Die Zukunft von Finecast?

Ich denke mal, dass die neue Gussmethode immer noch entweder nicht für die Massenproduktion ausgereift ist oder man noch arg dabei ist, alle alten Zinnfiguren in Finecast neu aufzulegen.

Ich habe ja mal den link gesehen, der vor einigen Tagen gepostet wurde, wo man sieht, dass Zinnfiguren in einer relativ hohen Quantität gegossen werden können: Sprich Zinn in eine große drehende Rundform gießen - einige Sekunden warten - aus der Form lösen - und schon hat man an die 20-30 Minis. Nich komplett ausgefüllte Figuren wandern in den Pott zurück für den nächsten Guss. Das ganze geht dabei unglaublich schnell - ein Gussdurchlauf dauert angeblich nichtmal ne Minute bei kleinen Minis.

Wie das beim Resin laufen soll weis ich jetzt nicht, immerhin sind da diese Rahmen drum rum. Kann man die immernoch in so einer großen Rundform gießen, wo gleich 20-30 Stück drauf sind oder müssen die individueller gegossen werden? Und wie verhält sich das Material in Punkto Erstarren und Abkühlen. Der Zinnguss sah mir da ja recht schnell aus. Ob man das mit dem GW Resin auch so schnell schafft? Und ich denke mal nicht, dass man hier vergossene Figuren so einfach nochmal aufschmelzen kann...

Ich denke mal, dass die einfach wirklich erstmal nicht nachkommen, da wohl der Gussprozes an sich langsamer läuft. Etwas künstliche Verknappung sollte aber auch dabei sein...
 
fantasyladen.de hat jetzt ein paar Bilder der DE Folterer online gestellt. Die sollten ja als erste nur Finecast modelle ihre eigenen, resintauglichen Formen haben. Der Guß ist jedoch, gelinde gesagt, grauenhaft.

Statt dem Vergleich mit der Mondlandung wäre da ein Vergleich mit der Challenger passender gewesen, GW.
 
Ich hab da auf der Seite auch was zu geschrieben...

Das geht ja wirklich nicht. Den Flash kannich ja noch halbwegs akzeptieren, das bekommt man schon irgendwie weg. Aber wenn ich solche Sachen wie die vergossenen Sehschlitze an den Helmen sehe (wo wohl aus der Form mal was an Silikon rausgerissen ist) dann ist es einfach nur noch gruselig und enttäuschend.

Besonders niderschmetternd ist dann auch der vergleich mit der (laut Aussage) 10 Jahre alten Resinminiatur...
 
Ich finds schon Krass das GW ein absolut unausgereiftes Produkt auf den Markt wirft und sowas allen ernstes liefert, is ja schon fast ne Frechheit. Da muss man doch schon beim Verpacken der Minis ne Optische Kontrolle machen.
Wieso, bei den Codices funktionierts doch auch ohne.
Ist nur der logische nächste Schritt.
 
Ist zwar Werbung kontra Forenbetreiber, aber passend zum Thema:

Klick

Die sind zwar nicht entgratet worden etc., aber 'grauenhaft' triffts trotzdem ziemlich gut.

OMG.😱
Die Zukunft von Failcast scheint sehr Düster und nicht sehr lang zu werden!

Das ist doch wohl nicht wahr das die so aus der Packung kommen, Unglaublich was Gw seinen Kunden da zumutet.:angry:
 
Krasses Teil!!!:mellow::mellow::mellow::mellow::mellow::mellow::mellow:
Also das leistet Gw, wenn se von dem supertollen, neuen, perfekten Produkt über geühlte 30 Seiten im WD berichten..... (mal abgesehen das das ganze Thema auch bei fehlerfreien Minis schwachsinn wäre, da sich an den Minis ja nix geändert hat, obwohl es manche der Finecast-Reihe echt mal nötig hätten....)<_<:huh:<_<