also eine Punkteerhöhung weil sie sowieso schon gut waren und zusätzlich noch die Punkteerhöhung für die Buffs
Pentinent Einheiten bezahlen enorm für ihre neuen Fähigkeiten. Repentias zahlen wohl extra aufgrund der extremen Combo die da nun möglich ist in Verbindung mit der Palatine.
Wie das ganze im Turniermeta nun wirklich aussieht werden wir erst in ein paar Wochen sehen wenn der Codex auch tatsächlich überall genutzt werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Über die Spielstärke einer Fraktion entscheiden vor allem die Punktkosten, Soros waren vorher gut weil solide Einheiten ohne Schnickschnack ihren Job für wenige Punkte gemacht hatten. Beim Penitent detachment hat GW Mist gebaut indem es einige Kombos zu beweglich gemacht hat und muss es nun für alle detachments so bepreisen. Das erklärt aber nicht warum Einheiten wie Zephyrim die damit nichts zu tun haben auf einmal 50% verteuert wurden. Prinzipiell sehe ich es zwar positiv daß ein neuer Codex erstmal zu hoch bepunktet wird damit er nicht das Meta kippt, GWs Spielesignern fehlen trotz jahrelanger Erfahrung aber weiterhin das Augenmaß und die Kenntnis ihres eigenen Spiels um ein passendes Feingefühl bei der Bepunktung zu entwickeln. Alternativ dazu hätte man den Vergleich mit Einheiten anderer Fraktionen heranziehen können, das scheint GW aber (mal wieder) nicht getan zu haben. Soros haben jetzt Punktkosten die mit Space Marines vergleichbar sind, z.B. liegen Seraphim und Zephyrim preislich zwischen Assault Intercesseors mit jump packs und Vanguard Veteran Squads mit jump packs, Retributors sind teurer als Devastors. Daß solche Punkte für W3 1LP-Modelle (ohne Ausgleichfaktoren wie die Mobilität der Eldar oder Abwehrfeuer verhindern wie bei Dark Eldar) nicht gerechtfertigt sind, sieht ein Blinder mit dem Krückstock. Die codexinterne Balance ist mit diesen Punktkosten ebenfalls mies, z.B. kostet ein Castigator so viel wie zwei Läufer, Dominions sind kaum teurer als BSS, Seraphim sind vielseitiger und billiger als Zephyrim, Retributors und Repentia sowie einige Charaktermodelle fasst für diese Punkte niemand an uswusf.. So wird es nun wieder mal mindestens ein halbes Jahr dauern bis GWs Kunden ihr neues teuer bezahltes Produkt vernünftig nutzen können, und im Vergleich zu manchen Fraktionen wie AdMech wäre das sogar noch schnell. Bis dahin hab ich jedoch kein Bock mit überteuerten Soros versuchen zu müssen gut bepreiste Einheiten mit viel besseren stats wie Heavy Intercessors wegzukriegen. Über die Soro-Punktkosten gibt es übrigens auch Diskussionen mit gleichem Ergebnis in anderen Foren, z.B. auf dakkadakka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Diese negativen Einschätzungen widersprechen sehr stark der Review von Goonhammer. Ich bin gespannt, wem die Praxis am Ende Recht gibt.
Die Reviews und Einschätzungen bisher richten sich Hauptsächlich nach den Regeln, das ist nämlich das wichtige, Punktekosten können angepasst werden, Regelanpassungen sind da schon seltener und schwieriger. Art of war, Goonhammer, tabletop tactics, tabletop titans und viele andere sind sich recht einig in der Bewertung, durchweg "sehr gut/sehr stark" bis hin zu "stärkster Codex bisher"

Die Praxis spiegelt evtl. nicht wieder ob der Codex stark oder schwach ist denn auch ich denke bei einigen Einheiten könnte der Punktesprung etwas zu groß geworden sein. was sich aber leicht nachjustieren ließe. Wäre der Codex mit den Regeln schlecht wäre das schon fataler.
 
