Adeptus Titanicus wird außerdem auf Kämpfe zwischen 1-5 Warlords, unterstützt von Reaver Manipeln sowie mehrerer Einheiten Knights und Warhound Scout Titanen ausgelegt sein. Über das Kampagnensystem werden sich Einheiten wie die Warlords von Spiel zu Spiel weiterentwickeln. Das Spiel ist das original Adeptus Titanicus und viel näher an Battletech als an späteren GW-Produkten wie Space Marine/Epic. Imperial Knights Renegades (in 28mm) hatte das Prinzip zuletzt wieder aufgegriffen.
Es ist vom Spielkonzept mit Epic (Infanterie, Flieger und Panzer) kaum vergleichbar. Wer die Ära von Epic 1 zu Epic 3 mitverfolgt oder mal darüber gelesen hat dem wird der Unterschied schnell deutlich. Es sind reine Titanengefechte, vergleichbar mit den Kämpfen zwischen Rittern im Mittelalter.
Schwergepanzerte und behäbige Lords, leichte und sehr schnelle Kavallerie, Lanzenträger, Schwert/Kolben und Schild, sowie berittene Fernkämpfer. Taktisch geht es um die Kombination solcher Einheiten und entsprechender Kombinationen aus Frontal- und Flankenangriffen, Umzingeln, Gelände zum eigenen Vorteil nutzen, Schwachstellen der gegnerischen Einheiten ausnutzen (zb Heck) usw.
Jeder Warlord und Reaver hat Energieverteilungsoptionen, ist ausrüstbar und selbst mit identischer Voraussetzung unterschiedlich spielbar. Das Management dieser Titane erinnert etwas an die PC-Spiele-Reihe Mechwarrior. Die Kämpfe sind detailiert und dauern mehrere Runden. Es ist nicht mit dem abstrakten Epic 40k (3. Edition) vergleichbar.
Erweiterungen zb mit Infanterie sind möglich, wären im Rahmen dieses Spielprinzips aber komplett unnötig. Ich würde von keinerlei Epic-Remakes in den nächsten 3 Jahren ausgehen. FW hat dafür keine Kapazitäten frei.
Bereits für nach AT angekündigt ist Horus Heresy: Battlefleet Gothic