Die Aussage stärkster Codex kann man allein den Regeln nach überhaupt nicht treffen, das wären dann Custodes oder Necrons weil die auf dem Papier die besten Waffen- und Einheitenprofile und Sonderregeln haben. Ich nehme mal an die Aussage bester Codex haben o.g. Autoren unter der Annahme getroffen daß die Punktkosten sehr ähnlich bleiben, was reine Spekulation war wie wir gesehen haben. So leicht ist das Nachjustieren bei vergeigten Regeln auch nicht, insbesondere bei power peaks die man bepunkten muss. GWs Vorgehen in solchen Fällen ist üblicherweise über ein Jahr lang mit den Punktkosten herumzuhühnern und irgendwann später dann die Regeln zu ändern mit durchwachsenem Erfolg, so geschehen z.B. bei Aeldarii, bei Underdog-Regeln läuft es ähnlich ab wie gerade erfolgt bei Tyraniden und Adeptus Mechanicus.
Ein Beispiel für power peaks: Retributors sind deutlich teurer geworden weil sie neben potenziell +1S auch potenziell komplette Verwundungswürfe wiederholen können, was v.a. auf den Multimeltern super ist, daß die Alternativbewaffnung (heavy flamers) für die gleichen Punkte deutlich schlechter ist wurde mal wieder nicht angegangen und daß sie im (Abwehr-) Feuer viel zu schnell sterben auch nicht. Ausgeglichenere Regeln wären z.B. Einsen beim Verwunden Wiederholen für die Multimelter behalten und auf den heavy flamers standardmäßig alle Verwundungswürfe wiederholen, dazu noch den ersten gescheiterten save pro Runde ignorieren und fertig ist eine balancierte Einheit. Bis GW so etwas hinkriegt (wenn überhaupt) wird es aus o.g. Gründen laaange dauern und bald danach kommt die nächste Edition die wieder alles über den Haufen wirft. Naja daß niemand GW-Spiele wegen guter Regeln und Spielbalance spielt ist ja nichts Neues, die haben andere Spielehersteller.
Um auch die positiven Aspekte nochmal zu betonen, trotz diverser GW-üblicher mittelschwerer Regeldesignfehler empfinde ich den Soro-Codex als deutliche Verbesserung gegenüber dem Index, da er stimmungsvoller ist und viel mehr Möglichkeiten bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sniperjack
Die Aussagen kommen von Personen die mehr Ahnung vom Spiel haben als wir hier zusammen. Es gab immer die Aussage (
Die Aussage stärkster Codex kann man allein den Regeln nach überhaupt nicht treffen, das wären dann Custodes oder Necrons weil die auf dem Papier die besten Waffen- und Einheitenprofile und Sonderregeln haben. Ich nehme mal an die Aussage bester Codex haben o.g. Autoren unter der Annahme getroffen daß die Punktkosten sehr ähnlich bleiben, was reine Spekulation war wie wir gesehen haben. So leicht ist das Nachjustieren bei vergeigten Regeln auch nicht, insbesondere bei power peaks die man bepunkten muss. GWs Vorgehen in solchen Fällen ist üblicherweise über ein Jahr lang mit den Punktkosten herumzuhühnern und irgendwann später dann die Regeln zu ändern mit durchwachsenem Erfolg, so geschehen z.B. bei Aeldarii, bei Underdog-Regeln läuft es ähnlich ab wie gerade erfolgt bei Tyraniden und Adeptus Mechanicus.
Ein Beispiel für power peaks: Retributors sind deutlich teurer geworden weil sie neben potenziell +1S auch potenziell komplette Verwundungswürfe wiederholen können, was v.a. auf den Multimeltern super ist, daß die Alternativbewaffnung (heavy flamers) für die gleichen Punkte deutlich schlechter ist wurde mal wieder nicht angegangen und daß sie im (Abwehr-) Feuer viel zu schnell sterben auch nicht. Ausgeglichenere Regeln wären z.B. Einsen beim Verwunden Wiederholen für die Multimelter behalten und auf den heavy flamers standardmäßig alle Verwundungswürfe wiederholen, dazu noch den ersten gescheiterten save pro Runde ignorieren und fertig ist eine balancierte Einheit. Bis GW so etwas hinkriegt (wenn überhaupt) wird es aus o.g. Gründen laaange dauern und bald danach kommt die nächste Edition die wieder alles über den Haufen wirft. Naja daß niemand GW-Spiele wegen guter Regeln und Spielbalance spielt ist ja nichts Neues, die haben andere Spielehersteller.
Um auch die positiven Aspekte nochmal zu betonen, trotz diverser GW-üblicher mittelschwerer Regeldesignfehler empfinde ich den Soro-Codex als deutliche Verbesserung gegenüber dem Index, da er stimmungsvoller ist und viel mehr Möglichkeiten bietet.
Das mit den Ausrüstungsoptionen wird sich nicht ändern, das sollte nach einem Jahr jedem klar sein, das ist designtechnisch so entschieden worden und wird durchgezogen so ätzend das auch ist, da brauchen wir gar nicht drüber diskutieren gab es hier im Forum schon oft genug.

Bepunktet wird bei den Retris die Offensivkraft, man könnte sogar argumentieren sie noch teurer zu machen, denn leider hast du was ausgelassen bei ihrer Stärke. durch den Named char können sie devastating wounds bekommen, im richtigen Detachment heißt das 2 auto devastating wounds, die Miracle Dice bekommst wieder durch die Cherubs und Abwehrfeuer kassieren die eh nicht weil man sie im Rhino rumfahren lässt, das aussteigen triggert kein Abwehrfeuer daher können sie so problemlos aussteigen und irgendein dickes einzelmodel ausradieren.
Repentias sieht es ähnlich aus, die Combo wurde bepunktet, Palatine + 10 Repentias die fast sicher first turn charge schaffen evtl. sogar auf den gegnerischen Homemarker. Volle Rerolls auf Hit und Wound mit lethal und sustained und per Strat sogar auf die 5+.
 
Die Aussagen kommen von Personen die mehr Ahnung vom Spiel haben als wir hier zusammen.
Entgegen dieser Ich-glaube-an-den-Influenzer-Weihachtsmann-Aussage argumentierst Du darunter erfreulicherweise mit Deinem eigenen Verstand. Ich nehme an mit Offensivkraft meinst Du Schadenspotenzial. Dieses nutzt einem wenig wenn man es selten nutzen kann, wie weiter oben ausgeführt. Der Gegner spielt auch mit.
Die devastating wounds-Geschichte für Retributors wird zwar quer durchs Internet nachgeplappert, ist letztendlich jedoch eine nicht zu Ende gedachte Hysterieblase da einfach nicht kosteneffizient: Astred und Agathae kosten nur für diesen Effekt happige 85 Punkte Aufpreis, eine Dialogus kann man dann auch nicht mehr anschließen womit es keine Auto-6 gibt und gewürfelte 6en muss man dafür auch erstmal über haben, in dem von Dir erwähnten mäßigen detachment sogar zwei pro Schussphase. Viel öfter benutzt man die 6en für wichtigere Sachen wie charge rolls und saves gegen high damage weapons. Achja und mit Astred und Agathae angeschlossen passen Retributors auch nicht mehr in einen Immolator, man muss also ein Rhino abstellen das alternativ einfach einen zweite Trupp Retributors mit transportieren könnte was in Punkte pro Feuerkraft viel effizienter wäre. Zu Fuß will man einen Trupp für über 200 Punkte der nichts aushält und für den Melter-Bonus auf 9" an ein Ziel mit Rettungswurf das idealerweise auch schon eine Soro-Einheit getötet hat ran muss auch nicht laufen lassen. Kurz und knapp, lohnt sich nicht (mit Rhino aktuell 280 Punkte für netto 4 Multimelter, zum Vergleich 8 Multimelter im Rhino ohne devastating wounds wären 315 Punkte) und wird sich auch o.g. Gründen verhältnismäßig auch dann nicht lohnen wenn die Punkte für alles gesenkt werden. Bevor das Punkteupdate kam hatte ich Astred und Agathae mit Dominions mit flamer im Rhino drin, die können scouten und machen genügend Treffer daß statistisch auch einige natürliche devastating wounds dabei sind (mit jeweils jedoch nur 1 dmg), aber auch das lohnt sich mit den neuen völlig überzogenen Punkten nicht. Die Variante mit Astred und Agathae sowie Dialogus im BSS macht miracle dice zu 6en für einen Melter und einen Multimelter, auch für den Popo da der Trupp für 230 Punkte sonst nix kann, auch da diese upgrades den Preis der Grundeinheit mehr als verdoppeln aber die Feuerkraft nicht. In Sacresants machen Astred und Agathe wie auch schon zuvor im Index mehr Sinn, aber die schießen nur mit Boltpistolen und sterben für 235 Punkte (Preis ohne Transporter) im Kleinfeuer bevor sie ankommen. Der hysterische Aufschrei durchs Internet weil Soros jetzt mit devastating wounds schießen können ist also nichts als heiße Luft, Eldar können das viel besser aber darüber hat sich keiner beschwert^^.

Einzelregeln von Modellen sind übrigens durchaus von GW geändert worden, z.B. kürzlich bei Belisarius Cawl. Es dauert nur sehr lange bis das passiert, weil GW erstmal den einfacheren Weg geht Punkte anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den link zu dieser Frage hättest Du in diesem thread nur eine Seite zurück blättern müssen, kurz gesagt ja Aussteigen triggert overwatch:
 
  • Like
Reaktionen: SnotlingJo
Ich sag nur hinter den Rhino/Immo aussteigen lassen und dann wegfahren.
Wie oft hast Du das schon erfolgreich gesehen? Dazu musst Du schon in der Runde vorher in Position fahren, riskierst daß Dir bis Du wieder dran bist der Transporter unter dem Hintern in die Luft gejagt wird und/oder der Gegner sich so stellt daß Du Dich zum Feuern nochmal bewegen musst. Achja und das alles bei Multimeltern möglichst in noch 9" zum Gegner weil Du den Melterbonus haben willst, d.h. der Transporter steht innerhalb von 6" zum Gegner, wird schwer daß die Soros da nicht auch in Chargereichweite sind. Besser geht das wohl mit dem stratagem in Flame in der Runde des Gegners, das ist aber auch sehr situativ und kann auch nach hinten los gehen weil der Gegner einigen Einfluss darauf hat (und kostet einen CP).